Ludwigsburg bereitet sich auf den Winter vor: Biotonnen werden ab 14. Oktober seltener geleert

Ludwigsburg – Der Sommer ist endgültig vorbei, und der Landkreis Ludwigsburg stellt sich auf die kühleren Monate ein. Die Abfallverwertungsgesellschaft (AVL) passt den Rhythmus der Biotonnenleerung an: Ab dem 14. Oktober 2024 wird die Biotonne wieder alle zwei Wochen geleert. Diese Umstellung gilt bis zum 13. April 2025, teilte die AVL mit.

Mit dem Wechsel zum zweiwöchigen Turnus sorgt die AVL dafür, dass sich die Abholung an die frostigeren Temperaturen anpasst. Um sicherzugehen, dass kein Termin verpasst wird, bietet die AVL eine digitale Unterstützung: Die kostenlose AVL Service+-App erinnert zuverlässig an alle Abfuhrtermine und ist im App-Store erhältlich.

Für Fragen und weitere Informationen steht das ServiceCenter der AVL unter der Telefonnummer 07141 144-2828 oder per E-Mail an servicecenter@avl-lb.de zur Verfügung.

red

Oliver Martin sichert sich Listenplatz fünf: FDP Ludwigsburg-Bundestagskandidat punktet mit Mittelstandsagenda

Stuttgart/Ludwigsburg. Der Bezirksparteitag der FDP Region Stuttgart stand ganz im Zeichen der kommenden Bundestagswahl. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Delegierten die Wahl der Empfehlungen an die Landesvertreterversammlung, die im November die Landesliste zur Wahl bestimmen wird. Im Fokus standen bekannte Namen, aber auch Kandidaten aus der Region konnten sich gut platzieren.

Auf Platz eins wurde die Generalsekretärin der FDP Baden-Württemberg, Judith Skudelny, gewählt. Dicht gefolgt vom parlamentarischen Staatssekretär Dr. Florian Toncar und der Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Menschenrechte, Renata Alt. Ein besonderes Augenmerk lag jedoch auf Oliver Martin, dem FDP-Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Ludwigsburg, der den fünften Platz auf der Liste erreichte.

In seiner Rede erklärte Martin: „Als FDP haben wir die Notwendigkeit der Wirtschaftswende ausgerufen.“ Mit seiner Erfahrung als Entwickler und Unternehmer wolle er vor allem für den Mittelstand einen praxisnahen Ansatz vertreten. „Meine langjährigen Erfahrungen schaffen hier den notwendigen Praxisbezug“, betonte Martin.

Innerparteilich ist Martin unter anderem als Vorsitzender des Landesfachausschusses Forschung & Technologie und als Mitglied im Bundesfachausschuss Bildung, Forschung und Technologie. Martin: „Besonders liegt mir am Herzen, dass nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen von Forschungsvorhaben profitieren“.

Auch Anna Ortwein und Andrey Belkin, FDP-Kandidaten aus weiteren Wahlkreisen, nutzten den Parteitag, um sich den Delegierten vorzustellen und ihre politischen Anliegen zu verdeutlichen.

red

 

Einbrecher schlagen in Ludwigsburg zu: Schmuck und Wertsachen erbeutet – Zeugen gesucht

Ludwigsburg – Schmuck und diverse Gegenstände erbeuteten Unbekannte bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in der Friedenstraße in Ludwigsburg am späten Montagabend (14.10.2024). Gegen 23:00 Uhr verschafften sich die bislang unbekannten Täter gewaltsam Zutritt und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen, so die Polizei. Der Gesamtschaden, der durch den Diebstahl und den Einbruch entstanden ist, beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht beziffert.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt und bittet Zeugen, sich mit Hinweisen unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Walheim verliert Wahrzeichen: Holzskulptur „Weltenstuhl“ aus Sicherheitsgründen abgebaut

Walheim – Ein bekanntes Wahrzeichen verschwindet aus dem Ortsbild: Die markante Holzskulptur „Weltenstuhl“, die seit 2006 den Ortseingang von Walheim schmückte, wurde am 23. September 2024 aus Sicherheitsgründen abgebaut. Die Straßenmeisterei entschied sich zu diesem Schritt, da das Kunstwerk des 2017 verstorbenen Künstlers Mihály Gubis durch Pilzbefall und Schädlinge stark beschädigt war.

