Mondlicht-Zauber zum Jahresausklang: Letzte Chance für Moonlight-Schwimmen im Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim

Ludwigsburg/Kornwestheim. Am 8. Dezember 2023 laden die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim zum letzten Moonlight-Schwimmen dieses Jahres ins Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim ein. Bei diesem besonderen Event haben die Badegäste die Gelegenheit, in einer einzigartigen Mondlicht-Atmosphäre ihre Bahnen zu ziehen. Die Stimmung wird durch gedimmtes Licht, LED-Beleuchtung und entspannende Musik geschaffen. Der Startschuss erfolgt um 17 Uhr, die Kasse schließt um 23 Uhr, und das Schwimmen endet um 23.30 Uhr.

Neben dem außergewöhnlichen Schwimmerlebnis bietet das Bad Schnupperkurse sowohl im Wasser (BeBoard, Aqua-Relaxing und -Workout) als auch an Land (Pilates und Rückenyoga) an. Die Teilnahme an den Schnupperkursen ist im Eintrittspreis enthalten, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung an der Kasse. Wer eine Extraportion Entspannung sucht, kann optional eine Klangschalen-Massage für 15 Euro direkt an der Kasse in bar buchen oder sich für eine Salzpeeling-Anwendung entscheiden.

Der Bad-Kiosk bietet bis 23 Uhr Waffeln und frisch gegrillte Rote Würstchen an. Adrienne Lugasi, die Badleiterin im Alfred-Kercher-Sportbad, betont: „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Gästen das letzte Moonlight-Schwimmen dieses Jahres zu genießen.“

Details zum Programm sind im Bad oder auf der SWLB-Website unter www.swlb.de/alfred-kercher-sportbad erhältlich. Für das Jahr 2024 sind bereits drei Termine für das Moonlight-Schwimmen geplant: am 19. Januar, 29. Oktober und 27. Dezember.

red

Praxis trifft Theorie: Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg eröffnet hochmoderne Pflegeausbildungsräume

Ludwigsburg. Die Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg eröffnete am 30. November feierlich ihre neu gestalteten Pflegeausbildungsräume Skills Training und Skills Lab. Diese Räumlichkeiten ermöglichen eine effektive Verbindung von Theorie und Praxis, wobei Auszubildende das Gelernte direkt an menschenähnlichen Puppen üben können, sei es das Setzen von Infusionen oder das Messen von Vitalwerten.

Landrat Dietmar Allgaier würdigte die Investitionen in die neuen Räumlichkeiten und bezeichnete das Skills Lab als einen Schritt in die richtige Richtung, um Ausbildungen im Pflegebereich zukünftig noch attraktiver zu gestalten. „Die praxisnahe Ausbildung in Ludwigsburg wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich auf realistische Weise auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten und sie auf die Herausforderungen des Pflegeberufs einzustellen. Und – so unsere Hoffnung – mehr junge Menschen davon überzeugen, ihr berufliches Glück in der Pflege zu finden“, sagte Allgaier.

Besonders im Hinblick auf den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften sei es von großer Bedeutung, mehr Menschen für einen Beruf in der Pflege zu begeistern, so der Landrat weiter. Dieser Einschätzung pflichtete auch Schulleiter Kai Rosum-Kunzelmann bei, Gastgeber der Einweihungsfeier. „Für das Einüben sehr praxisnaher Lernsituationen ist das Skills Lab hervorragend geeignet und nimmt den zukünftigen Pflegekräften schrittweise die Angst vor dem tatsächlichen Tun am Menschen“, so der Schulleiter.

Im Anschluss hielt Professor Michael Bossle von der Technischen Hochschule Deggendorf einen Fachvortrag zum Thema „Ausbildung in der Pflege“. Danach fanden für Interessierte Führungen durch die neuen Ausbildungsräume statt.

Zur Mathilde-Planck-Schule Etwa 1.400 Schülerinnen und Schüler besuchen die Mathilde-Planck-Schule. Die Ausbildung in den Bereichen Ernährung, Erziehung, Landwirtschaft und Pflege bildet den Schwerpunkt der beruflichen Bildung an der Schule. Jugendliche und Erwachsene werden mit den vielfältigen Angeboten in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung auf die Anforderungen in Beruf, Leben und Studium vorbereitet.

red

Einbruchsserie in Ludwigsburg und Umgebung

Ludwigsburg – Über das vergangene Wochenende verzeichnete das Polizeipräsidium Ludwigsburg eine Häufung von Einbrüchen in den Städten Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Asperg und Remseck am Neckar.

