Ludwigsburg: Riesenrad dreht noch bis Ende August seine Runden

Das „SWLB – Riesenrad ist das Highlight der letzten Monate für die Barockstadt und das Umland. Seit Februar sollen laut Angaben des Betreibers bereits über 120.000 Besucher die Attraktion besucht haben. Die Betreiberfamilie Göbel zeigt sich hoch erfreut über den Besucherandrang und die Möglichkeit der Verlängerung auf der Bärenwiese: „Wir sind mit dem bisherigen Ergebnis mehr als zufrieden und freuen uns, dass wir noch viele weitere Runden in Ludwigsburg drehen können. Gerade in den schönen Sommermonaten ist die Aussicht einfach phänomenal.“, teilte die Familie mit.

Auch der örtliche Veranstalter Michael Scholz von Eventstifter sieht das Riesenrad als vollen Erfolg für die Barockstadt: „ Das Riesenrad hat sich zu einem wahren Magneten im Zentrum von Ludwigsburg entwickelt. Neben den positiven Besucherzahlen bemerken wir auch, dass das Rad als Treffpunkt genutzt wird. Zudem fällt auf, dass doch auch einige Gäste längere Fahrten auf sich nehmen, um eine Runde im City Star zu drehen. Es entstehen dabei wertvolle Synergieeffekte mit unseren Partnern wie z.B. dem Schloss, dem Blühenden Barock und natürlich auch der Innenstadt.“

Info:

Das Riesenrad dreht sich somit noch bis Ende August 2022 weiter und dies täglich zwischen 11 und 20 Uhr. Tickets sind über www.easyticket.de und bei den bekannten VVK- Stellen erhältlich. Weitere Infos zum „City Star“ finden Sie unter www.riesenrad-citystar.de.

red

Viele Unternehmen wollen in den nächsten drei Monaten Preise erhöhen

Immer mehr Firmen in Deutschland planen, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen. Das geht aus einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die sogenannten Ifo-Preiserwartungen erreichten demnach im April mit 62 Punkten einen neuen Rekordstand, nach 55 Punkten im März.

Besonders hoch waren die Preiserwartungen im Großhandel mit 79,3 Punkten, gefolgt vom Einzelhandel mit 75,4 Punkten und der Industrie mit 73,1 Punkten. Am Ende der Skala liegen der Bau mit 64,2 Punkten und die Dienstleister mit 51,5 Punkten. “Die Inflation in Deutschland dürfte damit auch in den kommenden Monaten bei über 7 Prozent liegen”, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Hauptursache für die kräftigen Preisanhebungen sind laut Ifo gestiegene Kosten bei der Beschaffung von Energie, Rohstoffen, sonstigen Vorprodukten und Handelswaren. “In unserer jüngsten Befragung im April gaben die Unternehmen allerdings an, dass sie diese Kosten nicht vollständig an ihre Kunden weitergeben können und entsprechend ihre Gewinnmargen verringern”, so Wollmershäuser. “57,7 Prozent der Großhändler können ihre Kosten durchreichen, gefolgt von der Industrie mit 51,4 Prozent.”

Im Einzelhandel, auf dem Bau und bei den Dienstleistern könnten mit 35,3 Prozent, 25,2 Prozent bzw. 23,8 Prozent nur ein geringer Teil der Kostenanstiege weitergegeben werden. Die Punkte bei den Preisplänen geben an, wie viel Prozent der Unternehmen per saldo ihre Preise erhöhen wollen. Der Saldo ergibt sich, indem man vom prozentualen Anteil der Unternehmen, die ihre Preise anheben wollen, den prozentualen Anteil derer abzieht, die ihre Preise senken wollen.

Wenn alle befragten Unternehmen beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen, läge der Saldo bei +100 Punkten. Würden alle ihre Preise senken wollen, läge er bei -100.

red / dts

Ludwigsburg: Mann bespuckt und schlägt Ex-Partnerin (19) – Freunde attackieren darauhin den 23-Jährigen

In Ludwigsburg-Eglosheim kam es am Montagabend zu einer handfesten Auseinandersetzung nach einem Streit zwischen einer 19-Jährigen und ihrem Ex-Partner.

