Schwerer Verkehrsunfall im Kreis Ludwigsburg: Mercedes kracht in Traktor

Am Montag gegen 16.25 Uhr befuhr ein 77-jähriger Lenker eines Mercedes-Benz mit seinem 86-jährigen Beifahrer die Landesstraße 1100 von Marbach am Neckar in Fahrtrichtung Ludwigsburg-Neckarweihingen. Kurz vor Ortseingang Neckarweihingen missachtete der 77-Jährige das Rotlicht der Lichtzeichenanlage, welche bei Bedarf die Ein-/Ausfahrt eines dort querenden Feldwegs regelt.

Der Mercedes-Benz fuhr dabei frontal in einen die L 1100 vom Neckar/Gewerbepark in Richtung Neckarweihingen querenden Traktor mit Frontmähwerk und Ladewagen, der von einem 19-Jährigen gelenkt wurde. Sowohl der Lenker des Mercedes-Benz als auch dessen Beifahrer wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf 35.000 Euro. Die Landesstraße musste zunächst im genannten Abschnitt bis kurz nach 18.00 Uhr voll gesperrt werden. Gegen 18.10 Uhr konnte der Durchgangsverkehr die Unfallstelle bereits wieder einspurig passieren. Um 19.30 Uhr wurde die Landesstraße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben.

Vor Ort waren ein Fahrzeug des Rettungsdienstes zur Erstversorgung sowie die Feuerwehr Ludwigsburg mit drei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte zwei Streifenbesatzungen im Einsatz.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg

Angesichts der inzwischen exponentiellen Infektionsdynamik und um eine Überforderung des Gesundheitssystems zu verhindern, haben Bund und Länder am 28. Oktober zusätzliche Corona-Maßnahmen beschlossen. Auch im Kreis Ludwigsburg gilt seit Mitternacht der Teil-Lockdown.

Die Lage am Montag im Landkreis Ludwigsburg:

Binnen 24 Stunden meldeten das Gesundheitsamt am Montagnachmittag +80 neue Corona-Infizierte. Die meisten Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg wurden aus Gerlingen gemeldet. Im Vergleich zum Montag vor einer Woche stieg die Zahl der Neuinfektionen um 13. Damals waren 67 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Der bis dato höchste Wert wurde am Freitag (30.10.) gemeldet. Binnen 24 Stunden wurden an dem Tag 305 Corona-Fälle registriert. (Stand: 02.11.) Erfahrungsgemäß sind die Zahlen am Montag geringer, da am Wochenende weniger Tests durchgeführt werden.

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 5.358 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um einen auf 91. Rund 3.912 (+146) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 02.11)

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt am Montag bei 139,4. (Stand: 02.11.) Gestern lag der Wert bei 157,7 Damit liegt der Landkreis weiterhin sehr deutlich über der kritischen Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner erreicht.

Nach dem am Mittwoch (14.10.) der Grenzwert von 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg überschritten wurde, gilt der Kreis zum Risikogebiet. Das Landratsamt hat aufgrund dieser Entwicklung eine Allgemeinverfügung erlassen, die seit Donnerstag (15.10.) gültig ist. In der Innenstadt der Stadt Ludwigsburg gilt zusätzlich seit dem 15. Oktober eine Maskenpflicht.

