Neu entwickelte App für Zugewanderte geht online

App Integreat für Neuzugewanderte steht ab sofort im Landkreis zur Verfügung

LUDWIGSBURG. Online geht diese Woche die App Integreat für den Landkreis Ludwigsburg. In der App stehen zahlreiche Informationen für Neuzugewanderte im Landkreis Ludwigsburg bereit. Die digitale Plattform ist ein Angebot des Landkreises Ludwigsburg in Kooperation mit den Städten und Gemeinden. Sie richtet sich konkret an Neuzugewanderte, aber auch an Ehrenamtliche oder Profis, die sich selbstständig in ihrem kommunalen Umfeld informieren und orientieren möchten.

Das Angebot bündelt allgemeine Informationen, konkrete Anlaufstellen und Angebote für den gesamten Landkreis nach den jeweiligen Kommunen und Themen sortiert. Dabei sind die Angebote zielgruppenorientiert, strukturiert und transparent dargestellt. Die Inhalte sind in vier Sprachen übersetzt: Englisch, Arabisch, Farsi und Rumänisch. Auf die Inhalte der kostenlosen App kann offline, als Web-Version am PC oder als Download zugegriffen werden. Die Plattform bietet zusätzlich Schnittstellen zum Lehrstellenradar, zur IHK-Lehrstellenbörse und zur IHK-Praktikumsbörse. Sie fungiert als Wegweiser zu verschiedensten Angeboten und Institutionen. In Zukunft soll auch die Kalenderfunktion der App für Veranstaltungen und Neuigkeiten zur Verfügung stehen.

Sozialdezernent Heiner Pfrommer: Eine gelingende Integration ist wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft

Die Inhalte gliedern sich in die Themenfelder Sprache, Bildung, Ausbildung und Beruf, Kinder, Jugend und Familie, Gesundheit und verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens und der Freizeitgestaltung. „Eine gelingende Integration ist wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Mit der App Integreat leistet der Landkreis einen Beitrag dazu. Die App kann persönliche Kontakte nicht ersetzen. Sie soll diese aber durch umfangreiche Informationen ermöglichen und Hürden abbauen“, stellt Sozialdezernent Heiner Pfrommer fest.

Aufgrund der regen positiven Beteiligung verschiedener Akteure aus dem Kreis bietet der Landkreis Ludwigsburg laut Integreat nun das umfangreichste Angebot aller auf Integreat vertretenen Kommunen und Landkreise deutschlandweit.

24-Jähriger wird handgreiflich – Zeugen gesucht

Ludwigsburg-Eglosheim: 24-Jähriger wird handgreiflich – Zeugen gesucht

In der Eduard-Spranger-Straße in Eglosheim kam es am Montag gegen 19.20 Uhr zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen einem 24 Jahre alten Mann und zwei 14-jährigen Jugendlichen. Wohl aus Versehen stolperte einer der beiden Jugendlichen, als die beiden zu Fuß unterwegs waren, und stürzte gegen einen geparkten Mercedes. Dies führte dazu, dass das Fahrzeugemblem abriss. Den Mercedesstern soll der 14-Jährige anschließend in ein Gebüsch geworfen haben. Die beiden Jungs wollten sich dann davon machen. Der 24-jährige Fahrzeugbesitzer hatte den Vorfall aus einem Fenster einer Wohnung heraus beobachtet und folgte den beiden 14-Jährigen. Als er sie erreichte, soll er beide im Nacken gepackt haben. Während sich einer der beiden Jungen losreißen konnte und das Fahrzeugemblem aus dem Gebüsch holte, soll der andere von dem Erwachsenen geschlagen worden sein. Mehrfach habe der 24-Jährige versucht die Jungen auch im weiteren Verlauf im Nacken festzuhalten. Einer der Jugendlichen wandte sich dann wohl hilfesuchend an eine noch unbekannte Passantin, die hierauf ebenfalls von dem 24-Jährigen geschubst und geschlagen worden sein soll. Schließlich habe der Erwachsene auch den zweiten 14-Jährigen geschlagen, ihn beleidigt und bedroht. Eine weitere Zeugin alarmierte schließlich die Polizei. Die beiden 14-Jährigen wiesen leichte Verletzungen auf. Sie wurden zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht und anschließend an Erziehungsberechtigte übergeben. Das Polizeirevier Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet insbesondere die derzeit noch unbekannte Passantin sich zu melden, Tel. 07141/18-5353.