Die 19 Jahre alte Frau soll im Vorfeld ihren 23 Jahre alten Ex-Freund in die Karl-Massa-Straße zitiert haben, um sich mit ihm auszusprechen. Zu dem Gespräch erschien die 19-Jährige in Begleitung von vier Freunden. Ebenso brachte der 23-Jährige seinerseits einen Freund mit dessen Hund zum vereinbarten Treffen mit. Gleich zu Beginn soll das Treffen eskaliert sein. Der 23-Jährige soll die 19-Jährige bespuckt und geschlagen haben. Deren vier Begleiter im Alter zwischen 20 und 23 Jahren gingen daraufhin auf den Ex-Freund los und schlugen auf diesen ein. Anschließend entfernten sie sich vom Tatort. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte den 23-Jährigen in ein Krankenhaus. Die namentlich bekannten Tatverdächtigen konnten im Nachhinein durch die Polizei ermittelt werden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

red

Breuningerland Ludwigsburg: Gericht stoppt Erweiterung

Der Mannheimer Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat auf Antrag der Städte Tamm und Bietigheim-Bissingen den Bebauungsplan „Heinkelstraße Nord” der Stadt Ludwigsburg vom 4. Dezember 2018 für unwirksam erklärt. Der Bebauungsplan betrifft das „Breuningerland“ in Ludwigsburg.

 Zur Urteilbegründung hat das Gericht keine Angaben gemacht.  Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde nicht zugelassen. Die Stadt Ludwigsburg kann binnen eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesverwaltungsgericht erheben (Az. 3 S 3115/19).

Die Stadt Bietigheim-Bissingen und Tamm klagten gegen die Erweiterung, da sie zuvor nicht in das Verfahren mit einbezogen waren.

red

Ludwigsburg in Zeiten des Ukraine-Kriegs: Hamsterkäufer nerven – Macron-Sieg lässt aufatmen

Von Uwe Roth

Wer konsequent Nachrichten ignoriert, bekommt vom Krieg in der Ukraine spätestens beim Discounter oder im Supermarkt etwas mit. Dort herrscht seit einiger Zeit in den Regalen gähnende Leere, in denen normalerweise Speiseöl steht. Auch Palletten, auf denen sich ansonsten Mehlpackungen stapeln, sind nahezu leergeräumt. Obwohl es sich längst herumgesprochen haben müsste, dass in den Einzelhandelsgeschäften von Ludwigsburg mit Engpässen in der Lebensmittelversorgung nicht zu rechnen ist, wird munter weiter gehamstern, als gäbe es kein Morgen mehr. Wie zynisch muss das in den Ohren der ukrainischen Bevölkerung klingen, die wegen der russischen Raketenangriffe in Todesangst tagelang in ihren Kellern ohne eine richtige Mahlzeit ausharren.

Wer im Supermarkt Menschen auf ihr Hamsterverhalten anspricht, bekommt sofort deren Aggression zu spüren. Die explodiert von null auf hundert. Man solle sich um seinen eigenen Kram kümmern, ist noch eine der harmloseren Beschimpfungen. An den Kassen von Lidl und Co. kommt es beinahe zu körperlichen Auseinandersetzungen, wenn der Kassierer oder die Kassiererin den Kunden darauf hinweist, dass pro Einkauf lediglich zwei Flaschen Speiseöl erlaubt seien – und nicht sechs. Die junge Discounter-Mitarbeiterin ist entnervt, weil sie sich Tag für Tag dafür rechtfertigen oder entschuldigen muss, dass sie sich an die berechtigten Mengen-Vorgaben ihres Arbeitgebers hält. Gerne würde sie der Kundin sagen, für wie egoistisch sie die Frau hält. Aber sie unterlässt das selbstverständlich, bleibt höflich, aber bestimmt. Grummelnd packt die Kundin die beiden Ölflaschen in die Einkaufstasche. Keine zehn Minuten später steht sie mit zwei weiteren Ölflaschen wieder an der Kasse. Diese seien für die Nachbarin. Dreistigkeit kennt keine Grenzen.