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 02.11)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 27 | 0 )
Asperg ( 122 | -1 )
Benningen am Neckar ( 64 | 0 )
Besigheim ( 93 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 636 | 2 )
Bönnigheim ( 103 | 0 )
Ditzingen ( 225 | 1 )
Eberdingen ( 81 | 3 )
Erdmannhausen ( 42 | 0 )
Erligheim ( 27 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 120 | 2 )
Freudental ( 60 | 1 )
Gemmrigheim ( 49 | 1 )
Gerlingen ( 166 | 14 )
Großbottwar ( 52 | 0 )
Hemmingen ( 67 | 1 )
Hessigheim ( 19 | 0 )
Ingersheim ( 61 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 58 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 201 | 3 )
Kornwestheim ( 368 | 22 )
Löchgau ( 52 | 0 )
Ludwigsburg ( 902 | 7 )
Marbach am Neckar ( 142 | 1 )
Markgröningen ( 116 | 1 )
Möglingen ( 128 | 3 )
Mundelsheim ( 31 | -1 )
Murr ( 58 | 3 )
Oberriexingen ( 37 | 0 )
Oberstenfeld ( 71 | 0 )
Pleidelsheim ( 71 | 1 )
Remseck am Neckar ( 218 | 6 )
Sachsenheim ( 235 | 3 )
Schwieberdingen ( 87 | 0 )
Sersheim ( 76 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 97 | 2 )
Tamm ( 95 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 268 | 1 )
Walheim ( 31 | 0 )

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 02. November

Am Reitweg
Hier besteht bis voraussichtlich Anfang Dezember eine Vollsperrung des Fahrwegs entlang der Lärmschutzwand bis zur Carl-Benz-Straße.

Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd Ostrampe / L 1140
Die Autobahnauffahrt in Richtung Heilbronn ist wieder frei. Bedingt durch die Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Autobahn-Anschlussstelle sind weiterhin Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1140 möglich.
 
Gebiet Altach
Hier besteht bis Mitte November eine abschnittsweise Sperrung der Feldwege zwischen der Hirschbergschule und der Kläranlage Eglosheim sowie zwischen der Tammer Straße und der Autobahnmeisterei Ludwigsburg. Die Zufahrt zur Kläranlage und zur Hirschbergschule bleibt eingeschränkt frei; die Zufahrt zur Tammer Straße ist für Anlieger ebenfalls eingeschränkt frei.

Auf dem Wasen
Hier besteht eine halbseitige Sperrung im betroffenen Bereich bis voraussichtlich Anfang November.

Bergstirn/Klingenbächle
Hier ist bis auf weiteres ein Teilstück des Feldwegs in Verlängerung der Hermann-Hesse-Straße voll gesperrt (betroffen ist der steile Abschnitt, der zum Grüß-Gott-Weg führt). Die Sperrung gilt ganztägig.

Brahmsweg (Schlösslesfeldschule)
Es besteht bis voraussichtlich Ende April 2021 eine Vollsperrung auf Höhe des Gebäudes Brahmsweg 30/2.

Bönnigheimer Straße
Hier besteht eine Vollsperrung mit einer örtlichen Umleitung bis voraussichtlich Mitte November.
 
Dieselstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Anfang November zwischen der Römeraue und der Friedenstraße eine halbseitige Sperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.
 
Frankfurter Straße
Hier kommt es tagsüber zu kurzzeitigen Behinderungen durch eine einspurige Verkehrsführung.
 
Friedrichstraße Nordseite
Hier steht bis voraussichtlich März 2021 zwischen der Solitudestraße und der Stuttgarter Straße nur jeweils eine Fahrspur in jeder Richtung zur Verfügung.

Gänsfußallee
Es besteht voraussichtlich bis Ende November eine halbseitige Sperrung der Gänsfußallee zwischen der Grönerstraße/Hoferstraße und der Brenzstraße mit Einbahnstraßenregelungen (Fahrrichtung von der Hoferstraße in Richtung Schwieberdinger Straße).

Heilbronner Straße /B 27
Hier wird die äußerste Fahrspur wegen Instandsetzungsarbeiten an der Stützwand außerhalb der Hauptverkehrszeiten abschnittsweise gesperrt.

Heimengasse
Hier besteht im vom 02. bis 04. November eine Vollsperrung auf Höhe der
Heimengasse 29. Es besteht eine Umleitung über: Beihinger Straße- Bottwartalstraße – Marbacher Straße – Uferstraße.