Der Zahn der Zeit hatte den mächtigen Eichenstämmen zugesetzt – eine Restaurierung war laut dem Landratsamt Ludwigsburg nicht mehr möglich. „Weltenstuhl“, in unmittelbarer Nähe zur B27 gelegen, stellte zunehmend eine Gefahr für den vorbeifahrenden Verkehr dar. Teile der Skulptur, darunter eine der Lehnen, fehlten bereits, was den schlechten Zustand verdeutlichte.

Die Demontage erfolgte durch die Straßenmeisterei, die das Kunstwerk sorgfältig abbaute und die Überreste fachgerecht entsorgte. Damit endet ein Kapitel der lokalen Kunstgeschichte, das über 18 Jahre lang das Bild am Ortseingang von Walheim prägte.

red

Alfred-Kercher-Sportbad Kornwestheim: Fliesenarbeiten verzögern Wiedereröffnung – „Moonlight-Schwimmen“ soll Startschuss geben

Kornwestheim. Wer sich auf das spritzige Sportvergnügen im Alfred-Kercher-Sportbad gefreut hatte, muss sich noch ein wenig gedulden. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben bekannt gegeben, dass die Reparaturarbeiten im Sportbecken länger dauern als erwartet. Statt wie geplant die Schwimmerbahnen bald wieder freizugeben, wurden statt der vermuteten Schäden nun rund 85 Quadratmeter Fliesen entdeckt, die erneuert werden müssen.

Für die Sport- und Wasserratten bedeutet das: Bis voraussichtlich Montag, den 28. Oktober 2024, bleiben die Bahnen trocken. Auch die Schwimmvereine und Schulklassen müssen ab dem 21. Oktober pausieren. „Die Fliesenarbeiten sind schon fast abgeschlossen, daher sind wir zuversichtlich, dass unser Bad am 29. Oktober – pünktlich zu unserer Veranstaltung ‚Moonlight-Schwimmen‘ – wiedereröffnet werden kann“, erklärt Adrienne Lugasi, SWLB-Badleiterin des Alfred-Kercher-Sportbads.

red

Nichteheliche Geburten: Wo in Baden-Württemberg der Anteil besonders hoch ist und wie der Landkreis Ludwigsburg abschneidet

Ludwigsburg – Am Spielplatz in Ludwigsburg herrscht an einem sonnigen Nachmittag reges Treiben. Kinder lachen und toben, während ihre Eltern am Rand der Bänke sitzen, teils allein, teils zu zweit. Viele Mütter und Väter wirken entspannt – ihre Lebensmodelle sind so vielfältig wie die Gespräche, die sie führen. „Familie“ – das ist heute nicht mehr nur auf die klassische Ehe beschränkt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Zahlen wider, die kürzlich vom Statistischen Landesamt veröffentlicht wurden: Im Jahr 2023 war fast jedes fünfte Kind im Landkreis Ludwigsburg nichtehelich geboren. Diese Entwicklung zeigt sich auch landesweit – und hat historische Dimensionen.

Der landesweite Trend: In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 98.419 Kinder lebend geboren, von denen 24,4 % nichtehelich waren. Das ist nahezu dreimal so viel wie noch 1990, als der Anteil nichtehelicher Geburten bei lediglich 8,7 % lag. Obwohl dieser Anteil seit 2017 leicht gesunken ist, bleibt der langfristige Trend bestehen: Immer mehr Kinder werden außerhalb einer Ehe geboren. Zum Vergleich: In anderen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anteil nichtehelicher Geburten bei fast 60 %, während Baden-Württemberg weiterhin den niedrigsten Wert aufweist.

Die Situation im Landkreis Ludwigsburg: Im Landkreis Ludwigsburg wurden im Jahr 2023 insgesamt 5.125 Kinder geboren, davon waren 1.063, also 20,7 %, unehelich. Damit liegt der Anteil nichtehelicher Geburten zwar unter dem Landesdurchschnitt, doch auch hier lässt sich der Trend hin zu neuen Lebensformen beobachten. Diese Veränderung ist nicht isoliert, sondern Teil eines landesweiten Phänomens: Während städtische Gebiete wie Freiburg im Breisgau mit einem Anteil von 36,7 % den höchsten Wert in Baden-Württemberg aufweisen, sind die Anteile in ländlicheren Regionen wie dem benachbarten Landkreis Böblingen mit rund 17,2 % am geringsten.

Ursachen und Hintergründe: Der Anstieg nichtehelicher Geburten in den letzten Jahrzehnten kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Eine zentrale Ursache ist die zunehmende Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen. Während 1980 noch 75 % der 30- bis 35-Jährigen verheiratet waren, sind es heute nur noch 39 %. Diese wirtschaftliche Unabhängigkeit hat dazu geführt, dass Frauen häufiger alternative Lebensformen wählen, ohne sich auf die Institution der Ehe festlegen zu müssen.

Die Angleichung zwischen Stadt und Land: Besonders interessant ist die Angleichung der „Nichtehelichenquote“ zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Wo früher ein deutliches Stadt-Land-Gefälle zu beobachten war, haben sich die Werte heute angenähert. Dies ist teilweise auf die gestiegene Mobilität der Bevölkerung und den Zuzug von Städtern in ländlichere Gegenden zurückzuführen. Auch der Landkreis Ludwigsburg zeigt mit seinem Anteil nichtehelicher Geburten, dass sich die Lebensstile von Stadt und Land immer weiter angleichen.

red

Über 60 neue Pflegekräfte starten ihre Karriere an der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim

Ludwigsburg – Über 60 frischgebackene Pflegekräfte der Berufsfachschule für Pflege der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim erhielten kürzlich ihre Examensurkunden in einem feierlichen Rahmen. Die Pflegeschule, eine der größten im Großraum Stuttgart, befindet sich im modernen Salamander-Areal in Kornwestheim.

„Die zukünftigen Pflegenden können ihr pflegerisches Handeln nun professionell gestalten und dem Pflegeberuf ein modernes innovatives Gesicht geben“, betonte Ursula Palmer, Schulleiterin der Berufsfachschule.

Anne Matros, Regionaldirektorin, lobte die Absolventinnen und Absolventen für ihre Leistungen und forderte sie auf, „den Pflegeberuf nach innen und außen zu vertreten und die Karrieremöglichkeiten in der Pflege zu nutzen.“

21 Belobigungen und 11 Stipendienempfehlungen unterstreichen die hohen Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Im Anschluss an die offizielle Feier konnten diese zusammen mit ihren Familien und Freunden auf ihren Erfolg anstoßen.

red

Ludwigsburg im Finanzdilemma: Wie die Stadt ihre 15-Millionen-Lücke schließen will

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Es sind keine allzu rosigen Zeiten für die Stadtkasse von Ludwigsburg: Bei der Herbstklausur des Gemeinderats und der Stadtverwaltung wurde am vergangenen Wochenende die prekäre Finanzlage Ludwigsburgs offengelegt. Für das Jahr 2025 steht ein Haushaltsdefizit von 15 Millionen Euro im Raum. Trotz steigender Einnahmen wachsen die Ausgaben in noch rasanterem Tempo – ein Problem, das Stadtkämmerer Harald Kistler eindringlich aufzeigte. Besonders die steigenden Personalkosten belasten den Haushalt erheblich: Allein im kommenden Jahr wird mit einem Anstieg um rund 9 Millionen Euro gerechnet.

Maßnahmen aus dem Projekt WIN LB sollen Defizit verringern

Die Stadtverwaltung setzt auf das Projekt WIN LB, um das Haushaltsdefizit zu reduzieren. Laut Oberbürgermeister Matthias Knecht sollen diese Maßnahmen sowohl Ertragserhöhungen als auch Ausgabenreduzierungen umfassen und könnten das Defizit um rund 8 Millionen Euro senken. Die endgültige Entscheidung darüber liegt beim Gemeinderat: Sollten die Maßnahmen nicht beschlossen werden, droht eine weitere Verschlechterung der finanziellen Lage.

„Wir haben ein großes strukturelles Problem. Unsere Erträge steigen zwar, aber unsere Aufwendungen nehmen noch deutlich schneller zu“, warnte Kämmerer Kistler. Oberbürgermeister Knecht betonte in der Klausur: „Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben, aber wir müssen Standards senken und Aufgaben reduzieren, um Stellen abzubauen.“

Schwierige Entscheidungen stehen bevor

Der Haushaltsentwurf für 2025 wird am 6. November im Gemeinderat vorgestellt, bevor er im Dezember endgültig verabschiedet werden soll. Oberbürgermeister Knecht forderte die Stadträte auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: „Damit unsere Stadt liebens- und lebenswert bleibt, müssen wir unsere Handlungsfähigkeit erhalten. Das setzt voraus, dass wir jetzt auch harte Entscheidungen treffen, die unsere Haushaltssituation nachhaltig verbessern.“

Was kommt auf die Bürger zu?

OB Knecht betonte, dass die bevorstehenden Konsolidierungsmaßnahmen unvermeidlich seien: „Hier wird jeder Abstriche machen und verzichten müssen.“ Gleichzeitig hob er hervor, dass die Stadt versucht habe, „ein ausgewogenes Gesamtpaket an Maßnahmen zu schnüren“, um die finanzielle Stabilität der Stadt zu sichern.

Zu den Haushaltsberatungen am 3. und 4. Dezember sowie zur finalen Verabschiedung am 17. Dezember sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Sie können sich in diesen öffentlichen Sitzungen selbst ein Bild über den Stand der Diskussionen machen.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Schuldenfreie Städte im Landkreis Ludwigsburg: Diese 7 Gemeinden haben keine Schulden

Neues digitales Parksystem am RKH Klinikum Ludwigsburg eingeführt

Ludwigsburg – Seit Anfang Oktober wurde am RKH Klinikum Ludwigsburg ein neues, digitales Parksystem in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit der Firma AmbiPark ermöglicht das Autopay-System schranken- und ticketloses Parken. Kameras erfassen bei der Ein- und Ausfahrt das Kennzeichen der Fahrzeuge, das anstelle eines Tickets dient. Der Bezahlstatus wird beim Verlassen des Parkhauses auf einem Monitor angezeigt.

Besucher und Patienten können entweder vor Ort an den Kassenautomaten oder innerhalb von 48 Stunden online über die Webseite von Autopay bezahlen. Wer diese Frist versäumt, erhält eine Rechnung, wobei zusätzliche Kosten in Höhe von 29 Euro anfallen.

Für eine bequemere Nutzung besteht die Möglichkeit, sich online oder per App zu registrieren, um die Fahrzeug- und Zahlungsdaten zu hinterlegen und automatisch abgerechnet zu werden. Dauerparker, vor allem Mitarbeitende, erwerben ihre Parkberechtigungen über den AmbiPark-Webshop.

Das System ist bereits an weiteren Standorten der RKH Kliniken im Einsatz, darunter Bietigheim-Vaihingen und Bruchsal. Laut Angaben von AmbiPark wurde das System gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung entwickelt, wobei nur Kennzeichenbilder erfasst und die Daten nach festgelegten Routinen gelöscht werden. Vor Ort sind alle relevanten Informationen zur Datennutzung und den Allgemeinen Einstellbedingungen ausgehängt.

red

Der Nachrichtenüberblick: Einbrüche, Vandalismus und Verkehrsunfälle im Landkreis Ludwigsburg

Vandalismus in Möglingen: Hakenkreuze und Graffiti entdeckt – Zeugen gesucht

Am Donnerstagmorgen (10.10.2024) gegen 09.00 Uhr entdeckte eine Anwohnerin der Albert-Kleinheinz-Straße in Möglingen, dass ihr zum Otto-Hönig-Weg hin gelegener Gartenzaun besprüht worden war. Bislang unbekannte Täter hatten mit bronzefarbener Sprühfarbe ein Hakenkreuz und Zahlenkombinationen hinterlassen. Die hinzugerufene Streifenwagenbesatzung des Polizeiposten Asperg stellte weitere, ähnliche Schmierereien auf einem Stromverteilerkasten und in einer Unterführung, die den Wiesenweg und den Otto-Hönig-Weg verbindet, fest. Der entstandene Sachschaden wurde auf insgesamt mehrere Hundert Euro geschätzt. Zeugen, die weitere Hinweise zu der Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 1500170 oder per E-Mail: konrwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeiposten Möglingen zu melden.

+++

Unfall bei Vaihingen: BMW-Fahrer verliert Kontrolle – Fiat stürzt fünf Meter Hang hinunter

Auf der Landesstraße 1125 zwischen Vaihingen an der Enz und dem Stadtteil Aurich kam es am Montag (14.10.2024) gegen 14.20 Uhr zu einem Unfall zwischen einem BMW und einem Fiat. Vermutlich hatte der 19 Jahre alte BMW-Fahrer, der aus Richtung Aurich kam, seine Geschwindigkeit nicht an die vorherrschenden Bedingungen angepasst und verlor im Kurvenbereich, kurz vor der Auffahrt zur Bundesstraße 10 die Kontrolle über den PKW. Hierauf brach mutmaßlich das Heck des BMW aus und geriet auf die Gegenfahrbahn. Die entgegenkommende 60 Jahre alte Fiat-Fahrerin, die einen Beifahrer an Bord hatte, versuchte noch abzubremsen und nach rechts auszuweichen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten dennoch und der Fiat kam letztlich nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er etwa fünf Meter einen Anhang hinunter stürzte. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt. Der Fiat war allerdings nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf mindestens 20.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu teilweise Sperrungen der L 1125. Gegen 15.40 Uhr waren die Maßnahmen vor Ort beendet.

+++

Einbruch in Schulzentrum in Ditzingen: Unbekannte verwüsten Gebäude

Zwischen Freitag, 11.10.2024, 16:00 Uhr und Sonntag, 13.10.2024, 20:50 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Schulzentrum in der Gröninger Straße in Ditzingen ein. In dem Gebäudekomplex brachen sie mehrere Schränke und Spinde auf, versprühten den Inhalt mehrerer Feuerlöscher und verwüsteten eine Toilette. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Sachbeschädigung in Großbottwar: Unbekannte zerkratzen drei Fahrzeuge

Gleich drei Pkw wurden am Sonntag (13.10.2024) zwischen 09:20 Uhr und 10:40 Uhr in der Lindenstraße in Großbottwar beschädigt. Eine unbekannte Person zerkratzte die am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuge – einen Mitsubishi sowie zwei VW – mit einem spitzen Gegenstand und richtete dabei Sachschaden in Höhe von mindestens 3.000 Euro an. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Großbottwar entgegen (07148 1625-0, marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de).

+++

Einbruch in Wohnhaus in Gemmrigheim: Täter entwenden Kleidung und Schmuck

Noch unbekannte Personen drangen am Sonntag (13.10.2024) zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr mutmaßlich über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Alemannenstraße in Gemmrigheim ein. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume und verließen das Gebäude unerkannt. Entwendet wurden nach bisherigen Erkenntnissen Bekleidungsstücke sowie Modeschmuck in noch unbekanntem Wert. Der Polizeiposten Kirchheim am Neckar (Tel. 07143 89106-0, bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de) hat die Ermittlungen aufgenommen.

+++

Diebstahl in Ottmarsheim: Gerüstteile von Baustelle gestohlen – Täter flüchtig

Noch unbekannte Täter trieben am Sonntag (13.10.2024) gegen 12.00 Uhr im Besigheimer Ortsteil Ottmarsheim ihr Unwesen. Mindestens zwei Männer beluden in der Adlerstraße einen weißen Pritschenwagen mit Gerüstteilen einer Baustelle einer Betriebsstätte der Bodensee-Wasserversorgung. Als ein Zeuge auf das Vorhaben der beiden Täter aufmerksam wurde, flüchteten diese mit dem Fahrzeug über einen Feldweg. Einer der beiden soll kurze dunkle Haare gehabt haben. Wie viele Gerüstteile gestohlen wurden, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der Polizeiposten Besigheim bittet Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Kollision mit Linienbus in Ludwigsburg: Zwei Leichtverletzte nach Vorfahrtsfehler

Am Freitag (11.10.2024) gegen 21:10 Uhr befuhr ein 38 Jahre alter VW Caddy Fahrer die Lange Straße und wollte die Cannstatter Straße überqueren. Dabei übersah er den von links kommenden vorfahrtsberechtigten Linienbus. Durch die anschließende Kollision wurden sowohl der Fahrer des VW als auch der 43-jährige Busfahrer leicht verletzt. Beide kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Die Mitfahrer im Bus blieben unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird insgesamt auf ca. 23.000 Euro geschätzt.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Seite 84 von 501
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501