Galerie

Ein Superstar auf dem Parkplatz vom Breuningerland Ludwigsburg

Auf dem Breuningerland Parkplatz Areal hat der deutsche Schlager-Star Andrea Berg am vergangenen Freitagnachmittag bei einer Autogrammstunde ihr neustes Album „Mosaik“ präsentiert. Angesicht der sehr kühlen Temperaturen haben sich trotzdem viele Anhänger auf den Weg gemacht um die 53-jährige live zu erleben. Die Ehepartnerin von Sportler-Berater Ulrich Ferber ließ sich von Wind und Wetter es sich nicht nehmen vor ihren Fans zu erscheinen und ihre Autogrammwünsche zu erfüllen. 

Info:

Von 2002 bis 2004 war Andrea Berg mit Olaf Henning verheiratet. Am 27. Juni 2007 heiratete sie den Sportmanager, Hotelier und Mitgründer der SG Sonnenhof Großaspach Ulrich Ferber. Beide leben mit Bergs Tochter in Kleinaspach, wo sie eine Hotelanlage betreiben.

Am 3. November 2008 wurde Andrea Berg das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland für ihre langjährige Hospizarbeit verliehen. Die Verleihung durch Bundespräsident Host Köhler fand in Berlin statt. Für ihr soziales Engagement wurde sie am 15. Juni 2009 mit dem Stadtsiegel ihrer Geburtsstadt Krefeld und am 23. August 2018 mit dem Landesverdienstorden von Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Auf der ZDF-Benefizgala am 29. September 2018  in Berlin aus Anlass von zehn Jahren ZDF-Gala zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe warb Andrea Berg um Spenden an die Stiftung Deutsche Krebshilfe für den gemeinsamen wichtigen Kampf gegen die Krankheit Krebs. Das Spendenaufkommen für die Krebshilfe betrug bei Sendeschluss 3,2 Millionen Euro.

Andrea Berg hat bis heute über zehn Millionen Tonträger verkauft.

red

 

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 8. April 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Bärenwiese:
Datum:                            Sperrzeiten:                     Parkfläche:
13.04.2019                       08:00 – 12:00 Uhr             West
14.04.2019                       08:00 – 12:00 Uhr             West
 
Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Hermann-Wißmann-Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Steinäckerstraße und der Hermann-Wißmann-Straße 20.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.
 
Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Sieges-/Kammerer-/Saarstraße.
 
Sommerhalde
Vom Irisweg bis zur Sommerhalde 30 besteht eine abschnittsweise Straßensperrung und ein Halteverbot.

Teinacher Straße
Vom Nussackerweg bis zur Calwer Straße/Frankfurter Straße wird der Verkehr über einen Fahrstreifen geführt.

Wieselweg
Zwischen der Danziger Straße und dem Marderweg besteht eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung.

Minister Hermann und OB Spec weihen Radweg ein

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Werner Spec und Bürgermeister Michael Ilk haben am 6. April den neuen Radweg Marbacher Straße in Ludwigsburg offiziell eingeweiht. Der 2,1 Kilometer lange Radweg führt vom Stadtteil Neckarweihingen zum Heilbronner Torhaus in der Schlossstraße. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Radroutenkonzepts für Ludwigsburg.

Insgesamt umfassten die Bauarbeiten in der Marbacher Straße den Radweg, den barrierefreien Umbau von fünf Bushaltestellen, Fahrbahnsanierungen, den Bau derBusschleuse Neckarweihingen sowie umfangreiche Leitungsverlegearbeiten der Stadtwerke. Die Bauarbeiten hatten im Herbst 2017 begonnen und dauerten zirka 16
Monate. Für den Bau des Radwegs lagen die Gesamtkosten bei rund 980.000 Euro. DasLand Baden-Württemberg förderte das Bauvorhaben mit 451.000 Euro, was demFörderhöchstsatz entspricht.

