Chefin des Jobcenters Kathrin Falke verabschiedet

LUDWIGSBURG. Im Rahmen der Sitzung des Sozialausschusses des Kreistages verabschiedete Landrat Dietmar Allgaier letzte Woche die Leiterin des Jobcenters Kathrin Falke.

Neben der Leitung des Jobcenters Landkreis Ludwigsburg war Frau Falke auch stellvertretende Leiterin des Dezernates Arbeit, Jugend und Soziales. Das kommunale Jobcenter des Landkreises Ludwigsburg ist verantwortlich für die Grundsicherung von Arbeitssuchenden im zweitgrößten Kreis in Baden-Württemberg. Für die Chefin von rund 250 Mitarbeitenden stand stets im Vordergrund, die „Kunden“ bestmöglich bei der Integration in die Arbeit zu begleiten, zu unterstützen sowie hilfebedürftigen Bürgerinnen und Bürger umfassende Unterstützungsleistungen anzubieten.

Die Vielfalt der Tätigkeiten im Jobcenter bringe eine besondere Verantwortung mit sich, betonte Landrat Allgaier. In über 17 Jahren in Ludwigsburg hat die studierte Rechtswissenschaftlerin verschiedene Stationen im Jobcenter durchlaufen und dabei etliche Veränderungen in den Strukturen im Jobcenter miterlebt und mitgestaltet. „Man darf schon sagen, dass Sie ein Eigengewächs hier im Jobcenter sind.“ Seit dem 01.01.2012 ist Kathrin Falke Leiterin des kommunalen Jobcenters.

„Mit Ihrer unaufgeregten, aber immer fachlich fundierten Art haben Sie trotz der Belastung in vielen Bereichen stets zukunftsweisende Impulse in Ihrer Arbeit gesetzt“, betonte der Landrat, der ihre „hohe Anerkennung“ bei den vielfältigen Kooperationspartnern hervorhob. „Dabei blieben Sie in Ihrem Handeln stets an den Kunden und ihren Bedürfnissen orientiert.“ Der gute, menschliche Kontakt zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war wichtig: „Sie sind immer nah dran an den Menschen geblieben.“

Mit Bedauern und großem Dank verabschiedeten der Landrat und die Mitglieder des Sozialausschusses die sehr geschätzte Mitarbeiterin, die Mitte des Jahres eine vergleichbare Aufgabe in ihrer früheren Heimat annehmen wird.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 23. Mai

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße/Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von etwa 70 bis 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West voraussichtlich bis Mitte August.

Besigheimer Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Anfang Juni eine Vollsperrung zwischen der Besigheimer Straße 2 und 25. (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich Ende Juni.

Eduard-Spranger-Straße
Die Straße ist zwischen dem Kreisverkehr Rosenackerweg und der Kreuzung Peter-Eichert-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Juli.

Eugenstraße
Die Eugenstraße ist voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Hindenburgstraße und der Friedrichstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises).

Frankfurter Straße (etwa ab Höhe Wendeplatte Heuweg 20)
Wegen Verlegung von Fernwärmeleitungen kommt es bis voraussichtlich Mitte Juli zu einseitigen Fahrbahneinengungen und Einschränkungen.

Friedrichstraße
Auf Höhe der Friedrichstraße 6 ist der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende September.

Gämsenbergstraße
Hier besteht zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge voraussichtlich bis Ende August eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Ende Juni halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis Ende Dezember eine halbseitige Sperrung.

Klopfer-Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung sowie im Verlauf der Baumaßnahmen Vollsperrungen in den betroffenen Bauabschnitten – voraussichtlich bis Ende September.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Marbacher Straße
Hier sind die Fahrspuren wegen Aufgrabungen verengt, es kommt zu geringfügigen Einschränkungen: Der Verkehr stadtauswärts wird auf die Gegenfahrbahn geleitet und stadteinwärts auf die Busspur; der Radweg wird auf die Fahrbahn ausgeleitet. Dauer der Maßnahmen voraussichtlich bis Mitte Juni.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Straßenäcker
Zwischen Straßenäcker 58 und Straßenäcker 64 besteht voraussichtlich bis Mitte Juni eine Vollsperrung.

Stuttgarter Straße / Schlossstraße / Wilhelmstraße
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung. Einrichtung eines Kreisverkehrs auf der Sternkreuzung. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Zahl der weltweiten Flüchtlinge steigt erstmals auf mehr als 100 Millionen Menschen

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ist die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, erstmals über die Marke von 100 Millionen gestiegen. Angetrieben werde die Entwicklung durch den Krieg in der Ukraine, teilte die Organisation am Montag mit. “Einhundert Millionen sind eine krasse Zahl – ernüchternd und alarmierend zugleich”, sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi.

