Diebstahlsserie in Freiberg am Neckar

Freiberg am Neckar, Heutingsheim: Warnung vor Räderdieben – Lichtschrankensensoren von Tiefgaragenanlagen manipuliert

Vermutlich dieselben Diebe trieben seit Neujahr in mehreren Tiefgaragen in der Schlossstraße, Kugelbergstraße und “Obere Dorfstraße” in Heutingsheim ihr Unwesen. Bislang wurden in drei Fällen Kompletträdersätze gestohlen.

Um zunächst unbemerkt in die Garagen vorzudringen, besprühten die Täter die Abdeckkappe des Lichtschrankensensors am Rolltor der jeweiligen Tiefgaragenanlage mit einer schwarzen Farbe. Die Kappe ist üblicherweise dunkelrot und lichtdurchlässig. Auf diese Weise blieb das Tor nach Verlassen der Garage offen, so dass die Diebe ungehinderten Zugang erhielten.

Im ersten Fall entwendeten sie zwischen Dienstag und Donnerstag der vergangenen Woche einen Satz Sommer-Kompletträder eines Van aus einer Tiefgarage in der Schlossstraße. Die Räder des Citroen haben einen Wert von etwa 2.000 Euro. Mehr Glück hatten die Nutzer einer Garage in der Kugelbergstraße. Ihnen war am Donnerstagmorgen aufgefallen, dass das Tor nicht mehr funktioniert und sie stellten bei der Überprüfung die Manipulation der Abdeckkappen fest. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. In der Nacht zum Montag schlugen die Diebe in der “Obere Dorfstraße” ein weiteres Mal zu und ließen den Komplettradsatz eines BMW im Wert von circa 2.500 Euro mitgehen. Aktuell kam es am Montagmorgen zwischen 07:00 und 10:30 Uhr in der Schlossstraße zu einem weiteren Diebstahl. Dieses Mal wurden die Räder eines Mercedes entwendet, deren Wert sich auf ungefähr 1.800 Euro beläuft.

In allen Fällen waren die Radsätze auf dem jeweiligen Stellplatz des entsprechenden Fahrzeugs gelagert. Der Polizeiposten Freiberg am Neckar, Tel. 07141/64378-0, bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich zu melden.

red

Verkehrsunfall in Vaihingen an der Enz und auf der BAB 81

Vaihingen an der Enz: Rotlicht missachtet

Einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall am Montagmorgen in der Franckstraße. Ein 78-Jähriger war gegen 10:00 Uhr mit seinem Fahrzeug Piaggio in Richtung Ortsmitte unterwegs. Vermutlich sprang an der Kreuzung zur Heilbronner Straße die Ampel auf “Rot”. Der 78-Jährige hielt aber nicht an, sondern setzte seine Fahrt fort. Aus der Heilbronner Straße fuhr bei Grünlicht ein 47-Jähriger in einem BMW heran. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch das Fahrzeug des 78-Jährigen auf die linke Seite kippte. Er wurde glücklicherweise nicht verletzt.

BAB 81 – Gem. Ludwigsburg: Von der Fahrbahn abgekommen

Vermutlich weil er mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs war, ist der Fahrer eines Kleintransporters am Montagmorgen an der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord von der Fahrbahn abgekommen. Der 24 Jahre alte Mann fuhr kurz nach 06:30 Uhr in einem Mercedes von der Autobahn ab und prallte auf Höhe des Fahrbahnteilers gegen die rechte Leitplanke. Der Kleintransporter überschlug sich und blieb auf der Seite liegen. Die Ausfahrt in Richtung der B 27 nach Ludwigsburg musste gesperrt werden. Der Fahrer wurde mit dem Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, blieb vermutlich aber unverletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehr als 5.000 Euro beziffert. Das Auto musste abgeschleppt werden. Nach Durchführung der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten wurde die Sperrung kurz vor 09:00 Uhr wieder aufgehoben. Die Feuerwehr Ludwigsburg war mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften an die Unfallstelle ausgerückt.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 07. Januar 2019

Carl-Benz-Straße von Dornierstraße bis Wendeplatte
Es besteht eine Sperrung des nördlichen Gehweges. Ebenso herrscht Halteverbot.

Gänsfußallee zwischen Brenzstraße und Thuner Straße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner- / Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Körnerstraße zwischen Reithausstraße und Lindenstraße
Es besteht eine Vollsperrung im oben genannten Abschnitt.

Oststraße 82
Es besteht eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn.

Römerhügelweg
Der Verkehr von der Solitudeallee bis zum Wasserturm wird über eine Einbahnstraße geregelt.

Salonallee
Der Verkehr ist nur auf halbseitiger Fahrbahn möglich. Es besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Stuttgarter Straße.
 
Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Kreuzung Siegesstraße / Saarstraße / Kammererstraße sowie Kammererstraße / Zufahrt Firma Stihl.

Südstraße
Es besteht eine abschnittsweise Straßensperrung. Des Weiteren herrscht Halteverbot.

Mülleimer sind an einem gut anfahrbaren Platz bereitzustellen.

Unfallflüchtige in Besigheim und Sachsenheim gesucht

Besigheim: Unfallflüchtiger Überholer gesucht

Eine 47-jährige Lenkerin eines Mazdas befuhr am Samstag, gegen 11.40 Uhr, die Bundesstraße 27 von Besigheim kommend in Fahrtrichtung Kammgarnspinnerei – Bietigheim. Kurz nach Ortsende kam ihr ein bislang unbekanntes Fahrzeug, welches ein anderes Fahrzeug überholte, auf ihrem Fahrstreifen entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, musste die 47-Jährige nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Sie verlor dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam im Graben quer zur Fahrbahn zum Stehen. Der unbekannte Fahrzeug-Lenker sowie der Überholte setzten anschließend ihre Fahrt in Richtung Besigheim fort ohne sich um das beschädigte Fahrzeug zu kümmern. Weder die 47-Jährige noch ihre 27-jährige Beifahrerin wurden verletzt. Der Mazda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf 2.000 Euro. Durch einen Folgeunfall wurde die Fahrbahn so verschmutzt, dass diese durch die Straßenmeisterei Ludwigsburg gereinigt werden musste. Die Feuerwehr Besigheim war mit zwei Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften vor Ort. Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim unter der Telefonnummer 07142/405-0, in Verbindung zu setzen.

Sachsenheim: Unfallflüchtiger gesucht

Ein bislang unbekannter Pkw-Lenker beschädigte in der Kirchhofstraße am Samstag, gegen 19.30 Uhr, beim Rückwärtsfahren einen dort abgestellten VW-Polo eines 49-Jährigen. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Bissinger Straße. Durch eine Zeugin vor Ort wurde der Vorfall beobachtet. Beim gesuchten Pkw könnte es sich um einen schwarzen oder dunkelblauen VW-Polo mit LB-Zulassung handeln. Am Heck war ein auffälliger Aufkleber mit der Aufschrift “Black Mamba” angebracht. Der Schaden am geparkten Pkw beläuft sich auf 2.000 Euro. Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen/Enz unter der Telefonnummer 07042/941-0, in Verbindung zu setzen.

Pol-LB/red

Hauseinbruch sowie versuchter Wohnungseinbruch in Ditzingen

Ditzingen: Einbruch in Reihenhaus

Im Zeitraum von Freitagabend, 18.15 Uhr, bis Samstagnachmittag, 14.45 Uhr, hebelten unbekannte Täter ein Erdgeschossfenster auf der Rückseite eines Reihenhauses in einem westlich gelegenem Wohngebiet auf und stiegen dort ein. Aus der Wohnung wurde Schmuck in unbekannter Höhe entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf 1.000 Euro.

Ditzingen-Hirschlanden: Versuchter Wohnungseinbruch

Am Samstagabend kurz nach 18.00 Uhr versuchte ein unbekannter Täter in ein Wohnhaus im südöstlichen gelegenen Wohngebiet einzubrechen. Hierzu hebelte er die Terrassentüre im Erdgeschoss auf. Ein aufmerksamer Nachbar wurde auf den Einbruch aufmerksam und alarmierte sofort die Polizei. Der dunkel bekleidete männliche Täter flüchtige in Richtung der Felder. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief negativ. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.

