Historisches Rathaus beschädigt

Zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht kam es am Freitagabend gegen 17:05 Uhr in Vaihingen an der Enz, Ortsteil Gündelbach, als ein bislang unbekannter Fahrer eines Sattelzuges, vermutlich beim Vorbeifahren an einem stehenden Fahrzeug, mit seinem Sattelzug am historischen Rathaus hängenblieb. Der männliche Unfallverursacher hält daraufhin kurz an, steigt aus und entfernt sich anschliessend von der Unfallstelle, ohne die Modalitäten der Unfallaufnahme zu ermöglichen. Am Gebäude entstandt nach erster Einschätzung ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Der Vorfall konnte wohl durch einige Passanten beobachtet werden, leider notierte sich niemand das Kennzeichen des Verursachers und / oder gab dieses bislang nicht bei der Polizei an. Eben diese Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen / Enz unter Tel. 07042/941 1200 in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht in Kirchheim/ Zeugenaufruf

Im Zeitraum zwischen Freitag 21:00 Uhr und Samstag 10:00 Uhr, bog ein bislang unbekannter Fahrzeugführer von der Hauptstraße in die Rathausstraße in Kirchheim a. N. ein, kam hierbei auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite und streifte dort einen am Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten Fiat Punto. Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt von der Unfallstelle. Am geparkten Fiat wurde die linke Fahrzeugseite beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Es konnten blaue Farbantragungen festgestellt werden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet unter der Telefonnummer 07142/4050 um sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und zum Verursacher.

Verkehrsunfall Gem. Großbottwar, L1115

Am Freitag, gegen 13:45 Uhr, ereignete sich auf der L1115 ein Verkehrsunfall. Eine 21-jährige Fahrerin eines BMW befuhr die Ortsumfahrung von Großbottwar in Richtung Backnang. Vor einer Rechtskurve überholte die BMW-Fahrerin den Lkw eines 30-Jährigen. Hierbei übersah sie den entgegenkommenden BMW eines bislang unbekannten Verkehrsteilnehmers, welcher sein Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen musste. Beim Wiedereinordnen streifte der BMW der Unfallverursacherin den Lkw des 30-Jährigen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 8.000,- Euro. Die Fahrzeuge waren fahrbereit und konnten ihre Fahrt fortsetzen. Zeugen des Unfalls, insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden BMW, werden gebeten sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar, Telefon 07144 9000, zu melden

Verkehrsunfall in Schwieberdingen

Am Freitagmorgen, gegen 05:30 Uhr, kam es an der Kreuzung der Ludwigsburger Straße zur Robert-Bosch-Straße in Schwieberdingen zu einem Verkehrsunfall mit einem Lkw und einem Pkw. Ein 50-jähriger Fahrer eines Lkw, befuhr die Robert-Bosch-Straße und wollte nach rechts in die Ludwigsburger Straße einbiegen. Hierbei übersah er den vorfahrtsberechtigten Pkw Daimler einer 56-Jährigen und beschädigte diesen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von zirka 10.000 Euro. Der Daimler war aufgrund der Kollision nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen abgeholt werden. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es kam zu keinerlei Beeinträchtigungen des Verkehrs.

red

Freundschaftsvereinbarung zwischen Hemmingen und Almenno San Bartolomeo unterzeichnet

HEMMINGEN. Eine Freundschaftsvereinbarung haben die Gemeinde Hemmingen und die italienische Gemeinde Almenno San Bartolomeo (Provinz Bergamo) am Sonntag in Hemmingen unterzeichnet. „Das ist ein großartiger Beitrag“, sagte Landrat Dr. Rainer Haas bei dem Termin und fuhr fort: „Bürgermeister Thomas Schäfer ist einer der wenigen, die in unserer ,europakritischen‘ Zeit den Mut aufbringen, sich für eine Partnerschaft mit einer italienischen Gemeinde zu engagieren und in seinem Gemeinderat dafür zu werben. Er setzt sich für die italienisch-deutsche Freundschaft und für die europäische Einigung ein – wir brauchen mehr Bürgermeister wie ihn.“ Hemmingen ist die fünfte Kommune im Landkreis mit einer italienischen Partnergemeinde. Mit der Provinz Bergamo pflegt der Landkreis Ludwigsburg seit fast 20 Jahren eine Freundschaft.

