Lebenselixier aus der Leitung – „Wert des Wassers“

Ludwigsburg, Kornwestheim. Wasser ist Lebensmittel Nummer eins. Und das Beste: es kommt direkt aus dem Hahn. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim sorgen dafür, dass Trinkwasser zuverlässig fließt – zu jeder Zeit und nach eigenen Angaben in höchster Qualität. Um dem wertvollen Rohstoff bewusst Aufmerksamkeit zu schenken, gibt es seit 1992 jährlich am 22. März den sogenannten Weltwassertag der Vereinten Nationen. Das Motto 2021: „Valuing Water“ – „Wert des Wassers“.

Insgesamt fließen in der Region pro Jahr circa 7,8 Millionen Kubikmeter Trinkwasser von der Landes- und Bodensee-Wasserversorgung durch die insgesamt 375 Kilometer langen Trinkwasserleitungen der SWLB an Haushalte sowie gewerbliche Abnehmer. Circa 125 Liter Trinkwasser pro Tag braucht eine Person im Bundesdurchschnitt. Rund 75 Prozent davon werden für die Körperpflege und die Toilettenspülung benötigt, nur circa zwei Prozent für Kochen und Trinken. Mariusz Cichocki, der als Bereichsleiter bei der SWLB unter anderem den Bereich Trinkwasser verantwortet, erklärt: „Kein Lebensmittel wird so gut überwacht wie das Trinkwasser aus der Leitung. Die Kontrolle der Wasserhygiene hat bei uns eine sehr hohe Priorität.“

Die SWLB kümmert sich um die Wartung, Reinigung und Sanierung der 20 eigenen Trinkwasserkammern, die insgesamt 31.700 Kubikmeter bestes Wasser fassen. Die Trinkwasserkammern sind in sieben Speicheranlagen untergebracht, vier davon sind Wassertürme. „Wir bieten in unseren Wasseranlagen regelmäßig Führungen an, denn das Interesse an der Trinkwasserversorgung ist groß. Zumal Interessierte Einblick in sonst verschlossene Anlagen erhalten. Unser Anliegen: Kinder und Erwachsene im Umgang mit unserem kostbaren Trinkwasser zu sensibilisieren. Aufgrund der Corona-Pandemie sind solche Führungen leider aktuell nicht möglich“, bedauert Mariusz Cichocki.

Das Trinkwasser aus der Leitung hat viele Vorteile: Es besitzt hervorragende Analysewerte und wird regelmäßig durch unabhängige Labors kontrolliert. Zudem enthält es lebensnotwendige Mineralien wie Magnesium und Kalzium. Magnesium ist gut für die Muskel- und Nervenfunktionen, Kalzium bestimmt den Wassergeschmack und unterstützt den Körper beim Zahn- und Knochenaufbau. Aus dem Gehalt gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen wird der Härtegrad des Wassers bestimmt. Das Trinkwasser, das durch die Leitungen der SWLB fließt, liegt im Härtebereich mittel. Allgemein gibt es daneben noch die Härtebereiche weich und hart. Übrigens: Die Härte des Wassers spielt auch beim Waschen von Wäsche eine wichtige Rolle. Je weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel wird benötigt.

Ein weiterer Pluspunkt von Leitungswasser: es ist besonders kostengünstig. Herkömmliches Mineralwasser kostet zwischen 12 und 50 Cent pro Liter. Wer sein Wasser dagegen aus dem Hahn zapft, zahlt nur einen Bruchteil davon. Für 0,3 Cent pro Liter gibt’s höchste Trinkwasserqualität zum kleinen Preis – ohne lästiges Schleppen und Einwegplastik. Mehr zum Trinkwasser der SWLB gibt´s unter: www.swlb.de/wasserqualitaet

red

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg steigt deutlich an

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern will das Land Baden-Württemberg trotz der Lockdown-Verlängerung bis zum 28. März weitere Lockerungen zulassen. Abhängig will das die Landesregierung von der Zahl der Neuinfektionen machen. Als Maßstab soll die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen herangezogen werden.

Das bedeutet, dass bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern im betreffenden Stadt- oder Landkreis der Einzelhandel geöffnet werden kann.

