78-jähriger Radfahrer wird am Kopf durch einen Mercedes schwer verletzt

Tamm:

Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer Am Freitag gegen 12.05 Uhr befuhr ein 50-jähriger Fahrer eines Mercedes die Landesstraße 1133 aus Richtung der Bundesstraße 27 kommend in Richtung Tamm. Als er in den dortigen Kreisverkehr einfuhr, fuhr ein 78-jähriger Radfahrer aus der Ludwigsburger Straße kommend ebenfalls in den Kreisverkehr ein. Der 78-Jährige fuhr zunächst vor dem Mercedes-Fahrer. Im weiteren Verlauf kam es zur Berührung der Frontstoßstange des Mercedes mit dem Hinterrad des Fahrrades und in der Folge zum Sturz des Radfahrers. Dieser trug zum Unfallzeitpunkt keinen Fahrradhelm und verletzte sich durch den Sturz schwer am Kopf. Er musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 750 Euro geschätzt.

Bietigheim-Bissingen:

Verkehrsunfall mit Linienbus Am Freitag um 16:54 Uhr kam es in der Rosenstraße in Bietigheim-Bissingen zu einem Verkehrsunfall. Ein 42-jähriger Fahrer eines Linienbusses befuhr die Rosenstraße in Richtung Marbacher Straße. Aufgrund am Fahrbahnrand parkender Fahrzeuge musste der Busfahrer die Gegenspur nutzen. Zur gleichen Zeit wollte ein 49-jähriger Fahrer eines Volvo aus einer dortigen Grundstücksausfahrt in die Rosenstraße einfahren, übersah den Linienbus und es kam zum Unfall. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Ludwigsburg:

Verkehrsunfall 20.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalles, der sich in Ludwigsburg im Bereich der Stuttgarter Straße, Höhe Karlstraße, ereignete. Eine 21-jährige Fahrerin eines VW Polo befuhr am Freitag gegen 14.10 Uhr die Stuttgarter Straße in Richtung Kornwestheim. Auf Höhe der Karlstraße benutzte sie die Linksabbiegespur in Richtung Forum. Vermutlich infolge Nichtbeachtung des Rotlichts kollidierte sie mit einem entgegenkommenden VW Golf, der von einer 65-Jährigen gelenkt wurde. Verletzt wurde niemand. Es entsteht Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Da die beiden beteiligten Fahrerinnen jeweils angeben, bei Grün über die Ampelkreuzung gefahren zu sein, werden Zeugen des Unfalls gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter Telefon 07141/18-5353 in Verbindung zu setzen.

Ludwigsburg:

Nötigung im Straßenverkehr Ein 42-jähriger Lenker eines Subaru wurde auf der Aldinger Straße in Fahrtrichtung Ludwigsburg-Stadtmitte von einem 22-jährigen Lenker eines Jaguars durch dichtes Auffahren und unter mehrmaligem Betätigen der Lichthupe genötigt. Weiterhin ließ sich der 22-Jährige immer wieder zurückfallen, um dann durch starkes Beschleunigen wieder aufzuschließen. Einen ersten Überholversuch des Jaguar-Fahrers verhinderte der Lenker des Subaru dadurch, dass er sein Fahrzeug nach links zog. Im weiteren Verlauf konnte der Jaguarfahrer den Subaru überholen und stoppte diesen auf der Robert-Franck-Allee. Beide Insassen des Jaguars stiegen nun aus und gingen auf den Subaru zu. Der 42-Jährige fühlte sich dadurch bedroht und setzt seine Fahrt fort. Diese führte anschließend weiter über die Friedrichstraße, in der es erneut zu nötigendem Fahrverhalten durch den Jaguarfahrer kam. Letztendlich überholte der Jaguar erneut und bremste den Subaru bis zum Stillstand aus. Der Beifahrer des Jaguars stieg aus und trat gegen den Subaru. Die Beteiligten konnten durch die Polizei in der Hindenburgstraße angetroffen werden. Die beiden Fahrzeuglenker werden wegen der Verkehrsdelikte, der Beifahrer des Jaguars wegen Sachbeschädigung zur Anzeige gebracht. Zeugen, die Angaben zu dem Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich unter Telefon 07141/18-5353 mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

red

Fahrzeug gerät in Brand

Freiberg am Neckar:

Am Samstagmittag gegen 12.35 Uhr geriet in der Neckarstraße ein Pkw in Brand. Ein 59-jähriger Führer bemerkte während der Fahrt, dass es aus dem Motorraum seines Fords qualmte. Beim Abstellen des Fahrzeugs vor einer Bäckerei traten bereits Flammen aus dem Motorraum. Er und seine 57-jährige Ehefrau konnten sich noch rechtzeitig aus dem Auto retten. Die Feuerwehr Freiberg am Neckar war mit vier Fahrzeugen und 35 Mann im Einsatz und konnte den Brand schnell löschen. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Als Brandursache wird ein technischer Defekt angenommen.

red

Luxusauto aus der Garage gestohlen

Bietigheim-Bissingen:

Als der Besitzer eines Audi R8 am Freitag gegen 14.45 Uhr Gegenstände aus seinem in einer Gemeinschaftstiefgarage in der Turmstraße abgestellten Fahrzeugs holen wollte, musste er feststellen, dass das Fahrzeug nicht mehr auf seinem Stellplatz stand. Nach bisherigem Erkenntnisstand wurde der Audi im Laufe der letzten Woche entwendet. Der Wert des Fahrzeuges wurde mit etwa 80.000 Euro beziffert.

red

Ludwigsburg24 trifft Star-Comedian Özcan Cosar

Ludwigsburg
Vom Kellner, Breakdancer, Tanzlehrer, und Sänger zum Star-Comedian in Deutschland. Dass dieses Multitalent, Özcan Cosar, definitiv mehr kann, als einfach nur trockene „Witze auf der Bühne zu erzählen“, bewies er bereits in seinen unzähligen Programmen und Fernsehauftritten. Der in Bad Cannstatt geborene 37-Jährige Cosar überzeugt witzig, weil äusserst detailreich, aus seiner eigenen Jugend und Schulzeit in Stuttgart, und zeigt auf der Bühne, was er zwischen Kehrwoche und Beschneidung gesehen, gehört und gefühlt hat. Dabei zeigt der ehemalige Kellner eines bekannten Stuttgarter Abendclubs vollen Körpereinsatz. Mit Leichtigkeit und großer Ausstrahlung tanzt und singt der inzwischen in Herrenberg lebende Cosar durch sein Programm und improvisiert bei Bedarf spontan und kreativ, als wäre das Drehbuch dazu schon seit Monaten fertigt. Ganz gleich, ob Deutscher, Schwabe, Türke, Argentinier oder Amerikaner – vor seinem schwarzen spitzen Humor und der lässig, intellektuellen Gesellschaftskritik ist nichts und niemand sicher. Auch in seiner neuen Show, “Cosar-Nostra”, mit der er schon bald auf Tournee geht, geizt er nicht mit scharfen Sprüchen und witzigen Tabubrüchen.
Wir haben uns sehr gefreut, lieber Özcan, dich in Ludwigsburg getroffen zu haben. Schau ruhig wieder mal vorbei, denn in Ludwigsburg bist du jederzeit gern gesehen.
red
Galerie

Stadt Ludwigsburg ehrt zwei herausragende Persönlichkeiten

Gemeinderat entscheidet sich 2019 für Horst Tögel und Pavel Wessely

Die Stadt ehrt den Sonderschulrektor a.D. Horst Tögel für sein herausragendes Engagement zur Integration von Menschen mit Handicap durch Musik. Sie würdigt Pavel Wessely als einzigartigen Wegbereiter der Städtepartnerschaft mit der tschechischen Stadt Nový Jičín.

Der Pädagoge Horst Tögel und der ehemalige Bürgermeister der tschechischen Partnerstadt Nový Jičín, Pavel Wessely, erhalten die Bürgermedaille im Rahmen der Stadtgründungsfeier am 10. Mai 2019 im Residenzschloss. Darüber entschieden hat der Ludwigsburger Gemeinderat in seiner Sitzung am 6. Februar.

Horst Tögel (78) hatte in den sechziger Jahren in Esslingen am Pädagogischen Institut studiert. Seine erste Stelle trat er in Eglosheim an der Volksschule an. Er wechselte an die Hilfsschule, die später in Sonderschule umgetauft wurde. Horst Tögel leitete danach eine Schule für Lernbehinderte in Ditzingen und kam in den siebziger Jahren nach Ludwigsburg an die Schule für Schülerinnen und Schüler mit geistigem Handicap in der Brenzstraße.

Brenz Band gibt erste Konzerte

Der Pädagoge suchte eine Möglichkeit, Zugang und Vertrauen zu seinen Schützlingen zu finden und ihre Begabungen und Fähigkeiten zu fördern. Über das Musizieren fand er sehr schnell einen Weg, sodass die Brenz Band ihren Anfang nahm. Mit schlichten Mitteln und einfachen Instrumenten gelang es sofort, die jungen Menschen zu begeistern. Mit Kazuo, Mundharmonika, Ziehharmonika und Trommel eroberten sie gemeinsam die Welt der Musik und später fast die ganze Welt: Sie gaben früh erfolgreiche Konzerte, zum Beispiel 1981 bei der Einweihung der Schule am Favoritepark in Ludwigsburg und 1985 mit Mitgliedern des Stuttgarter Rundfunks.

Horst Tögel sah seine Künstlerinnen und Künstler mit jedem Jahr reifen, musikalisch und menschlich. Längst hatten sie Mozart, Beatles und Beethoven im Repertoire, alles auswendig. Konzertreisen führten die Brenz Band nach Europa, in den Nahen Osten, nach China. Überall machten sie auf die Situation der Menschen mit Handicap aufmerksam und brachen so manche Tabus. Die Auftritte der Brenz Band erhielten zunehmend humanitären Charakter.

Pionierarbeit mit Auszeichnungen gewürdigt

Die lebensbejahende Art der Brenz Band, Musik zu machen und die selbstbewusste Offenheit im Umgang mit ihrem Publikum sind ein wunderbares Mittel, um Berührungsängste zu beseitigen und den Weg zu öffnen für Toleranz und Respekt vor der Würde des Menschen. Ihr Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet: Die Brenz Band erhielt den Karl Mommer Kulturpreis (1999), sie wurden als Künstler der Unesco für den Frieden geehrt (2005), auch der Förderpreis Coopera des Kultusministeriums wurde ihr verliehen (2008). Horst Tögels Pionierarbeit für Integration und Inklusion wurde ebenfalls gewürdigt: 2007 mit der Landesverdienstmedaille, 2013 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der BRD und 2015 mit der Ludwigsburgmedaille.

Pavel Wessely gilt als Wegbereiter der Städtepartnerschaft mit der tschechischen Stadt Nový Jičín. Er engagierte sich zudem unermüdlich für die Aufarbeitung der deutsch-tschechischen Vergangenheit und die Versöhnung der Menschen. Der heute 77-Jährige war Zeit seines Berufslebens über die Firma Autopal Nový Jičín der tschechischen Automobilindustrie verbunden. 1990 wurde er als Stadtrat in die Stadtvertretung gewählt und 1994 zum Bürgermeister ernannt. Bis 2002 behielt er dieses Amt, danach war er weiterhin als Stadtrat tätig. 2005 wurde er noch einmal für 15 Monate zum Vizebürgermeister gewählt. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Vereins „Landsleute und Freunde von Nový Jičín“.

Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen gefördert

Pavel Wessely kam zum ersten Mal als Bürgermeister nach Ludwigsburg, wo er an den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg teilnahm. Die Abneigung und Unversöhnlichkeit zwischen den vertriebenen Deutschen (Kuhländlern) und Tschechen war zu jener Zeit noch sehr tief. Wessely gelang es, Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen in ganz besonderer Weise zu fördern. Zunächst entstand für Pavel Wessely der Wunsch, eine Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Nový Jičín zu begründen. Er begann, über die Schulen, Sport- und Musikvereine beider Städte und die Vertriebenenorganisationen die Beziehungen weiter zu intensivieren. Es entstand ein reger Austausch auf vielen Ebenen.

Inzwischen ist eine intensive städtepartnerschaftliche Freundschaft gewachsen. In seinem Bestreben, die Versöhnung und Aufarbeitung der Vergangenheit zwischen den ehemaligen deutschen und heutigen, tschechischen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Nový Jičín voranzutreiben, organisierte und unterstützte er als Vorsitzender der Kommission für Denkmalschutz die Rettung des gemeinsamen europäischen Kulturerbes.

Noch heute in der Städtepartnerschaft aktiv

Auf dem Friedhof von Nový Jičín ließ er Mahnmale zur gemeinsamen Erinnerung aufstellen. Pavel Wessely verstand es, in diesem Weg der Versöhnung die Kuhländler miteinzubeziehen. In Büchern, Broschüren und Gedenktafeln würdigte er deutsche Künstler und Schriftsteller, die in den Jahren 1945 bis 1990 in Tschechien keine besondere Anerkennung und Beachtung gefunden hatten.

Als die Städtepartnerschaft 2012 geschlossen wurde, war Wessely altershalber nicht mehr Bürgermeister, aber er ließ es sich nicht nehmen, seinen Nachfolger Jaroslav Dvorak zur Unterzeichnung der Urkunde nach Ludwigsburg zu begleiten. Noch immer steht er mit Rat und Tat und seinen Deutschkenntnissen zur Seite, wenn Delegationen aus Ludwigsburg nach Nový Jičín kommen oder Gruppen aus der tschechischen Partnerstadt Ludwigsburg besuchen.

 

Riesen am Sonntag in Frankfurt gefordert

Den Worten Taten folgen lassen

Im Duell des Dreizehnten gegen den Neunten der easyCredit Basketball Bundesliga empfangen die FRAPORT SKYLINERS am kommenden Sonntag (10.02.2019, Tip-Off 15:00 Uhr) die MHP RIESEN Ludwigsburg. Nach der schwachen Vorstellung unter der Woche (59:85-Niederlage vs. Nizhny Novgorod) möchten die Schwaben nach sechs Niederlagen in Serie zurück in die Erfolgsspur.

Im Anschluss an die 26-Punkte-Pleite gegen Nizhny Novgorod sprach Kapitän David McCray am Dienstag auf der Pressekonferenz nach Spielschluss von einer der schlechtesten Leistungen der laufenden Spielzeit. Der 32-Jährige adressierte die Probleme, entschuldigte sich bei allen RIESEN-Fans für das Gezeigte und forderte, dass die Mannschaft zeitnah ein anderes Gesicht an den Tag legen müsse. McCrays Worte sind nun einige Tage her, weshalb die Zeit gekommen ist, um diesen Worten auch Taten folgen zu lassen – und am Sonntag ein anderes Auftreten an den Tag zu legen.

Der Gegner, welcher diese Taten auf dem Parkett zu spüren bekommen soll, heißt Frankfurt und ist, wie auch Ludwigsburg, in der easyCredit BBL unter Zugzwang geraten. Aufgrund diverser Verletzungen und einiger Wechsel kassierten die Hessen zuetzt einige Niederlagen, beendeten das Top16 des 7 DAYS EuroCup, nach einer unter der Woche äußerst belastenden (An-)Reise nach Krasnodar, ohne ein Erfolgserlebnis (0:6-Bilanz) und rutschten in der Liga bis auf Tabellenplatz dreizehn ab. Mit neuem Mut, neuen Spielern – die Hessen verpflichteten im Januar die beiden Guards Tyler Larson und Tra Holder – und neuem Selbstvertrauen soll nun das Feld von hinten aufgerollt und mindestens der achte Tabellenplatz eingenommen werden. Hierfür benötigen die Schützlinge von Headcoach Gordon Herbert in den verbleibenden Rückrunden-Partien eine kleine Siegesserie, denn mit aktuell sieben Erfolgserlebnissen auf der Haben-Seite, ist das Bestreben nach der Postseason-Qualifikation schneller beendet als geplant. Da die Frankfurter zuletzt vor allem am defensiven Ende des Parketts, angeführt von Edel-Verteidiger Quantez Robertson, deutlich verbessert auftraten und unter anderem die EWE Baskets Oldenburg (75:74) punktlos auf die Heimreise gen Niedersachsen schickten, sind diese Hoffnungen nicht unbegründet.

Sport1 überträgt das Spiel

Die MHP RIESEN, die ihrerseits zwei Erfolge mehr als die FRAPORT SKYLINERS einfahren konnten, haben ein ähnliches Schicksal: Auch die Schwaben benötigen so schnell wie möglich einen Lauf, um den langsam ins Rollen kommenden Playoff-Zug nicht aus den Augen zu verlieren. Ein Auswärtssieg bei aufstrebenden Frankfurtern wäre entsprechend nicht nur für die (Fan-)Seele, sondern auch das Punkte-Konto gut. Gerne erinnern sich die Ludwigsburger dabei an das erste Kräftemessen im Saisonverlauf: Am ersten Spieltag zeigten die MHP RIESEN eine ihrer besten Saisonleistungen, zündeten ein emotionales Feuerwerk und hatten in Karim Jallow die „Geschichte des Spiels“ auf ihrer Seite. Der 21-jährige Nationalspieler zeigte eine unbekümmerte und gute Leistung und kam in gleich mehreren Statistiken auf Karrierebestwerte (u.a. 24 Punkte, 29:37 Minuten Einsatzzeit, +29 Effektivität). Allein auf Grund des Fitnesszustands, Jallow befindet sich gerade erst wieder im Aufbautraining, ist eine Wiederholung dieser Leistung aber nicht zu erwarten.

Auch ganz generell dürfte das Rückspiel nicht vergleichbar werden. Denn auf beiden Seiten ist eine Vielzahl an Personalien anders als im Aufeinandertreffen im Oktober, mehrere Stammspieler verließen die Klubs oder fallen verletzungsbedingt noch aus, sodass eine Prognose schwer möglich ist. Möglich ist dagegen auf alle Fälle das kostenlose Verfolgen, denn Sport1 überträgt das schwäbische Gastspiel in der Fraport Arena live im Free TV.

Infos

FRAPORT SKYLINERS vs. MHP RIESEN Ludwigsburg
Sonntag, 10.02.2019, Tip-Off 15:00 Uhr
Fraport Arena, Silostraße 46, 65929 Frankfurt am Main
Online-Ticket-Shop / live auf MagentaSport und Sport1

Polizeinachrichten aus dem Landkreis

Sachsenheim: Pkw beschädigt

Rundum beschädigte ein Vandale am Mittwochabend in der Bertha-Benz-Straße einen Dacia und richtete einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro an. Der Täter besprühte das Auto zwischen 20:00 und 23:30 Uhr auf halber Höhe mit weißer Farbe und zerkratzte zudem die Fahrerseite. Hinweise nimmt der Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147/27406-0 entgegen.

Remseck am Neckar: Auto gerammt und geflüchtet

Ohne sich um den angerichteten Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, suchte ein bislang unbekannter Autofahrer in der Nacht zum Freitag das Weite. Der Unbekannte prallte in der Friedhofstraße gegen einen Audi, indem er vermutlich beim Rangieren die Fahrertür des geparkten Pkw streifte und sie mit seiner Anhängerkupplung beschädigte. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, sich unter Tel. 07154/1313-0 zu melden.

Korntal-Münchingen: Heißes Fett in Brand geraten

Weil ein Topf mit heißem Fett in Brand geraten war, rückte die Feuerwehr am Freitagmittag mit vier Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften zu einem Mehrfamilienhaus in der Tubizer Straße aus. Weil es gegen 12:00 Uhr an ihrer Wohnungstür klingelte, unterbrach eine Bewohnerin das Kochen. Als sie wieder an den Herd zurückkehrte, hatte der Topf bereits Feuer gefangen, das auf die Dunstabzugshaube übergriff. Der Brand konnte mittels einer Decke gelöscht werden, so dass es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Die Wehrleute belüfteten die Räume sowie das Treppenhaus des Gebäudes. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Höhe des in der Küche der Wohnung entstandenen Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden.

red

Schwerverletzte bei LKW-Unfall auf A81

A81 / Mundelsheim

Am Freitagvormittag gegen 10:20 Uhr war der Fahrer eines Sattelzuges mit Silo-Auflieger auf dem rechten Fahrstreifen der A 81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim unterwegs. Dabei fuhr er aus noch ungeklärter Ursache auf einen vorausfahrenden Lkw auf. In der Folge zog der Fahrer nach links, sein Sattelzug stellte sich quer und prallte am linken Fahrbahnrand gegen den Pfeiler einer Schilderbrücke. Zudem drückte er einen von einer Frau gefahrenen BMW gegen die Mittelleitplanke. Die Fahrerin eines nachfolgenden VW Golf prallte gegen den querstehenden Silo-Auflieger und ihr Auto verkeilte sich am Unterfahrschutz. Die beiden Autofahrerinnen und auch die beteiligten Lkw-Fahrer wurden vermutlich schwer verletzt und vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. An der Unfallstelle war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

red

Mehrheit der Menschen für Grundrente

Mehrheit für Grundrente

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Einführung einer Grundrente vorgeschlagen. Demnach soll die Rente von Geringverdienern mit mindestens 35 Beitragsjahren in der Rentenversicherung künftig deutlich aufgestockt werden. 61 Prozent der Deutschen sind für eine solche Grundrente, 34 Prozent sind dagegen. Das geht aus dem aktuellen ZDF-Politbarometer für den Monat Februar 2019 hervor.

Mehrheitliche Unterstützung für diese Aufstockung, die ohne Prüfung der Bedürftigkeit erfolgen und aus Steuermitteln finanziert werden soll, gibt es bei den Anhängern von SPD (74 Prozent), Grünen (72 Prozent), Linke (70 Prozent) und AfD (59 Prozent). Die Anhänger der CDU/CSU sind eher uneins (dafür: 46 Prozent; dagegen: 49 Prozent) und die meisten FDP-Anhänger (58 Prozent) sind dagegen.

Die eigene finanzielle Absicherung im Alter bezeichnen insgesamt 58 Prozent der Befragten als sehr gut oder gut. 40 Prozent geben an, nicht so gut oder überhaupt nicht abgesichert zu sein, darunter überdurchschnittlich viele Anhänger von AfD (66 Prozent) und Linke (48 Prozent).

Deutliche Unterschiede zeigen sich auch zwischen jüngeren und älteren Befragten. So fühlen sich nur 44 Prozent der unter 35-Jährigen sowie 48 Prozent der 35- bis 59-Jährigen gut abgesichert, aber 77 Prozent der über 60-Jährigen. wid/rlo

Raub auf Juweliergeschäft

Besigheim: 

Bei einem bewaffneten Raub auf ein Juweliergeschäft in der Besigheimer Hauptstraße hat ein bislang unbekannter Täter am Freitag gegen 11:40 Uhr einen kleinen Geldbetrag und mehrere Uhren erbeutet. Der mit einem beigefarbenen Schal vermummte Mann forderte von einem Mitarbeiter unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld und Wertgegenständen, die er in einer mitgebrachten Stofftasche verstaute. Anschließend flüchtete der Unbekannte in Richtung der Altstadt. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben bislang erfolglos. Der Täter wurde als Osteuropäer im Alter von 20 bis 25 Jahre, etwa 1,80 m groß, mit einem schlanken Körperbau und kurzen dunklen Haaren beschrieben. Der Mann war dunkel gekleidet und sprach deutsch mit einem osteuropäischen Akzent. Die Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigsburg, Tel. 07141/18- 9, entgegen.

red