 Landrat Haas lobte auch, dass Bürgermeister Schäfer und Prof. Dr. Alberto Barzanò von der Mailänder Università Cattolica del Sacro Cuore, der aus der Hemminger Familie Varnbüler stammt, erfolgreich für einen Verbund von Gemeinden aus dem Landkreis Ludwigsburg und der Provinz Bergamo (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit, kurz EVTZ) geworben haben: Neben Hemmingen beteiligen sich Steinheim, Oberstenfeld, Besigheim und Sersheim daran – ihre Gemeinderäte haben die Gründung des EVTZ Ende 2018 beschlossen. Asperg, Schwieberdingen und Erligheim sind noch in der Warteschleife. „Mit einer Freundschaftsvereinbarung wie dieser wird auf kommunaler Ebene umgesetzt, was auf europäischer Ebene zwischen den Staaten und von den Institutionen beschlossen und vertraglich vereinbart worden ist“, stellte Haas fest.

Landrat Dr. Rainer Haas: „Das ist ein großartiger Beitrag für die italienisch-deutsche Freundschaft und für die europäische Einigung“

Die Freundschaftsvereinbarung besteht aus einer Präambel und der eigentlichen Freundschaftsvereinbarung. In der Präambel heißt es unter anderem: „Die Gemeinde Hemmingen und die Gemeinde Almenno San Bartolomeo folgen der tiefen Überzeugung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Völkern von grundlegender Bedeutung für die Förderung eines friedlichen, gerechten, solidarischen und partizipativen Europa ist und dass persönliche Kontakte und Beziehungen zwischen Menschen dazu beitragen können, Barrieren und Vorurteile abzubauen und ein besseres gegenseitiges Verständnis zu erreichen.“ In der Freundschaftsvereinbarung verpflichten sich die Partnergemeinden zur Förderung von vielfältigen Begegnungen, zur Kulturförderung, zur Realisierung von Austauschprogrammen sowie Praktika für Schüler und Studenten, zur Förderung von Wissensaustausch auf gewerblicher Ebene, zu Ausflügen und anderen Initiativen im Bereich des Tourismus, zur Realisierung von Sprachkursen und zur Ausarbeit von (EU-)Projekten für Maßnahmen, an denen insbesondere junge Menschen beteiligt sind.

Almenno San Bartolomeo ist eine Gemeinde in der Provinz Bergamo und in der Region Lombardei in Norditalien. Der Ort liegt rund 45 Kilometer nordöstlich von Mailand und 9 Kilometer nordwestlich von Bergamo. Er hat rund 6250 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2016). Sehenswert ist die Rotunde von San Tomè, eine Rundkirche aus dem 12. Jahrhundert in bergamasker Romanik, die dem heiligen Thomas geweiht ist. Eine berühmte Persönlichkeit aus Almenno San Bartolomeo ist der ehemalige Radrennfahrer und jetzige Profi-Radteam-Leiter Mario Manzoni.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 21. Januar 2019

Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:

Sperrung Bärenwiese
Datum: Sperrzeiten: Parkfläche:
22.01.2019 7.00 – 11.00 Uhr West
24.01.2019 7.00 – 17.00 Uhr West

Friedrichstraße 15 – 43
Von der Stuttgarter Straße bis zur Friedrichstraße 25 besteht eine Vollsperrung.
Der Bereich zwischen der Friedrichstraße 25 und der Friedrichstraße 15 ist halbseitig gesperrt.

Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Irisweg von Sommerhalde bis Südstraße
Es besteht eine abschnittsweise Straßensperrung, ebenso herrscht ein Halteverbot.

Saarstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Saar-/Sieges-/Kammererstraße. Die Saarstraße und die Siegesstraße werden zur Sackgasse.

Salonallee
Der Verkehr ist nur auf halbseitiger Fahrbahn möglich. Es besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Stuttgarter Straße.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Oscar-Walker-Straße/Kammererstraße sowie Kammererstraße/Zufahrt Firma Stihl.

Mülleimer sind an einem gut anfahrbaren Platz bereitzustellen.

