Barocke Pracht trifft Zirkusmagie: Roncalli-Artisten im Residenzschloss Ludwigsburg

Ludwigsburg – Der Circus-Theater Roncalli hat seinen nostalgischen Charme in die barocke Pracht von Ludwigsburg gebracht und verzaubert noch bis zum 1. September die Gäste vor dem Residenzschloss. In einer einzigartigen Symbiose aus Tradition und Opulenz lässt der Zirkus die Besucher in eine Welt voller Magie und Staunen eintauchen.

Manege frei vor der Südfassade

Im Vorfeld einer der letzten Vorstellungen wagte eine Delegation von Roncalli-Artisten einen Blick hinter die historischen Mauern des Residenzschlosses. Unter der Führung von Vanessa Neu, der stellvertretenden Leiterin der Schlossverwaltung, erkundeten die Künstler die prachtvollen Räume und tauchten tief in die barocke Geschichte ein. „Wir freuen uns immer, ein Stück Stadtgeschichte kennenzulernen, wenn wir hier und dort zu Gast sind. Das ist das Besondere am Reisen mit dem Circus,“ erzählt Emily McCabe, Tänzerin beim Circus-Theater Roncalli.

Besonders beeindruckt waren die Artisten von den Attika-Räumen, deren historische Ausstattung sie staunen ließ. Der Blick aus den Fenstern auf die weitläufigen Gärten des Blühenden Barocks und das nostalgische Zirkuszelt fügte dem Erlebnis eine besondere Note hinzu. „Dieser Prunk im Schloss ist einzigartig,“ sagt Noel Aguilar, ein Jongleur mit Wurzeln in einer Zirkusfamilie.

Nostalgie trifft auf Barock

Obwohl das Zirkuszelt und die barocke Residenz auf den ersten Blick unterschiedliche Welten verkörpern, entdeckten die Besucher schnell erstaunliche Parallelen. „Die Inszenierungslust ist bis heute im Schloss allgegenwärtig und bei jedem Rundgang zu entdecken,“ erklärt Vanessa Neu, stellvertretende Leiterin der Schlossverwaltung. Diese Leidenschaft für Opulenz und Illusion verbindet die historische Architektur mit den atemberaubenden Darbietungen unter der Zirkuskuppel. Sowohl die barocken Baumeister als auch die modernen Zirkuskünstler teilen das Ziel, das Publikum in eine andere Welt zu entführen und unvergessliche Momente zu schaffen.

Ein traditionsreicher Zirkus vor beeindruckender Kulisse

Der Circus Roncalli, 1975 von Bernhard Paul und André Heller in Wien gegründet, hat sich längst einen festen Platz in der Zirkuswelt erobert. Mit seinem Stammsitz in Köln schlägt er seit 2018 als Circus-Theater Roncalli eine Brücke zwischen Tradition und Innovation. Noch bis zum 1. September lädt der Zirkus vor dem Residenzschloss in Ludwigsburg zu seinen Vorstellungen ein. Danach zieht der Zirkus weiter, aber die magischen Erinnerungen an seine Darbietungen vor der barocken Kulisse werden in Ludwigsburg noch lange nachklingen.

red

Neue Unterkunft für Geflüchtete in Ludwigsburg-Hoheneck: Landratsamt und Stadt informieren vor Ort

Ludwigsburg – Im Stadtteil Hoheneck entsteht in den kommenden Jahren eine neue Unterkunft für Geflüchtete, die Platz für bis zu 114 Personen bieten wird. Wie das Landratsamt Ludwigsburg und die Stadt Ludwigsburg in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekanntgaben, soll das Bauprojekt, das nun in der Hackstraße realisiert wird, 2026 abgeschlossen sein. Mit dieser langfristigen Lösung verzichtet die Stadt Ludwigsburg auf die ursprünglich geplanten Containerunterkünfte am Kugelberg – ein klares Zeichen dafür, dass Notlösungen wie Container und Sporthallen der Vergangenheit angehören sollen.

Information und Austausch: Infostand für Anwohnende

Um die Anwohner frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen und offene Fragen zu klären, wollen Fachleute des Landkreises und der Stadtverwaltung am Dienstag, den 10. September, von 16.30 bis 18.30 Uhr an einem Infostand auf der Wendeplatte der Hackstraße Rede und Antwort stehen. Neben dem Fachbereich Asyl und Migration des Landkreises werden auch Vertreter des Bürgerbüros Bauen und des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport der Stadt Ludwigsburg vor Ort sein. Diese Veranstaltung ist Teil einer transparenten Kommunikationsstrategie, die den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, sich direkt zu informieren und ihre Anliegen zu äußern. Eine weitere Informationsveranstaltung ist geplant, bevor die neuen Bewohner einziehen.

Von der Erstaufnahme bis zur Integration: Das dreistufige Verfahren

Die Unterbringung geflüchteter Menschen in Deutschland folgt einem dreistufigen Prozess: Nach ihrer Ankunft durchlaufen die Geflüchteten zunächst die Landeserstaufnahmestellen. Im zweiten Schritt erfolgt die Verteilung auf die Landkreise, wo sie in sogenannten Vorläufigen Unterbringungen – wie der in Hoheneck – untergebracht werden. Diese Einrichtungen dienen als Übergangslösung, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist, maximal jedoch für 24 Monate. Schließlich werden die Menschen auf die Kommunen verteilt, um dort langfristig integriert zu werden.

red

„Das darf nicht passieren!“: Emotionaler Appell von Ludwigsburgs OB Knecht nach Solingen-Attentat

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Nach dem tragischen Messerangriff auf dem Stadtfest in Solingen, bei dem drei Menschen ihr Leben verloren und acht weitere schwer verletzt wurden, hat der Ludwigsburger Oberbürgermeister Matthias Knecht auf Instagram eine persönliche Erklärung abgegeben.

„Es macht mich traurig, es macht mich wütend, es macht mich fassungslos. Wieder müssen wir Anteilnahme ausdrücken für drei Menschen, die unvorstellbar grausam aus dem Leben gerissen wurden. Acht Menschen sind schwer verletzt. Auf einem Stadtfest, wie es sie im Sommer überall gibt, wo die Leute ausgelassen feiern, Spaß haben, das Leben genießen möchten,“ so beginnt Knecht seine emotionale Botschaft.

Er betont, wie sehr solche schrecklichen Ereignisse das Sicherheitsgefühl der Menschen erschüttern, gerade auch in Ludwigsburg, wo die Weinlaube vor dem Rathaus derzeit abgebaut wird.

Integration und Rechtsstaatlichkeit als Grundpfeiler

Knecht hebt in seiner Erklärung hervor, dass Ludwigsburg eine weltoffene Stadt ist, in der Integration nicht nur möglich, sondern aktiv gelebt wird. „Ludwigsburg ist eine weltoffene Stadt. Für Unternehmen, für Menschen, die vor Verfolgung geflüchtet sind, für solche, die hier Arbeit und ein besseres Leben suchen. Wir haben tolle Beispiele bei unseren Unternehmen und Einrichtungen, z.B. bei den Technischen Diensten oder der Feuerwehr, wo Integration stattfindet und wo Freundschaften entstehen.“

Er macht jedoch auch klar, dass Integration nicht ohne Anpassung möglich ist: „Eine Integration bedeutet immer auch Anpassung. Und zwar vor allem von der Seite, die sich an neue Gegebenheiten gewöhnen muss. Es gibt keine Wahl.“ Knecht stellt klar, dass es unerlässlich ist, dass Menschen, die sich in Deutschland integrieren, die Grundwerte und die Verfassung des Landes akzeptieren.

Konsequente Umsetzung des Asylrechts gefordert

In Bezug auf den Täter des Solinger Angriffs, der im Jahr 2022 nach Deutschland kam und dessen Asylverfahren 2023 scheiterte, äußert Knecht deutliche Kritik: „Der 26-jährige Täter kam Ende 2022 nach Deutschland und wurde in einem Asylverfahren abgelehnt. Seine Abschiebung ist 2023 misslungen. Das darf nicht passieren!“

Oberbürgermeister Knecht schließt seine Erklärung mit einem klaren Appell an den Rechtsstaat: „Verfassungsfeinde haben hier keinen Platz, nie! Der Staat muss dafür Sorge tragen, dass geltendes Asylrecht auch konsequent umgesetzt wird. Es kann nicht sein, dass ein Vollzug des Asylrechts an von uns selbst auferlegten Regelungen, Fristsetzungen oder sonst etwas scheitert.“

Mustang geht in Flammen auf und weitere Meldungen aus Ludwigsburg und der Region

Kirchheim am Neckar: Ford Mustang geht in Flammen auf – Polizei sucht Zeugen

Mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten am Sonntagabend (25.08.2024), gegen 23.15 Uhr in die Margarete-Steiff-Straße in Kirchheim am Neckar aus, nachdem ein Zeuge einen Fahrzeugbrand gemeldet hatte. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei vor Ort eintrafen, stand der Ford Mustang schon in Flammen. Gegen 23.40 Uhr war das Feuer gelöscht. Bislang ist die Ursache des Brandes noch unbekannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 55.000 Euro. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Hinweise zur Brandentstehung geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwibgsburg@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Remseck am Neckar: Exhibitionist belästigt Frau – Polizei fahndet nach Täter

Eine 35 Jahre alte Frau war am Sonntag (25.08.2024) gegen 14.30 Uhr zu Fuß in der Keplerstraße in Remseck am Neckar – Neckargröningen unterwegs, als ihr ein Mann auffiel, der hinter lief. Als sie sich umdrehte, befand sich der Mann nur knapp hinter ihr und masturbierte. Die 35-Jährige ergriff daraufhin die Flucht und verständigte die Polizei.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang ohne Ergebnis. Bei dem Exhibitionisten soll es sich um einen zwischen 38 und 45 Jahre alten und ca. 170 cm großen Mann gehandelt haben. Er hatte sehr kurze Haare oder eine Glatze, dunkelbraune Augen, trug einen Dreitagebart und war von südländischer Erscheinung. Der Mann war zur Tatzeit mit einem schwarzes T-Shirt mit einer weißen Aufschrift, einer dunklen Jacke sowie einer dunkelblauen Jeans bekleidet.

Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

+++

 

Markgröningen: Balkonbrand sorgt für Feuerwehreinsatz – Sachschaden in Tausenderhöhe

 

Die Feuerwehr rückte am Sonntag in die Graf-Hartmann-Straße in Markgröningen aus, nachdem dort gegen 04.35 Uhr Flammen gemeldet worden waren. Aus noch ungeklärter Ursache war ein Balkon eines Wohnhauses in Brand geraten. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Es dürfte ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstanden sein.

+++

Freiberg-Beihingen: Hofladen-Einbruch – Unbekannter Täter stiehlt Kasse und Wechselgeld

Am Samstag, dem 24.08.2024 gegen 04:20 Uhr, betrat ein bislang unbekannter Täter einen dauerhaft geöffneten Hofladen im Hasenackerweg in Freiberg-Beihingen. Hierbei verdrehte und verdeckte er vor der eigentlichen Tatausführung die im Ladenbereich angebrachten Sicherheitskameras. Anschließend entwendete er gewaltsam die Selbstbedienungskasse und einen Wechselgeldbehälter. Außerdem wurde ein weiterer Münzgeldbehälter unrechtmäßig geöffnet und dessen Inhalt entwendet. Durch die beschädigte Einrichtung und das entwendete Bargeld entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren Tausend Euro. Zeugen, die weitere Angaben zur Tat oder zu verdächtigen Personen zum Tatzeitpunkt im Bereich des Hasenackerwegs machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach (Tel.: 07144-9000, E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de) in Verbindung zu setzen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht – Geparkter Seat beschädigt, Polizei sucht Zeugen

Ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstand am Freitag (23.08.2024) zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Geisinger Straße in Bietigheim-Bissingen. Ein bislang unbekannter Fahrzeug-Lenker streifte mutmaßlich im Vorbeifahren einen auf Höhe der Kreuzung mit der Bismarckstraße am Straßenrand geparkten Seat. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt anschließend fort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Ludwigsburg startet Initiative gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung

Ludwigsburg – Menschen mit Behinderung sind in ihrem Alltag häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer von Gewalt zu werden. Um diesem besorgniserregenden Umstand entgegenzuwirken, haben die Stadt und der Landkreis Ludwigsburg eine gemeinsame Projektgruppe ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen, Betroffene besser zu schützen und nachhaltige Strukturen zur Unterstützung aufzubauen.

Aktuelle Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs: Laut einer Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums haben über 26 Prozent aller Menschen mit Behinderung, die in deutschen Werkstätten arbeiten, in den letzten drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Frauen sind dabei mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Männer mit Behinderung in ambulanten und stationären Betreuungen häufiger körperlichen Übergriffen ausgesetzt sind als Frauen.

Umfassende Strategie für mehr Sicherheit

Die neu gegründete Projektgruppe setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in der Region nachhaltig zu verbessern. Zu den Kernzielen gehören:

  • Aufklärung und Sensibilisierung: Durch gezielte Kampagnen soll das öffentliche Bewusstsein für Gewalt gegen Menschen mit Behinderung gestärkt werden. Betroffene, ihre Familien und Fachkräfte sollen über ihre Rechte informiert und ermutigt werden, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Qualifizierung von Beratungsstellen: Anlauf- und Beratungsstellen werden speziell im Umgang mit Menschen mit Behinderung geschult, um im Bedarfsfall kompetente und einfühlsame Unterstützung bieten zu können.
  • Vernetzung und Wissensaustausch: Ein intensiver Austausch zwischen Stadt, Landkreis, Vereinen und sozialen Einrichtungen soll die Zusammenarbeit verbessern und Ressourcen bündeln, um effektiv gegen Gewalt vorzugehen.

Konkrete Maßnahmen bereits umgesetzt

Erste Schritte der Initiative wurden bereits erfolgreich realisiert. So wurden am Internationalen Frauentag Taschenalarme an weibliche Beschäftigte der Theo-Lorch-Werkstätten verteilt. Diese kleinen Geräte sollen dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl der Frauen zu stärken und in kritischen Situationen schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Des Weiteren plant die Projektgruppe die Veröffentlichung einer Info-Klappkarte in Leichter Sprache bis Ende 2024. Diese soll Betroffenen und Angehörigen einen einfachen Zugang zu wichtigen Kontakten und Hilfsangeboten bieten. Die klare und verständliche Aufbereitung der Informationen stellt sicher, dass Unterstützung unkompliziert und barrierefrei gefunden werden kann.

Breite Unterstützung durch lokale Akteure

Die Projektgruppe profitiert von der engagierten Mitarbeit zahlreicher Institutionen und Vereine aus der Region. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem:

  • Stadt und Landkreis Ludwigsburg: Judith Raupp (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt), Gertraud Selig (Inklusionsbeauftragte der Stadt), Cynthia Schönau (Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises) und Katharina Binder (Sozialplanung und Inklusion des Landkreises).
  • Soziale Einrichtungen und Vereine: Beirat Landkreis Ludwigsburg inklusiv, Frauenverband Courage, INSEL e.V., Lebenshilfe Ludwigsburg e.V., PräventSozial gGmbH, Pro Familia e.V., Silberdistel e.V., Tragwerk e.V. und die Wohngruppe Karlshöhe.
  • Bildungs- und Sicherheitspartner: Staatliches Schulamt Ludwigsburg, Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Stiftung Liebenau.
  • Arbeits- und Betreuungsstätten: Theo-Lorch-Werkstätten sowie der Runde Tisch für und mit Menschen mit Behinderung der Stadt Ludwigsburg.

Gemeinsam gegen Tabus und für mehr Gerechtigkeit

Die Initiative setzt ein deutliches Zeichen gegen die Tabuisierung von Gewalt an Menschen mit Behinderung. Durch das Zusammenwirken verschiedener Akteure soll ein Netzwerk entstehen, das Betroffenen Mut macht und ihnen zeigt, dass sie nicht alleine sind. “Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderung sicher und selbstbestimmt leben können”, betont Gertraud Selig, Inklusionsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg.

Die Projektgruppe ruft die Bevölkerung dazu auf, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsfällen nicht wegzuschauen. Nur durch gemeinsames Engagement und kontinuierliche Aufklärungsarbeit kann langfristig ein gesellschaftliches Klima geschaffen werden, in dem Gewalt keinen Platz hat und alle Menschen mit Respekt und Würde behandelt werden.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Betroffene können sich für weitere Informationen und Unterstützung an die zuständigen Stellen der Stadt und des Landkreises Ludwigsburg wenden. Die Projektgruppe plant zudem regelmäßige Veranstaltungen und Informationsangebote, um den Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern und das Thema weiter ins Bewusstsein zu rücken.

red

Tag des Handballs in Ludwigsburg: HB Ludwigsburg lädt am Samstag zum großen Fan-Event in die Alleenhalle

Ludwigsburg – Am heutigen Samstag, den 24. August, steht in Ludwigsburg ein besonderes Highlight für Handballfans an: Der Deutsche Meister, die HB Ludwigsburg, lädt zum „Tag des Handballs“ in die Alleenhalle ein. Bereits ab 14 Uhr können Fans ihre Idole hautnah erleben. Auf dem Programm stehen die Präsentation des neuen Kaders, eine Autogrammstunde sowie ein Testspiel der männlichen A-Jugend. Den Abschluss des Tages bildet das Testspiel gegen den HSV Solingen-Gräfrath 76 um 18 Uhr – die letzte Generalprobe vor dem Saisonstart.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und die Halle bietet Platz für bis zu 700 Personen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und Fans dürfen sich auf ein tolles Rahmenprogramm freuen.

Die neue Saison rückt immer näher, und das Team der HB Ludwigsburg bereitet sich intensiv darauf vor. In der vergangenen Woche versammelte sich der gesamte Kader, darunter auch die Nationalspielerinnen, die direkt nach dem Ende der Olympischen Spiele in Paris zum Team gestoßen sind, zu einem Trainingslager in der Barockstadt. Neben intensiven Trainingseinheiten standen auch kulturelle Aktivitäten auf dem Programm. So wurden die Spielerinnen und das Trainerteam am Montag von Oberbürgermeister Matthias Knecht und Erster Bürgermeisterin Renate Schmetz im Rathaus empfangen und anschließend durch das Residenzschloss Ludwigsburg geführt.

„Wir sind stolz, die besten deutschen Handballerinnen, teils auch Olympiateilnehmerinnen, in Ludwigsburg zu haben. Ihr Wechsel ist ein bedeutender Meilenstein für den Spitzensport“, betonte Oberbürgermeister Knecht bei der Begrüßung.

Für die Fans ist der „Tag des Handballs“ eine einmalige Gelegenheit, die Mannschaft in ihrer neuen Heimat zu erleben. Dabei besteht die Möglichkeit, unter anderem die Olympia-Teilnehmerinnen und Neuzugänge wie Johanna Bundsen, Jenny Carlson, Viola Leuchter und Valentina Klemenčič erstmals im HBL-Trikot in Aktion zu sehen.

Wer am Samstag keinen Platz mehr in der Alleenhalle findet, sollte sich den Saisonstart in der Handball Bundesliga Frauen (HBF) vormerken. Am 4. September trifft die HB Ludwigsburg im Derby auf Aufsteiger Frisch Auf Göppingen, bevor es am 15. September im ersten Heimspiel der EHF Champions League gegen den Titelverteidiger Györi Audi ETO KC zur Neuauflage des letztjährigen Endspiels kommt. Beide Spiele finden in der MHP Arena statt, und der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren.

red

Oßweil: 77-Jährige bei Unfall schwer verletzt – Mercedes rollt rückwärts und klemmt Frau ein

Oßweil – Am Donnerstagabend (22.08.2024) kam es gegen 22:30 Uhr in der Friesenstraße in Oßweil zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 77-jährige Frau schwer verletzt wurde, berichtet die Polizei

Ein 55-jähriger Mercedes-Fahrer hielt am Fahrbahnrand an, um die Frau in sein Fahrzeug einsteigen zu lassen. Vermutlich gelang ihr der Einstieg nicht problemlos, weshalb sich der Fahrer im Wagen in Richtung des Beifahrersitzes lehnte. Dabei verlor er mutmaßlich den Kontakt zur Bremse, sodass der Mercedes rückwärts rollte.

Infolge dieses Manövers stürzte die Frau, und ihr Fuß wurde vom rollenden Fahrzeug überrollt. Zudem wurde sie zwischen der Beifahrertür und einer Straßenlaterne eingeklemmt. Die 77-Jährige musste vom Rettungsdienst schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.

Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Der Schaden an der Straßenlaterne konnte bisher noch nicht beziffert werden.

red

300 Jahre Tobias Mayer: Kreissparkasse Ludwigsburg fördert Erhalt des Erbes in Marbach

Tobias Mayer, geboren 1723 in Marbach, ist nicht nur ein bedeutender Naturwissenschaftler des 18. Jahrhunderts, sondern auch ein Symbol für den Aufstieg aus einfachen Verhältnissen. Mit seiner außergewöhnlichen Begabung und autodidaktischen Bildung schaffte er es, bereits im Alter von 28 Jahren Professor an der neu gegründeten Universität Göttingen zu werden.

Dank der kontinuierlichen Unterstützung der Kreissparkasse Ludwigsburg und ihrer Stiftung Kunst, Kultur und Bildung wird Mayers Erbe heute lebendig gehalten. Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg, hebt die Bedeutung dieser Förderung hervor: „Mit rund 55.000 Euro haben wir in den letzten 30 Jahren den Tobias-Mayer-Verein in Marbach unterstützt. Unser Ziel ist es, das Erbe bedeutender Forscher für kommende Generationen zu bewahren und erlebbar zu machen.“

Tobias Mayer revolutionierte die Geografie mit seiner sogenannten Mond-Distanzen-Methode, die eine präzise geographische Positionsbestimmung ermöglichte. Dabei entwickelte er innovative Messverfahren und -instrumente, darunter den Spiegel-Wiederholungskreis, ein Präzisionsinstrument, dessen Nachbau nun anlässlich seines 300. Geburtstags im Tobias Mayer Museum in Marbach präsentiert wird. Dieses Projekt wurde vom Tobias-Mayer-Verein in Auftrag gegeben und von Prof. Dr. Günther Oestmann realisiert, einem Experten für die Geschichte der Naturwissenschaften und ausgebildeten Uhrmacher.

Der Tobias-Mayer-Verein, der seit 1981 besteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben und Werk des Marbacher Genies zu bewahren. Mit Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen trägt der Verein maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Im Jahr 2013 wurde er dafür mit dem Preis für das Ehrenamt in Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Der Nachbau des Spiegel-Wiederholungskreises ist ab sofort im Tobias Mayer Museum in Marbach zu sehen. Besucher sind herzlich eingeladen, dieses bedeutende Stück Wissenschaftsgeschichte donnerstags, samstags und sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen. An jedem letzten Sonntag im Monat bietet das Museum zusätzlich ein Café und eine offene Führung um 14:30 Uhr an.

red

37-Jährige in Benningen lebensgefährlich verletzt und weitere Schlagzeilen aus Ludwigsburg und der Region

Benningen am Neckar: Fußgängerin von LKW erfasst – 37-Jährige lebensgefährlich verletzt

Lebensbedrohliche Verletzungen erlitt eine 37 Jahre alte Fußgängerin, die am Donnerstag (22.08.2024) gegen 08.25 Uhr in der Bahnhofstraße in Benningen am Neckar in einen Unfall verwickelt war. Die Frau soll aus Richtung Römerstraße kommend über die Bahnhofstraße gerannt sein. In diesem Moment befuhr ein 46 Jahre alter LKW-Lenker die Bahnhofstraße in Richtung Marbach am Neckar. Der LKW-Lenker konnte nicht mehr rechtzeitig stoppen und erfasste die Fußgängerin. Die Frau musste anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden. Der LKW blieb fahrbereit. Die Ermittlungen dauern an.

+++

Heckenbrand in Remseck: Bunsenbrenner löst Feuer aus – Sachschaden in Höhe von 12.000 Euro

Zu einem Heckenbrand kam es am Donnerstag (22.08.2024) gegen 14:30 Uhr im Martin-Buber-Weg in Remseck am Neckar-Aldingen. Ein Bewohner vernichtete an seiner Wohnanschrift Unkraut und nutzte hierzu einen Bunsenbrenner. Im Zuge dessen fing eine Thuja-Hecke auf einer Länge von etwa drei Metern Feuer. Anwesende Nachbarn und die eingetroffene Polizei begannen nach Brandausbruch sofort damit das Feuer mit Gartenschläuchen zu löschen. Die alarmierte Feuerwehr löschte die restlichen Glutnester. Neben der Hecke wurden durch die Hitzeentwicklung zudem Außenrollos und Fenster beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.

+++

Großsachsenheim: Diebesbande entwendet Pedelecs im Wert von 30.000 Euro aus Tiefgaragen

Der Polizeiposten Sachsenheim ermittelt derzeit gegen noch unbekannte Täter, die in der Nacht zum Donnerstag (22.08.2024) in Großsachsenheim ihr Unwesen trieben. Die Unbekannten verschafften sich widerrechtlich Zutritt zu Tiefgaragen von Wohnhäusern in der Einstein- sowie der Planckstraße. Dort entwendeten sie den derzeitigen Erkenntnissen zufolge sechs Pedelecs sowie sechs hochwertige Fahrradakkus im Gesamtwert von rund 30.000 Euro. Hierfür hebelten die Täter auch Türen von Fahrradkellern auf.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Diebstahl in der Porschestraße – Unbekannter Täter bricht Transporter auf

Zwischen Samstag (17.08.2024) 02:00 Uhr und Montag (19.08.2024) 15:00 Uhr kam es zu einem Aufbruch eines geparkten Transporters in der Porschestraße in Ludwigsburg. Ein bislang unbekannter Täter schlug mit einem noch unbekannten Gegenstand die Fensterscheibe der Beifahrertüre des Transporters der Marke Fiat ein und entwendetet im Anschluss die im Fahrzeug verbaute Fahrzeugbatterie. Die entstandene Schadenshöhe ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidiium Ludwigsburg

Dietmar Allgaier bleibt VfB-Präsident: Wahl auf März 2025 verschoben

Stuttgart/Ludwigsburg – Nach turbulenten Wochen und der Abwahl von Claus Vogt hat der VfB Stuttgart entschieden, den neuen Präsidenten nicht mehr in diesem Jahr, sondern erst im Frühjahr 2025 zu wählen. Statt einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird die ordentliche Versammlung vorgezogen und voraussichtlich im März 2025 stattfinden, teilte der Verein am Donnerstag mit.

Ein Schritt in Richtung Stabilität

Die Entscheidung fiel nach intensiver Prüfung und Rücksprache mit den Gremien des Vereins. Dietmar Allgaier, der derzeitige Interimspräsident und Landrat des Landkreises Ludwigsburg, wird den Verein bis dahin weiterführen. Allgaier, der erst Anfang August vom Vereinsbeirat als Übergangslösung eingesetzt wurde, hat bereits klargestellt, dass er diese Rolle nur bis zur nächsten Wahl ausfüllen möchte.

Die vergangenen Monate waren für den Traditionsverein alles andere als einfach. Mit der Abwahl von Claus Vogt und dem Rücktritt von Vizepräsident Rainer Adrion geriet der VfB in eine Führungskrise, die schnellstmöglich gelöst werden musste. Der Vereinsbeirat entschied sich daher für eine Interimsführung durch Allgaier, um Stabilität in die Führungsetage zu bringen.

Gründe für die Verschiebung

Die Entscheidung, die Wahl auf 2025 zu verschieben, wurde aus mehreren Gründen getroffen. Zum einen wäre das Zeitfenster für eine außerordentliche Mitgliederversammlung in diesem Jahr zu knapp bemessen gewesen, um einen fundierten und transparenten Kandidatenauswahlprozess sicherzustellen. Der neu eingeführte Wahlausschuss benötigt zudem Zeit, um sich zu konstituieren und prozessual aufzustellen, begründet der Cannstatter Verein die Verschiebung.

Hinzu kommen praktische Herausforderungen: In den Wintermonaten ist es schwierig, geeignete Versammlungsstätten in Stuttgart zu finden. Die Spielpläne des Vereins sind eng getaktet, und eine dritte Mitgliederversammlung innerhalb von zwölf Monaten würde den Verein finanziell stark belasten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Instabilität: Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hätte ein neuer Präsident nur interimsweise bis zur regulären Neuwahl 2025 gewählt werden können, was einen erneuten Wechsel im Präsidium nach sich gezogen hätte – eine Situation, die der Verein vermeiden möchte.

red

Seite 101 von 503
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503