Um die Stabilität im Sinne der Corona-Verordnung zu erreichen, ist es notwendig, an fünf Tagen aufeinanderfolgend unter dem Wert von 50 zu liegen. Sollten die Werte jedoch wieder über die Stufe von 50 steigen, treten automatisch wieder Beschränkungen in Kraft. Bis hin zur “Notbremse” bei Inzidenzen über 100 pro 100 000 Einwohnern.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Samstag 20.03. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 124 Corona-Infizierte. Im Vergleich zum Samstag vor einer Woche hat sich die Zahl der Neuinfizierten damit mehr als verdoppelt. Damals wurden 53 Neuinfektionen verzeichnet. Gestern wurden 87 Fälle gemeldet.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Auch die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag deutlich auf 96,8. Am Vortag lag der Inzidenzwert bei 82,5. Vor genau einer Woche betrug der Inzidenzwert für den Landkreis 58,7. (Stand – 20.03. – 16Uhr)

Der bis dato höchste Inzidenzwert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Ludwigsburg wurde am 23.12. registriert. Damals wurde eine 7-Tage-Inzidenz von 205,2 gemeldet.

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 18.236 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt um 1 auf 416. Rund 16.982 Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 20.03.- 16Uhr)

Laut den RKH Kliniken sind 30 COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 19 Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 11 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 8 beatmet werden. (Stand: 19.03.)

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 20.03.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 110 | 1 )
Asperg ( 476 | 2 )
Benningen am Neckar ( 180 | 1 )
Besigheim ( 471 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.672 | 4 )
Bönnigheim ( 432 | 1 )
Ditzingen ( 817 | 6 )
Eberdingen ( 208 | 1 )
Erdmannhausen ( 120 | 0 )
Erligheim ( 121 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 411 | 4 )
Freudental ( 133 | 0 )
Gemmrigheim ( 176 | 1 )
Gerlingen ( 535 | 3 )
Großbottwar ( 263 | 2 )
Hemmingen ( 267 | 0 )
Hessigheim ( 52 | 3 )
Ingersheim ( 153 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 286 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 608 | 4 )
Kornwestheim ( 1.256 | 17 )
Löchgau ( 204 | 1 )
Ludwigsburg ( 3.320 | 16 )
Marbach am Neckar ( 496 | 0 )
Markgröningen ( 481 | 13 )
Möglingen ( 492 | 1 )
Mundelsheim ( 92 | 3 )
Murr ( 185 | 0 )
Oberriexingen ( 82 | 0 )
Oberstenfeld ( 186 | 7 )
Pleidelsheim ( 212 | 0 )
Remseck am Neckar ( 860 | 9 )
Sachsenheim ( 660 | 4 )
Schwieberdingen ( 300 | 1 )
Sersheim ( 208 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 343 | 4 )
Tamm ( 281 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 981 | 4 )
Walheim ( 99 | 0 )

red

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg steigt weiter

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern will das Land Baden-Württemberg trotz der Lockdown-Verlängerung bis zum 28. März weitere Lockerungen zulassen. Abhängig will das die Landesregierung von der Zahl der Neuinfektionen machen. Als Maßstab soll die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen herangezogen werden.

Das bedeutet, dass bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern im betreffenden Stadt- oder Landkreis der Einzelhandel geöffnet werden kann.

Um die Stabilität im Sinne der Corona-Verordnung zu erreichen, ist es notwendig, an fünf Tagen aufeinanderfolgend unter dem Wert von 50 zu liegen. Sollten die Werte jedoch wieder über die Stufe von 50 steigen, treten automatisch wieder Beschränkungen in Kraft. Bis hin zur “Notbremse” bei Inzidenzen über 100 pro 100 000 Einwohnern.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Freitag 19.03. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 87 Corona-Infizierte. Im Vergleich zum Freitag vor einer Woche ist die Zahl der Neuinfizierten damit deutlich gestiegen. Damals wurden 60 Neuinfektionen verzeichnet. Gestern wurden 95 Fälle gemeldet.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Auch die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag auf 82,5. Am Vortag lag der Inzidenzwert bei 78,1. Vor genau einer Woche betrug der Inzidenzwert für den Landkreis 55,4. (Stand – 19.03. – 16Uhr)

Der bis dato höchste Inzidenzwert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Ludwigsburg wurde am 23.12. registriert. Damals wurde eine 7-Tage-Inzidenz von 205,2 gemeldet.