In Ludwigsburg wurden in der “Am Zuckerberg”-Straße und der Olgastraße gleich zwei Einbrüche registriert. Die Täter drangen gewaltsam in die Häuser ein, durchsuchten die Räume und verursachten Sachschäden. Die genaue Höhe des Diebesguts steht noch nicht fest, jedoch wurde in der Olgastraße Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro entwendet, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Auch Bietigheim-Bissingen blieb nicht verschont. Ein Frisörsalon in der Buchstraße wurde in der Nacht zum Sonntag zum Ziel von Einbrechern. Diese erbeuteten mehrere Hundert Euro aus den Kassen. In einem weiteren Fall in der Emmy-Noether-Straße konnte eine Bewohnerin einen Einbrecher bei seinem Vorhaben überraschen, woraufhin dieser flüchtete.

In Asperg drang ein Unbekannter in der Marienstraße in eine Wohnung ein, indem er eine Terrassentür einschlug. Er durchsuchte sämtliche Schränke und entwendete mehrere Tausend Euro Bargeld.

Auch in Remseck am Neckar-Aldingen kam es zu einem Einbruch in der Hegelstraße. Der Täter verschaffte sich Zugang durch die Terrassentür und erbeutete Bargeld, Schmuck und eine Handtasche im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro.

Die Kriminalpolizei Ludwigsburg bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden. Es wird darauf hingewiesen, bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei zu informieren.

red

Öffentlichkeitsfahndung: Kriminalpolizei sucht mutmaßlichen Betrüger im Raum Ludwigsburg

Ludwigsburg  – Seit Anfang Oktober 2023 ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen einen noch unbekannten Mann wegen des Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Tatverdächtige in Fällen von “falschen Polizeibeamten” verwickelt ist und bitten nun die Bevölkerung um Mithilfe. Der Gesuchte könnte sich im Raum Böblingen und im Großraum Stuttgart aufhalten.

Der unbekannte Mann wird auf etwa 50 Jahre geschätzt und ist rund 175 cm groß. Er hat eine schlanke Statur mit einem leichten Bauchansatz, graumeliertes Haar mit beginnenden “Geheimratsecken” und wird als südländischer Typ beschrieben.

 

Sachdienliche Hinweise zur Identifizierung des gesuchten Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen. Die Bevölkerung wird gebeten, bei entsprechenden Beobachtungen umgehend Kontakt zur Polizei aufzunehmen und aktiv zur Aufklärung dieser Straftaten beizutragen.

red

HB Ludwigsburg setzt Auswärtssieg-Serie fort

Kornwestheim/Ludwigsburg – In einem anspruchsvollen Duell setzte die HB Ludwigsburg ihre bemerkenswerte Serie von Auswärtssiegen fort, indem sie den SV Salamander Kornwestheim 1894 mit einem 30:25 niederrang. Trotz der Ausfälle von Robin Kistler und Maik Fandrich gelang es dem Team von Jörg Kaaden, eine geschlossene Mannschaftsleistung zu präsentieren.

Die Begegnung war geprägt von einem intensiven Handballkampf, was der Halbzeitstand von 14:15 verdeutlicht. Jonas Krautt ragte als bester Torschütze mit insgesamt 12 Treffern heraus und trug maßgeblich zum Sieg bei.

Die HB Ludwigsburg baute ihre Führung in der zweiten Halbzeit konsequent aus und ging in der 44. Spielminute erstmals mit 5 Toren Vorsprung (18:23) in Führung. Insbesondere die verbesserte Abwehrleistung der Barockstädter sorgte dafür, dass die Gastgeber mit nur 25 Gegentoren deutlich unter dem Durchschnitt vergangener Spiele blieben. Ludwigsburg belegt nacht dem Sieg in Kornwestheim Platz 4 in der Tabelle hinter Spitzenreiter Mundelsheim, Herrenberg und Asperg.

Zusammenfassung:

SV Salamander Kornwestheim 1894 – HB Ludwigsburg: 25:30

Torschützen HB Ludwigsburg: Jonas Krautt (12), Nico Schöck (5), Alexander Nicolai (4), Marvin Käss (3), Luke Bayer (3), Nick Luithardt (1), Fabian Hilsenbeck (1), Falk Bayer (1).