Um Platz für Radfahrende zu schaffen, wurden die bisherigen vierspurigen Abschnitte in der Marbacher Straße zum Teil auf zwei überbreite Fahrstreifen reduziert. Damit bietet der neue Radweg insbesondere für Pendlerinnen und Pendler aus Neckarweihingen eine attraktive Alternative, um in die Ludwigsburger Innenstadt zu gelangen. „Die Fertigstellung des Radwegs ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zueiner noch fahrradfreundlicheren Kommune“, betont Bürgermeister Michael Ilk. „DieStadt Ludwigsburg will Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche undgünstige Art der Fortbewegung fördern und eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur
etablieren.“Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, erklärte: „Mitdem nun freigegebenen Abschnitt ist ein weiterer Baustein des Radverkehrsnetzes derStadt Ludwigsburg fertiggestellt worden. Das Engagement der Stadt Ludwigsburg ineine nachhaltige Mobilität unterstützen wir gerne. Denn mit einer systematischenRadverkehrsförderung können wir für die Menschen in Baden-Württemberg eine

zukunftsfähige Mobilität mit mehr Lebensqualität, weniger Lärm und Abgasen erreichen.“Das Ludwigsburger Radroutenkonzept sieht in der Marbacher Straße eine von insgesamt zehn Hauptrouten des Radverkehrs vor. Diese Hauptradrouten sollen dieStadtteile miteinander verbinden und Schritt für Schritt realisiert werden. Geplant sind möglichst umwegfreie und steigungsarme Verbindungen, die so attraktiv und sicher gestaltet sind, dass alle Nutzergruppen angesprochen werden. Als einer der nächsten Schritte soll nun die Martin-Luther-Straße fahrradfreundlich umgestaltet werden.

Ein anderer wichtiger Baustein der fahrradfreundlichen Stadt Ludwigsburg ist die Alleenstraße: Diese Verbindung zwischen Myliusstraße und B 27 ist Ludwigsburgs erste Fahrradstraße – das hat der Gemeinderat nach einer erfolgreichen Testphase beschlossen. Die Umwandlung in eine echte Fahrradstraße bedeutet, dass Radfahrende
auch nebeneinander fahren dürfen und auf der Fahrbahn immer Vorrang haben. Autos sind nur zu Gast und dürfen höchsten 30 Stundenkilometer schnell fahren. Der mittlere Bereich der Alleenstraße – zwischen Solitude- und Seestraße – bleibt sogar ganz für Autos gesperrt. Er wird ein Teil des dortigen Schulcampus, der komplett den
Fußgängern und Radfahrern vorbehalten ist.

Polizeipräsidium Ludwigsburg erhält Personalzuwachs

Personelle Verstärkung beim Polizeipräsidium Ludwigsburg

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hat Personalzuwachs erhalten. Polizeivizepräsident Burkhard Metzger hieß am 1. April insgesamt 97 neue Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen.

Bereits zum 1. März haben 41 Beamtinnen und Beamte des mittleren Polizeivollzugsdienstes ihren Dienst in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen begonnen. Sie wurden gemeinsam am 1. April mit den 38 neuen Polizeikommissaren offiziell begrüßt, die aktuell erfolgreich ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg abgeschlossen haben. Zusätzlich kam Verstärkung im Rahmen des landesweiten Versetzungsverfahrens hinzu. Im Gegenzug haben 28 Kolleginnen und Kollegen das Präsidium verlassen, so dass sich ein Zuwachs von 69 Beamtinnen und Beamten ergibt.

Von den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren unter anderem die Polizeireviere Ludwigsburg (15), Böblingen (14), Vaihingen an der Enz (7), Kornwestheim (5), Bietigheim-Bissingen und Leonberg (je 4) und Sindelfingen (1). Bei der Verkehrspolizeidirektion freut man sich über 16 Neuankömmlinge. Die Kriminalpolizeidirektion wurde sogar mit 20 neuen Kommissaren verstärkt.

Erfreut über die Unterstützung machte der Polizeivizepräsident seine neuen Schützlinge auf die täglichen Belastungen der polizeilichen Arbeit aufmerksam und wünschte ihnen einen guten Start in ihrem neuen Aufgabenbereich.

Leiter Polizeirevier Kornwestheim wird verabschiedet

Kornwestheim. Ihren Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen zwei Jahren haben Oberbürgermeisterin Ursula Keck und Erster Bürgermeister Dietmar Allgaier gegenüber Swen Eckloff ausgesprochen. Eckloff war seit April 2017 zuständiger Leiter des Kornwestheimer Polizeireviers. Die beiden Stadtoberhäupter betonten bei dem gemeinsamen Termin im Rathaus, dass sie die Kooperation mit der Polizeibehörde bei den zahlreichen Themen stets sehr geschätzt haben. Sie hoben dabei das Engagement Swen Eckloffs in der kommunalen Kriminalprävention und bei den Sicherheitsmaßnahmen der Großdemonstration auf dem Marktplatz hervor. Sie wünschten dem scheidenden Revierleiter alles Gute für die kommenden Aufgaben und Projekte in Ludwigsburg.

 

 

301 Bewerber für die Kommunalwahl in Ludwigsburg

In Ludwigsburg treten insgesamt 301 Bewerber zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 an. Die Bewerber teilen sich auf neun Listen auf, von denen sechs Gruppierungen (CDU, Grüne, SPD, Freie Wähler und FDP, LUBU) bereits im Gemeinderat vertreten sind. Dazu kommen Listen der Parteien „Graue Panther Deutschland“, „DIE LINKEN“ und die neue Wählervereinigung „Bündnis der Vielfalt“. Die derzeitigen Stadträte der Partei ÖkoLinX und der Einzelstadtrat Harald Lettrari (parteilos) treten 2019 nicht erneut zur Wahl an.

Über die Zulassung zur Wahl hat am Mittwoch, 3. April, der Gemeindewahlausschuss entschieden. Zugelassen wurden alle Parteien und Wählergemeinschaften, die ihre Wahlvorschläge frist- und formgerecht bis zum 28. März 2019 eingereicht hatten

Tunnel im Landkreis werden zeitweise für den Verkehr gesperrt

Großputz in den Straßentunneln im Landkreis 

Einmal im Jahr ist Großputz in den Straßentunneln im Landkreis Ludwigsburg. In diesem Jahr finden die Reinigungs- und Wartungsaktionen in der Zeit vom 8. bis 30. April statt.

Die Arbeiten umfassen bei allen Tunneln die Reinigung der Tunneldecke und der Tunnelwände mit einer Spezialmaschine, die Reinigung der Entwässerungsanlagen und die Wartung der Beleuchtungsanlagen sowie der technischen Einrichtungen.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen die Tunnel während der Arbeiten für den öffentlichen Verkehr zeitweise gesperrt werden:

  • Tunnel B27a bei Stammheim in der Nacht vom 8. April auf  9. April. Die Arbeiten beginnen um 19.00 Uhr und werden spätestens um 5.00 Uhr früh  beendet sein. Die Umleitung führt über die Landesstraße 1143 und die Ortsdurchfahrt Kornwestheim.
  • Galerie B10  bei Zuffenhausen in der Nacht vom 9. April auf 10. April. Die Arbeiten beginnen um 21.00 Uhr und werden spätestens um 5.00 Uhr beendet sein.
  • Engelbergtunnel BAB  81 bei Leonberg in der Nacht von 10. auf 11. April und von 11. auf 12. April.
  • Tunnel Hochbergfeld  im Zuge der Landesstraße 1100 bei Großbottwar  in der Nacht vom 23. zum 24. April. Die Arbeiten beginnen um 22.30 Uhr und werden spätestens um 5.00 Uhr beendet sein. Die Umleitung führt über Kleinbottwar und Steinheim.
  • Tunnel Bergkelter im Zuge der Landesstraße 1125 bei Murr in der Nacht vom 24. zum 25. April. Die Arbeiten beginnen um 22.30 Uhr und werden spätestens um 5.00 Uhr beendet sein. Die Umleitung führt über die Ortdurchfahrt Murr.
  • Tunnel Steingrube im Zuge der Landesstraße 1100 bei Murr in der Nacht vom 25. zum 26. April. Die Arbeiten beginnen um 22.30 Uhr und werden spätestens um 5.00 Uhr beendet sein. Die Umleitung führt über die Ortdurchfahrt Murr.
  • Tunnel Besigheim im Zuge der Bundesstraße 27 in Besigheim in der Nacht vom 29. zum 30. April. Die Arbeiten beginnen um 22.30 Uhr und werden spätestens um 5.00 Uhr beendet sein. Die Umleitung führt über die Ortdurchfahrt Besigheim.

Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien werden die Arbeiten schnellstmöglich erledigen, um die Sperrzeiten der Tunnel so kurz wie möglich zu halten. Das Landratsamt bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Behinderungen.