Eine Verbindung zum Krieg in der Ukraine gibt es auch über die Abgeordneten des Deutschen Bundestages aus dem Landkreis Ludwigsburg. Sie haben mit dafür gesorgt, dass Deutschland schwere Waffen ins Kriegsgebiet schicken wird. Macit Karaahmetoglu (SPD), Sandra Detzer (Grüne) sowie die beiden CDU-Abgeordneten Steffen Bild und Fabian Gramling stimmten am Donnerstag in Berlin für den Antrag, dem ukrainischen Militär schweres Kriegsgerät aus deutschen Bundeswehrbeständen zur Verfügung zu stellen. Martin Hess (AfD) hält laut Ludwigsburger Kreiszeitung hingegen wenig von deutschen Panzerlieferungen zur Abwehr der angreifenden russischen Armee. Der ehemalige Polizeibeamte plädiert stattdessen für diplomatische Verhandlungen der Bundesregierung mit Kreml-Chef Putin, um eine Eskalation des Kriegs zu verhindern. Hess wünscht sich von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), so wird der AfD-Politiker aus Ludwigsburg in der Zeitung zitiert, dass dieser „zu einer Friedensinitiative aufbricht und zwischen den Konfliktparteien vermittelt“. Eventuell kann Hess dem Kanzler dazu einige Formulierungsvorschläge für das nächste Putin-Gespräch machen.

Wären die Zeiten anders, hätte diese Nachricht in dieser Woche sicher für größere Schlagzeilen gesorgt: In einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Erligheim (in der Nähe des Freizeitparks Tripsdrill) sind 17 tote Tiere entdeckt worden. Laut Erkenntnissen des Veterinärsamts sind diese allem Anschein nach verhungert oder verdurstet. Bei dem Betrieb handelt es sich um einen kleinen Nebenerwerbsbetrieb mit einigen Rindern, wenigen Schweinen und Hühnern. Lediglich ein Schwein hat überlebt und kam ins Tierheim nach Ludwigsburg. Die Stallungen seien hygienisch in einem schlechten Zustand, stellten die Kontrolleure fest. Den Rindern und Hühnern hätten weder genügend Wasser noch Futter gehabt. Den Schweinen stand Wasser, aber nicht genügend Futter zur Verfügung. Der Tierhalter habe sich „in einem persönlichen Ausnahmezustand“ befunden. Das Veterinäramt hat ihm gegenüber ein Tierhaltungsverbot ausgesprochen. Tierschutzorganisationen protestierten und warfen den Behörden vor, „auf der ganzen Linie versagt“ zu haben.

In Ludwigsburg steht im Herbst ein historisches Ereignis an. Stadt feiert am 9. September 60 Jahre Rede von Charles de Gaulle an die deutsche Jugend. Diese Rede war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Januar 1963. Viele tausend vor allem jugendliche Zuhörer hatten sich damals im Innenhof des Ludwigsburger Schlosses versammelt, um die Rede des französischen Staatspräsidenten zu hören. In Erwartung dieser Feierlichkeiten dürfte man im Rathaus besonders ausgeatmet haben, als am vergangenen Sonntag das endgültige Ergebnis der Präsidentschaftswahl feststand: Emmanuel Macron bleibt im Amt, und seine Herausforderin Marine Le Pen hat das Nachsehen. Mit der Rechtspopulistin wäre das Jubiläum schwierig geworden. Wahrscheinlich hätte sie es als Regierungschef boykottiert. In der Programmvorschau der Stadt ist vorsichtshalber kein Name genannt, wer von französischer Regierungsseite dem Jubiläum beiwohnen wird.

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 2. Mai

Es ergeben sich folgende Einschränkungen:

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße/Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von ca. 70 – 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West voraussichtlich bis Mitte Mai.

Besigheimer Straße 
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Hausnummer 2 und 25. (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße 
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich Ende Juni.

Eugenstraße 30/1
Aufgrund der Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises besteht eine Vollsperrung voraussichtlich bis Ende Juni.

Gämsenbergstraße
Hier besteht zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge voraussichtlich bis Juni eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Ende Mai halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße 
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße / Ludwigsburger Straße (Kornwestheim) 
Hier besteht eine Sperrung der Ludwigsburger Straße für den Durchgangsverkehr. Die Hohenzollernstraße ist voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgewiesen.

Hohenzollernstraße 18
Es besteht eine halbseitige Sperrung bis 31. Dezember.

