Juso-Vorsitzende: Jeder Mann sollte “Vorzeigefeminist” sein

Die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal fordert mehr Gleichberechtigung in der deutschen Politik und Gesellschaft. Frauen seien in Führungs- und Entscheidungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert, sagte die SPD-Bundestagsabgeordnete dem RBB. Außerdem verdienten sie im Durchschnitt weniger als Männer und erhielten niedrigere Einkommen im Alter. 5.000 Jahre Patriarchat könne man deshalb nicht einfach so hinter sich lassen, so Rosenthal.

“Das Patriarchat ist ja spürbar. Es ist erlebbar. Es hat mich geprägt. Es hat meine Freundinnen geprägt. Es hat meine Mutter geprägt.” Sie sei dankbar für eine differenzierte Debatte.

Die Debatte sei aber nötig, solange Frauen mit gerade mal knapp 35 Prozent im Bundestag vertreten seien: “Ich glaube jeder Mann in diesem Land und in der gesamten Welt sollte ein Vorzeigefeminist sein, weil es bedeutet, Frauen auf Augenhöhe zu behandeln, weil es bedeutet, sich gegen Gewalt an Frauen auszusprechen.”

red / dts

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 25. April

B27 / Marbacher Straße
Hier besteht eine Vollsperrung des Gehwegs und jeweils einer Abbiegespur von der B27 in die Marbacher Straße. Dauer voraussichtlich bis Ende April.

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße / Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von ca. 70 – 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West voraussichtlich bis Mitte Mai.

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende April eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Besigheimer Straße 
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Hausnummer 2 bis 25. (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße 
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich bis Ende Juni.

Eugenstraße 30/1
Aufgrund der Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises besteht eine Vollsperrung voraussichtlich bis Ende Juni.

Gartenstraße
Es besteht eine Vollsperrung bis voraussichtlich bis zum 26.04.2022.

Gämsenbergstraße
Hier besteht zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge voraussichtlich bis Juni eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Ende Mai halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße 
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße / Ludwigsburger Straße (Kornwestheim) 
Hier besteht eine Sperrung der Ludwigsburger Straße für den Durchgangsverkehr. Die Hohenzollernstraße ist voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgewiesen.

Hohenzollernstraße 18
Es besteht eine halbseitige Sperrung bis 31.12.2022.

Klopfer Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung der Steinheimer Straße, der Verkehr wird mit Baustellenampeln geregelt. Im weiteren Verlauf der Baumaßnahme sind die betroffenen Bauabschnitte voll gesperrt. Die Erschließungsmaßnahmen dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Kühläckerstraße 
Hier besteht zwischen der August-Lämmle-Straße und Am Hirschgraben bis voraussichtlich Ende Mai eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten (Auswechslung der Gas- und Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse).

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße (Umbau Radweg)
Der Einmündungsbereich Oststraße ist voll gesperrt. Es ist keine Durchfahrt aus der Oststraße zur Robert-Franck-Allee möglich; Fußgänger und Radverkehr werden umgeleitet. Es besteht eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Steinheimer Straße 
Es besteht voraussichtlich bis Ende April eine halbseitige Sperrung der südlichen Steinheimer Straße. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Straßenäcker
Hier besteht zwischen Lichtäcker und Straßenäcker 62 bis voraussichtlich Mitte Mai eine Vollsperrung.

Stuttgarter Straße 
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung. Einrichtung eines Kreisverkehrs auf der Sternkreuzung. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Umbau Radweg Robert-Franck-Allee und Aldinger Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Einmündungsbereichs zur Oststraße. Eine Durchfahrt aus der Oststraße zur Robert-Franck-Allee ist nicht möglich. Der Radweg zwischen Oststraße und Königsallee ist voll gesperrt. Fuß- und Radverkehr werden umgeleitet. Es besteht eine einspurige Verkehrsführung, die über Ampeln geregelt wird.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung des Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße sind Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weinsberger Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende April eine Vollsperrung zwischen Grabenäcker und Rosenackerweg.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Entlastungspaket: Grüne wollen an temporärer Mineralölsteuer-Senkung festhalten

Trotz zuletzt leicht sinkenden Spritpreisen halten die Grünen an der geplanten temporären Senkung der Mineralölsteuer fest. “Das vereinbarte Entlastungpaket ist ein guter Mix aus zielgenauen Entlastungen und Maßnahmen für die Breite der Gesellschaft. Das gilt für die Einmalzuschüsse für die am stärksten betroffenen Haushalte, das gilt aber auch für die temporäre Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe”, sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Irene Mihalic, der “Rheinischen Post” (Montag).