Brand in Tamm und Diebstahl in Vaihingen/ Enz

Brand eines Gartenhaus in Tamm

Am Samstagmorgen des 19.01.2019 kam es gegen 04:10 Uhr zum Brand eines Gartenhauses in der Heilbronner Straße in Tamm. Das als Geräteschuppen genutzte Gartenhäuschen im Außenbereich eines Reihenendhauses wurde hierbei vollständig zerstört. Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus konnte durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden. Der Schaden dürfte im vierstelligen Bereich liegen. Nach jetzigem Ermittlungsstand ist von einer Brandstiftung auszugehen. Die Kriminalpolizei Ludwigsburg und das Polizeipräsidium Ludwigsburg bitten um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat in den frühen Morgenstunden des 19.01.2019 verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Tammer Innenstadt beobachten können? Hinweise bitte direkt an die Kripo Ludwigsburg 07152/ 605778.

Vaihingen/Enz: Dieb entwendet Geld aus Kasse eines Getränkemarktes

Am Freitag gegen 17:50 Uhr betrat eine unbekannte männliche Person den Getränkemarkt in der Grempstraße in Vaihingen/Enz. An der Kasse gab die Person vor eine Getränkeflasche zahlen zu wollen. Als die Kassiererin der Person das entsprechende Wechselgeld herausgeben wollte, griff der unbekannte Täter unvermittelt in die Kasse und entwendete Teile des darin befindlichen Bargeldes. Anschließend flüchtete die Person fußläufig in Richtung Feuerwehr. Bei der kurzen Verfolgung der Person stürzte die Kassiererin und verletzte sich hierbei leicht. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 25 Jahre alt, ca. 170 – 175 cm groß, trug einen Seemannsbart (Kotletten und Kinn), mitteleuropäisches Aussehen, Jeans, weißes T-Shirt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07152 605778, sucht dringend Zeugen, die weitere Hinweise geben können.

red

Ein Ankerplatz für 150 Sprachförder-Paten an 42 Grundschulen

DITZINGEN. Sprachförder-Paten helfen Kindern, die ohne oder mit nur sehr wenigen Deutschkenntnissen in die Grundschule kommen. Zur Vorbereitung und Begleitung bei dieser Aufgabe wurde in der Konrad-Kocher-Schule Ditzingen das Kompetenz- und Beratungszentrum „Ankerplatz Sprache“ eröffnet. Dort können Ehrenamtliche und Lehrkräfte vor Anker gehen, um sich für ihre Tätigkeit beraten zu lassen, Sprachfördermaterial auszuleihen und an Fortbildungen teilzunehmen. „Sprache ist der Schlüssel, um Zugang zu anderen Menschen zu bekommen und sich Wissen anzueignen. Es freut mich deshalb sehr, dass die Ehrenamtlichen und die Grundschulen mit neuzugewanderten Kindern für ihre wertvolle Arbeit diese wichtige Unterstützung erhalten“, sagt Hubert Haaga, Leiter des Staatlichen Schulamts Ludwigsburg.

Im Eröffnungsvortrag präsentiert Dorothea Moll, Leiterin des Projekts am Schulamt, ein Video, das beispielhaft zeigt, wie gelingende Sprachförderung ablaufen kann. Hassan* und Amira*, beide neun Jahre und erst seit wenigen Monaten in Deutschland, sitzen sich gegenüber an einem Tisch, auf dem ein aufgeschnittenes Baguette, Salatblätter, Käse- und Tomatenscheiben sowie Zwiebelringe liegen. Die Materialien sind aus Stoff und sehen täuschend echt aus. Hassan fragt Amira unsicher, womit sie ihr Baguette belegt haben wolle. Amira überlegt. Sie zählt langsam und stockend die Beläge auf: drei Scheiben Käse, drei Scheiben Tomate und drei Mal Zwiebel. Hassan führt die Bestellung aus und bedankt sich mit dem eingeübten Satz: „Bitte schön, guten Appetit!“ – „Gut gemacht!“, lobt die Sprachförder-Patin, die mit den Jungen die Übungen durchführt, „das klappt doch immer besser.“ Dann erklärt sie den Schülern, worauf sie noch achten müssen.„Die Anzahl der teilnehmenden Grundschulen und der Sprachförder-Paten ist jährlich angestiegen. Inzwischen engagieren sich rund 150 Sprachförder-Paten an 42 Grundschulen im Landkreis“, berichtet Moll. Die Ehrenamtlichen helfen den Kindern im Unterricht oder betreuen sie einzeln. Das Projekt „Sprachförder-Paten“, das vom Staatlichen Schulamt Ludwigsburg in Kooperation mit der Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg durchgeführt wird, startete 2013.Durch die Förderung der „Stiftung Arbeit, Jugend und Soziales der Kreissparkasse Ludwigsburg“ erhalten die Ehrenamtlichen auch eine Aufwandsentschädigung für ihr Engagement. „Uns liegt das Thema Sprachförderung sehr am Herzen. Frühestmögliche Förderung ist gerade in diesem Bereich unerlässlich. Wir stellen den Schulen für das Projekt deshalb noch bis 2021 jährlich 50.000 Euro zur Verfügung“, sagt Pressesprecherin Isabel Kurz von der Kreissparkasse Ludwigsburg.„Das Beispiel mit Hassan und Amira zeigt sehr schön, wie mit ansprechenden Sprachfördermaterialien Kinder motiviert werden können“, erläutert Lieselotte Seemüller, die im Schulamt zuständige Schulrätin für die Sprach-förderung. Die zahlreichen innovativen Bücher, Brettspiele, Figuren, technischen Geräte und so weiter werden von den Gästen interessiert begutachtet und getestet.

Ab sofort können die Materialien in einem Klassenzimmer an der Konrad-Kocher-Schule, das von der Stadt Ditzingen als Schulträger zur Verfügung gestellt wurde, ausgeliehen werden. „Wir profitieren bereits seit vielen Jahren von der Unterstützung der Ehrenamtlichen an unserer Schule und freuen uns deshalb sehr, dass der, Ankerplatz Sprache‘ nun bei uns untergebracht ist“, sagt Ulrike Smolarek-Zimmer, Schulleiterin der Konrad- Kocher-Schule Ditzingen.

MHP Riesen verlieren das letzte Hinrundenspiel

Ludwigsburg kann Vechtaer Party nicht beenden

Im (vorerst) letzten Hinrunden-Spiel haben die MHP RIESEN Ludwigsburg bei RASTA Vechta eine deutliche 92:112-Niederlage kassiert. Damit rutschen die Schwaben auf den siebten Rang ab – beenden eine turbulente Hinrunde aber auf einem Playoff-Platz

Im Anschluss an den Sprungball erwischten die Ludwigsburger im restlos ausverkauften RASTA Dome (3.140 Zuschauer) einen guten Start: Jordon Crawford und Christian von Fintel sorgten für die erste Gäste-Führung (4:6, 2. Spielminute). Im sich fortlaufend in seiner Intensität steigernden Spiel übernahm Vechta dann aber mehr und mehr die Kontrolle. Die MHP RIESEN hatten minutenlang das Nachsehen – und erlangten dann ausgerechnet durch ihre beiden Jüngsten wieder Zugriff zum Spiel. Quirin Emange Noupoue, der ein Dreipunkt-Spiel erfolgreich verwertete, und Ariel Hukporti, der eine Woche nach seinem Bundesliga-Debüt eine knappe Viertelstunde auf dem Parkett stand und 3 Punkte, 3 Rebounds und 2 Steals für sich verbuchen konnte, führten die Schwaben kurzzeitig an. Die Gäste waren wieder an den etwas enteilten Vechtaern dran (27:23, 10.).

Auch zum Beginn der zweiten zehn Minuten blieb Ludwigsburg, trotz eigener Rebound-Überlegenheit, aufgrund vieler Turnover im Hintertreffen. Die Gäste konnten zwar bis auf einen Punkt verkürzen (33:32), doch Vechta fand als erstes Team zurück in die Spur – und stellte binnen kürzester Zeit wieder auf +11. Headcoach John Patrick konnte nur mit einer Auszeit auf den Lauf der Niedersachsen reagieren. Die zentralen Themen der Ansprache am Seitenrand: Besser auf den Ball aufpassen (12 Turnover) und Vechtas Dreier (8 von 12) unterbinden. In den verbleibenden Minuten der ersten Halbzeit konnten die Schwaben Vechta aber nur wenig einbremsen. Vechta spielte wie entfesselt und hatte mit T.J. Bray (22 Punkte in Halbzeit eins) den besten Akteur des Abends in seinen Reihen (55:44, 20.)

Es wird nicht wirklich besser

Obwohl Ludwigsburg dank einiger Einzelaktionen im Spiel geblieben war, hätte es nach der Halbzeitpause einer deutlichen Leistungssteigerung bedurft, um die Partie noch einmal auf den Kopf zu drehen. Doch es wurde nicht besser. Vechta spielte weiterhin wie aus einem Guss und verwertete nahezu jede sich bietende Gelegenheit. Die MHP RIESEN erwischten ihrerseits einen defensiv gebrauchten Tag und konnten Bray und seine Kollegen nicht in Schach halten.Obwohl sie der Physis und Trefferquote der Niedersachsen klar unterlegen waren, hatten die Gäste zum Ende des dritten Viertels noch eine kleine Siegchance. Der Grund hierfür war eine sehr gute Trefferquote aus dem Zweipunktbereich (71.8%) und eine gute Arbeit beim Rebound (38 / 83:71, 30).

Doch auch die letzte Chance konnten die Schwaben nicht verwerten. Die Niedersachsen waren fokussiert und gallig genug, um in den verbleibenden zehn Spielminuten die Führung locker über die Ziellinie und den RASTA Dome akustisch endgültig zum explodieren zu bringen. Vechta deckte alle Fehler in der die schwäbischen Defensivarbeit schonungslos auf, hielt den Fuß über 40 Minuten auf dem Gaspedal und setze den ohnehin schon beeindrucken Höhenflug der letzten Wochen durch den 112:92-Sieg weiter fort.

Die MHP RIESEN Ludwigsburg mussten derweil, nach einer ausbaufähigen Leistung, die siebte Saison-Niederlage in der easyCredit BBL hinnehmen. Gleichwohl waren sich die Patrick-Schützlinge aber bewusst, dass möglicherweise auch das beste Spiel bei derart berauschenden Vechtaern nicht zum Sieg gereicht hätte. Die guten Eindrücke der letzten beiden Spiele (vs. Bayreuth, at Wloclawek) sollen nun in den beiden folgenden Duellen (vs. Ventspils, at Würzburg) fortgesetzt werden.

Statements und Stats

John Patrick: „Gratulation an Pedro und seine Mannschaft! Es macht Spaß, ihnen zuzusehen. Sie spielen mit so viel Enthusiasmus und Konzentration. Dazu die Atmosphäre hier, die war unglaublich gut. Wir wussten, dass RASTA sehr schnell, mit viel Energie und clever in der Verteidigung spielt. Leider haben wir nicht aufs Parkett gebracht, was wir wollten – Vechta hat uns dominiert. Und ich liebe es, wenn eine Mannschaft trotz hoher Führung weiter so spielt als ob sie mit 15 Punkten zurückliegen würde. Unser Spiel war ein genauer Gegensatz zum Auftritt gegen medi bayreuth vor einer Woche und ich hoffe, dass wir aus diesem Spiel hier lernen können.“

Pedro Calles: „Vielen Dank an Coach Patrick für die lobenden Worte. Aufgrund der personellen Situation war das heute natürlich ein besonderes Spiel. Über die gesamte Woche hatten wir nicht einmal zehn Spieler im Training, so dass wir nie Fünf-gegen-Fünf spielen konnten. Aber wir haben viel miteinander gesprochen, wie wir das hinkriegen und konnten uns tatsächlich noch verbessern. Weil wir heute nur acht einsatzfähige Spieler hatten, habe ich darüber nachgedacht, ob wir etwas an unserem Stil ändern sollten. Aber mein Herz hat mir gesagt, dass wir lieber mit wehenden Fahnen untergehen sollten als unsere Philosophie zu verraten. Ich bin sehr stolz auf die Jungs, weil sie heute noch einmal mehr gegeben haben – auch und gerade für die Teamkollegen, die heute nicht mitmachen konnten.“

Für Vechta spielten: T.J. Bray 31 Punkte/9 Assists, Seth Hinrichs 21, Josh Young 17, Chris Carter 13, Tyrone Nash 12, Philipp Herkenhoff 12, Max DiLeo 6 und Robin Christen.

Für Ludwigsburg spielten: Kelan Martin 26 Punkte/9 Rebounds, Lamont Jones 19, Marcos Knight 17, Owen Klassen 6, Quirin Emanga Noupoue 6, Jordon Crawford 5, Adam Waleskowski 4, Ariel Hukporti 3, Donatas Sabeckis 3 und Christian von Fintel 3.

red

Unfallflucht in Asperg und in Tamm; Verkehrsunfall im Bereich Remseck am Neckar

Asperg: Verkehrsunfallflucht

Vermutlich beim Vorbeifahren beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Alfa Romeo, der am Donnerstag zwischen 11.30 und 13:20 Uhr in der Lehenstraße in Asperg am Fahrbahnrand abgestellt war. Obwohl er dabei einen Sachschaden von etwa 1.200 Euro anrichtete, suchte der Verursacher das Weite. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0, entgegen.

Tamm: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Vermutlich ein rot lackiertes Fahrzeug war am Donnerstag zwischen 09:00 und 13:30 Uhr in einen Unfall in der Rotwiesenstraße in Tamm verwickelt. Der bislang unbekannte Fahrzeuglenker streifte vermutlich beim Vorbeifahren einen geparkten Opel und machte sich anschließend aus dem Staub. Er hinterließ einen Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro. Während er Unfallaufnahme entdeckten die eingesetzten Beamten rote Lackantragungen an dem Opel. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0, in Verbindung zu setzen.

Remseck am Neckar: Fußgängerin schwer verletzt

Schwer verletzt musste der Rettungsdienst am Freitag eine 74 Jahre alte Fußgängerin in ein Krankenhaus bringen, nachdem sie gegen 02:30 Uhr in einen Verkehrsunfall involviert war. Im Bereich des Ortsteils Neckarrems lief die Fußgängerin auf der Landesstraße 1140 in Richtung Schwaikheim. Ein nachfolgender 56-Jähriger, der die Landesstraße mit einem Lkw befuhr, hat die 74-Jährige beim Vorbeifahren mit dem rechten Außenspiegel gestreift. Offenbar hatte er die Fußgängerin aufgrund der Dunkelheit und ihrer dunklen Kleidung übersehen.

Marcos Knight zum Wochen-MVP gekürt

Im Anschluss an seine herausragende Performance im Duell bei Anwil Wloclawek hat die Basketball Champions League Marcos Knight zum MVP des Spieltags gekürt. Der US-Amerikaner beendet seine erste Woche in Schwaben hierdurch mit zwei Siegen und zwei persönlichen Auszeichnungen. 

Besser hätte der Einstand von Marcos Knight bei den MHP RIESEN Ludwigsburg kaum laufen können: Der 29-Jährige übernahm im Anschluss an seine Verpflichtung vor Wochenfrist im Team von Headcoach John Patrick viel Verantwortung, hatte maßgeblichen Anteil am 100:82-Sieg gegen Bayreuth und ebenso am 87:74-Auswärtserfolg in Wloclawek.

Neben den beiden Siegen gibt´s für den Combo-Guard und seinen schwäbischen Arbeitgeber nun weiteren Grund zur Freude: Die Basketball Champions League nahm Knight nicht nur in das Team des Spieltags auf, sondern kürte ihn nun sogar zum Wochen-MVP des Wettbewerbs. Der US-Amerikaner machte in Polen das erste internationale Spiel seiner Karriere – und markierte 27 Punkte, 6 Rebounds, 5 Assists und 4 Steals bei einer Effektivität von +39.

Nach der Ehrung von Lamont Jones, der nach dem knappen 81:80-Sieg gegen UCAM Murcia ebenfalls ins Team des Spieltags (Woche 6, offizielle Meldung) berufen wurde, sind dies die Auszeichnungen zwei und drei für die MHP RIESEN in der laufenden Spielzeit

Neujahrsempfang des Landkreises im Kreishaus – Mehr als 600 Gäste

Wir sind fit für die Zukunft – die Weichen sind richtig gestellt, so Landrat Dr. Rainer Haas in seiner Begrüßungsrede am gestrigen Freitag in Ludwigsburg.

LUDWIGSBURG. „Serata Italiana“, italienischer Abend, zum Jahresauftakt im Ludwigsburger Kreishaus:
Beim Neujahrsempfang des Landkreises am Freitagabend standen die italienisch-deutsche Freundschaft, der europäische Gedanke und die überragende Bedeutung des friedlichen und freundschaftlichen Zusammenlebens in Europa im Mittelpunkt. Umrahmt von musikalischen Beiträgen des Kreisjugend-Orchesters Ludwigsburg erlebten die erneut mehr als 600 Gäste den Rück- und Ausblick von Landrat Dr. Rainer Haas sowie den Vortrag des Gastredners Prof. Dr. Alberto Barzanò von der Mailänder Unversità Cattolica del Sacro Cuore, den Haas als „einen durch seine Familien-Geschichte in besonderer Weise europäischen Netzwerker aus Überzeugung“ ankündigte. „Das Jahr 2018 war aus Sicht des Landkreises
ein sehr gutes, weil der Kreistag die richtigen Weichenstellungen vorgenommen hat“, zeigte sich Landrat Haas zufrieden. Der Neujahrsempfang klang mit einer Partnerschaftsausstellung, italienischen Spezialitäten und Gesprächen aus. „Die Finanzen des Landkreises sind im Lot – der Haushalt 2019 zeigt eine sehr erfreuliche Entwicklung: Zum vierten Mal in Folge konnte der Landkreis Ludwigsburg einen erheblichen Zuwachs der Steuerkraftsumme verbuchen“, fuhr der Chef der Kreisverwaltung fort. Der Kreistag habe als Kreisumlage 27,5 Prozentpunkte beschlossen.
Dies gehe in Ordnung, zumal der Kreistag dem Verwaltungsvorschlag von 28 Prozentpunkten auf andere Weise gefolgt sei, indem er die Zusage gegeben habe, zur Finanzierung der Investitionen unserer Kliniken Überschüsse aus den Vorjahren zu verwenden. „Hervorzuheben ist, dass der Landkreis trotz des Abbaus der Kreditmarktdarlehen erhebliche Investitionen in den vergangenen Jahren gestemmt hat, zum Beispiel die Kreishauserweiterung oder die Investitionen in den Straßen- und Radwegebau sowie in den ÖPNV.“ Gerade auch bei den Kliniken sei der Landkreis gut aufgestellt. Dank mutiger und richtungsweisender Entscheidungen des Aufsichtsrats und des Kreistags würden unsere Kliniken fit für die Zukunft werden. Sehr erfreulich sei auch, dass es wieder neun Mediziner und zwei Häuser der Regionalen Kliniken Holding RKH – das Klinikum Ludwigsburg
und die Orthopädische Klinik Markgröningen – in die Bestenliste des Nachrichtenmagazins „Focus“ geschafft haben. Für die Beruflichen Schulen des Landkreises sei 2018 ebenfalls positiv verlaufen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier habe mit seiner Frau die Oscar-Walcker-Schule mit ihrem in den Rang des UNESCOWeltkulturerbes erhobenen Orgelbau-Handwerk, die Mathilde-Planck-Schule und die Lernfabrik 4.0 im Beruflichen
Schulzentrum Bietigheim-Bissingen (BSZ) besucht, zudem habe man das 60-jährige Bestehen der Carl-Schaefer-Schule (CSS) feiern können und beabsichtige die Einrichtung einer Lernfabrik 4.0 in der CSS für Handwerksberufe. Auch dem Ziel, eine flächendeckende, glasfaserbasierte Breitbandversorgung bis 2030 sicherzustellen, sei der Landkreis im vergangenen Jahr näher gekommen durch den Abschluss eines Letters of Intent mit der Telekom und durch die Unterzeichnung der Satzung des Zweckverbands. Nun stünden die Unterzeichnung einer  operationsrahmenvereinbarung mit der Telekom sowie die Gründung eines Zweckverbands unmittelbar bevor. Voraussichtlich
ab Februar werde der Zweckverband „Kreisbreitband Ludwigsburg“ die zentrale und gemeinsame Plattform für alle Kommunen im Landkreis und deren Partner im Breitbandausbau sein. Schließlich: Bei der Stadtbahn und den Schnellbussen sei man, so der Chef der Kreisverwaltung, mit der Einigung auf einen gemeinsamen Beschlussvorschlag für die zuständigen Gremien einen wichtigen Schritt vorangekommen. „Nun können
wir – die Zustimmung der zuständigen Gremien vorausgesetzt – in die Planung einsteigen“, stellte Landrat Haas fest. Die Verwirklichung des Projekts werde die dringend nötige Verbesserung der Verkehrssituation in Stadt und Kreis Ludwigsburg bringen.
„Die Weichenstellungen 2018 für den Landkreis waren richtig und um wichtige Weichenstellungen geht es nicht zuletzt auch in Europa in diesem Jahr“, sagte Landrat Haas. „Die Europawahl am 26. Mai hat historische Bedeutung, weil sich Europa am Scheideweg befindet. Ich appelliere daher an die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl zu gehen: Europa entsteht hier, vor Ort, auf der kommunalen Ebene. Dazu gehören das Einmischen auf