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 18.112 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion blieb unverändert bei 415. Rund 16.951 (+3) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 19.03.- 16Uhr)

Laut den RKH Kliniken sind 30 (+3) COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 19 Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 11 (+3) Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 8 (+2) beatmet werden. (Stand: 19.03.)

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 19.03.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 109 | 1 )
Asperg ( 474 | 5 )
Benningen am Neckar ( 179 | 0 )
Besigheim ( 463 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.668 | 7 )
Bönnigheim ( 431 | 1 )
Ditzingen ( 811 | 6 )
Eberdingen ( 207 | 1 )
Erdmannhausen ( 120 | 0 )
Erligheim ( 120 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 407 | 4 )
Freudental ( 133 | 0 )
Gemmrigheim ( 175 | 0 )
Gerlingen ( 532 | 1 )
Großbottwar ( 261 | 4 )
Hemmingen ( 267 | 0 )
Hessigheim ( 49 | 4 )
Ingersheim ( 153 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 286 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 604 | 5 )
Kornwestheim ( 1.239 | 9 )
Löchgau ( 203 | 1 )
Ludwigsburg ( 3.304 | 12 )
Marbach am Neckar ( 496 | 3 )
Markgröningen ( 468 | 4 )
Möglingen ( 491 | 1 )
Mundelsheim ( 89 | 0 )
Murr ( 185 | 0 )
Oberriexingen ( 82 | 2 )
Oberstenfeld ( 179 | 1 )
Pleidelsheim ( 212 | 0 )
Remseck am Neckar ( 851 | 4 )
Sachsenheim ( 656 | 2 )
Schwieberdingen ( 299 | 0 )
Sersheim ( 208 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 339 | 0 )
Tamm ( 280 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 977 | 7 )
Walheim ( 99 | 0 )

red

Kreisimpfzentrum Ludwigsburg startet am Freitag wieder mit AstraZeneca-Impfungen

LUDWIGSBURG. Impfungen mit AstraZeneca sind in Deutschland seit Freitag wieder freigegeben. Die Kreisimpfzentren (KIZ) Ludwigsburg haben nach Angaben des Landratsamts am gleichen Tag mit der Wiederaufnahme der Impfungen mit AstraZeneca darauf reagiert. Außerdem werden bis zum nächsten Donnerstag Impfungen mit AstraZeneca nachgeholt, die in dieser Woche wegen des vorübergehenden AstraZeneca-Impfstopps nicht möglich waren, so die Verwaltung. Dadurch steigt die tägliche Zahl der Astra-Zeneca-Impfungen in dem genannten Zeitraum vorübergehend auf rund 800, heißt es in der Mitteilung.

Für Impfberechtigte, deren AstraZeneca-Termin abgesagt wurde, gilt: Die Mitarbeitenden der KIZ vereinbaren mit den Betroffenen telefonisch neue Termine für den Zeitraum bis nächsten Donnerstag. Wenn jemand in diesem Zeitraum einen Termin nicht annehmen kann, wird ihm ein alternativer Impftermin in rund drei Wochen angeboten. Mit dem neuen Erstimpfungstermin wird auch gleich der neue Zweitimpfungstermin vereinbart.

Nicht abgesagte AstraZeneca-Termine finden statt, ebenso weiterhin alle Biontech-Termine.

red

Land nimmt Impfungen mit AstraZeneca ab sofort wieder auf

Es darf wieder geimpft werden: Baden-Württemberg hat die Impfzentren darüber informiert, dass Impfungen mit AstraZeneca ab Freitag, 19. März wieder aufgenommen werden sollen. Damit folgt das Land der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA.

Baden-Württemberg folgt der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA über die Zulassung des Impfstoffs AstraZeneca und hat die Impfzentren des Landes darüber informiert, dass Impfungen mit AstraZeneca Freitag, 19. März wieder aufgenommen werden sollen. Das teilte das Sozialministerium am Donnerstagabend mit.

„Das gemeinsame Ziel des Landes und der Impfzentren ist es, möglichst viele Impfungen durchzuführen und einmal gebuchte Termine stattfinden zu lassen“, sagte Gesundheitsminister Lucha am Donnerstag in Stuttgart. Das Ministerium hat die Impfzentren deshalb darum gebeten, Termine, die ursprünglich im Zeitraum von Freitag, 19. März, bis einschließlich Montag, 22. März, gebucht waren, soweit möglich stattfinden zu lassen.