“Damit kann ein Teil der höheren Kosten der vergangenen Monate kompensiert werden”, sagte Mihalic. Ziel sei es, dass alle Maßnahmen so schnell wie möglich bei den Menschen ankämen. “Um die steigenden Kosten im Bereich Mobilität abzufedern, haben wir ganz konkret ein Vorziehen der geplanten Erhöhung der Entfernungspauschale um zwei Jahre vereinbart, eine temporäre Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe sowie das sogenannte 9-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr”, so die Grünen-Politikerin.

Zudem habe man vereinbart, bereits in dieser Wahlperiode die Entfernungspauschale sozial und ökologisch zu reformieren. Mihalic sagte aber auch: “Dauerhaft hilft gegen steigende Energiekosten jedoch nur, den Energieverbrauch zu senken und auf erneuerbare Energien umzusteigen.” In der Ampel-Koalition sorge man beispielsweise für bessere Energiestandards von Neubauten und zielgerichtete Förderung für die Gebäudesanierung.

“Den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen wir massiv – ob zu Land, zu Wasser oder auf dem Dach”, so Mihalic weiter.

red / dts

Ausfuhren nach Russland : Deutscher Export sinkt um mehr als 57 Prozent

Im März 2022 sind die Exporte aus Deutschland in die Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) gegenüber Februar 2022 kalender- und saisonbereinigt um 7,2 Prozent gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse am Donnerstagmorgen mit. Demnach wurden im März 2022 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 52,8 Milliarden Euro exportiert.

Nicht kalender- und saisonbereinigt wurden nach vorläufigen Ergebnissen im März 2022 Waren im Wert von 61,1 Milliarden Euro in Drittstaaten exportiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2021 stiegen die Exporte um 3,2 Prozent. Wichtigster Handelspartner für die deutschen Exporteure waren im März 2022 die Vereinigten Staaten.

Dorthin wurden Waren im Wert von 13,5 Milliarden Euro exportiert. Damit stiegen die Exporte in die Vereinigten Staaten gegenüber März 2021 um 21,0 Prozent, so die Statistiker. In die Volksrepublik China wurden Waren im Wert von 10,2 Milliarden Euro exportiert, das waren 1,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Die Exporte in das Vereinigte Königreich sanken im Vorjahresvergleich um 0,3 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Die deutschen Exporte in die Russische Föderation sanken gegenüber März 2021 infolge der wegen des Kriegs in der Ukraine gegen Russland getroffenen Sanktionen, anderer Maßnahmen zur Exportbeschränkung und nicht sanktioniertem Verhalten der Marktteilnehmer um 57,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Damit lag die Russische Föderation im März 2022 nur noch auf Rang 12 der wichtigsten Bestimmungsländer für deutsche Exporte außerhalb der EU. Im Februar 2022 hatte Russland noch Rang 5 belegt, so Destatis.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 18. April

B27 / Marbacher Straße
Hier besteht eine Vollsperrung des Gehwegs und jeweils einer Abbiegespur von der B27 in die Marbacher Straße. Zusätzlich wird die rechte Geradeausspur aus der Heilbronner Straße in die Schlossstraße für den Verkehr gesperrt – Dauer voraussichtlich bis Dienstag, 19. April.

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße / Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von ca. 70 – 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West ab dem 18. Februar bis voraussichtlich Mitte Mai.
 

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende April eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Besigheimer Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Mitte Mai eine Vollsperrung zwischen der Mundelsheimer Straße und der Michaelsbergstraße (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich bis Ende Juni.

Eugenstraße 30/1
Es besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich Ende Juni,
da die Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises erfolgt.

Gartenstraße
Es besteht eine Vollsperrung bis voraussichtlich bis zum 26.04.2022.

Gämsenbergstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Juni eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten, zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Anfang Mai halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße / Ludwigsburger Straße (Kornwestheim)
Hier besteht eine Sperrung der Ludwigsburger Straße für den Durchgangsverkehr,
eine Umleitung ist ausgewiesen.

Hohenzollernstraße 18
Es besteht eine halbseitige Sperrung bis 31.12.2022.

Klopfer Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht ab der KW 10 für sechs bis sieben Wochen eine halbseitige Sperrung der Steinheimer Straße, der Verkehr wird mit Baustellenampeln geregelt. Im weiterem Verlauf der Baumaßnahme sind die betroffenen Bauabschnitte voll gesperrt. Die Erschließungsmaßnahmen dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Kühläckerstraße
Hier besteht zwischen der August-Lämmle-Straße und Am Hirschgraben bis voraussichtlich Ende Mai eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten (Auswechslung der Gas- und Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse).

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße (Umbau Radweg)
Der Einmündungsbereich Oststraße ist voll gesperrt. Es ist keine Durchfahrt aus der Oststraße zur Robert-Franck-Allee möglich; Fußgänger und Radverkehr werden umgeleitet. Es besteht eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Steinheimer Straße
Es besteht voraussichtlich bis Ende April eine halbseitige Sperrung der südlichen Steinheimer Straße. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Straßenäcker
Hier besteht bis zum 29.04. eine Vollsperrung.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung des Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weinsberger Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende April eine Vollsperrung zwischen Grabenäcker und Rosenackerweg.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Akademiehof Ludwigsburg – Neues Beleuchtungskonzept soll Sicherheit erhöhen

Hinter dem Stichwort „Sicherer Akademiehof“ verbirgt sich ein ganzes Paket an Maßnahmen, um die Sicherheit auf dem Platz zu erhöhen. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Veranstaltungen, eine verstärkte Präsenz der Ordnungskräfte und insbesondere auch das Beleuchtungskonzept. Dieses Konzept, mit dem das gesamte Areal des Akademiehofs auf Anforderung ausgeleuchtet werden kann, haben Stadtverwaltung und Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) nun bei einem Pressetermin vorgestellt.

Der Akademiehof, in der wärmeren Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt vor allem für junge Menschen, sorgte im vergangenen Jahr immer wieder für Schlagzeilen: Nächtliche Ruhestörungen, Vandalismus, Sachbeschädigungen, zunehmender Konsum von Alkohol sowie gewalttätige Übergriffe, etwa auf Polizeibeamte, waren die Gründe dafür. Mitte Oktober erließ die Stadt deshalb sogar für vier Wochen ein Verweilverbot auf dem Platz. Das bedeutete, dass ein Überqueren des Akademiehofs und auch der Zugang zum Parkhaus nach wie vor möglich waren, ein „Verweilen“ auf dem Platz war jedoch nicht gestattet. Dieses Verweilverbot zeigte Wirkung.

Bereits im Juli 2021 hatte sich die Arbeitsgruppe „Sicherer Akademiehof“ gegründet, bestehend aus Polizei, Stadt Ludwigsburg, SWLB, Filmakademie Baden-Württemberg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg sowie Vertreterinnen und Vertretern des Jugendgemeinderats. Ziel der AG ist es, die Attraktivität des Platzes zu erhalten, gleichzeitig aber die Situation zu entschärfen und Straftaten zu verhindern. Ein Bestandteil der Maßnahmen ist eine zusätzliche Flutlichtbeleuchtung: Dieses Beleuchtungskonzept wurde von den Stadtwerken erarbeitet, umgesetzt und kann ab sofort genutzt werden. Es beinhaltet die Ausleuchtung des gesamten Akademiehofs auf Anforderung über die 24 Stunden besetzte Leitwarte der Stadtwerke. Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst können von diesem Instrument Gebrauch machen, falls die Situation auf dem Platz zu eskalieren droht.

Die Leuchten des gesamten Platzes wurden von den Stadtwerken von Halogen-Metalldampf- in LED-Leuchten getauscht. Zudem wurden sieben so genannte Flutlichtstrahler im Bereich der Treppe und des Vorplatzes montiert und alle vorhandenen Leuchten mit Sensoren ausgestattet, die bei Bedarf das Licht in der Intensität steuern können. Auf Anforderung der Ordnungskräfte kann so das Beleuchtungsniveau aller Leuchten deutlich erhöht werden, zusätzlich können die Flutlichtstrahler in Betrieb gehen.

Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB, erklärt: „Das Beleuchtungskonzept haben wir noch vor Beginn der warmen Jahreszeit umgesetzt. Es ist nicht nur unter sozialen Gesichtspunkten effektiv, sondern auch energieschonend. Die neu installierte, intelligente Beleuchtung spart durch die Umrüstung auf LED rund 70 Prozent Strom.“

Das Beleuchtungskonzept ist jedoch nur eine Maßnahme von vielen. Regelmäßige Veranstaltungen sollen den Platz als Treffpunkt für alle Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger beleben. Einsatzkräfte von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst werden insbesondere am Wochenende, also in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag, mehr Präsenz zeigen. Ein besseres und optimiertes Müllbehälterangebot wurde bereits geschaffen; außerdem wurden die beiden Toiletten auf dem Platz frisch markiert, instandgesetzt und werden zukünftig regelmäßig kontrolliert.

„Der Akademiehof soll als attraktiver Begegnungsplatz für alle offen und erlebbar bleiben“, erklärt Bürgermeister Sebastian Mannl. „Es soll jedoch ein friedlicher Treffpunkt sein. Störungen und Straftaten werden wir dort nicht dulden. Mit dem Beleuchtungskonzept und den weiteren Maßnahmen sehe ich uns gut vorbereitet, um für die Sicherheit auf dem Platz zu sorgen.“

Stadtverwaltung, Polizei und die anderen Akteure der Arbeitsgruppe werden in Sachen Akademiehof weiterhin eng zusammenarbeiten und über die weiteren Ergebnisse informieren.

red

65-Jähriger bei Verkehrsunfall in Marbach schwer verletzt und was sonst noch in der Region los. war

Marbach am Neckar: Unfall auf der L 1124

Drei verletzte Personen und ein Sachschaden in Höhe von etwa 13.500 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Dienstag gegen 11.15 Uhr auf der Landesstraße 1124 zwischen Marbach am Neckar-Rielingshausen und Erdmannhausen ereignete. Ein 65 Jahre alter Volvo-Fahrer war in Richtung Erdmannhausen unterwegs und wollte von der L 1124 nach links auf einen Feldweg abbiegen. Die hinter ihm fahrende 93-jährige VW-Lenkerin bemerkte dies wohl zu spät und fuhr auf. Der Volvo wurde durch den Aufprall nach links, über die Gegenfahrbahn auf den Feldweg geschleudert. Im Zuge dessen kollidierte der Volvo mit dem Hyundai einer 34 Jahre alten Fahrerin, die in die Gegenrichtung fuhr. Der 65 Jahre alte Volvo-Lenker konnte aufgrund des schweren Verletzungsbildes den PKW nicht verlassen und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Diese nahm hierzu das Dach des Fahrzeugs ab. Während diese Maßnahme war die L 1124 komplett gesperrt. Auch die 93-Jährige und die 34 Jahre alte Frau wurden verletzt. Alle drei Personen wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der Volvo und der VW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Freiwilligen Feuerwehren Marbach am Neckar und Rielingshausen befanden sich mit insgesamt 33 Wehrleuten und fünf Fahrzeugen im Einsatz.

 

Gerlingen – Heimerdingen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen musste ein 65 Jahre alter Motorradfahrer am Montag vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden, nachdem er gegen 16:50 Uhr in Heimerdingen in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der 65-jährige BMW-Fahrer war auf der Feuerbacher Straße in Richtung Stuttgart unterwegs, als er auf Höhe der U-Bahn-Haltestelle “Gerlinger Siedlung” aus bislang ungeklärten Gründen auf einen vor ihm abbremsenden Skoda auffuhr. Der 37 Jahre alter Skoda-Fahrer hatte sein Fahrzeug an der dortigen Ampel abgebremst, da diese auf Rot schaltete. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 4.000 Euro.

 

Vaihingen an der Enz: Unbekannter Audi-Fahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer – Polizei sucht Zeugen

Ein noch unbekannter PKW-Lenker war am Montag gegen 18.00 Uhr in rücksichtsloser und gefährlicher Weise auf der Kreisstraße 1696 zwischen Kleinglattbach und Vaihingen an der Enz unterwegs. Der Unbekannte, der vermutlich einen Audi mit Ludwigsburger Kennzeichen fuhr, überholte auf einer langen Geraden eine 23 Jahre alte VW-Fahrerin, obwohl aus Richtung Vaihingen an der Enz ein LKW entgegenkam. Nur da sowohl der LKW als auch die VW-Lenkerin eine Gefahrenbremsung einleiteten, konnte eine Kollision verhindert werden. Der Unbekannte fuhr, davon scheinbar unbeeindruckt, weiter und überholte in der nächsten Linkskurve drei weitere Verkehrsteilnehmer. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, sucht nun Zeugen und gegebenenfalls Geschädigte dieser Überholmanöver.

 

Ludwigsburg – Eglosheim: Einbruch in Supermarkt

Bislang unbekannter Täter warfen am Montag zwischen 19:00 Uhr und 03:00 Uhr mit einem Pflasterstein die Glasschiebetür eines Supermarktes im Rosenackerweg in Eglosheim ein. So gelangten sie in das Geschäft. Anschließend entwendeten die Täter die Geldkassette einer Bäckereifiliale und mutmaßlich auch die einer DHL Packstation, die sich ebenfalls im Supermarktgebäude befindet. Die Höhe des Diebesgutes ist bislang nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0, in Verbindung zu setzen.

Ludwigsburg – Eglosheim: Mehrzweckhalle beschädigt

Bislang unbekannte Täter beschädigten in der Nacht zum Dienstag eine Mehrzweckhalle in der Tammer Straße in Eglosheim. Die Unbekannten warfen zum einen mit einem großen Stein die Glastür der Halle ein und zum anderen verursachten sie durch das Werfen von kleinen Steinen gegen die Fassade weiteren Schaden. Die Höhe des entstandene Sachschadens steht derzeit noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0, in Verbindung zu setzen.

 

Ludwigsburg: Unfall zwischen Pedelec und PKW

Zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pedelec und einem Opel kam es am Montag gegen 16:15 Uhr in der Hindenburgstraße in Ludwigsburg. Die 44 Jahre alte Opel-Fahrerin war in Richtung Oßweil unterwegs. Vor dem Kreuzungsbereich zur Königsallee übersah sie mutmaßlich den von links auf dem dortigen Fußgängerüberweg fahrenden 16 Jahre alten Pedelec-Lenker und es kam zur Kollision. Der 16-Jährige wurde hierbei leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 2.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Aktionsprogramm zur Stärkung von Ludwigsburger Händlern bringt 125.000 Euro

Die Stadt Ludwigsburg hat auch dieses Jahr ein Aktionsprogramm für Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie ins Leben gerufen. Teil davon war eine Treuebonusaktion, welche der Innenstadtverein LUIS genutzt hat, um insgesamt 125.000€ an Ludwigsburg-Gutscheinen zu verkaufen.

„Die Aktion war wieder ein voller Erfolg und die eingesetzten Mittel kommen zu 100% bei unseren Akteuren in der Stadt an“, so Oberbürgermeister Knecht. Das Prinzip war einfach: beim Kauf eines Ludwigsburg-Gutscheins in Höhe von 20 Euro legte die Stadt Ludwigsburg noch 5 Euro oben drauf, als sogenannten Treuebonus. In 20er-Schritten war der Kauf von bis zu 100 Euro möglich, in diesem Fall gab es sogar 25 Euro als Geschenk! Der Treuebonus muss bis zum 31. Juli 2022 eingelöst werden, der Gutschein ist unbegrenzt gültig. Eine Einlösung ist bei allen Akzeptanzstellen des Ludwigsburg-Gutscheins möglich, aktuell über 170 Akteure aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung.

Um die Aktion durchzuführen, öffnete der Ludwigsburger Innenstadtverein einen Pop-Up-Store in der Kirchstraße, außerdem gab es einen Online-Shop, in welchem sich die Kunden und Gäste der Stadt ebenfalls an der Aktion beteiligen konnten. Im Pop-Up-Store galt ein Einkauf pro Person, online war ein Einkauf pro Haushalt möglich. „Wir wollten die Aktion so fair wie möglich gestalten, dass möglichst viele Kunden und Gäste Ludwigsburgs davon profitieren“, so Citymanager Markus Fischer. „Da der Treuebonus bis Ende Juli eingelöst werden muss, sind auch die Online-Käufer bald in Ludwigsburg zu Gast, um zu shoppen oder zu schlemmen.“

LUIS hatte ein Drittel der Gesamtsumme für den Online-Verkauf vorgesehen, der größere Teil wurde stationär verkauft. Online gab es bereits nach vier Tagen keine Treueboni mehr, der Pop-Up-Store konnte am Samstag „ausverkauft“ verkünden. Dank dieser Aktion konnten nun innerhalb von fünf Tagen 125.000€ an Kaufkraft für die Ludwigsburger Akteure gewonnen werden.

Sowohl die Ludwigsburg-Gutscheine, als auch die Treueboni können von immer mehr Akteuren digital eingelöst werden, „entsprechend konnten wir bereits sehen, dass viele der ausgegebenen Gutscheine direkt wieder eingelöst wurden“, so Fischer. Die Einlösung ist nicht nur für Mitglieder des Innenstadtvereins möglich, sondern für jeden Akteur, welcher sich bei LUIS als Akzeptanzstelle anmeldet. „Das lohnt sich definitiv für Jeden! Seit Beginn der Pandemie haben wir Ludwigsburg-Gutscheine im Wert von 1,3 Millionen Euro verkauft!“, freut sich Fischer.

red

Eislaufen im Sommer auf Deutschlands größter Indoor-Bahn in Ludwigsburg

Ludwigsburg. Für die Schlittschuhe gibt ́s in 2022 kein Einmotten. Kaum ist die Winter-Saison auf der Kunsteisbahn in Ludwigsburg vorbei, können sich Kufenfreunde auch schon wieder die Schuhe binden. Jetzt ist auch während der Sommermonate das Runden ziehen in der Eishalle möglich – und statt auf Glatteis kann auf Glice gefahren werden.

Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, erklärt: „Wir haben lange am Konzept gefeilt, unseren Aufsichtsrat eingebunden und das GO für eine nachhaltige Sommeralternative in unserer Eishalle bekommen. Unser Ziel ist, die Halle auch im Sommer zu nutzen. Aus Gründen der Energieeffizienz kam Eis jedoch nicht in Frage. Jetzt freuen wir uns auf die Sommer-Glice-Bahn.“

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht unterstreicht: „Die SWLB etabliert mit dem Angebot eine Sommernutzung der Eishalle, die in der Größe zurzeit einmalig ist. Die Halle wird jetzt auch in den warmen Monaten zu einem Publikumsmagneten in der Region. Dank der innovativen Technik bieten die Stadtwerke eine realitätsgetreue synthetische Eisbahn, auf der Eislaufen ohne Strom und Wasser möglich ist. Für Ludwigsburg ein ganz neues und vor allem ökologisch nachhaltiges Schlittschuh-Erlebnis.“

975 Quadratmeter umfasst die Fahrfläche aus Glice. Damit stellt die SWLB die größte Indoor-Schlittschuhbahn Bahn Deutschlands. Die Lauffläche ist von Banden umgeben, Laufhilfen können wie im Winter geliehen und eingesetzt werden. Neu ist auch, dass die Glice-Fläche an bestimmten Tagen exklusiv zur alleinigen Nutzung gemietet werden kann. Die Vermietung steht allen Besuchern zu Verfügung, von Einzelpersonen bis zum Verein.