Die Offiziellen: Jörg Kaaden, Luca Freier, Marc Hensel, Melanie Brock

red

Berufsfachschule Ludwigsburg: Noana Emborg erhält Einzelpreis beim Pflegeausbildungspreis 2023

Noana Joy Emborg, Auszubildende der generalistischen Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflege der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim, hat im Rahmen der „Ausbildungsoffensive Pflege“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Ehrung für ihren Beitrag und ihr Engagement erhalten. Die Bewerber um diesen Pflegeausbildungspreis sollten mit einem Kurzvideo darstellen, was professionelle Pflege für sie ausmacht. Vor allem auch unter dem veränderten Blickwinkel der generalistischen Ausbildung, die seit 2020 in der Pflegeausbildung der dreijährigen examinierten Pflegefachpersonen Grundlage ist.

Für den Pflegeausbildungspreis 2023 wurden von einer Jury bundesweit zehn Einzelbewerber und drei engagierte Pflegeklassen ausgewählt. Die Bundesfamilienministerin Lisa Paus überreichte in Berlin Noana Joy Emborg und den anderen Preisträgern persönlich den Pflegeausbildungspreis für ihre herausragenden Leistungen.

Noana Joy Emborg, die am 30.09.2023 ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflege mit herausragenden Ergebnissen beendet hat, wurde mit einem Einzelpreis geehrt. „Mit dem Pflegeberufegesetz haben wir die Pflegeausbildung modernisiert und attraktiver gemacht. Die ersten Absolventinnen und Absolventen beenden nun erfolgreich ihre Ausbildung und begründen damit eine neue Generation professionell Pflegender. Ich freue mich, sie heute für ihre Leistungen und ihr Engagement in diesem wichtigen Beruf auszeichnen zu dürfen”, sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus bei der Preisverleihung in Berlin. Der Preis würdige die große Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft und die außerordentlichen Leistungen der Auszubildenden während ihrer Ausbildung.

Der Pflegeberuf unterliegt momentan einem Wandel. Die Vermittlung von Kompetenzen in der Ausbildung ermöglicht in der Pflege professionelles Handeln auch für herausfordernde Situationen im Pflegeberuf, so Ursula Palmer, Leiterin der Berufsfachschule für Pflege in Ludwigsburg. Sie gratulierte stellvertretend für das gesamte Team der Pflegepädagogen und Praxisanleitenden der Berufsfachschule für Pflege.

red

Tempo 30 in der Oststraße – Stadt Ludwigsburg reagiert auf Lärmbelastung

Ludwigsburg – Die Oststraße in Ludwigsburg erfährt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und der Schorndorfer Straße gilt ab sofort Tempo 30. Grund dafür sind die festgestellten hohen Lärmwerte, die laut Lärmkartierung teilweise über 70 Dezibel (dB(A)) lagen, teilt die Stadt Ludwigsburg mit.

Die Maßnahme ist Teil des von der Stadt Ludwigsburg beschlossenen Konzepts zum Schutz der Bevölkerung vor Straßenlärm. Nach dem Beschluss des Gemeinderats und der Verabschiedung des Lärmaktionsplans setzt die Stadtverwaltung die Tempo-30-Regelung schrittweise um.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, dem 04. Dezember ist der neue Verkehrsbericht für  die Stadt Ludwigsburg gültig. Der Bericht bietet Informationen über Straßensperrungen, Baustellen und mögliche Verkehrsstörungen, um den Verkehrsteilnehmern eine bessere Planung ihrer Routen zu ermöglichen.

Alt-Württemberg-Allee
Wegen Kranabbau besteht auf Höhe der Alt-Württemberg-Allee 40 voraussichtlich bis
Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Alt-Württemberg-Allee
Wegen Kanalanschlussarbeiten besteht auf Höhe der Alt-Württemberg-Allee 41 voraussichtlich bis 22. Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr

B27/ L1133 – Ostrampe Ludwigsburg
Im Rahmen von Maßnahmen (Fahrbahndeckenerneuerung am Knotenpunkt mit Umbau Radweg und Brückeninstandsetzung) des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) kommt es bis voraussichtlich Mitte Dezember zu Sperrungen, Reduzierung von Fahrstreifen und Beeinträchtigungen in verschiedenen Bauabschnitten.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
8.12.2023                       7 bis 19.30 Uhr                 Vollsperrung Ost
9.12.2023                       7 bis 24 Uhr                      Vollsperrung Ost

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich
Dezember halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

Hindenburgstraße / Max-Elsas-Straße
Bis voraussichtlich 22. Dezember ist die Max-Elsas-Straße ab Hausnummer 2 bis zur Hindenburgstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Außerdem ist die Hindenburgstraße auf Höhe der Hausnummer 59 halbseitig gesperrt, hier besteht eine Ampelregelung.

Kaiserstraße
Auf Höhe der Kaiserstraße 33 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich Mitte Dezember (Schulneubau Bildungszentrum West).

Kleines Feldle
Wegen Belagssanierung besteht auf Höhe Kleines Feldle 15 eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 6. Dezember.

Richard-Wagner-Straße/Hohenzollernstraße
Bis voraussichtlich 22. Dezember ist die Richard-Wagner-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und die Hohenzollernstraße nur eingeschränkt befahrbar.

Schillerplatz/Arsenalparkplatz
Wegen Verlegung von Fernwärme, Gas und Wasser kommt es zu Beeinträchtigungen bis voraussichtlich 08. Dezember.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

Ausschließlich am 19. Dezember zwischen 9 und 15 Uhr wird die Schillerstraße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt (Andienung Baustelle KSK).

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Junge Leseratten: Kulturpass der Bundesregierung wird vor allem für Buchkäufe genutzt

Den Kulturpass der Bundesregierung verwenden junge Leute vor allem zum Kauf von Büchern. Knapp die Hälfte der über 13 Millionen Euro Umsatz entfällt darauf, wie die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” (FAS) unter Berufung auf eine Auswertung der Bundesregierung berichtet. Es handelt sich dabei um 400.000 Reservierungen.

An zweiter Stelle folgt das Kino mit rund 190.000 Reservierungen, die Kategorie “Konzerte und Bühne” ist mit rund 70.000 Käufen auf dem dritten Platz. Andere Ausgaben entfielen auf Museen und Parks, Musikinstrumente, Noten und Tonträger. Mit dem Kulturpass erhalten alle jungen Leute, die in diesem Jahr 18 werden, ein Budget von 200 Euro.

Die Autorin Ana Huang profitiert laut FAS besonders: Drei der zehn beliebtesten Bücher stammen aus der Feder der US-Autorin. Es handelt sich um die Titel “Twisted Games”, “Twisted Lies” und “Twisted Hate”. Das beliebteste Buch insgesamt ist “Icebreaker” von Hannah Grace.

Auf Rang neun folgt Juli Zeh mit “Corpus Delicti”.

red

SPD verteidigt EU-Visaerleichterungen für Türkei

Die SPD verteidigt die von der EU geplanten Visa-Erleichterungen für Menschen aus der Türkei. “Der gestern vorgelegte Bericht zum Stand der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei ist ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der türkisch-europäischen Beziehungen”, sagte der Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion in der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe Macit Karaahmetoglu am Freitag. Insbesondere mögliche Visa-Erleichterungen für Geschäftsleute, Studierende und Menschen mit Angehörigen in der EU seien “sinnvoll und sollten nicht als Geschenk für den türkischen Machthaber fehlinterpretiert werden”.

Viele Menschen sähen derzeit aufgrund restriktiver Visabestimmungen ihre geschäftlichen und familiären Beziehungen bedroht. “Im Zuge solcher Erleichterungen halte ich es für unerlässlich, auch die dazugehörige Infrastruktur in den Botschaften und Konsulaten Deutschlands deutlich zu verbessern”, sagte Karaahmetoglu. Nicht nur in der Türkei, sondern in vielen anderen Ländern erhielten Menschen kaum noch Termine und müssen teils über sechs Monate warten.

“Dies trifft sogar Eheleute, obwohl sie alle Voraussetzungen inklusive notwendiger Sprachnachweise erfüllen”. Das sei schon mit Blick auf Artikel 6 des Grundgesetzes (Schutz von Ehe und Familie) “grenzwertig”, so der SPD-Politiker. “Solche Zustände sind einem modernen Einwanderungsland wie Deutschland unwürdig und schaden unserem Ansehen weltweit”, sagte Karaahmetoglu.

red