Bedingung ist, dass sowohl die Terminbestätigung als auch die Bescheinigungen über die aktuelle Impfberechtigung zum Termin mitgebracht werden. Termine, die in diesem Zeitraum durch eine Umbuchung auf einen anderen Impfstoff erhalten werden konnten, bleiben davon unberührt. Alle bereits gebuchten Termine mit AstraZeneca ab Dienstag, 23. März, finden wie geplant statt, teilt das Gesundheitsministerium mit.

red

Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg steigen weiter

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern will das Land Baden-Württemberg trotz der Lockdown-Verlängerung bis zum 28. März weitere Lockerungen zulassen. Abhängig will das die Landesregierung von der Zahl der Neuinfektionen machen. Als Maßstab soll die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen herangezogen werden.

Das bedeutet, dass bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern im betreffenden Stadt- oder Landkreis der Einzelhandel geöffnet werden kann.

Um die Stabilität im Sinne der Corona-Verordnung zu erreichen, ist es notwendig, an fünf Tagen aufeinanderfolgend unter dem Wert von 50 zu liegen. Sollten die Werte jedoch wieder über die Stufe von 50 steigen, treten automatisch wieder Beschränkungen in Kraft. Bis hin zur “Notbremse” bei Inzidenzen über 100 pro 100 000 Einwohnern.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Donnerstag 18.03. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 95 Corona-Infizierte. Im Vergleich zum Donnerstag vor einer Woche ist die Zahl der Neuinfizierten damit deutlich gestiegen. Damals wurden 77 Neuinfektionen verzeichnet. Gestern wurden 117 Fälle gemeldet.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Auch die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag auf 78,1. Am Vortag lag der Inzidenzwert bei 74,6. Vor genau einer Woche betrug der Inzidenzwert für den Landkreis 54,1. (Stand – 18.03. – 16Uhr)

Der bis dato höchste Inzidenzwert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Ludwigsburg wurde am 23.12. registriert. Damals wurde eine 7-Tage-Inzidenz von 205,2 gemeldet.

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 18.025 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion blieb unverändert bei 415. Rund 16.948 (+35) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 18.03.- 16Uhr)

Laut den RKH Kliniken sind 27 (-5) COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 19 (-4) Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 8 (-1) Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 6 (-3) beatmet werden. (Stand: 18.03.)

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 18.03.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 108 | 0 )
Asperg ( 469 | 2 )
Benningen am Neckar ( 179 | 5 )
Besigheim ( 463 | 4 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.661 | 2 )
Bönnigheim ( 430 | 0 )
Ditzingen ( 805 | 6 )
Eberdingen ( 206 | 0 )
Erdmannhausen ( 120 | 0 )
Erligheim ( 120 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 403 | 1 )
Freudental ( 133 | 0 )
Gemmrigheim ( 175 | 0 )
Gerlingen ( 531 | 3 )
Großbottwar ( 257 | 6 )
Hemmingen ( 267 | 0 )
Hessigheim ( 45 | 0 )
Ingersheim ( 153 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 286 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 599 | 3 )
Kornwestheim ( 1.230 | 13 )
Löchgau ( 202 | 0 )
Ludwigsburg ( 3.292 | 15 )
Marbach am Neckar ( 493 | 1 )
Markgröningen ( 464 | 5 )
Möglingen ( 490 | 1 )
Mundelsheim ( 89 | 1 )
Murr ( 185 | 1 )
Oberriexingen ( 80 | 0 )
Oberstenfeld ( 178 | 1 )
Pleidelsheim ( 212 | 1 )
Remseck am Neckar ( 847 | 9 )
Sachsenheim ( 654 | 3 )
Schwieberdingen ( 299 | 2 )
Sersheim ( 208 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 339 | 2 )
Tamm ( 278 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 970 | 4 )
Walheim ( 99 | 0 )

red

Pandemie lässt Appetit auf Süßwaren steigen: 18.200 Tonnen im Kreis Ludwigsburg

Hunger auf Schokolade & Co. in der Pandemie gestiegen: Im Landkreis Ludwigsburg wurden im vergangenen Jahr rein rechnerisch rund 18.200 Tonnen Süßwaren gegessen – davon allein 5.100 Tonnen Schokoladenwaren, 3.000 Tonnen Knabberartikel und 2.400 Tonnen Speiseeis. Diese Zahlen hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) anhand aktueller Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie ermittelt. Demnach stieg der Verbrauch süßer und salziger Snacks im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent auf durchschnittlich 33,4 Kilo pro Kopf.