Johannesstraße
Die Wernerstraße ist wieder frei zugänglich. Bis voraussichtlich Anfang März 2021 besteht eine Vollsperrung zwischen der Wernerstraße und der Ulrichstraße. Zwischen der Wilhelm-Blos-Straße und der Ulrichstraße besteht eine Sackgassenregelung. Der Anlieger- und Andienungsverkehr ist frei.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Katharinenstraße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung bis voraussichtlich Anfang/Mitte November.

Liebigstraße
Im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommt es möglicherweise zu Behinderungen.

Neckarhalde
Hier besteht auf Höhe der Neckarhalde 39 bis voraussichtlich Ende Dezember eine Vollsperrung für den Kfz-, Fußgänger- und Radverkehr. Es besteht eine Umleitung über: Neckarhalde – Herrmann-Wißmann-Straße – Steinäckerstraße.
 
Neißestraße / Pregelstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende Februar 2021 eine Vollsperrung der Neißestraße ab der Abzweigung Pregelstraße.

Porschestraße
Hier kommt es bis voraussichtlich Mitte November zu Beeinträchtigungen im Baustellenbereich.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.   
 
Schmiedgässle / Kronenstraße
Es besteht eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich
März 2021.
 
Schwieberdinger Straße /Keplerstraße/ Friedrichstraße
Hier steht pro Richtung im Baufeld nur jeweils eine Fahrspur zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich. Die Zu- und Abfahrt aus der Pflugfelder Straße in die Schwieberdinger Straße ist aufgrund der dortigen Baustelle nicht möglich. Die Baumaßnahmen dauern voraussichtlich bis November 2020.

Seeschlossallee / Lichtäcker
Der Feldweg zwischen der Seeschlossallee und Lichtäcker 36 ist voraussichtlich bis Ende November im betroffenen Bereich voll gesperrt.
 
Steinbeisstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende Dezember eine halbseitige Sperrung der Steinbeisstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Karl-Haußmann-Straße in den jeweiligen Bauabschnitten. Die Fahrt in Richtung Schwieberdinger Straße bleibt möglich.
 
Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Untere Kasernenstraße – Parkplatz Untere Stadt
Der Parkplatz Untere Stadt ist im Zuge der Umgestaltung des Walckerparks bis voraussichtlich Mitte/Ende Dezember gesperrt. Im Bereich der Unteren Kasernenstraße, der Oberen Kasernenstraße und der Bietigheimer Straße sind daher die öffentlichen Stellplätze in Anwohnerparkplätze umgewandelt (Bewohnerparkbereich 1).
 
Untere Kasernenstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Bietigheimer Straße und dem Postgässle.
 
Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radweges entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Galerie

Ab Montag gelten in Baden-Württemberg diese Corona-Regeln

Ab Montag (02. November) geht Deutschland in den Teil-Lockdown: Angesichts der inzwischen exponentiellen Infektionsdynamik und um eine Überforderung des Gesundheitssystems zu verhindern, haben Bund und Länder am 28. Oktober zusätzliche Corona-Maßnahmen beschlossen. Laut dem Beschluss gelten die Maßnahmen ab 2. November und sind bis 30. November befristet. Doch die Details der Maßnahmen muss jedes Bundesland selbst regeln. 

Für Baden-Württemberg gelten ab dem 02 November nachfolgende zusätzliche Corona-Verordnungen: 

KONTAKTE

  • Kontakte auf ein Minimum reduzieren.
  • Aufenthalt in der Öffentlichkeit mit maximal 2 Haushalten, höchstens 10 Personen.
  • Keine Feiern im privaten oder öffentlichen Raum.

SCHULEN UND KINDERGÄRTEN

Bleiben geöffnet.

ARBEIT

  • Homeoffice überall dort, wo es umsetzbar ist.
  • Bei der Arbeit vor Ort: Hygienekonzepte beachten.

GASTRONOMIE

  • Restaurants, Bars, Clubs, Kneipen etc. werden geschlossen.
  • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder Lieferung.
  • Betriebskantinen bleiben unter Hygieneauflagen weiterhin geöffnet.

