MHP-Riesen wollen gegen Braunschweig den nächsten Sieg

Am kommenden Samstag (09.03.2019, Tip-Off 20:30 Uhr) treffen die MHP RIESEN Ludwigsburg auf die Basketball Löwen Braunschweig. Das Duell des Tabellensiebten gegen den punktgleichen Zehnten findet im Rahmen des „Porsche BBA Kids Day“ statt und beinhaltet, neben einer spannenden Ausgangslage, auch die große Assist!-Aktion zur Förderung der Jugend- und Nachwuchsarbeit der Porsche Basketball-Akademie.

109 Punkte, eine offensive Glanzleistung, eine starke Reaktion: Die MHP RIESEN Ludwigsburg präsentierten sich im Anschluss an die knapp dreiwöchige Länderspielpause am vergangenen Sonntag in exzellenter Verfassung! Sie zeigten eine ihrer besten Leistungen im Saisonverlauf und markierten in der Bayreuther Oberfrankenhalle einen Ligabestwert: Keine der 18 Mannschaften konnte an bisher 22 Spieltagen auf fremdem Parkett in der regulären Spielzeit derart viele Punkte auflegen.

Der Rekord belegt eindrucksvoll: Die MHP RIESEN sind äußerst gut aus den Startlöchern gekommen und haben direkt im ersten Spiel nach der Pause ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt. Im sprichwörtlichen Vier-Punkte-Spiel zeigten sie sich verbessert, agierten defensiv konzentriert und offensiv teamdienlich. Durch ihren Einsatz verdienten sie sich den 109:81-Erfolg – und verdeutlichen dabei auch, dass das Nervenkostüm nun belastbarer ist. Denn obwohl der im ersten Viertel herausgespielte 21-Punkte-Vorsprung wieder zusammenschmolz, gaben die Mannen von Headcoach John Patrick das Zepter nicht aus der Hand. Im Teamverbund kämpften und arbeiteten sie und konnten sich dabei auch über reichlich Input zweier Akteure freuen, die zuletzt nur geringe Spielanteile gehabt hatten: Konstantin Klein und Aaron Best hatten an beiden Seiten des Parketts großen Anteil am Auswärtssieg, markierten jeweils 12 Punkte und konnten sich deshalb, nach Spielende, über ein Extra-Lob ihres Übungsleiters freuen.

Ein Hauen und Stechen um drei Plätze

Mit den positiven Emotionen im Hinterkopf möchten die Schwaben nun den nächsten Erfolg feiern und sich die Konstanz erarbeiten, welche ihnen in der ersten Saisonhälfte abging. In den kommenden Wochen, besonders in den Heimspielen, gilt es wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs einzufahren und damit die Grundlage für die sechste Postseason-Teilnahme in Folge zu sichern. Im ausgeglichenen und äußerst breiten Tabellenmittelfeld der easyCredit BBL kämpfen aktuell acht Mannschaften um drei Plätze. Ludwigsburg rangiert auf Rang sieben und ist, nachdem es die Hinspiele beziehungsweise den direkten Vergleich gegen Ulm, Gießen, Bayreuth und Frankfurt gewonnen hat, im Soll. Einzig gegen Bonn und Würzburg verloren die Schwaben beide Partien und möchten es entsprechend nicht auf den direkten Vergleich ankommen lassen. Die Zeit für Rechenspiele ist aber ohnehin noch nicht gekommen. Am Samstag sollen erst einmal die Basketball Löwen Braunschweig bezwungen werden.

Lansdowne, Klepeisz, Eatherton, Sengfelder: Braunschweig entwickelt sich prächtig

Dass dieses Unterfangen leichter gesagt als getan ist, belegt unter anderem der Blick auf das erste Aufeinandertreffen im Saisonverlauf. In der Schlussphase der Partie des 10. Spieltags wähnten sich die MHP RIESEN schon auf der Siegerstraße. Dann übernahm jedoch Topscorer DeAndre Lansdowne (32 Punkte) das Ruder und brachte das Spiel mit seinen teils wilden Distanztreffern in die Verlängerung. Dort entschied Braunschweig das Duell 100:99 zu seinen Gunsten und hielt die Schwaben tabellarisch erfolgreich auf Distanz.