Klopfer-Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung der Steinheimer Straße in den ersten sechs bis sieben Wochen der Baumaßnahme. Der Verkehr wird mit Baustellenampeln geregelt. Im weiteren Verlauf der Baumaßnahme sind die betroffenen Bauabschnitte voll gesperrt. Die Erschließungsmaßnahmen dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Kühläckerstraße 
Hier besteht zwischen der August-Lämmle-Straße und Am Hirschgraben bis voraussichtlich Ende Mai eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten (Auswechslung der Gas- und Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse).

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße 
Wegen des Umbaus des Radwegs wird der Fuß- und Radverkehr umgeleitet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Steinheimer Straße 
Es besteht voraussichtlich bis Ende September eine halbseitige Sperrung der Steinheimer Straße. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Straßenäcker
Hier besteht zwischen Lichtäcker und Straßenäcker 62 bis voraussichtlich Mitte Mai eine Vollsperrung.

Stuttgarter Straße 
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung. Einrichtung eines Kreisverkehrs auf der Sternkreuzung. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung des Walckerparks/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße sind Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Rückläufige Spenden: Tafeln beklagen Notlage

Die Tafeln in Deutschland sehen sich wegen steigender Nachfrage nach Lebensmitteln und einem rückläufigen Spendenaufkommen in einer Notlage. “Die Situation bei den Tafeln ist so angespannt wie noch nie”, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes Tafel Deutschland, Jochen Brühl, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). “Deutlich mehr Menschen kommen, gleichzeitig sinken die Lebensmittelspenden.”

Die freiwilligen Helfer seien “teilweise pausenlos im Einsatz und erleben es als belastend, wenn sie Menschen nicht helfen können, weil keine Lebensmittel mehr da sind zum Weitergeben”. Der Verbandsvorsitzende forderte die Politik auf, bei der Armutsbekämpfung Abhilfe zu schaffen. Die Tafeln allein könnten “diesen Druck nicht aushalten”.

Brühl appellierte an die Bundesregierung und die Kommunen: “Tafeln sind nicht Teil des sozialstaatlichen Systems. Wir helfen ehrenamtlich und nach Kräften, aber es war nie die Idee der Tafeln, alle armutsbetroffenen Menschen verlässlich und verbindlich zu versorgen”, sagte Brühl. Als Maßnahme der Bundesregierung forderte er, bei den Entlastungspaketen nachzubessern.

“Einmalzahlungen von wenigen hundert Euro reichen nicht aus und kommen zu spät”, kritisierte der Tafel-Chef. Es müsse jetzt schnell eine Erhöhung der Harz-IV-Regelsätze kommen sowie eine “deutliche Entlastungen für Menschen mit geringen Einkommen”. Der Dachverband der Tafel vertritt rund 950 Lebensmittel-Tafeln in ganz Deutschland.

red / dts

Polizeisprecher Widenhorn verabschiedet sich in den Ruhestand – Steffen Grabenstein übernimmt

Personalwechsel in der Pressestelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg: Mit Ablauf des Monats April tritt der langjährige Leiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Erster Polizeihauptkommissar Peter Widenhorn, nach fast 43 Dienstjahren seinen wohlverdienten Ruhestand an.

Rund 13 Jahre lang war Widenhorn als Pressesprecher für das Polizeipräsidium Ludwigsburg tätig. “Die Medien kannten Herrn Widenhorn als kompetenten und verlässlichen Ansprechpartner. Er gab dem Polizeipräsidium bei zahlreichen Pressemitteilungen und Interviews ein Gesicht und eine Stimme und hat die Polizei stets würdig vertreten”, fasste Polizeipräsident Burkhard Metzger im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung am 26. April 2022 zusammen.

Peter Widenhorn begann seine Ausbildung im Jahr 1977 bei der Bereitschaftspolizei in Biberach an der Riß. In den Folgejahren durchlief er mehrere Stationen überwiegend im Bereich der damaligen Polizeidirektion Friedrichshafen, wo er 1989 erstmals zum Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit versetzt wurde und unter anderem auch als Einstellungsberater tätig war. Nach Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst kam Widenhorn im Jahr 2001 als Polizeikommissar zur ehemaligen Polizeidirektion Ludwigsburg und wurde Dienstgruppenleiter beim Polizeirevier Kornwestheim. 2009 wurde ihm nach erfolgreicher Bewerbung schließlich die Funktion des Leiters des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizeidirektion Ludwigsburg übertragen – ein Amt, das er auch nach der Polizeireform im Jahr 2014 beim Polizeipräsidium Ludwigsburg bis zu seiner Pensionierung mit Begeisterung ausübte.

Als Nachfolger wird Steffen Grabenstein ab Mai die Leitung der Pressestelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg übernehmen. Der 47-jährige Erste Polizeihauptkommissar wurde 1996 bei der Bereitschaftspolizei in Böblingen eingestellt. Er studierte in der Folge im selben Jahrgang wie Peter Widenhorn und kam ebenfalls 2001 als Polizeikommissar zur Polizeidirektion Ludwigsburg. Nach verschiedenen Aufgaben beim Polizeirevier Ditzingen führte ihn sein Weg auch zur ehemaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I, zum Polizeirevier Tauberbischofsheim sowie als Fachlehrer an die Polizeischule nach Böblingen. Von 2011 bis 2017 leitete Grabenstein den Bezirksdienst beim Polizeirevier Leonberg und wechselte 2018 zum Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, wo er die Leitung des Stabsbereichs Zentrale Dienste übernahm. “Ich trete in große Fußstapfen und sehe der neuen Tätigkeit daher mit großer Freude entgegen, allerdings auch mit dem gebührenden Respekt vor der anspruchsvollen Aufgabe”, so Grabenstein zum bevorstehenden Amtsantritt in der Pressestelle.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Feuer in Ludwigsburger Wohnhaus – weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg: Brand in Wohnhaus

Die Feuerwehr Ludwigsburg rückte am Donnerstag mit acht Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften in die Schwieberdinger Straße im Ludwigsburger Westen aus, nachdem gegen 16:55 Uhr ein Feuer gemeldet worden war. Aus bislang unbekannter Ursache kam es in einem Kellerraum eines Wohnhauses zu einem Brand. Der Inhaber des Kellerraumes versuchte die Flammen mit einem Feuerlöscher zu löschen, was ihm jedoch aufgrund der fortgeschrittenen Brandausdehnung misslang. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, der entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Während des Einsatzes kam es in der Schwieberdinger Straße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Form von Rückstau in beide Fahrtrichtungen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

 

Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Radfahrer

Ein leicht verletzter Radfahrer und ein Sachschaden von rund 1.200 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag gegen 17:25 Uhr im Bereich der Bottwartalstraße und des Heilbadwegs im Ludwigsburger Stadtteil Hoheneck ereignet hat. Eine 71-jährige Mercedes-Fahrerin wollte von der Bottwartalstraße nach rechts in den Heilbadweg abbiegen. Hierbei übersah sie mutmaßlich einen 37-jährigen Fahrradfahrer, der in derselben Richtung auf dem baulich getrennten Radweg unterwegs war. Hierbei kam es zum Zusammenstoß und der Radfahrer stürzte zu Boden. Dabei zog er sich leicht Verletzungen zu.

 

Steinheim an der Murr: Brand an Hausfassade

Die Freiwilligen Feuerwehren Steinheim an der Murr und Murr rückten am Donnerstag mit sechs Fahrzeugen und 20 Wehrkräften in die Johann-Sebastian-Bach-Straße in Steinheim an der Murr aus, nachdem gegen 11:30 Uhr ein Brand gemeldet worden war. Bei Meißelarbeiten, die von einer Haussanierungsfirma an der Hausfassade durchgeführt wurden, wurde versehentlich ein Kabel durchtrennt. Hierdurch kam es mutmaßlich zu Funkenflug und es entwickelte sich ein Feuer, welches von der Feuerwehr zügig gelöscht werden konnte. Verletzt wurde hierbei niemand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens konnte bislang nicht beziffert werden.

 

Schwieberdingen: Kupferdiebstahl auf Vereinsgelände

Vermutlich auf Kupfer waren Diebe aus, die zwischen Mittwoch 23:30 Uhr und Donnerstag 00:45 Uhr auf einem Vereinsgelände im Herrenwiesenweg in Schwieberdingen unberechtigt Hand anlegten. Die Täter demontierten die Kupferverwahrung eines Garagendaches auf dem Vereinsgelände und entwendeten das Kupfer im Wert von rund 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten sich beim Polizeiposten Schwieberdingen unter Tel. 0715038375-30 zu melden.

 

Gerlingen: Unfallflucht in der Silcherstraße

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.000 Euro hinterließ ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker, als er zwischen Mittwoch 07:30 Uhr und Donnerstag 15:00 Uhr ein Motorrad beschädigte, das in der Silcherstraße in Gerlingen geparkt war. Der Unbekannte touchierte das Motorrad des Herstellers KTM mutmaßlich beim Rangieren und stieß dieses dabei um. Das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Entlastung für Ludwigsburger Weststadt: Neue Westumfahrung freigegeben

Nach knapp 17-monatiger Bauzeit ist die neue Westumfahrung Ludwigsburg – Abschnitt Süd („Westrandstraße“) fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Sie soll für eine Entlastung der Hauptverkehrsstraßen in der Weststadt und in Pflugfelden sorgen. Außerdem bekommen die Gewerbegebiete Wöhlerstraße und Hintere Halden eine direkte Zufahrtsmöglichkeit auf die Autobahn A 81. Dadurch sind auch die Gewerbegebiete Waldäcker und Grönerstraße für den Schwerlastverkehr leichter zu erreichen, wovon die Schwieberdinger Straße deutlich profitiert. Die fertiggestellte Straße trägt jetzt den Namen „Beim Bierkeller“, teilte die Ludwigsburger Stadtverwaltung am Dienstag mit.

„Innerhalb von 17 Monaten wurden gewaltige Erdmassen ausgehoben, viele Hundert Meter Leitungen verlegt und beispielsweise 32 neue Bäume gepflanzt“, erklärt Bürgermeister Sebastian Mannl. „Trotz der Dimensionen des Projekts und trotz einiger Herausforderungen konnten wir es aber sogar drei Monate früher als geplant abschließen. Für die Bürgerinnen und Bürger in Pflugfelden und in der Weststadt freut es mich, dass sie nun bedeutend weniger Verkehr ausgesetzt sind“, so Mannl.

Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte mit dem Umbau des Knotenpunkts zur Autobahnauffahrt und der Verbreiterung der Landesstraße L 1140 bereits im Jahr 2020 die Grundlage für diese Maßnahme gelegt. Am 9. November 2020 begannen dann die Arbeiten an der Westrandstraße. Die größten Erdbewegungen passierten bis April 2021: Für den etwa fünf Meter tiefen Einschnitt mussten rund 35.000 Kubikmeter Boden abgetragen und abgefahren werden. Ende September 2021 war dann die Verbindung der Westrandstraße mit der Daimlerstraße (Gemarkung Möglingen) über einen neuen Kreisverkehr geschaffen. Dabei hatte sich vor allem der Leitungsbau für die beteiligten Versorgungsunternehmen als besonders komplex herausgestellt. Parallel wurde entlang der Landesstraße ein neues Regenrückhaltebecken für die Entwässerung der späteren Umgehungsstraße gebaut.

Im Oktober 2021 begann der Umbau des Knotenpunkts Mörikestraße/Wöhlerstraße zu einem Kreisverkehrsplatz. Neben dem sehr herausfordernden Leitungsbau kam hier erschwerend hinzu, dass das Industriegleis der Firma Lotter fast während der gesamten Bauzeit für die regelmäßigen Materiallieferungen nutzbar sein musste. Im Rahmen der erforderlichen Straßensperrungen für die Herstellung des Kreisverkehrs wurde die Bushaltestelle „Lotter“ in der Mörikestraße beidseitig barrierefrei umgebaut und die schadhafte Fahrbahn auf einer Länge von circa 100 Metern saniert.

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben sämtliche Straßenbauarbeiten mit umfangreichen Leitungsarbeiten begleitet. Weiter wurden zwischen Februar und März 2022 im Rahmen des Landschaftsbaus 32 Bäume gepflanzt und auf circa 2.400 Quadratmetern Wiesen-, Hecken- und Strauchstrukturen geschaffen.

Die Kosten der durchgeführten Maßnahmen belaufen sich voraussichtlich auf insgesamt 5,4 Millionen Euro. Darin enthalten sind Honorare und die zusätzlichen Leistungen zum barrierefreien Umbau der Bushaltestellen und zur Sanierung der Mörikestraße. Über Landesfördermittel wird der Bau der Westrandstraße bezuschusst.

red

Seite 227 von 501
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501