„Vom Eis, das zuhause gegessen wird, wenn die Eisdiele zu hat, über das Stück Schokolade als Nervennahrung im Homeoffice bis hin zu den Chips vorm heimischen Fernseher – in der Pandemie greifen viele Menschen verstärkt zu Süßwaren“, sagt Hartmut Zacher, Geschäftsführer der NGG-Region Stuttgart. Die steigende Nachfrage gerade im Lebensmitteleinzelhandel führe zu wachsenden Umsätzen bei den Herstellern, an denen nun auch die Beschäftigten der Branche beteiligt werden sollen. In den anstehenden Tarifverhandlungen für die Süßwarenindustrie fordert die Gewerkschaft ein „kräftiges Einkommensplus“.

„Von einer Krise kann in der Branche, anders als in vielen anderen Wirtschaftszweigen, keine Rede sein“, betont Zacher. Zwar habe es im Zuge weltweiter Lockdowns leichte Rückgänge beim Exportgeschäft gegeben. Aber „unterm Strich“ stünden die Firmen wirtschaftlich gut da. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz in der deutschen Süßwarenindustrie laut Statistischem Bundesamt um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Nach Unternehmensangaben gab es im vergangenen Jahr die stärksten Zuwächse im Bereich der Knabberartikel (Salzstangen, Chips, gewürzte Erdnüsse usw.). 2020 stieg hier der Pro-Kopf-Verbrauch um 8,4 Prozent auf 5,6 Kilo.

red

Gerichtsbeschluss: Quarantänepflicht für “Kontaktperson der Kontaktperson” gekippt

MANNHEIM / LUDWIGSBURG. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat mit heute bekannt gewordenem Beschluss die Quarantäne-Regelung zu Haushaltsmitgliedern von Kontaktpersonen eines mit einer Corona-Virusvariante Infizierten außer Vollzug gesetzt. Dies bedeutet, dass ab sofort in Baden-Württemberg Kontaktpersonen von Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne müssen.

Bisher mussten sich nach der „Coronaverordnung Absonderung“ Haushaltsangehörige einer Kontaktperson der Kategorie 1 oder der Kategorie Cluster-Schüler ebenfalls in Quarantäne begeben, wenn bei der positiv getesteten Person eine Virusvariante festgestellt wurde. Die Quarantäne der Haushaltsmitglieder von Kontaktpersonen der Kategorie 1 oder der Kategorie Cluster-Schüler endete mit dem Ende der Quarantänezeit der Kontaktperson nach der Benachrichtigung durch die zuständige Behörde. Aufgrund der VGH-Entscheidung können nun alle Betroffenen, die zum genannten Personenkreis gehören, die Quarantäne verlassen.

Das Landratsamt Ludwigsburg geht davon aus, dass das Land seine „Coronaverordnung Absonderung“ entsprechend anpassen wird.

Wer Fragen zu dem Thema hat, kann sich an die Corona-Bürgerhotline 07141 144-69400 des Landratsamts wenden.

red

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg

So sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch im Landkreis Ludwigsburg aus

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern will das Land Baden-Württemberg trotz der Lockdown-Verlängerung bis zum 28. März weitere Lockerungen zulassen. Abhängig will das die Landesregierung von der Zahl der Neuinfektionen machen. Als Maßstab soll die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen herangezogen werden.

Das bedeutet, dass bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern im betreffenden Stadt- oder Landkreis der Einzelhandel geöffnet werden kann.

Um die Stabilität im Sinne der Corona-Verordnung zu erreichen, ist es notwendig, an fünf Tagen aufeinanderfolgend unter dem Wert von 50 zu liegen. Sollten die Werte jedoch wieder über die Stufe von 50 steigen, treten automatisch wieder Beschränkungen in Kraft. Bis hin zur “Notbremse” bei Inzidenzen über 100 pro 100 000 Einwohnern.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch 17.03. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 117 Corona-Infizierte. Im Vergleich zum Mittwoch vor einer Woche ist die Zahl der Neuinfizierten damit deutlich gestiegen. Damals wurden 71 Neuinfektionen verzeichnet.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Auch die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag deutlich auf 74,6. Am Vortag lag der Inzidenzwert bei 68. Vor genau einer Woche betrug der Inzidenzwert für den Landkreis 49,9. (Stand – 16.03. – 16Uhr)

Der bis dato höchste Inzidenzwert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Ludwigsburg wurde am 23.12. registriert. Damals wurde eine 7-Tage-Inzidenz von 205,2 gemeldet.