europäischer Ebene, aber auch gelebte Städtepartnerschaften, wie wir sie zahlreich im Landkreis Ludwigsburg haben.“ In diesem Zusammenhang dankte Haas dem Hemminger Bürgermeister Thomas Schäfer für dessen Engagement für den Freundschaftsvertrag mit Almenno San Bartolomeo, der am Sonntag in Hemmingen unterzeichnet wird. Der gegenwärtige Zustand Europas, so der Landrat weiter, hänge auch damit zusammen, dass Europa zunehmend als Institution wahrgenommen wird, in der viel geredet, aber wenig gemacht werde. Weil mehr Europa mehr Handlungsfähigkeit bedeute, müsse Europa gestärkt werden. Europa brauche mehr Leben durch mehr Einfluss der Kommunen und Regionen auf die Politik der EU. Erst durch die kommunale Ebene werde die Politik der EU erlebbar. „Nur mit viel kommunalem Sachverstand und Pragmatismus hat Europa eine Zukunft“, stellte Haas fest. Das werde freilich nicht mit allen 28 oder 27 Mitgliedsstaaten gehen: „Deshalb brauchen wir ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, bei dem einige Staaten mutig vorangehen und andere später nachfolgen können – dieses Europa der zwei Geschwindigkeiten gibt es schon, es muss aber vertieft werden.“ Die Idee des französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufgreifend, „Consultations“ (Beratungen) in den EU-Mitgliedstaaten zu veranstalten, werde es schon am 7. Februar eine Europa-Veranstaltung im Kreishaus mit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, und EU-Kommissar Günther Oettinger geben, kündigte Haas an.
Vor allem junge Menschen seien die Hoffnung für eine gelingende europäische Einigung. Ihnen müsse der Sinn eines geeinten Europas und der europäischen Werte vermittelt werden. Deshalb veranstalte der Landkreis jedes Jahr unter anderem den Europawettbewerb und das Europaquiz. „Wir dürfen nicht müde werden, für Europa zu werben und seine Vorteile als eines der größten und erfolgreichsten Friedensprojekte der Geschichte immer wieder vor Augen zu führen. Wir müssen aber auch deutlich machen, dass wir in einer immer globalisierteren Welt nur als ein vereintes Europa wahrgenommen und international Gewicht haben werden. Europa war und ist das zentrale Instrument für die Entwicklung des Friedens, des Wohlstands und der Zusammenarbeit – Europa ist unsere Zukunft!“ Zum Schluss ging Landrat Haas auf die italienisch-deutsche Freundschaft ein: „Italien gehörte 1957 ebenso wie Deutschland zu den sechs Gründungsmitgliedern der Europäischen Union. Der Landkreis Ludwigsburg pflegt
schon seit fast 20 Jahren seine Freundschaft mit der Provinz Bergamo und Oberstenfeld, Remseck, Sersheim und Hemmingen unterhalten – teilweise seit Jahrzehnten – Partnerschaften mit, Verbicaro, Sèn Jan di Fassa, Canale und Almenno San Bartolomeo.“ Er dankte der Provinz Bergamo und den genannten Städten und Gemeinden für ihre tatkräftige Mitwirkung am Neujahrsempfang und wünschte allen Gästen „ein gutes, gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2019, in dem Ihnen die persönlichen Weichenstellungen gelingen mögen!“

red

Möglingen: Zwei Schwerverletzte bei Unfall

Zwei Schwerverletzte und Sachschaden von rund 20.000 Euro forderte ein Unfall, der sich am Freitag gegen 08:40 Uhr auf der Kreisstraße 1660 ereignete. Eine 26 Jahre alte Citroen-Lenkerin, die von Möglingen in Richtung Markgröningen unterwegs war, verlor vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der schneebedeckten und eisglatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet in der Folge auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort mit einer entgegenkommenden 58-Jährigen, die am Steuer eines Peugeot saß. Die Fahrzeuge wurden anschließend abgewiesen und prallten gegen die angrenzenden Leitplanken. Beide Fahrerinnen erlitten schwere Verletzungen. Darüber hinaus wurde die 26-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Sie musste durch die alarmierten Freiwilligen Feuerwehren Markgröningen und Möglingen, die mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort waren, befreit werden. Ein Rettungsdienst brachte beide Frauen schließlich in Krankenhäuser. Durch den Unfall waren die Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und die sich anschließenden Reinigungsarbeiten durch die Straßenmeisterei Ludwigsburg war die Strecke bis etwa 11:30 Uhr gesperrt.