“Das ist ein Rekord, der niemals hätte aufgestellt werden dürfen.” Die Entwicklung müsse als “Weckruf” dienen, um zerstörerische Konflikte zu lösen und zu verhindern, Verfolgung zu beenden und die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen, “die unschuldige Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen”. Alleine bis Ende 2021 war die Zahl der Flüchtlinge weltweit laut UNHCR auf 90 Millionen angestiegen.

Demnach waren neue Wellen der Gewalt oder langwierige Konflikte in Ländern wie Äthiopien, Burkina Faso, Myanmar, Nigeria und Afghanistan verantwortlich. Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine in diesem Jahr acht Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben. Zudem wurden mehr als sechs Millionen Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine registriert.

red / dts

Asperg: Stadtwerke bauen öffentliche Ladestationen für Elektrofahrtzeuge

Ludwigsburg, Asperg: Der Boom der Elektromobilität in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Insgesamt wurden rund 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Das war eine mengenmäßige Steigerung um 85,8 Prozent im Vergleich zu 2020 und um 268,0 Prozent gegenüber 2019.

In Asperg gibt es aktuell 5 Ladestationen mit 14 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Seit neuestem können E-Mobil-Nutzer auch an zwei öffentlich zugänglichen Ladesäulen der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) tanken. Die Stadt hat dafür die Flächen bereitgestellt, die SWLB den Ausbau übernommen. Die Standorte sind zum einen in der Alleenstraße, Bushaltestelle am Bahnhof, zum anderen in der Bahnhofstraße, auf dem Parkplatz – hinter der Metzgerei Theurer. An beiden Standorten hat die SWLB AC-Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt verbaut. Christian Eiberger, Bürgermeister der Stadt Asperg, erklärt: „Je enger das Ladesäulen-Netz gewoben wird, desto einfacher ist es, das Elektro Fahrzeug zu tanken und desto mehr Bürgerinnen und Bürger erklären sich bereit, auf Strom umzusteigen.“

Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung: „2022 planen wir den Ausbau von weiteren 56 AC-Ladepunkten im gesamten Landkreis Ludwigsburg. Aufgrund unserer 2021 abgeschlossenen Kooperation mit Asperg haben wir eigenwirtschaftlich auch hier zwei Ladestationen errichtet.“

Aktuell erarbeitet das Klimaschutz-Management der Stadt Asperg mit einem Planungsbüro ein E-Ladekonzept für den gezielten Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in der Stadt Asperg. Dies wurde ermöglicht durch ein Förderprogramm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Hierbei wird auch die Bürgerschaft mittels einer Umfrage beteiligt.

red

Corona-Impfzentren sollen mit 100 Millionen Euro pro Monat erhalten werden

Die Corona-Impfzentren sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) weiter offen gehalten werden – und dafür vom Bund bis zu 100 Millionen Euro pro Monat bekommen. “Wir bereiten auch eine Impfkampagne vor”, sagte Lauterbach am Mittwoch. Man wolle “allen, die das wollen,” eine vierte Impfung anbieten.

“Die Pandemie ist nicht vorbei”, sagte der Minister. Außerdem bestätigte Lauterbach, dass sein Haus, wie bereits vor der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses bekannt geworden war, weitere 830 Millionen Euro bekommt, um einen sogenannten “bivalenten” Impfstoff bei Moderna einzukaufen. Der solle gegen verschiedene Corona-Varianten wirken.

Weiterer Impfstoff sei für den Herbst bereits auf Basis früherer Verträge beschafft worden. Auf dem Treffen der Gesundheitsminister der G7-Staaten am Donnerstag und Freitag in Berlin will Lauterbach vorschlagen, einen “Panemie-Pakt” zu schließen, um bei der nächsten Pandemie schneller reagieren zu können.

red / dts

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 16. Mai

Asperger Straße (Ecke Martin-Luther-Straße)
Die Asperger Straße ist stadtauswärts in Fahrtrichtung Martin-Luther-Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt voraussichtlich bis Mitte Mai.

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße/Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
17.05.2022                       12 bis 24 Uhr                    Ost (130 Plätze)
19.05.2022                       7 bis 24 Uhr                      Ost (100 Plätze)
20.05.2022                       7 bis 24 Uhr                      Ost (100 Plätze)

Pferdemarkt: Die Parkflächen Ost und West sind bis Montag, 16. Mai, voll gesperrt.

Riesenrad: Sperrung von ca. 70 – 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West voraussichtlich bis Mitte August.

Besigheimer Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine Vollsperrung zwischen der Besigheimer Straße 2 und 25. (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich Ende Juni.

Eduard-Spranger-Straße
Die Straße ist zwischen dem Kreisverkehr Rosenackerweg und der Kreuzung Peter-Eichert-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Juli.

Eugenstraße
Die Eugenstraße ist voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Hindenburgstraße und der Friedrichstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises).

Friedenstraße
Auf Höhe der Friedenstraße 6 ist der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende September.

Friedenstraße
Auf Höhe der Friedenstraße 6 ist der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende September.

Gämsenbergstraße
Hier besteht zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge voraussichtlich bis Ende August eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Ende Mai halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis Ende Dezember eine halbseitige Sperrung.

Klopfer-Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung sowie im Verlauf der Baumaßnahmen Vollsperrungen in den betroffenen Bauabschnitten – voraussichtlich bis Ende September.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße
Wegen Umbau des Radwegs wird der Fuß- und Radverkehr umgeleitet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Straßenäcker
Zwischen Straßenäcker 58 und Straßenäcker 64 besteht voraussichtlich bis Ende Mai eine Vollsperrung.

Stuttgarter Straße
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung. Einrichtung eines Kreisverkehrs auf der Sternkreuzung. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung des Walckerparks/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt bis voraussichtlich Mitte Mai. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße sind Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Unfall auf Pferdemarkt – Mann nach Sturz aus Kettenkarussell verletzt

Ein schwerer Unfall hat sich am Samstag auf dem Ludwigsburger Pferdemarkt ereignet: Ein alkoholisierter 34-Jähriger ist dabei aus einem Karussell gefallen und hat sich bei dem Sturz verletzt. Notarzt mit Rettungswagen und die Feuerwehr Ludwigsburg waren im Einsatz.

Was war passiert?

Auf dem Ludwigsburger Pferdemarkt kam es am Samstagabend gegen 21:40 Uhr zu einem Unglücksfall. Bei einer Fahrt im Kettenkarussell öffnete ein alkoholisierter 34-jähriger Mann die Sicherheitseinrichtung seines Sitzplatzes zu früh, als das Fahrgeschäft kurz vor Ende der Fahrt dabei war, die Fahrgäste abzusetzen, sich jedoch noch etwa 2,5 Meter oberhalb des Bodens befand. Die Person stürzte aus dieser Höhe herab, schlug dabei zunächst mit dem Gesäß auf dem Boden auf, ehe sie sich schlussendlich am Kopf verletzte. Aufgrund einer Vielzahl von Schaulustigen musste die Feuerwehr Ludwigsburg den Einsatz durch das Aufstellen eines Sichtschutzes unterstützen, um eine reibungslose Versorgung des Verletzten vor Ort zu gewährleisten. Der 34-Jährige musste schließlich vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden.

red

Ältestest Traditionsfest am Start: Ludwigsburger Pferdemarkt öffnet heute seine Tore

In diesem Jahr freuen sich die Macher vom städtischen Eigenbetrieb Tourismus & Events darauf, Ludwigsburgs ältestes Traditionsfest vom 13.05. – 16.05.2022 endlich wieder durchführen zu können, nachdem der Event bereits zweimal pandemiebedingt nicht stattfinden konnte. Auch wenn sich der Veranstalter bereits frühzeitig aus Vorsichtsgründen dafür entschieden hat, auf den traditionellen Festumzug am Sonntag zu verzichten, ist der Veranstalter sicher, dass der Pferdemarkt gut bei den Besucherinnen und Besuchern ankommt.

Veranstaltungsleiter Andreas Zaiß, glaubt auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt zu haben. „Neben bewährten Programmpunkten wie z.B. dem bunten Krämer- und Kunsthandwerkermarkt, dem Vergnügungspark und einem attraktiven Pferdeprogramm gibt es auch eine tolle Neuheit“, verrät Zaiß. So wird es am Sonntag (15.05.) ab 10 Uhr auf der Bärenwiese erstmals Hobby-Horsing geben, eine aus Finnland kommende Trendsportart. Bei verschiedenen Disziplinen wie Springreiten oder Dressur kommen dabei Steckenpferde zum Einsatz, die vor Ort auch ausgeliehen werden können.

Nach dem Erfolg 2019 geht das Dackelrennen bereits am Samstag (14.05.) ab 14 Uhr ebenfalls auf der Bärenwiese bereits zum zweiten Mal an den Start. Die lustigen Vierbeiner sollen wieder für viel Heiterkeit und ein echtes Hundevergnügen sorgen.

Auch auf das gewohnte Showprogramm und die Pferdeprämierungen dürfen sich Besucherinnen und Besucher freuen, ebenso wird es den Vergnügungspark geben. Das Riesenrad „City Star“ bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich das Spektakel von oben anzuschauen.

red

RKI verzeichnet rund 69.000 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz sinkt auf 485,7

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 68.999 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 18,9 Prozent oder 16.074 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 502,4 auf heute 485,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 1.648.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 294.600 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 164 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.009 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 144 Todesfällen pro Tag (Vortag: 151).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 137.348. Insgesamt wurden bislang 25,66 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red

Verkaufsoffener Sonntag am 15. Mai in Ludwigsburg

Zum 252. Mal findet an diesem Wochenende der Ludwigsburger Pferdemarkt statt. In diesem Jahr gibt es als Besonderheit einen verkaufsoffenen Sonntag rund um das beliebte Traditionsfest. Am Sonntag, den 15. Mai öffnet die Ludwigsburger Innenstadt zwischen 13.00 und 18.00 Uhr.

Eigentlich lädt Ludwigsburg im Frühjahr beim Märzklopfen zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Da man beim Ludwigsburger Innenstadtverein LUIS bereits Anfang Februar eine finale Entscheidung treffen musste, ob das Märzklopfen wie geplant stattfinden kann und damals noch alle Corona-Ampeln auf rot standen, machte man sich auf die Suche nach einer geeigneten Alternative.

Da in diesem Jahr der Umzug beim Ludwigsburger Pferdermarkt nicht stattfindet, war man sich beim LUIS schnell mit dem Veranstalter des Pferdemarktes, Tourismus & Events Ludwigsburg, einig, den verkaufsoffenen Sonntag auf den 15. Mai zu verlegen. Auch der Ludwigsburger Gemeinderat stimmte dieser Lösung mit großer Mehrheit zu.

Somit bietet Ludwigsburg allen Gästen und Besuchern an diesem Sonntag neben Rummel auf den Bärenwiesen, dem größten mobilen Riesenrad der Welt – mit tollen Ausblick über die Stadt – noch zahlreiche weitere Attraktionen dank vieler Innenstadtakteure, welche mit besonderen Aktionen ihre Kunden empfangen wollen.

Citymanager Markus Fischer freut sich bereits auf diesen besonderen Tag für die Innenstadt: „Seit es wärmer wird, kommen auch nach und nach die Kunden und Gäste zurück und die Frequenzen werden besser. Mit dem verkaufsoffenen Sonntag wird es ein erstes echtes Highlight für die Innenstadtakteure geben.“

Der Ludwigsburger Innenstadtverein konnte in den letzten zwei herausfordernden Jahren viel bewegen und diverse Aktionen für die Akteure auf die Beine stellen. Verkaufte Ludwigsburg-Gutscheine im Wert von über 1,3 Millionen Euro während diesem Zeitraum, die Einführung des DANKESCHÖNS, Netzwerk-Events, Fortbildungen im Bereich Digitalisierung, eine immer größer werdende digitale Sichtbarkeit dank einer neu eingestellten Influencerin, dies alles führte zu neuen Rekorden bei den Mitgliedszahlen des Vereins, teilt City-Manager Fischer mit.

Trotzdem appelliert Fischer: „Die Auswirkungen der Pandemie werden die Akteure noch lange spüren. Wir sind sehr froh, dass viele Dienstleister, Händler und Gastronomen trotz all diesen Widrigkeiten noch immer da sind. Nach wie vor haben wir eine erfreulich geringe Leerstandsquote! Wie die Innenstadt in Zukunft aussehen wird, das entscheiden letztlich die Kunden und Besucher mit ihrer Treue und Unterstützung. Deshalb freuen wir uns, dass wir nun diesen verkaufsoffenen Sonntag anbieten können und hoffen auf einen tollen Tag für unsere Stadt, mit hoffentlich vielen Besuchern.“

Da am Wochenende ein großer Andrang in der Ludwigsburger Innenstadt erwartet wird, hat LUIS alle Infos zur Anreise auf seiner Website gebündelt: www.luis-ludwigsburg.de/events/pferdemarkt Empfohlen wird eine Anreise mit dem ÖPNV. Für Radfahrer wird extra ein kostenloser bewachter Fahrradparkplatz durch den ADFC eingerichtet.

red

Seite 169 von 444
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444