Genau 90 Tage nach dem Hinspiel-Erfolg gastieren die Niedersachsen nun in der MHPArena und treffen auf einen Gegner, der auf Revanche sinnt. Während die Ludwigsburger mit neuer Energie, einer breiten Rotation und den eigenen Fans im Rücken den Sieg im nächsten Vier-Punkt-Spiel und damit die Verteidigung des siebten Tabellenplatzes anstreben, möchte Braunschweig auswärts ein anderes Gesicht als zuletzt zeigen. Denn die ebenfalls heimstarken Löwen gingen in zwölf Auswärtsspielen nur dreimal als Sieger vom Parkett – und verloren die letzten fünf Partien auf fremdem Terrain. Im Anschluss an die Länderspielpause gelang jedoch, auch ohne den weiterhin ausfallenden Scott Eatherton (16.7 PpS, 9.2 RpS), ein überzeugender 87:78-Erfolg gegen s.Oliver Würzburg, welcher abermals durch die Leistungsträger Lansdowne (19.0 PpS), Thomas Klepeisz (9.1) und Christian Sengfelder (9.9) herausgespielt wurde. Dieses Trio respektive Quartett, sofern Eatherton rechtzeitig fit werden sollte, gilt es aus Ludwigsburger Sicht zu kontrollieren und hierdurch die Partie gegen einen aufstrebenden Klub für sich zu entscheiden.

Porsche BBA Kids Day, Assist!-Aktion und vieles mehr

Wie bereits in den vergangenen Spielzeiten gibt es auch in der laufenden Saison einen großen „Porsche BBA Kids Day“, welcher dem Jugend- und Nachwuchsprogramm des Klubs gewidmet ist – und im Rahmen des Heimspiels am Samstag vonstattengehen wird. Neben dem Auftritt der Faschingscamp-Teilnehmer, die in der Halbzeitpause das über drei Tage Gelernte zum Besten geben werden, lohnt vor allem die große Assist!-Aktion. Denn die Initiative der MHP RIESEN zur Förderung Porsche Basketball-Akademie mittels Spendengeldern, ist auch in diesem Jahr jeden Support wert. Denn sie bildet einen keinesfalls zu unterschätzenden Teil der Finanzierung von personellen Ressourcen, der Stärkung des Schul- und Vereinsprogramms und der Förderungen von europäischen Auswärtstrips, welche sich der talentierte Basketball-Nachwuchs erarbeitet hat. Zudem können auch hierdurch die hochtalentierten Nachwuchsspieler teilweise mit einem Stipendium ausgestattet werden.

Aktuell stehen mit Quirin Emanga Noupoue, Ariel Hukporti und Lukas Herzog drei Spieler im Aufgebot von Headcoach John Patrick, welche in der Vergangenheit von der großartigen Unterstützung der Ludwigsburger Basketball-Familie profitierten.

Auch in diesem Jahr haben sich bereits zahlreiche Partner und Sponsoren in die Schar der Unterstützer eingereiht und dafür gesorgt, dass schon jetzt ein deutlich fünfstelliger Betrag erreicht ist. Da allerdings jeder Euro wichtig ist, wird es auch am Samstag diverse Aktionen in und um die MHPArena geben: Das Pfand kann in eigens im Umlauf bereitgestellten Tonnen bequem durch das Hineinwerfen des Bechers gespendet werden, selbiges ist durch den Einwurf von Münzen und Scheinen in die Sammelbüchsen der Spieler möglich. Zudem hat Top-Partner tectomove eigens für die Assist!-Aktion hochwertige und so nicht zu kaufende Blech-Platten mit den Silhouetten des Teams produziert. Diese werden im Eingangsbereich der MHPArena ausgestellt und im Anschluss an den Porsche BBA Kids Day über die digitalen Kanäle des Klubs versteigert. Dieser lässt den Erlös ohne Abzüge der Assist!-Aktion zu Gute kommen – und freut sich entsprechend über zahlreiche Bieter.

Alle Informationen zu den einzelnen Aktionen, Spendenmöglichkeiten und der Versteigerung werden im Laufe des Freitags noch einmal separat auf den Social-Media-Kanälen der MHP RIESEN zu finden sein. Gleichzeitig kann das Ganze dann auch bequem auf der Website nachgelesen werden.

Infos

MHP RIESEN Ludwigsburg vs. Basketball Löwen Braunschweig
Samstag, 02.02.2019, Tip-Off 20:30 Uhr
MHPArena Ludwigsburg, Schwieberdinger Straße 30, 71636 Ludwigsburg
Online-Ticket-Shop / live auf MagentaSport

Eltern von Viertklässler müssen ihre Kinder anmelden

Mit dem Wechsel auf die weiterführenden Schulen – Werkrealschule, Realschule, Gymnasium oder Gemeinschaftsschule – beginnt für die Viertklässler nach den Sommerferien ein neuer Schulabschnitt. Die Erziehungsberechtigten müssen dazu ihr Kind an der Schule anmelden, die es künftig besuchen soll. Die Anmeldetermine sind am Mittwoch, 13. März, von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie am Donnerstag, 14. März, von 8 bis 12.30 Uhr.

Bei der Anmeldung an der weiterführenden Schule muss die Grundschulempfehlung vorgelegt werden. Sie verbleibt dann bei der neuen Schule. Wurde ein besonderes Beratungsverfahren in Anspruch genommen, müssen die Erziehungsberechtigten ihr Kind am Donnerstag, 4. April, von 8 bis 12 Uhr bei der entsprechenden weiterführenden Schule anmelden.

Aufgrund der aktuellen und prognostizierten Entwicklung der Schülerzahlen in Ludwigsburg wird die Anzahl der zukünftigen fünften Klassen wie bereits in den Vorjahren begrenzt werden, da die weiterführenden Schulen in Ludwigsburg an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen werden. Deshalb sollen die Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung des Kindes neben dem Erstwunsch auch einen Zweitwunsch angeben.

red

Galerie

Martin Schulz beim politischen Aschermittwoch der SPD in Ludwigsburg

Der ehemalige Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, hat am gestrigen politischen Aschermittwoch der baden-württembergischen SPD im Forum in Ludwigsburg ausdrücklich seine Partei vor den “Zerstörern Europas” gewarnt. Die anstehende Europawahl sei eine “Schicksalswahl“, so Schulz.

Der 64-jährige gab sich in seiner Rede vor hunderten Parteianhänger im Forum in Ludwigsburg sehr leidenschaftlich und angriffslustig. Die Feinde Europas seien “mobilisiert bis in die Haarspitzen, weil sie glauben, dass sie Wind im Rücken haben”, ließ Schulz seine Zuhörer wissen. Der ehemalige Parteivorsitzende der SPD deklarierte die anstehende Europawahl als eine Schicksalswahl für Europa und seiner Demokratie und rief dazu auf, das nicht zuzulassen. “Im Bundestag sind es die Migranten. Die Migranten sind an allem Schuld. Übrigens ist der Satz, die Migration ist die Mutter aller Probleme, kein Satz der AfD, sondern ein Satz von Horst Seehofer”, so Schulz.

Aber auch andere Themen und Mitstreiter ließ Schulz in seiner Rede nicht aus. Die CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer attackierte Schulz dabei mit am heftigsten und kritisierte die als Witz gedachten Äusserungen von AKK zum dritten Geschlecht beim Stockacher Narrengericht in dieser Woche.

Neben dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments äußerten sich in Ludwigsburg auch der baden-württembergische Landesvorsitzende Andreas Stoch sowie Generalsekretär Sascha Binder.

red

 

Der Flugplatz Pattonville und seine Geschichte 

Die Faszination des Fliegens begleitet Menschen seit jeher. Zur Zeit Justinus Kerners bastelte der „Flugmeyer“ an skurrilen Flugobjekten, mittlerweile bauen große Unternehmen tonnenschwere Maschinen, die tausende Passagiere an ihre weltweit gelegenen Zielorte bringen. Auch in der Nachbarschaft von Ludwigsburg ist Flugverkehr: Auf dem Flugplatz Pattonville finden nach anfänglich militärischer Nutzung heute diverse Luftsportarten ihren Platz. Segel-, Ultraleicht- und Motorflugzeuge starten und landen hier. Im Rahmen der Reihe Stadtgeschichten wirft Werner Oschinsky, stellvertretender Vorstandssprecher der Flugbetriebsgemeinschaft Pattonville, gemeinsam mit Dr. Alfred-Herwig Fischer einen Blick auf die Geschichte des Orts und erzählt vom vielgestaltigen Alltag auf einem Flugplatz. Termin ist der Mittwoch, 13. März, 14.30 bis 15.30 Uhr, im Ludwigsburg Museum, Eberhardstraße 1. Eine Eintrittsgebühr in Höhe von 2,50 Euro pro Person wird erhoben.

Das Ludwigsburg Museum ist von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter Telefon (0 71 41) 9 10-22 90,

E-Mail: museum@ludwigsburg.de, www.ludwigsburgmuseum.de.

Gemeinsame Impfkampagne gegen Gebärmutterhalskrebs

Gemeinsame Kampagne des Gesundheitsdezernats des Landratsamts und der Ärzteschaft Ludwigsburg an Schulen und Praxen:

Auf Jungen erweitert hat die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut im Juni 2018 die HPV-Impfempfehlung. Seit Ende vergangenen Jahres übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der HPV-Impfung auch bei Jungen. Humane Papillomviren (HPV) gelten als Hauptauslöser für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen. HPV können auch andere Erkrankungen wie Penis- oder Rachenraum-Krebs und Genitalwarzen hervorrufen. Das Gesundheitsdezernat und die Ärzteschaft Ludwigsburg veranstalten zurzeit eine gemeinsame Kampagne unter dem Motto „HPV – Lass das Virus nicht gewinnen!“ an allen weiterführenden Schulen und in Praxen. Die Kampagne soll auf die neue Impfempfehlung der Jungen aufmerksam machen und die Teilnahme an der HPV-Impfung im Landkreis steigern.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsdezernats verteilen über die Schulen Flyer an alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Studentinnen und Studenten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben die Mädchen-Flyer mit dem Maskottchen „Cuterus“ (einer Cartoon-Gebärmutter) und Herzchen-Pflaster entworfen. Eine Grafikerin hat die Flyer für die Jungen mit dem Emoji-Maskottchen „Buddy“ und Superhelden-Pflaster entworfen. Angeschrieben werden die Schulleitungen sowie die Lehrkräfte der 6. Klassen und die Eltern. Landratsamt-Gesundheitsdezernent Dr. Thomas Schönauer und der Kinderarzt Dr. med. Thomas Kauth, stellvertretender Vorsitzender der Kreisärzteschaft Ludwigsburg, waren voll des Lobes über die Erweiterung der Kampagne auf Jungen.

Alle bis zum 30.Juni mindestens einmal HPV-geimpften Sechstklässlerinnen und Sechstklässler können freiwillig an einem Wettbewerb teilnehmen, indem sie eine vom Kinderarzt oder Hausarzt abgestempelte Urkunde an das Gesundheitsamt senden. Unter allen Teilnehmern werden zwei Mal zwei Eintrittskarten für den Europapark verlost. Weder die Urkunden noch die darin enthaltenen Daten werden gespeichert oder an Dritte weitergeleitet. Gleich nach der Verlosung werden die Daten sicher entsorgt.

Bei einer ähnlichen Kampagne 2018 (nur für Mädchen) stieg laut Dr. Uschi Traub vom Gesundheitsdezernat die Anzahl der HPV-Impfungen im dritten Quartal im Landkreis Ludwigsburg um +10,71% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dagegen waren es  -6.67% im Landkreis Esslingen und -2,57% in Baden-Württemberg.

Bei Rückfragen können sich Interessenten mit Dr. Uschi Traub, Tel. 07141 144-2020, Mail: praevention@landkreis-ludwigsburg.de in Verbindung setzen.

Allgemeine Infos zu HPV

Fast jeder Mensch infiziert sich einmal im Leben mit HPV, viele schon beim ersten sexuellen Kontakt. Die Infektion verläuft unbemerkt und heilt meist von alleine ab. In wenigen Fällen kann das Immunsystem die Viren nicht eliminieren. Eine mögliche Folge sind bösartige Zellveränderungen, die sich zum Karzinom entwickeln können.

Nach Angaben der STIKO gibt es HPV-bedingte Krebserkrankungen jährlich etwa bei 6.250 Frauen und bei 1.600 Männern. Mehr als 40% aller Fälle betreffen nicht den Gebärmutterhals, sondern andere Organe wie Penis, Anus und Rachen. Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der Frau. Es ist bekannt, dass Humane Papillomviren (HPV) für rund 90% der Gebärmutterhalskrebserkrankungen verantwortlich sind.

Infos zur HPV-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut empfiehlt die HPV-Impfung zurzeit für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren. Jugendliche, die noch nicht geimpft wurden, können die Impfung aber bis zum Ende des 17. Lebensjahres nachholen, so die STIKO. Einige Krankenkassen übernehmen sogar im späteren Alter die Kosten. Der neunfache HPV-Impfstoff schützt vor insgesamt neun HP-Viren, die für insgesamt etwa 75 bis 90% aller Gebärmutterhalskrebs-Erkrankungen verantwortlich sind. Er schützt auch vor rund 90% der Feigwarzen. Bisher machen nur 45% der 12- bis 17-jährigen Mädchen, so die Daten der KV-Impfsurveillance am RKI von 2014, Gebrauch von der HPV-Impfung.

Bei der Jungenimpfung geht es nicht nur um den indirekten Schutz von Mädchen. Jungen können auch selbst an HPV-Infektionen erkranken, beispielsweise an den unangenehmen und schwer behandelbaren Feigwarzen, sowie an bösartigen Tumoren des Penis und des Darmausgangs. Die Jungenimpfung ist in den USA, Kanada und Australien längst empfohlen und eingeführt. Australien praktiziert die HPV-Impfung für Jungen bereits seit 2012. Auch europäische Länder haben bereits nachgezogen, zum Beispiel Österreich, Schweiz, Schweden, Norwegen und Belgien In Österreich gibt es seit 2014 ein kostenfreies Schulimpfprogramm im 10. Lebensjahr.

Nach einer STIKO-Analyse waren Ende 2016 nur 31 Prozent der 15-jährigen Mädchen vollständig geimpft, bei den 17-Jährigen waren es 43 Prozent. Eine traurige Bilanz, wenn man bedenkt, dass in Deutschland jährlich etwa 4.500 Frauen an Zervixkrebs erkranken und rund 1.500 Frauen daran sterben. England hat dagegen eine Durchimmunisierungsrate von ca.76 % der 12- bis 13-jährigen Mädchen durch ein staatliches Schulimpfprogramm und Dänemark ca. 83% der 12- bis 13-jährigen Mädchen durch ein Erinnerungssystem mit Einladungsschreiben.

Laut einer 2018 publizierten Cochrane-Metauntersuchung der Ergebnisse von 26 randomisierten Studien weltweit mit mehr als 73.400 Frauen aus allen Kontinenten schützte die HPV-Impfung recht gut vor Vorformen von Gebärmutterhalskrebs. Außerdem fanden sich keine Hinweise dafür, dass die Impfung schwere Nebenwirkungen hat und etwa das Risiko für Fehlgeburten erhöht.

Frühjahrsputz in Ludwigsburg: Aktionstag am 16.März

Aktionstag am 16. März steht unter dem Motto „Putzteufelswild!“

Ludwigsburg putzt sich wieder raus. Am Samstag, 16. März, 9 bis 12 Uhr, steht der alljährliche Frühjahrsputz auf dem Programm. Unter dem Motto „Putzteufelswild!“ setzt die Stadt ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung und Vandalismus. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen mitzumachen beim Frühjahrsputz 2019.

Die putzteufelswilde Jagd auf den Müll erfolgt an ausgewählten Standorten. Dort erhalten die Teilnehmenden Pläne sowie Informationen zum Ablauf der Frühjahrsputzaktion. Für jeden Standort gibt es Verantwortliche, die für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung stehen.

Nach getaner Arbeit kommt das Vergnügen! Als Dankeschön für den engagierten Einsatz spendiert die Stadtverwaltung eine Stärkung für Leib und Seele – auch eine kleine Überraschung wird es geben.

Weitere Informationen gibt es bei den Technischen Diensten unter Telefon 0 71 41  910 3647 oder per E-Mail: technischedienste@ludwigsburg.de.

Die Standorte in der Stadt und den Stadtteilen:

  1. Marktplatz

Startpunkt: Marktplatz am Brunnen

Verantwortlicher: Anestis Moutafidis, Telefon: 0176  86 61 94 03.

  1. Hoheneck

Startpunkt: Feuerwehr, Uferstraße 25

Verantwortlicher: Michael Roock, Telefon: 07141 55 969 (Gerätehaus),

Mobil: 0177 78 58 769.

  1. Neckarweihingen

Startpunkt: Feuerwehr, Hauptstraße 45

Verantwortliche: Volker Mayer, Telefon: 0172 62 71 340.

  1. Poppenweiler

Startpunkt: Feuerwehr, Hochberger Straße 112

Verantwortlicher: Rainer Rottner, Telefon: 0162 47 04 347.

  1. Oßweil

Startpunkt: Feuerwehr, Flurstraße 7

Verantwortlicher: Bernd Rosenkranz, Telefon: 0171 48 27 124.

  1. Grünbühl-Sonnenberg

Startpunkt: Mehrgenerationenhaus, Weichselstr. 10-14

Verantwortliche: Regina Orzechowski, Telefon: 0176 63 77 36 79.

  1. Südstadt

Startpunkt: Grüne Bettlade, Königinallee Ecke Königsallee

Verantwortliche: Gabriele Moersch, Telefon: 0170 24 28 778.

  1. Weststadt 1

Startpunkt: Alevitisches Kulturzentrum, Osterholzallee 142/1

Verantwortlicher: Hasan Geyik, Telefon: 0176 56 67 46 88.

  1. Weststadt 2

Startpunkt: Kulturverein Yunus Emre, Gänsfußallee 8

Verantwortlicher: A. Sezer, Telefon 0177 91 87 330.

  1. Pflugfelden

Startpunkt: Feuerwehr, Münchinger Straße 4

Verantwortlicher: Tobias Noz, Telefon 0176 78 00 70 41.

  1. Eglosheim Ost

Startpunkt: S-Bahnhof Favoritepark

Verantwortliche: Carolin Völlm, Telefon: 0176 10 61 41 31.

  1. Eglosheim West

Startpunkt: Sport- und Kulturzentrum

Verantwortliche: Carolin Völlm, Telefon: 0176 10 61 41 31.

  1. Schlößlesfeld /Hartenecker Höhe

Startpunkt: Schlößlesfeldschule, Corneliusstraße 26

Verantwortlicher: Andreas Kasdorf, Telefon: 0157 76 34 48 12.

Schulen und Kindergärten können zusätzlich in der Woche vom 11. bis 15. März ihre eigene Reinigungsaktion rund um ihre Einrichtung vornehmen.

Maskottchen der Technischen Dienste heißt „Mülle“

Das Maskottchen der Technischen Dienste Ludwigsburg hat jetzt einen Namen: Es heißt „Mülle“. Ludwigsburger Kindergärten hatten Namensvorschläge für das Maskottchen bei den Technischen Diensten eingereicht. Eine interne Jury der Stadtverwaltung wählte den Siegernamen aus und entschied sich für „Mülle“. Der Vorschlag kam vom katholischen Kinder- und Familienzentrum Eden im Stadtteil Eglosheim. Die Kinder haben den Besuch eines Theaterstücks der Jungen Bühne in der Karlskaserne gewonnen. „Mülle“ wird beim Frühjahrsputz allgegenwärtig sein.

Aktuelle Arbeitslosenzahlen Februar 2019 für den Kreis Ludwigsburg

Quote fällt auf 2,8% bzw. 8.720 Menschen ohne Beschäftigung.

Grund zur Freude bei den Arbeitnehmern. Im Vergleich zum Vormonat hat sich die Arbeitslosenquote um 0,1% verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar um 0,4% bzw. 1.005 Arbeitslose weniger. Saisonbedingt waren im Februar 2019  somit 2,8% bzw. 8.720 Erwerbslose gemeldet. Im Vormonat Januar waren es noch 2,9% bzw. 8.971 Erwerbslose.

In Baden-Württemberg fällt die Quote auf 3,2% bzw. 196.644 Menschen ohne Job

Im Landkreis Böblingen bleibt die Quote bei 2,8%, und hat nun gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg in der Gesamtregion Stuttgart die niedrigste Arbeitslosenquote. In Stuttgart beträgt die Quote 3,5%. Im Landkreis Rems-Murr sind es 3,0%. In Baden-Württemberg liegt die Quote bei 3,2%.

Die Zahl der offenen Stellen im Landkreis Ludwigsburg ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 129 auf 4.577 Stellen angestiegen.

Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Februar 2019 – Ludwigsburg
Ausgewählte Merkmale Aktueller Monat Veränderung zum Vorjahresmonat
Arbeitslose insgesamt 8.720 -1.005
Arbeitslose SGB III 4.525 -143
Arbeitslose SGB II 4.195 -862
Arbeitslosenquote insgesamt 2,8 -0,4
Gemeldete Arbeitsstellen 4.577 129

Quelle Arbeitsagentur

red

MHP Riesen melden sich mit Auswärtssieg zurück

Ludwigsburg feiert Sieg in Bayreuth

Im Anschluss an die knapp dreiwöchige Länderspielpause haben die MHP RIESEN Ludwigsburg einen eindrucksvollen Statement-Sieg gelandet. Die Schwaben gewannen bei medi bayreuth 109:81 und zeigten eine ihrer besten Leistungen im Saisonverlauf. 

Ins wichtige Vier-Punkte-Spiel in der von Beginn an lauten Oberfrankenhalle gelang den MHP RIESEN Ludwigsburg ein guter Start: Die Mannen von Headcoach John Patrick ließen in den ersten zwei Minuten keinen Punkt der Hausherren zu – und stellten auf 0:4. Ab der ersten Minute griffen sie beherzt zu, drückten aufs Gaspedal, festigten hierdurch ihre Führung und zwangen Raoul Korner zur Ansprache am Seitenrand (5:15, 6.). Der Österreicher justierte erfolgreich einige Stellschrauben und übergab fortan Bastian Doreth das Zepter auf dem Parkett, doch Ludwigsburg blieb weiterhin komfortabel in Front und verdiente sich die Viertelführung durch eine starke Verteidigungsleistung und eine ebenso hohe Trefferquote (10:29, 10.).

Obwohl sich die MHP RIESEN auch mit dem Start in den zweiten Spielabschnitt gut präsentierten, waren die Hausherren nun die klar tonangebende Mannschaft: Bayreuth verkürzte das entstandene Defizit binnen kürzester Zeit und zwang nun Headcoach John Patrick zur Auszeit (20:35, 13.). Ludwigsburg haderte mit der Zonenverteidigung der Franken und mit der daraus resultierenden (geringeren) Chancenverwertung. In der Folge wurde diese aber besser, sodass nun Korner erneut das Mittel der Extra-Ansprache wählte. Erneut fand er die richtigen Worte – und half dabei, dass sich seine Schützlinge, angeführt von Nik Raivio, weiter in einen Rausch spielten. Obwohl der zwischenzeitlich auf 21 Punkte angewachsene Vorsprung zusammenschmolz, blieben die Schwaben aber kämpferisch auf Augenhöhe. Sie ließen sich von der Atmosphäre nicht einschüchtern und gingen mit der Führung in die Kabine (38:41, 20.).

Klein und Best mit wichtigen Anteilen

Diese hielt nach dem Seitenwechsel aber nicht einmal eine Minute: Kyan Anderson sorgte von jenseits der 6,75-Meter-Linie für den Ausgleich und verwandelte die Halle in ein Tollhaus. Doch Ludwigsburg agierte nun, neu eingestellt durch Patrick und sein Trainerteam, wieder fokussierter, sodass die zweite Hälfte ausgeglichen begann. Aus Gästesicht war nun vor allem Adam Waleskowski hervorzuheben. Der Veteran ging vorweg und sorgte für einige Distanztreffer, welche für Entlastung sorgten. Die Schwaben kontrollierten deshalb, soweit es ging, die Partie über ihre Offensive – und blieben weiterhin in Front. Während bei Ludwigsburg nun erneut Konstantin Klein, wie schon im ersten Viertel, und Aaron Best Verantwortung übernahmen, wurde Bayreuth aus seinem Rhythmus gebracht: Die Hausherren kassierten einige Fouls, diverse Dreier und mussten deshalb zum Viertelende wieder abreißen lassen (67:80, 30.).

Auch zum Beginn des Schlussabschnitts behielt Ludwigsburg das Momentum fest in seinen Händen und erarbeitete sich, dank einer großartigen Teamleistung, und eines gut aufgelegten Kelan Martin, abermals eine zweistellige Führung. Die Franken gaben zwar auch jetzt nicht auf, vermissten aber weiterhin ihr Wurfglück, sodass die MHP RIESEN schon in der 32. Spielminute auf die Siegerstraße einbogen. Wie schon im Hinspiel zeigten sie gegen Bayreuth eine ihrer besten Saisonleistungen, feierten den sprichwörtlichen „100er“ und meldeten sich mit einem 109:81-Sieg eindrucksvoll im Playoff-Wettrennen zurück.

Statements und Stats

John Patrick: „Es war ein sehr wichtiger Sieg für uns. Wir haben ein Sahnetag von der Dreipunktelinie erwischt – normalerweise schießen wir nicht so gut. Heute war es gerade gegen die Zone wichtig, dass wir die offenen Dreier treffen konnten. Ich bin sehr stolz, besonders auf Aaron Best und Konsti Klein, die in den vergangenen Wochen nicht so viel oder teilweise gar nicht gespielt haben. Sie haben heute wichtigen Input gebracht. Wir hatten Probleme Nik Raivio zu kontrollieren. Er hat im zweiten Viertel das Spiel eng gemacht. Am Ende waren wir vielleicht ein bisschen frischer als Bayreuth, die am Freitag ja schon spielen mussten.“

Raoul Korner: „John, Glückwunsch zum hochverdienten Sieg. Wir sind ganz schwach in die Partie gestartet, was an zwei Gründen lag. Punkt eins: Wir konnten Rebound nicht kontrollieren, haben sieben Offensivrebounds im ersten Viertel zugelassen. Wir haben nichts getroffen, was auch an der guten Verteidigung des Gegners lag. Wir haben uns dann zurückgefightet, bisschen mit der Zone hantiert und so das Momentum auf unser Seite bekommen. Das zweite Viertel hat dann sehr stark an das Spiel gegen Jena erinnert. Wir haben uns mit Team-Basketball zurück in die Partie gekämpft. Ein paar Minuten im dritten Viertel konnten wir das halten. Dann war es jedoch so, als wenn uns Stecker gezogen worden wäre. Wir waren emotional nicht mehr vorhanden. Ludwigsburg hat drei, vier Dreier getroffen, wo wir in der Defensive schlecht kommuniziert und verteidigt haben. Plötzlich war der große Frust da – und wir hatten keine Chance das negative Momentum aufzuhalten, deshalb ging es dann dahin ging. Wir hatten weder physisch noch psychisch etwas dagegenzusetzen… 109 Punkte, das spricht eine klare Sprache. Da braucht man sich nicht länger drüber unterhalten.“ red

Für Bayreuth spielten: Eric Mika 17 Punkte, Kassius Robertson 16, Nik Raivio 13, Adonis Thomas 12, Kyan Anderson 9, Gregor Hrovat 7, De´Mon Brooks 5, Andreas Seiferth 2, Bastian Doreth, Lukas Meisner und Johannes Krug.

Für Ludwigsburg spielten: Kelan Martin 23 Punkte, Jordon Crawford 17, Adam Waleskowski 14, Konstantin Klein 12, Aaron Best 12, Owen Klassen 9/8 Rebounds, Lamont Jones 8, Karim Jallow 7, Marcos Knight 4 und Christian von Fintel 3.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 4. März 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Asperger Straße
Zwischen der Uhlandstraße und der Gartenstraße besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Marktplatz.
 
Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.

Friedrichstraße
Zwischen der Friedrichstraße 54 und der Friedrichstraße 70 ist eine Fahrspur stadteinwärts gesperrt.

Fuchshofstraße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Hermann-Wißmann-Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Steinäckerstraße und der Hermann-Wißmann-Straße 20.

Irisweg von Sommerhalde bis Südstraße
Es besteht eine abschnittsweise Straßensperrung, ebenso herrscht ein Halteverbot.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Kammererstraße
Es besteht eine Vollsperrung des Abschnitts zwischen Oscar-Walker-Straße/ Kammererstraße und Kammererstraße/Zufahrt Firma Stihl.

Keplerstraße
Auf Höhe der Keplerstraße 8 ist eine Fahrspur stadteinwärts gesperrt.

Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.

Muldenäcker
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedenstraße und der Schönbeinstraße.

Saarstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Saar-/Sieges-/Kammererstraße. Die Saarstraße und die Siegesstraße werden zur Sackgasse.

Schwieberdinger Straße
Auf Höhe der Schwieberdinger Straße 126 ist eine Fahrspur stadtauswärts gesperrt.
 
Sommerhalde
Vom Irisweg bis zur Sommerhalde 30 besteht eine abschnittsweise Straßensperrung und ein Halteverbot.

Stuttgarter Straße
Eine Fahrspur ist gesperrt, das Abbiegen in die Karlstraße ist nicht möglich.
 
Mülleimer sind an einem gut anfahrbaren Platz bereitzustellen.