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 17.930 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um 1 auf 415. Rund 16.913 (+55) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 17.03.- 16Uhr)

Laut den RKH Kliniken sind 32 (+3) COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 23 (+2) Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 9 (+1) Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 9 (+2) beatmet werden. (Stand: 17.03.)

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 17.03.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 108 | 0 )
Asperg ( 467 | 2 )
Benningen am Neckar ( 174 | 3 )
Besigheim ( 459 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.659 | 11 )
Bönnigheim ( 430 | 1 )
Ditzingen ( 799 | 2 )
Eberdingen ( 206 | 0 )
Erdmannhausen ( 120 | 0 )
Erligheim ( 119 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 402 | 1 )
Freudental ( 133 | 0 )
Gemmrigheim ( 175 | 1 )
Gerlingen ( 528 | 1 )
Großbottwar ( 251 | 8 )
Hemmingen ( 267 | 0 )
Hessigheim ( 45 | 1 )
Ingersheim ( 152 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 286 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 596 | 1 )
Kornwestheim ( 1.217 | 12 )
Löchgau ( 202 | 0 )
Ludwigsburg ( 3.277 | 19 )
Marbach am Neckar ( 492 | 2 )
Markgröningen ( 459 | 3 )
Möglingen ( 489 | 5 )
Mundelsheim ( 88 | 0 )
Murr ( 184 | 1 )
Oberriexingen ( 80 | 0 )
Oberstenfeld ( 177 | 2 )
Pleidelsheim ( 211 | 2 )
Remseck am Neckar ( 838 | 7 )
Sachsenheim ( 651 | 2 )
Schwieberdingen ( 297 | 6 )
Sersheim ( 208 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 337 | 4 )
Tamm ( 277 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 966 | 12 )
Walheim ( 99 | 0 )

red

Ausgesetzte Impfungen: Das müssen Betroffene im Kreis Ludwigsburg jetzt wissen

LUDWIGSBURG. Die Impfungen mit dem Impfstoff AstraZeneca sind seit Montag vorläufig bundesweit ausgesetzt. Für betroffene Personen hat das Landratsamt Ludwigsburg am Dienstag aktuelle Informationen zu dem Thema zusammengestellt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisimpfzentrums (KIZ) Ludwigsburg kontaktieren demnach täglich telefonisch diejenigen, die für den jeweils nächsten Tag einen Impftermin mit AstraZeneca gebucht hatten und sagen diesen Termin ab. Falls Personen nicht erreicht werden können, wird eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die Termine werden immer nur einen Tag im Voraus abgesagt, falls Impfungen mit AstraZeneca kurzfristig wieder freigegeben werden, teilt das Landratsamt mit.

Alle Impfberechtigten, deren Termin vom KIZ abgesagt wurde, kommen auf eine interne Warteliste des KIZ. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIZ werden die Impfberechtigten auf der Liste dann, sobald wieder eine Freigabe für AstraZeneca vorliegt, nach der Reihenfolge anrufen. Dies kann einige Zeit dauern, die Impfberechtigten werden jedoch kontaktiert und bekommen ein Impfangebot. Diese Vorgehensweise wird nach Angaben des Landratsamts gerade mit dem Land abgestimmt.

Wer bereits eine Erstimpfung mit AstraZeneca hatte, muss abwarten, ob der Impfstoff wieder freigegeben wird. Der Zeitraum zwischen den beiden Impfterminen kann gegebenenfalls gestreckt werden. Die AstraZeneca-Impfdosen können über mehrere Monate gelagert werden, gibt die Verwaltung an.

Impftermine mit Biontech sind nicht von dem Stopp betroffen. Impfberechtigte, die einen Termin für eine Impfung mit Biontech haben, kommen wie vereinbart zum Termin in das KIZ Ludwigsburg.

Weitere Informationen zum vorläufigen Impfstopp mit AstraZeneca in den häufig gestellten Fragen (FAQ) auf der Homepage des Landratsamts unterhttps://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/gesundheit-veterinaerwesen/gesundheit/informationen-zum-coronavirus/

red

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg