Corona: Weitere 64 Tote in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind Stand Mittwochabend (15. April – 19Uhr) 26.050 Menschen gemeldet, die mit dem Corona-Virus infiziert sind. Das gab am Abend das Sozialministerium bekannt. Seit gestern sind somit weitere 761 Menschen mehr infiziert. Gestern wurden noch 391 Neuinfizierte gemeldet. Laut dem Ministerium sind inzwischen ungefähr 12.834 Personen wieder genesen. Die Zahl der Covid-19-Todesfälle im Land stieg um 64 auf 820 an. 

Die Gesamtzahl der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Ludwigsburg steigt nach Angaben des Landratsamts auf 1.350 (Stand: 15.04.20, 16:00 Uhr). Das entspricht einer Zunahme seit gestern um 18 Fälle. Insgesamt 33 mit COVID-19 infizierte Personen im Alter von 43 bis 95 Jahren sind laut der Behörde verstorben. Das ist einer mehr als gestern. Genesen (Symptomfreiheit nach 14 Tage Quarantäne und Rücksprache Gesundheitsamt) sind 303 Patienten.

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Biberach, Böblingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Esslingen, Freudenstadt, Heilbronn, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Ludwigsburg, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Tübingen, Tuttlingen, Waldshut und Zollernalbkreis sowie aus den Städten Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Mannheim, Stuttgart und Ulm insgesamt 64 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 820 an.

Unter den Verstorbenen waren 510 Männer und 308 Frauen, zwei Todesfälle ohne Angabe zum Geschlecht. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 62 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

red

Unerlaubtes Glücksspiel: Razzia in Ludwigsburg

Alles begann am Sonntagmorgen mit einem anonymen Hinweis, der telefonisch bei der Polizei in Ludwigsburg eingingWeil der Verdacht des illegalen Glückspiels bestand, durchsuchte die Polizei anschließend eine Gaststätte in Ludwigsburg. Laut der Pressemitteilung der Polizei befanden sich bei der Durchsuchung insgesamt 17 Personen in der Gaststätte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt nun wegen unerlaubter Veranstaltung eines Glückspiels gegen einen 55 Jahre alten Gaststättenbetreiber aus Ludwigsburg.

Die Überprüfung der Gaststätte, die sich laut der Polizei im südlichen Stadtbereich befindet, ergab zunächst Stimmengewirr aus dem Inneren. Hierauf wurde das Objekt durch mehrere Streifenwagenbesatzungen der Polizeireviere Ludwigsburg und Kornwestheim umstellt. Die Beamten klopften schließlich gegen die verschlossene Eingangstür und gaben sich als Polizisten zu erkennen, doch die Tür wurde nicht geöffnet. Die Eingangstür musste im weiteren Verlauf gewaltsam geöffnet werden, heißt es in dem Bericht weiter. Im Innern der Gaststätte befanden sich insgesamt zehn Personen im Schankraum. Bei der anschließenden Durchsuchung des Objekts entdeckten die Polizisten weitere acht Personen, die sich in unterschiedlichen Räumen versteckt hatten. Es handelte sich um 17 Männer im Alter zwischen 39 und 66 Jahren, darunter der 55 Jahre alte Betreiber, sowie eine 44-jährige Frau. Des Weiteren förderte die Durchsuchung eine größere Anzahl von Kartons mit bis zu 60 Spielkartensets, mehrere Kartons mit jeweils etwa 20 Pokerkoffern sowie Bargeld und Koffer mit Jetons zu Tage, so die Polizei. In einem separaten Raum soll sich ein Spieltisch befunden haben.

Nachdem alle Anwesenden identifiziert worden waren, wurde die Gaststätte geräumt, verschlossen und versiegelt. Im weiteren Verlauf übernahm die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen. Die Gaststätte wurde ein weiteres Mal durchsucht und Jetons, Spielkarten, Pokersets sowie ein vierstelliger Bargeldbetrag beschlagnahmt, so die Polizei weiter. Über das Ermittlungsverfahren gegen den Gaststättenbetreiber hinaus, müssen die anwesenden Gäste mit einer Anzeige wegen Beteiligung am unerlaubten Glückspiel rechnen. Ferner verstoßen der Betrieb der Gaststätte sowie der Aufenthalt der Personen in der Gaststätte gegen die derzeit geltende Corona-Verordnung.

red

Corona-Krise: 725.000 Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet

Lockdown in Deutschland: In vielen Unternehmen in Deutschland läuft wegen der Corona-Krise momentan wenig bis nichts. 725.000 Betriebe haben deshalb Kurzarbeit angezeigt – und es könnten noch mehr werden.

Bis Ostermontag haben rund 725.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. Das ist ein Anstieg um zwölf Prozent innerhalb einer Woche. Wie viele Menschen damit von Kurzarbeit betroffen sein werden, lässt sich zunächst nicht beziffern, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in einer Pressemitteilung bekannt gab.

Genaue Zahlen kann die Behörde erst mitteilen, wenn die Kurzarbeit abgerechnet wird. Die BA geht nach früheren Angaben aber davon aus, dass ihre Zahl “deutlich” über dem Niveau der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 liegen wird, als in der Spitze bis zu 1,4 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit waren. Die Regierung rechnet mit etwa 2,1 Millionen Kurzarbeitern.

Die Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen. Schwerpunkte sind unter anderem der Einzelhandel und das Gastgewerbe, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Daten basieren auf Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit und bilden nicht die amtliche Statistik ab.

red

Boden in Kirchturm bricht ein – 60-Jähriger fällt in die Tiefe

Am Dienstagabend erlitt in Markgröningen ein 60-Jähriger bei einem Sturz in die Tiefe schwere Verletzungen.

Bei Vorbereitungsmaßnahmen zu geplanten Schädlingsbekämpfungsarbeiten in der Frauenkirche in Unterriexingen erlitt ein 60 Jahre alter Mann am Dienstag gegen 18.00 Uhr schwere Verletzungen. Laut der Polizei befand sich der 60-Jährige gemeinsam mit einem 57 Jahre alten Bekannten in der Kirche, um diesem wohl zu helfen. Bei Betreten des Kirchturms brach mutmaßlich eine Bodendiele und der 60-Jährige stürzte etwa zehn Meter innerhalb der Kirche in die Tiefe. Mit schweren Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber befand sich ebenfalls vor Ort, kam jedoch nicht zum Einsatz. Die Kirche befindet soll sich laut der Polizei in Privatbesitz befinden. Bei dem 57 Jahre alten Mann soll es sich um einen Angestellten des Besitzers handeln. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

red

Corona-Virus: Die aktuellen Zahlen in der Übersicht (Stand – 14.04)

Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich weltweit weiterhin aus. Eine Übersicht über die aktuelle Lage und die Zahlen der Infektionen und Todesopfer haben wir hier zusammengestellt. (Stand: 14.04. / 21.20Uhr – Zahlen können abweichen)

* Bemerkung: 15 von insgesamt 43 Gesundheitsämtern haben heute keine Daten an das Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg übermittelt. 

Land / Bundesland / Landkreis Infizierte (Diff. Vortag) Todesfälle Genesene
Deutschland 131.170 (+2.962) 3.272 (+229) 68.200 (+3.900)
Baden-Württemberg * 25.289 (+391) 756 (+54) 11.952 (+907)
Landkreis Ludwigsburg 1.332 (+15) 32  263
Weltweit 1.970.225 (+64.290) 124.544 (+5.921) 469.926 (+23.590)
Quellen: John Hopkins University /
Sozialministerium Baden-Württemberg / Landratsamt Ludwigsburg

red

Corona: So viele Menschen sind im Landkreis Ludwigsburg infiziert

In Baden-Württemberg sind Stand Dienstagabend (14. April – 19Uhr) 25.289 Menschen gemeldet, die mit dem Corona-Virus infiziert sind. Das gab am Abend das Sozialministerium bekannt. Seit gestern sind somit weitere 391 Menschen mehr. Allerdings haben heute 15 von insgesamt 43 Gesundheitsämtern keine Daten an das Landesgesundheitsamt übermittelt. Daher sind die Zahlen mit denen vom Vortrag nur bedingt vergleichbar. Laut dem Ministerium sind inzwischen ungefähr 11.952 Personen wieder genesen. Die Zahl der Covid-19-Todesfälle im Land stieg auf 756 an. 

Die Gesamtzahl der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Ludwigsburg steigt nach Angaben des Landratsamts auf 1.332 (Stand: 14.04.20, 16:00 Uhr). Das entspricht einer Zunahme seit gestern um 15 Fälle. Insgesamt 32 mit COVID-19 infizierte Personen im Alter von 43 bis 95 Jahren sind laut der Behörde verstorben. Genesen (Symptomfreiheit nach 14 Tage Quarantäne und Rücksprache Gesundheitsamt) sind 263 Patienten.

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Böblingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Freudenstadt, Göppingen, Heidenheim, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Rastatt, Rems-Murr-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall und Schwarzwald-Baar-Kreis sowie aus den Städten Baden-Baden, Freiburg und Stuttgart insgesamt 54 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 756 an.

Unter den Verstorbenen waren 470 Männer und 285 Frauen, ein Todesfall ohne Angabe zum Geschlecht. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 62 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.red

Polizeipräsident Metzger: “Menschen halten sich weitgehend an Coronaverordnung”

Die Menschen halten sich weitgehend an die Coronaverordnung”, so Polizeipräsident Burkhard Metzger zum Ergebnis der verstärkten polizeilichen Kontrollmaßnahmen über das Osterwochenende.

Die sichtbare Präsenz der Polizei an Orten, wo sich erfahrungsgemäß an schönen Tagen viele Menschen begegnen, trug auch zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger bei, so das Polizeipräsidium Ludwigsburg in einer Pressemitteilung.

“Die Einwohner der Landkreise Böblingen und Ludwigsburg sind trotz schönen Osterwetters überwiegend verantwortungsvoll mit den Auflagen umgegangen und es kam nicht zu größeren Menschenansammlungen im öffentlichen Raum”, ergänzt der Polizeipräsident.

Obwohl die polizeilichen Einsatzkräfte beim größten Teil der Kontrollierten auf Verständnis stießen, zeigte sich aber auch, dass die Kontrollmaßnahmen erforderlich waren: bei den rund 4.500 Personenkontrollen über die Osterfeiertage wurden laut der Behörde knapp 400 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, meist gegen das Verbot des Verweilens im öffentlichen Raum mit Überschreitung der vorgeschriebenen Personenzahl.

Rund 380 Personen wurden wegen Ordnungswidrigkeiten, 5 wegen Straftaten im Zusammenhang angezeigt.

red

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Friedrichstraße
Hier ist stadteinwärts die Fahrbahn auf eine Spur verengt. Die Einfahrt aus der Friedrichstraße in die Danziger Straße in nördlicher Richtung ist gesperrt.
 
Hauptstraße
Die Ortsdurchfahrt ist wegen Leitungsarbeiten voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Neue Straße umgeleitet. Um in das nördliche Neckarweihingen zu gelangen, wird empfohlen, der L 1100 bis zur nördlichen Zufahrt zu folgen.
 
Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Heilbronner Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen der Heilbronner Straße und der Reuteallee entlang des Bahndammes bis circa Mitte April. Die ausgeschilderte Umleitung für den Fußgänger-/Radverkehr verläuft über den westlichen Verbindungsweg.
 
Hochberger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung der Straße entlang der Kläranlage zwischen K 1695 und der Kläranlage Poppenweiler bis etwa Ende April. Die Zufahrt zur Kläranlage ist nur nach Abstimmung möglich. Der Fußgängerverkehr ist eingeschränkt möglich.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.
 
Lortzingstraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße
bis voraussichtlich Ende April 2020. Der Kreuzungsbereich Brahmsweg/Lortzingstraße ist in diesem Zeitraum ebenfalls gesperrt.

Muldenäcker
Es besteht bis circa Mitte April 2020 eine Vollsperrung der Straße Muldenäcker – dadurch wird die Schönbeinstraße zur Sackgasse.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.                                      
 
Schlossstraße – B27
Im Bereich der Sternunterführung besteht eine Vollsperrung der westlichen Fahrbahn der B 27 in Richtung Stuttgart. Der Verkehr wird einspurig über die Gegenfahrbahn umgeleitet.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Meldungen aus Ludwigsburg und Kornwestheim

Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit verletzten Personen:

Am Samstag, den 11.04.2020 gegen 22:50 Uhr befuhr der 19-jährige Lenker eines Quads die Gerhart-Hauptmann Straße in Ludwigsburg. Bei dem Versuch in die Netzestraße einzubiegen verlor der Lenker die Kontrolle über sein Quad und kippte seitlich um. Durch den Sturz wurde der Lenker schwer und sein 20-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 250 Euro.

Kornwestheim: Zwei Verletzte nach Fahrradkollision

Am Samstag gegen 14.35 Uhr begegneten sich zwei Fahrradfahrer im Salamander-Stadtpark in Kornwestheim. Ein 45-jähriger Radfahrer, ohne Helm, befuhr hierbei die Hohenstauffenallee aus Richtung Rechbergstraße kommend parkeinwärts. Sowohl er als auch ein entgegenkommender 22-jähriger Rennradfahrer, mit Helm, fuhren jeweils nicht weit genug rechts, weshalb es schließlich zu einer frontalen Kollision und zum Sturz der beiden Radler kam. Beide Beteiligte wurden durch den Unfall leicht verletzt. Ein Einsatz des Rettungsdienstes vor Ort war jedoch nicht erforderlich. Der Sachschaden an den beiden Zweirädern wird auf insgesamt ca. 1000.- Euro geschätzt.

Corona-Virus: Die aktuellen Zahlen in der Übersicht (Stand – 13.04)

Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich weltweit weiterhin aus. Eine Übersicht über die aktuelle Lage und die Zahlen der Infektionen und Todesopfer haben wir hier zusammengestellt.

Bemerkung: 15 von insgesamt 43 Gesundheitsämtern haben am heutigen Ostermontag keine Daten an das Landesgesundheitsamt übermittelt. (Stand: 13.04. / 23.30Uhr – Zahlen können abweichen)

Land / Bundesland / Landkreis Infizierte  Todesfälle Genesene
Deutschland 128.208 3.043 64.300
Baden-Württemberg 24.898 702 11.045
Landkreis Ludwigsburg 1.290 (Stand: 12.04) 29 (Stand: 12.04)
Weltweit 1.905.935 118.623 446.336
Quellen: John Hopkins University /
Sozialministerium Baden-Württemberg / Landratsamt Ludwigsburg

red