Info: 

Los geht es am Mittwoch, 13. April 2022, um 14:00 Uhr.  Dann öffnet die SWLB die GLICE-Bahn-Türen. Besonderheit: Am Eröffnungstag fährt ein Eisrad durch die Halle und bietet Eiskugeln an. Zudem wird eine „Ninja-Parcours-Hüpfburg“ für Kinder bis 12 Jahren aufgebaut. Eine Ticketbuchung und weitere Infos über: www.swlb.de/kunsteisbahn 

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 11. April.

B27 / Marbacher Straße
Hier besteht eine Vollsperrung des Gehwegs und jeweils einer Abbiegespur von der B27 in die Marbacher Straße. Zusätzlich wird die rechte Geradeausspur aus der Heilbronner Straße in die Schlossstraße für den Verkehr gesperrt – Dauer voraussichtlich bis Dienstag, 19. April.

Bäckergasse
Hier kommt es zu Beeinträchtigung durch punktuelle Aufgrabungen voraussichtlich bis Anfang April.

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße / Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von etwa 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West ab dem 18. Februar bis voraussichtlich Mitte Mai.

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende April eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Besigheimer Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Mitte Mai eine Vollsperrung zwischen der Mundelsheimer Straße und der Michaelsbergstraße (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich bis Ende Juni.

Eugenstraße
Die Eugenstraße ist voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Hindenburgstraße und der Friedrichstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises).

Gämsenbergstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Juni eine Vollsperrung zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge. Es erfolgt eine Umleitung über Neckarstraße und Schlösslesweg.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Anfang Mai halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis Ende Dezember eine halbseitige Sperrung.

Hohenzollernstraße / Ludwigsburger Straße (Kornwestheim)
Hier besteht eine Sperrung der Ludwigsburger Straße für den Durchgangsverkehr.

Klopfer Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht ab der KW 10 für sechs bis sieben Wochen eine halbseitige Sperrung der Steinheimer Straße, der Verkehr wird mit Baustellenampeln geregelt. Im weiterem Verlauf der Baumaßnahme sind die betroffenen Bauabschnitte voll gesperrt. Die Erschließungsmaßnahmen dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Kreuzäcker/ Weinsberger Straße
Bis voraussichtlich Mitte April ist die Straße Kreuzäcker ab Höhe Sporthalle Schubartschule bis zur Kreuzung Weinsberger Straße / Grabenäcker voll gesperrt.

Kühäckerstraße
Hier besteht zwischen der August-Lämmle-Straße und Am Hirschgraben bis voraussichtlich Ende Mai eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten (Auswechslung der Gas- und Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse).

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße (Umbau Radweg)
Der Einmündungsbereich Oststraße ist voll gesperrt. Es ist keine Durchfahrt aus der Oststraße zur Robert-Franck-Allee möglich; Fußgänger und Radverkehr werden umgeleitet. Es besteht eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schlieffenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende April eine halbseitige Sperrung zwischen der Schwieberdinger Straße und der Grönerstraße, der Verkehr wird über eine Ampel geregelt. Eine Einfahrt in die Grönerstraße von der Schlieffenstraße ist nicht möglich.

Steinheimer Straße
Es besteht voraussichtlich bis Ende April eine halbseitige Sperrung der südlichen Steinheimer Straße. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Straßenäcker
Hier besteht bis Ende April eine Vollsperrung.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung des Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weinsberger Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende April eine Vollsperrung zwischen Grabenäcker und Rosenackerweg.

Westrandstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Mörikestraße zwischen Waldäcker und Wöhlerstraße inklusive des Kreisverkehrs in der Wöhlerstraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Baumarkt ist erreichbar über die Westrandstraße / Liebigstraße. Es kommt entlang des gesamten Streckenabschnitts zu Behinderungen durch halbseitige Tagesbaustellen.

Quelle: Stadt Ludwigsburg