EINZELHANDEL

  • Bleibt unter Hygieneauflagen geöffnet.
  • Maximal ein Kunde auf 10m² Verkaufsfläche.
  • Geschäfte müssen den Zutritt steuern.
  • Warteschlangen vermeiden.

DIENSTLEISTUNG

  • Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Geschäfte werden geschlossen.
  • Medizinische Behandlungen z.B. Physio- oder Ergotherapie, medizinische Fußpflege sind möglich.
  • Friseursalons bleiben unter Hygieneauflagen weiterhin geöffnet.

FREIZEIT

  • Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind nicht gestattet.
  • Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen werden geschlossen. Dies sind zum Beispiel:
    • Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen,
    • Messen, Kinos, Freizeitparks, Anbieter von Freizeitaktivitäten, drinnen und draußen,
    • Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen,
    • Prostitutionsstätten, Bordelle,
    • Freizeit- und Amateursportstätten, Schwimm- und Spaßbäder, Thermen, Saunen
    • Fitnessstudios.
  • Sport mit maximal zwei Personen oder einem Haushalt erlaubt.
  • Profisport findet ohne Zuschauer statt.

REISEN

  • Verzicht auf private Reisen sowie Besuch von Verwandten.
  • Keine überregionalen touristischen Ausflüge.
  • Übernachtungsangebote für touristische Zwecke sind nicht gestattet.

HILFSMASSNAHME

  • Nothilfe für betroffene Unternehmen und Betriebe wird vom Bund bereitgestellt.
  • KfW-Schnellkredite für Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigte.

RISIKOGRUPPEN

  • Schutzvorkehrungen in Krankenhäuser, Pflegeheime, Senioren- und Behinderteneinrichtungen.
  • Keine Isolation der Betroffenen.
  • Übernahme der Kosten von regelmäßigen SARS-CoV2-Schnell-tests für Patienten und Besucher

BUSSGELD:

  • Bei Verstoß droht ein Zwangsgeld von 100 Euro.

Zusätzlich gilt für den Kreis Ludwigsburg:

Neue Corona-Verordnung im Kreis Ludwigsburg: Sperrstunde und Alkoholverbot ab Mittwoch

Maskenpflicht in der Innenstadt: An diesen Plätzen in Ludwigsburg müssen Masken getragen werden

red

Quelle: Land Baden-Württemberg; Stadt Ludwigsburg, Bundesregierung

Corona-Zahlen am Samstag für den Landkreis Ludwigsburg

Binnen 24 Stunden meldeten das Gesundheitsamt am Samstagnachmittag +165 neue Corona-Infizierte. Die meisten Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg wurden aus Bietigheim-Bissingen (+28) gemeldet. Im Vergleich zum Samstag vor einer Woche stieg die Zahl der Neuinfektionen um 12. Damals waren 153 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Der bis dato höchste Wert wurde am Freitag (30.10.) gemeldet. Binnen 24 Stunden wurden an dem Tag 305 Corona-Fälle registriert. (Stand: 31.10.)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 5.248 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um einen auf 90. Rund 3.664 (+ 75) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 31.10.)

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt am Samstag bei 158,5. (Stand: 31.10.) Gestern lag der Wert bei 147,7 Damit liegt der Landkreis weiterhin sehr deutlich über der kritischen Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner erreicht.

Nach dem am Mittwoch (14.10.) der Grenzwert von 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg überschritten wurde, gilt der Kreis zum Risikogebiet. Das Landratsamt hat aufgrund dieser Entwicklung eine Allgemeinverfügung erlassen, die seit Donnerstag (15.10.) gültig ist. In der Innenstadt der Stadt Ludwigsburg gilt zusätzlich seit dem 15. Oktober eine Maskenpflicht.

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 31.10.)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 27 | 0 )
Asperg ( 122 | 4 )
Benningen am Neckar ( 64 | 2 )
Besigheim ( 90 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 632 | 28 )
Bönnigheim ( 97 | 8 )
Ditzingen ( 223 | 8 )
Eberdingen ( 78 | 2 )
Erdmannhausen ( 42 | 1 )
Erligheim ( 26 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 118 | 4 )
Freudental ( 59 | 5 )
Gemmrigheim ( 48 | 1 )
Gerlingen ( 152 | 2 )
Großbottwar ( 52 | 1 )
Hemmingen ( 66 | 1 )
Hessigheim ( 19 | 0 )
Ingersheim ( 59 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 56 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 197 | 8 )
Kornwestheim ( 346 | 3 )
Löchgau ( 51 | 0 )
Ludwigsburg ( 892 | 25 )
Marbach am Neckar ( 140 | 4 )
Markgröningen ( 114 | 0 )
Möglingen ( 124 | 5 )
Mundelsheim ( 32 | 2 )
Murr ( 55 | 3 )
Oberriexingen ( 37 | 0 )
Oberstenfeld ( 71 | 4 )
Pleidelsheim ( 70 | 1 )
Remseck am Neckar ( 211 | 3 )
Sachsenheim ( 231 | 5 )
Schwieberdingen ( 87 | 6 )
Sersheim ( 76 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 95 | 6 )
Tamm ( 94 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 264 | 7 )
Walheim ( 29 | 4 )

red

Trauriger Rekord: Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg mit neuem Höchstwert

Die Zahlen steigen im Landkreis Ludwigsburg scheinbar immer weiter: Der Kreis verzeichnet einen weiteren traurigen Rekordwert bei den NeuinfektionenBinnen 24 Stunden meldeten das Gesundheitsamt am Freitagnachmittag +305 neue Corona-Infizierte. Allein in der Stadt Ludwigsburg gab es 47 bestätigte Corona-Neuinfizierte. Dicht gefolgt von Bietigheim-Bissingen mit 43 neuen Corona-Fällen. Seit Ausbruch der Pandemie lag dieser Wert noch nie so hoch. Im Vergleich zum Freitag vor einer Woche stieg die Zahl der Neuinfektionen um mehr als 200. Damals waren 92  neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Der bis dato höchste Wert wurde zuvor am 22.10 gemeldet. Binnen 24 Stunden wurden an dem Tag 218 Corona-Fälle registriert. (Stand: 30.10.)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 5.083 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um zwei auf 89. Rund 3.589 (+ 24) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 30.10.)

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt am Freitag bei 147,7. (Stand: 30.10.) Gestern lag der Wert bei 122,7 Damit liegt der Landkreis weiterhin sehr deutlich über der kritischen Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner erreicht.

Nach dem am Mittwoch (14.10.) der Grenzwert von 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg überschritten wurde, gilt der Kreis zum Risikogebiet. Das Landratsamt hat aufgrund dieser Entwicklung eine Allgemeinverfügung erlassen, die seit Donnerstag (15.10.) gültig ist. In der Innenstadt der Stadt Ludwigsburg gilt zusätzlich seit dem 15. Oktober eine Maskenpflicht.

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 30.10.)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 27 | 0 )
Asperg ( 118 | 5 )
Benningen am Neckar ( 62 | 4 )
Besigheim ( 88 | 7 )
Bietigheim-Bissingen ( 604 | 43 )
Bönnigheim ( 89 | 5 )
Ditzingen ( 215 | 17 )
Eberdingen ( 76 | 2 )
Erdmannhausen ( 41 | 3 )
Erligheim ( 26 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 114 | 7 )
Freudental ( 54 | 0 )
Gemmrigheim ( 47 | 6 )
Gerlingen ( 150 | 6 )
Großbottwar ( 51 | 4 )
Hemmingen ( 65 | 1 )
Hessigheim ( 19 | 1 )
Ingersheim ( 56 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 54 | 9 )
Korntal-Münchingen ( 189 | 1 )
Kornwestheim ( 343 | 18 )
Löchgau ( 51 | 2 )
Ludwigsburg ( 867 | 47 )
Marbach am Neckar ( 136 | 6 )
Markgröningen ( 114 | 9 )
Möglingen ( 119 | 13 )
Mundelsheim ( 30 | 2 )
Murr ( 52 | 5 )
Oberriexingen ( 37 | 3 )
Oberstenfeld ( 67 | 4 )
Pleidelsheim ( 69 | 2 )
Remseck am Neckar ( 208 | 8 )
Sachsenheim ( 226 | 12 )
Schwieberdingen ( 81 | 11 )
Sersheim ( 76 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 89 | 3 )
Tamm ( 91 | 9 )
Vaihingen an der Enz ( 257 | 14 )
Walheim ( 25 | 5 )