24-Stunden-Automat für Reise- und Personalausweise

Reisepässe und Personalausweise jetzt am Automaten abholen

Bürgerbüro der Stadt Ludwigsburg baut Service aus – Projekt hat in Deutschland Pilotcharakter

Die Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger können ihre Personalausweise und Reisepässe ab Donnerstag, 4. April, rund um die Uhr beim Bürgerbüro abholen – dank eines neuen, digitalen Ausgabeterminals. Dieser Service hat in Deutschland Pilotcharakter und wird zunächst für ein Jahr getestet.

Das Ausgabeterminal steht vor dem Ludwigsburger Bürgerbüro – in einer Gebäudenische zwischen den Häusern Wilhelmstraße 7 und 9. Seine Funktionsweise lässt sich mit der einer Paketstation vergleichen: Bei Antragstellung im Bürgerbüro entscheidet sich der Bürger für die Abholung seines Ausweisdokuments am Ausgabeterminal. Daraufhin wird sein Datensatz, bestehend aus Name, Geburtsdatum, Fingerabdruck und Kontaktdaten mit Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse, in einem webbasierten System gespeichert. Das System generiert außerdem eine Buchungsnummer.

Wenn die Ausweisdokumente von der Bundesdruckerei beim Bürgerbüro eintreffen, legen die Mitarbeitenden sie zu zweit – im Vier-Augen-Prinzip – in das Terminal. Dafür legitimieren sich die Verwaltungsmitarbeitenden zunächst durch das Einlesen von zwei sogenannten Transponderkarten am Terminal. Danach scannen sie den Barcode mit der Buchungsnummer ein, woraufhin sich ein leeres Fach öffnet.

Mit dem Schließen der Fachtür wird automatisch eine SMS oder E-Mail an den Antragsteller versendet. Diese Nachricht informiert ihn darüber, dass der Ausweis im Terminal liegt. Außerdem enthält die Nachricht einen PIN-Code. Ab dem Versenden der Nachricht liegen die Dokumente für sieben Kalendertage im Ausgabeterminal bereit.

Bei der Abholung gibt der Antragsteller zunächst den PIN-Code ein. Anschließend wird er zum Einlesen des Fingerabdrucks aufgefordert. Nach erfolgreichem Abgleich der Daten öffnet sich das Fach, in dem das Dokument liegt.

„Mit dem Ausgabeterminal bauen wir den Service für Ludwigsburgs Bürgerinnen und Bürger weiter aus“, sagt Oberbürgermeister Werner Spec. „Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten, um den Menschen das Leben einfacher zu machen. Insbesondere für Berufstätige ist die Abholung am Terminal ein großer Vorteil.“ Natürlich können die Ausweisdokumente auch nach wie vor am Schalter abgeholt werden.

Eine städtische Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden des Fachbereichs Bürgerdienste sowie des Fachbereichs Organisation und Personal hat das Projekt zusammen mit der Kern GmbH, einem Schweizer Familienunternehmen mit Tochtergesellschaft in Bensheim, umgesetzt. Bei der Projektpartnersuche konnte die Stadtverwaltung auf das Innovationsnetzwerk Living LaB zurückgreifen, in der die Kern GmbH als Partner mitwirkt. Im Innovationsnetzwerk arbeiten die Stadt Ludwigsburg, Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschungseinrichtungen zusammen. Das Ziel: über Modellprojekte innovative, digitale Lösungen zu finden und diese im Stadtraum unter realen Bedingungen zu erproben. Dabei steht stets der Nutzen der Bevölkerung im Mittelpunkt.

Bislang ist am Terminal nur die Abholung von Dokumenten möglich. Für die Antragstellung ist es nach wie vor nötig, zu den Öffnungszeiten ins Bürgerbüro zu kommen. Der Grund hierfür: Von Seiten des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik bestehen bei der Onlinebeantragung Bedenken wegen der eindeutigen Identifikation des Antragstellers.

Wenn die Ausweisabholung über das Terminal gut funktioniert, wird die Stadtverwaltung es nach der einjährigen Testphase dauerhaft einsetzen. Die Abholung am Terminal soll außerdem auf weitere Dokumente, wie etwa Aufenthaltstitel oder standesamtliche Urkunden, ausgedehnt werden.

Für den Zeitraum der Testphase stellt die Firma Kern der Stadt Ludwigsburg das Terminal kostenlos zur Verfügung. Die Stadt zahlt lediglich einen Betrag für Softwareanpassungen. Im Anschluss an die Testphase kann die Stadt das Terminal erwerben.