Pol-LB/red

Unfall auf schneeglatter Fahrbahn kurz vor Remseck-Hochdorf

Ludwigsburg-Poppenweiler: Unfall auf schneeglatter Fahrbahn

Am Samstag, kurz vor 14.00 Uhr, befuhr eine 32-jährige Fahrerin eines Citroens die Hochdorfer Straße in Richtung Remseck-Hochdorf. Kurz vor Ortsbeginn Remseck-Hochdorf kam die Fahrerin mit ihrem Pkw auf der mit Schnee bzw. Schneematsch bedeckten Fahrbahn in einer Linkskurve nach links von der Fahrbahn ab. Der Pkw überschlug sich und kam auf der Gegenfahrbahn auf den Rädern zum Stillstand. Die 32-Jährige wurde leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf 6.000 Euro.

red

MHP Riesen gehen in Bonn unter. Trainer Patrick sehr enttäuscht.

Ludwigsburg zeigt in Bonn seine schlechteste Saisonleistung

Im ersten Auswärtsspiel des neuen Kalenderjahres haben die MHP RIESEN Ludwigsburg eine schmerzhafte 24-Punkte-Packung kassiert. Die Schwaben verloren das Big-Point-Game bei den Telekom Baskets Bonn 62:86.

Im ersten Auswärtsspiel des neuen Jahres kamen die MHP RIESEN gut ins Spiel: Wie zuletzt zeigtem sich vor allem Owen Klassen und Adam Waleskowski von Beginn an treffsicher – und legten einen 7:2-Start aufs Parkett (2:7, 3. Spielminute). Da jedoch Lamont Jones früh mit zwei persönlichen Fouls auf der Bank Platz nehmen musste und die Bonner Hausherren ihren Rhythmus fanden, ebbte die gute Laune der schwäbischen Gäste zunehmend ab. Denn auch im Anschluss an eine Auszeit von Headcoach John Patrick machte Ludwigsburg zu viele Fehler, weshalb die Telekom Baskets das Heft des Handelns auf dem Silbertablett serviert bekamen. Sie nahmen es dankend an (23:12, 10.).

Erst zum Start der zweiten zehn Minuten fand der Tabellenachte wieder einen Zugriff und durch Korberfolge von Jordon Crawford und Lamont Jones das etwas verloren gegangene Selbstvertrauen. Doch Bonn war an beiden Enden des Parketts nun die klar bessere Mannschaft, scorte in nahezu jedem Angriff und zog bis auf 17 Zähler davon (39:22, 15.). Ludwigsburg konnte in dieser Phase nur mit Einzelaktionen dagegenhalten und musste froh sein, dass der Rückstand nicht noch weiter anwuchs. Zur Halbzeit lagen die Gäste deutlich im Hintertreffen – und mussten sich ob ihrer defensiv-fahrlässigen Spielweise von Patrick eine intensive Ansprache in der Kabine anhören (47:32, 20.).

Keine Besserung in der zweiten Halbzeit

Mit deutlich erkennbarem Engagement das Blatt doch noch zu wenden, kamen die Gäste dann nach 15 Minuten zurück aus den Katakomben des Telekom Dome. Patricks Schützlinge bekamen jedoch das Bonner Selbstvertrauen deutlich demonstriert: Während Klassen und Co. vergeblich ackerten und einiges vermissen ließen, kamen Martin Breunig und seine Mitstreiter zu weiteren leichten Korberfolgen – und zerlegten die Defensive der MHP RIESEN in ihre Einzelteile. Die Gäste brachten mit ihren Spielanteilen zu selten das vorhandene Potenzial aufs Parkett und waren bereits zum Ende des dritten Viertels chancenlos im Hintertreffen (76:48, 30.).

Ob des sich abzeichnenden Spielausgangs rotierte Patrick im Schlussabschnitt weiter durch. Von Erfolg gekrönt war an diesem gebrauchten Nachmittag jedoch auch dieses Unterfangen nicht. Klassen (16 Punkte), Jones (11) und Kelan Martin (13) führten die Ludwigsburger zwar im Scoring an, dies hatte jedoch nur noch ergebniskosmetische Folgen. Letztlich verloren die Schwaben, nachdem sie ihre schlechteste Saisonleistung gezeigt hatten, auch in dieser Höhe verdientermaßen, 62:86 – und traten mit hängen Köpfen die Heimfahrt an.

Statements und Stats

John Patrick: „Ich möchte Coach Krunic und der Bonner Mannschaft gratulieren. Das war heute ein deutlicher Sieg. Ich bin sehr enttäuscht, wie wir uns präsentiert haben. Wir haben relativ gut angefangen. Gegen eine solide und gut vorbereitete Mannschaft haben wir dann aber viel zu viele einfacher Körbe zugelassen und waren nicht konzentriert genug, um hier im Telekom Dome eine Chance auf den Sieg zu haben. Hoffentlich können wir aus dieser Niederlage lernen – aber heute gab es viel zu viele Baustellen.“

Predrag Krunic: „Danke, Coach. Unsere Jungs haben ein sehr gutes Spiel gemacht. Wir haben heute mit einer guten Verteidigung und dem nötigen Fokus gespielt und auch als Team gut agiert. In der Offensive haben wir zahlreiche gute Entscheidungen getroffen und durch unsere Intensität das Spiel in einer tollen Atmosphäre gewonnen. Hierfür bedanke ich mich bei allen Fans, die heute da waren. Jetzt geht´s weiter.“

Für Bonn spielten: Martin Breunig 15 Punkte/11 Rebounds, T.J. DiLeo 14, Josh Mayo 11, Ra´Shad James 11, Bojan Subotic 10, Yorman Polas Bartolo 10, Stefan Bircevic 8, Olivier Hanlan 7 und James Webb III.

Für Ludwigsburg spielten: Owen Klassen 16 Punkte/8 Rebounds, Kelan Martin 13, Lamont Jones 11, Clint Chapman 9, Jordon Crawford 4, Aaron Best 3, David McCray 3, Adam Waleskowski 3, Christian von Fintel und Quirin Emanga Noupoue.

MHP-Riesen / red

Arbeitslosenquote im Landkreis Ludwigsburg im Dezember auf Rekordtief

Aktuelle Arbeitslosenzahlen für den Kreis Ludwigsburg

Quote jetzt bei 2,7% bzw. 8.247 Menschen ohne Beschäftigung.

Grund zur Freude bei den Arbeitnehmern im Kreis Ludwigsburg: Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg hat sich weiter positiv entwickelt und hat im Dezember 2018 mit 2,7% bzw. 8.247 gemeldeten Erwerbslosen ein historisches Tief erreicht. Ein Jahr zuvor waren es noch knapp 1.000 Erwerbslose mehr.  Nur der Landkreis Böblingen, mit 2,6%, hat in der Gesamtregion Stuttgart einen minimal besseren Wert vorzuweisen. In der Stadt Stuttgart beträgt die Quote 3,9 %. In Baden-Württemberg lag die Quote bei 3,0%.

Auch die Zahl der offenen Stellen im Landkreis Ludwigsburg ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 200 auf nun 4.637 Stellen angestiegen.

Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Dezember 2018 – Ludwigsburg, Agentur für Arbeit
Ausgewählte Merkmale Aktueller Monat Veränderung zum Vorjahresmonat
Arbeitslose insgesamt 8.247 -969
Arbeitslose SGB III 4.038 -273
Arbeitslose SGB II 4.209 -696
Arbeitslosenquote insgesamt 2,7% -0,3%
Gemeldete Arbeitsstellen 4.637 200
Zahlen Dezember 2018

Agentur für Arbeit

red

Verdacht auf einen Kampfmittelfund in der Ludwigsburger-Südstadt

Bei einem Bauvorhaben in der Ludwigsburger Südstadt wurde in der Nähe des Holzheizkraftwerks ein noch nicht identifizierter Metallgegenstand entdeckt. Dieser liegt in sechs Metern Tiefe und muss jetzt genauer untersucht werden. Es gibt den Verdacht, dass es sich dabei um ein Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg handeln könnte. Für die Bevölkerung besteht jedoch keine akute Gefahr.
Die Stadtverwaltung und die zuständigen Stellen (zum Beispiel Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Technisches Hilfswerk und Kampfmittel-Beseitigungsdienst) bereiten gegenwärtig alle notwendigen weiteren Schritte vor. Ob es sich bei dem gefundenen Gegenstand um ein ungefährliches Metallteil oder tatsächlich um ein Kampfmittel handelt, wird erst nach dessen Freilegung feststehen. Diese ist für den Freitag, 11. Januar, vorgesehen. Bei einem ungefährlichen Metallteil sind keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen notwendig und die Aktion wird beendet.
Sollte es tatsächlich ein Kampfmittel sein, so muss dieses am Samstag, 12. Januar, durch den Kampfmittel-Beseitigungsdienst entschärft werden. Dazu werden zur Sicherheit die Anwohnerinnen und Anwohner in einem Umkreis von voraussichtlich 500 Metern evakuiert. Auch ein kleiner Teil der Nachbarkommune Kornwestheim ist dann von dieser Evakuierung betroffen.
Bereits am gestrigen Freitag (4. Januar) hat die Stadtverwaltung alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner im Umkreis von 500 Metern informiert. An jede Haustür wurde ein Aushang, in jeden Briefkasten ein Informationsblatt eingeworfen. Der Aushang an der Haustür wird die Informationen auch in englischer, türkischer, italienischer sowie griechischer Sprache enthalten. Die städtische Wirtschaftsförderung wird außerdem alle ansässigen Betriebe in diesem 500-Meter-Radius kontaktieren. Während der Entschärfung dürfen sich dort keine Mitarbeitenden aufhalten, Maschinen sind in einen betriebssicheren Zustand zu versetzen.
Von Montag, 7. Januar, bis Samstag, 12. Januar, wird die Stadtverwaltung unter der Rufnummer 07141 910-2222 ein Bürgertelefon einrichten. Es ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag und Dienstag von 8 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 19 Uhr, Freitag von 8 bis 20 Uhr sowie gegebenenfalls am Samstag von 6 bis 18 Uhr beziehungsweise nach Bedarf. Über dieses Bürgertelefon kann für Personen, die krank oder gehbehindert sind, auch ein Krankentransport angefordert werden.
Auch über ein entsprechendes Formular auf der städtischen Website www.ludwigsburg.de ist dies möglich. Auf ihrer Internet-Seite stellt die Stadt weitere Informationen rund um den möglichen Kampfmittelfund und die Evakuierung zur Verfügung. Häufige Fragen – zum Beispiel “Was tun mit dem Haustier?” und “Wie schützt man Fenster und Glastüren?” – werden dort ebenfalls beantwortet.
Für den Fall einer Evakuierung am Samstag, 12. Januar, ab 8 Uhr, werden die Anwohnerinnen und Anwohner gebeten, sich etwas vorzunehmen, damit sie sich erst gar nicht in der Wohnung aufhalten müssen. Die Stadt wird außerdem im Beruflichen Schulzentrum, Römerhügelweg 53, eine entsprechende Notunterkunft einrichten.
Weitere Infos ((Anwohneranschreiben, Aushang an die Haustüren, Kartenmaterial) der Stadt Ludwigsburg unter:
https://ext.ludwigsburg.de/lbcloud/index.php/s/CXWRie8M277mPTK

MHP Riesen können in Bonn Big Point holen

Am Dreikönigstag steht für die MHP RIESEN Ludwigsburg das nächste Duell mit einem Gegner auf Augenhöhe auf der Agenda: Die Schwaben gastieren bei den Telekom Baskets Bonn (06.01.2019, Tip-Off 15:00 Uhr) und treffen in der alten Bundeshauptstadt auf einen Gegner, der in Basketball Champions League und easyCredit BBL (ebenfalls) den Erwartungen hinterherhinkt. 

Zwei letztjährige Playoff-Teams, zwei diesjährige Postseason-Anwärter, zwei BCL-Klubs, zwei Mannschaften auf Augenhöhe: Am kommenden Sonntag treffen im Telekom Dome mit Bonn und Ludwigsburg zwei Vereine aufeinander, die in den vergangenen Wochen und Monaten Ähnliches durchlebten – und sich bis zum kommenden Mai, aller Voraussicht nach, um einen Playoff-Platz duellieren werden. Denn während das Spitzen-Trio (München, Berlin und Oldenburg) aktuell in einer eigenen Liga spielt, ist auf den Rängen vier bis zwölf ein Hauen und Stechen um die verbliebenden fünf Spots zu erwarten. Partien gegen die Konkurrenz auf Augenhöhe sind entsprechend wichtig und können gut und gerne als sprichwörtliches Vier-Punkt-Spiel angesehen werden.

Die MHP RIESEN haben von einer solchen Art an Spielen in den kommenden Wochen gleich drei vor der Brust: Denn neben Bonn treffen Baden-Württembergs beste Basketballer auch auf Bayreuth (Vierter, 13.01.) und Vechta (Sechster, 19.01.).

Breunig dominiert nach Jacksons Ausfall

Im Duell mit den krisengeschüttelten Telekom Baskets, die Nordrhein-Westfalen erreichten zwar im BBL Pokal das Halbfinale, holten in der easyCredit BBL zuletzt aber nur einen Sieg aus sechs Spielen, erwarten die Ludwigsburger einen angeschlagenen (gleichwohl aber äußerst gefährlichen) Kontrahenten. Am vergangenen Mittwoch glückte zwar in Gießen der 99:92-Befreiungsschlag, zuvor unterlag die Mannschaft aber Weißenfels, Vechta, Bamberg, Oldenburg und Ulm, was den Unmut der eigenen Fans heraufbeschwor.

Nach dem Erfolgserlebnis in Hessen möchten die Bonner nun erstmals seit dem 18. Dezember und dem Heimsieg gegen PAOK Saloniki (94:77) wieder mit den eigenen Fans im Rücken jubeln. Bei diesem Unterfangen hoffen sie auf die bewährten Guards Ra´Shad James (15.2 PpS), Josh Mayo (12.9) und T.J. DiLeo (7.2) sowie auf Ex-RIESE Martin Breunig, der in den vergangenen Wochen mehr und mehr aufblühte. Denn während Headcoach Predrag Krunic auf seinen nominellen Starting Center Charles Jackson verzichten muss, füllt Breunig die entstandene Lücke nahezu ideal aus. Beim zurückliegenden Erfolg in Gießen markierte der 26-Jährige ein Double-Double (18 Punkte, 12 Rebounds) und dürfte auch im Duell gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber ein veritabler Faktor werden. Denn während die Big-Men-Kollegen Bojan Subotic und Stefan Bircevic gerne von jenseits der 6,75-Meter-Linie den Abschluss suchen, räumt Breunig – seines Zeichens ebenfalls nomineller Power Forward – mit seiner Athletik in Korbnähe auf.

Den 2,03 Meter großen und 95 Kilogramm „leichten“ Big Man sollen am Sonntagnachmittag gleich drei Akteure in Schach halten: Owen Klassen, Adam Waleskowski und der gegen Weißenfels defensiv verbessert auftretende Clint Chapman können genug Länge, Masse, Athletik und Erfahrung in die Waagschale werfen, um den 26-Jährigen auszubremsen.

Sollte dies gelingen, hätten die MHP RIESEN sicherlich Vorteile, denn auf den „kleinen“ Positionen ist die Guard-Riege um Jordon Crawford, David McCray und Aaron Best gut in Form, an beiden Enden des Parketts fähig, dem Spiel den eigenen Stempel aufzudrücken – und gewillt, den Sieg aus Bonn zu entführen.

MHP Riesen/red

Infos
Telekom Baskets Bonn vs. MHP RIESEN Ludwigsburg
Sonntag, 06.01.2019, Tip-Off 15:00 Uhr
Telekom Dome, Basketsring, 53123 Bonn
Online-Ticket-Shop / live auf TelekomSport