red

Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg nimmt weiter ab – Quote sinkt auf 3,7 Prozent

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Ludwigsburg ist im Oktober erneut zurückgegangen. Insgesamt waren bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg sowie dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg im aktuellen Berichtsmonat 11.639 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 559 Personen (4,6 Prozent) weniger als im Vormonat und 2.669 oder 29,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober mit 3,7 Prozent um 0,2 Prozentpunkte unter dem Wert des Vormonats und um 0,8 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres. Das gäbe die Agentur für Arbeit in Ludwigsburg am Donnerstag bekannt. 

Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor in Bewegung: So meldeten sich im Landkreis Ludwigsburg im Oktober 2.962 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Davon kamen 1.207 Personen direkt aus einer Erwerbstätigkeit, 68 oder 6,0 Prozent mehr als im September und 36 oder 2,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Insgesamt konnten im aktuellen Berichtsmonat Oktober 3.500 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 547 oder 18,5 Prozent mehr als im September. Eine Erwerbstätigkeit nahmen 1.195 Frauen und Männer auf, 206 Personen oder 20,8 Prozent mehr als im Vormonat und 193 Personen oder 19,3 Prozent mehr als im Oktober des Vorjahres. 1.001 Personen begannen eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung.

„Erholungstendenzen auf dem Arbeitsmarkt sind deutlich sichtbar, auch wenn es noch an einer kräftigen Aufwärtsdynamik fehlt. Im Oktober konnten vor allem junge Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden und eine Beschäftigung aufnehmen oder mit einer Ausbildung bzw. Weiterbildung beginnen. Wir beobachten in dieser Krise ein sehr hohes Interesse unserer Kundinnen und Kunden an beruflicher Weiterbildung bis hin zum Nachholen eines Berufsabschlusses“, freut sich Martin Scheel, der Leiter der Ludwigsburger Arbeitsagentur, über ansteigende Eintrittszahlen in berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.

Arbeitslosigkeit unterteilt nach den Rechtskreisen Sozialgesetzbuch III und II

In der Arbeitslosenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch III, dem Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, waren 6.853 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren 480 oder 6,5 Prozent weniger als im Vormonat und 2.235 (48,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 2,2 Prozent, im Vorjahresmonat lag sie bei 1,5 Prozent.

In der steuerfinanzierten Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II, für die das kommunale Jobcenter Landkreis Ludwigsburg zuständig ist, waren 4.786 Arbeitslose gemeldet. Dies ist ein Rückgang von 79 Personen (1,6 Prozent) gegenüber September, im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 434 Arbeitslose (10,0 Prozent) mehr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote stieg zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozentpunkte an und lag im Oktober bei 1,5 Prozent.

Nachfrage nach Mitarbeitern steigt weiter an

Die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften hat im Oktober weiter zugenommen. Unternehmen aus dem Landkreis meldeten der Arbeitsagentur 850 neu zu besetzende Stellenangebote, 201 Beschäftigungsmöglichkeiten oder 31 Prozent mehr als im September. Mit 2.588 offenen Stellenangeboten lag der Bestand um 1.404 Stellen allerdings deutlich unter dem Vorjahresniveau. Nachgefragt sind insbesondere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit aktuellen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen sowie Experten*innen und Spezialisten*innen. Die Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte und Helfer*innen, besonders im Verarbeitenden Gewerbe, in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der Arbeitnehmerüberlassung sind im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückgegangen.

Aktuell sind 653 Stellenangebote im Berufsbereich „Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung“, 523 Angebote im Bereich „Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung“ und 450 Offerten im Bereich „Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit“ gemeldet.

Informationen zur Kurzarbeit im Landkreis Ludwigsburg

Im Oktober zeigten 57 Unternehmen für 357 Arbeitnehmer Kurzarbeit an. Damit gingen von April bis Oktober insgesamt 5.758 Anzeigen für 94.160 Personen ein.

red

Blühende Barock in Ludwigsburg schließt am Freitagabend wegen Corona vorzeitig – Hoffnung auf offene Tage im Dezember

Von Uwe Roth

Eigentlich sollte das Blühende Barock in diesem Jahr bis zum Nikolaustag 6. Dezember geöffnet bleiben, um die Einnahmeausfälle des Frühjahrs auszugleichen. Nun aber zwingt die steigende Zahl von Corona-Erkrankungen die Parkbetreiber ein zweites Mal zur unfreiwilligen Schließung der Anlage. Das BlüBa ist von diesem Samstag an für mindestens vier Wochen geschlossen. Das bestätigte BlüBa-Direktor Volker Kugel am Donnerstagabend gegenüber Ludwigsburg24.

Kugel findet es besonders traurig, dass am Sonntag die “Leuchtenden Traumpfade” nicht eröffnet werden können. Der Park bleibt im Dunkeln. Mit eindrucksvoller Beleuchtung, einem Lasertunnel, besonderen Lichtinstallationen, Soundcollagen, Nebeleffekten und vielen anderen kleinen Überraschungen sollten die Grünanlagen in Szene gesetzt werden.

Die Stimmung sei ziemlich gedrückt, sagte der BlüBa-Direktor. Doch für ihn stirbt die Hoffnung zuletzt: “Wir werden die Installationen nicht abbauen. Es gibt nur einen Sicherungsrückbau. Das heißt, die teuerste Technik wird in Sicherheit gebracht.” Die Anlage geht sozusagen in Stand-by. Wenn es gut läuft, könnten die “Leuchtenden Traumpfade” im Dezember noch für wenige Tage in Betrieb genommen werden, zeigt sich Kugel optimistisch. “In ein bis eineinhalb Tagen ist die Technik wieder betriebsbereit.”

Aus dem gleichen Prinzip Hoffnung bleiben nach seinen Angaben die Kürbis-Installationen aufgebaut. “Die Kürbisse sind in einen sehr guten Zustand”, sagt er. Die vorzeitige Schließung war abzusehen. Denn bereits am Morgen hatte die Stadt Stuttgart bekanntgegeben, dass die weihnachtliche Illustrierung der Wilhelma abgesagt worden sei. Insgesamt werden die Schlösser und Gärten jetzt geschlossen, die das Land Baden-Württemberg in ihrer Verantwortung hat.

Raubüberfall: Geschäftsfrau aus Ludwigsburg mit Schusswaffe bedroht

Nach einem Raub auf eine 66 Jahre alte Geschäftsinhaberin am Donnerstagmorgen in der Talallee in Ludwigsburg ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen einen noch unbekannten Täter.

Dieser betrat gegen 09.10 Uhr die Änderungsschneiderei der 66-Jährigen. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte der Unbekannte die Frau zur Herausgabe von Geld auf. Als diese nicht reagierte, sprang der Täter selbst hinter den Verkaufstresen. Er entnahm einen Karton aus einer Schublade, verließ damit das Geschäft und fuhr mit einem Mountainbike davon. Ein 21 Jahre alter Mercedes-Lenker, der auf gleicher Höhe an einer roten Ampel stand, erfasste die Geschehnisse und nahm die Verfolgung des türmenden Räubers auf. Als dieser vom Gehweg auf die Straße fuhr, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen ihm und dem Mercedes. Der Täter stürzte auf die Motorhaube, konnte sich jedoch abfangen und die Flucht zu Fuß in Richtung der Hans-Thoma-Straße fortsetzen. Schließlich verlor der Zeuge den Räuber aus den Augen. Das Fahrrad (siehe Foto) blieb an der Unfallstelle zurück. Im geraubten Karton befanden sich diverse Nähutensilien.

Mountainbike Cube Attention

Der Täter dürfte zwischen 45 und 50 Jahre alt und etwa 185 cm groß sein. Er hat blonde, kurze Haare. Er soll mit einer schwarzen Jacke und einer dunklen Hose, eventuell handelt es sich um eine Jeans, bekleidet gewesen sein. Er trug eine blaue Mund-Nase-Bedeckung. Die Schusswaffe wurde als schwarze Pistole beschrieben.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Täter und insbesondere zu dem Mountainbike (Marke Cube, Typ Attention, Farbe silber) geben können, sich unter Tel. 0800/1100225 zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus

Die Lage am Donnerstag (29.10.) im Landkreis Ludwigsburg:

Die Zahl der neu registrierten Coronavirus-Infektionen im Landkreis Ludwigsburg ist am Donnerstag im Vergleich zum Vortag deutlich geringer ausgefallen. Das Landratsamt meldete am Donnerstag weitere 113 Corona-Fälle. Vor einer Woche lag die Zahl der Neuinfektionen binnen 24 Stunden noch bei 218, den bis dahin höchsten Wert an Neuinfizierten seit Beginn der Pandemie. (Stand: 29.10.) Gestern wurden 193 Fälle gemeldet. Die mit Abstand meisten Neu-Infektionen wurden erneut aus der Stadt Ludwigsburg gemeldet (Weitere Infos siehe Tabelle unten).

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 4.778 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um einen auf 87. Rund 3.565 (+ 54) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 29.10.)

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt am Mittwoch bei 122,7. (Stand: 29.10.) Gestern lag der Wert bei 118,4 Damit liegt der Landkreis weiterhin sehr deutlich über der kritischen Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner erreicht.

Nach dem am Mittwoch (14.10.) der Grenzwert von 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg überschritten wurde, gilt der Kreis zum Risikogebiet. Das Landratsamt hat aufgrund dieser Entwicklung eine Allgemeinverfügung erlassen, die seit Donnerstag (15.10.) gültig ist. In der Innenstadt der Stadt Ludwigsburg gilt zusätzlich seit dem 15. Oktober eine Maskenpflicht.

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 29.10.)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 27 | 1 )
Asperg ( 113 | 3 )
Benningen am Neckar ( 58 | 1 )
Besigheim ( 81 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 561 | 11 )
Bönnigheim ( 84 | 4 )
Ditzingen ( 198 | 11 )
Eberdingen ( 74 | 2 )
Erdmannhausen ( 38 | 0 )
Erligheim ( 23 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 107 | 2 )
Freudental ( 54 | 1 )
Gemmrigheim ( 41 | 0 )
Gerlingen ( 144 | 8 )
Großbottwar ( 47 | 1 )
Hemmingen ( 64 | 0 )
Hessigheim ( 18 | 1 )
Ingersheim ( 53 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 45 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 188 | 2 )
Kornwestheim ( 325 | 5 )
Löchgau ( 49 | 1 )
Ludwigsburg ( 820 | 20 )
Marbach am Neckar ( 130 | 0 )
Markgröningen ( 105 | 3 )
Möglingen ( 106 | 6 )
Mundelsheim ( 28 | 2 )
Murr ( 47 | 0 )
Oberriexingen ( 34 | 0 )
Oberstenfeld ( 63 | -1 )
Pleidelsheim ( 67 | 2 )
Remseck am Neckar ( 200 | 5 )
Sachsenheim ( 214 | 4 )
Schwieberdingen ( 70 | 3 )
Sersheim ( 70 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 86 | 0 )
Tamm ( 82 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 243 | 10 )
Walheim ( 20 | 0 )

red

Seite 298 von 476
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476