Alkoholisierte Pkw-Lenkerin übersieht Kind

Tamm: Alkoholisierte Pkw-Lenkerin übersieht Kind

Am Sonntag wollte eine 39-jährige VW-Fahrerin aus der Ausfahrt einer dortigen Tankstelle nach rechts in die Bahnhofstraße fahren. Hierbei übersah sie ein von rechts kommendes Kind auf einem Fahrrad und stieß mit diesem zusammen. Die Pkw-Fahrerin kümmerte sich um das Kind, das zunächst angab, unverletzt zu sein und den Unfallort verließ. Ein Zeuge hatte den Unfall beobachtet und Alkoholgeruch bei der 39-Jährigen wahrgenommen. Ein anschließend durch die hinzugerufene Streife durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte dies. Die Personalien des Kindes konnten im Nachgang ermittelt werden. Der 10-jährige Junge wurde durch den Unfall leicht verletzt.

77-jähriger wird von Hund angegriffen

Leichte Verletzungen erlitt ein 77-Jähriger, der am Samstag gegen 07:00 Uhr im Gewann “Kälber Kopf” in Oberstenfeld-Gronau auf einen nicht angeleinten Hund traf. Der 77 Jahre alte Mann war in der Verlängerung vom Bergweg in Richtung des Häckselplatzes spazieren und wurde dort von dem unbekannten Hund im Bereich einer Feldwegkreuzung angegriffen und in den linken Unterarm gebissen. Der freilaufende Hund war in Begleitung einer bislang unbekannten Frau. Die Unbekannte, die sich kurz nach dem Vorfall mit dem 77-Jährigen unterhalten und entschuldigt hatte, lief anschließend ohne Angaben ihrer Personendaten, zusammen mit ihrem Hund in Richtung Beilstein-Schmidhausen davon. Die circa 160 cm große Frau ist etwa 55 bis 60 Jahre alt, zierlich, hat schulterlange, graue lockige Haare und führte eine gelbe Freilaufleine mit sich. Bei dem Hund soll es sich um einen großen schwarzen Vierbeiner mit einer Schulterhöhe von etwa 70 cm handeln. Nach der Beißattacke musste der Mann ärztlich versorgt werden. Die Hundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Stadt Ludwigsburg bewirbt sich um Bundesförderprogramm

Ludwigsburg bewirbt sich im Förderprogramm Smart Cities des Bundesinnenministeriums

Deutschland liegt gegenüber den führenden Ländern Europas, wie zum Beispiel Dänemark und den baltischen Ländern, in der digitalen Transformation 10 bis 15 Jahre zurück. Die Bundesregierung stellt deshalb für die nächsten Jahre ein Fördervolumen von 750 Millionen Euro zur Verfügung, um mit Vorreiterstädten in Deutschland diesen Rückstand schrittweise wieder wett zu machen.

Pilotstädte haben damit die Chance, jeweils Fördermittel für mehrere Jahre in einer Größenordnung von zirka acht bis 12 Millionen Euro zu erhalten: Das heißt, von vorgesehenen investiven Mitteln und Personalkosten können bis 65 Prozent gefördert werden. Der verbleibende Eigenanteil von 35 Prozent kann dabei von den Städten gemeinsam mit Finanzierungspartnern wie den Stadtwerken, Wohnungsbauunternehmen und anderen erbracht werden. Das Förderprogramm ist auf eine Laufzeit von sieben Jahren angelegt.

Ludwigsburg bewirbt sich in diesem Förderprogramm und hat dabei realistische Chancen, zu den geförderten Kommunen zu gehören. Die Stadt setzt seit Jahren mit dem Stadtentwicklungskonzept auf eine ganzheitliche, integrierte Stadtentwicklung und ist im Bereich der Digitalisierung sowie bei der Implementierung innovativer Lösungen bereits auf einem sehr guten Weg.

Die Modellprojekte gliedern sich in zwei Phasen. In Phase A sollen kommunale Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung entwickelt werden. Erhält Ludwigsburg eine Förderzusage, wird bereits in diesem Jahr der ohnehin begonnene Prozess der Entwicklung einer gesamtstädtischen Smart-City-Strategie (Digitale Agenda) weitergeführt und soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Erste Maßnahmen können aber auch schon bereits in diesem Zeitraum umgesetzt werden. Zum Beispiel:

  • die Integration aller städtischen Digitalisierungskonzepte ins Kommunale Steuerungssystem KSIS und Verknüpfung dieser Projekte mit dem eigenen städtischen Geoinformationssystem „ISY“, um somit eine räumliche Sichtbarmachung der Maßnahmen zu erreichen und diese für die Stadtgesellschaft „fühlbarer“ zu machen
  • die Umsetzung einer stadtweiten Nachbarschaftsplattform in Kooperation mit dem bereits bestehenden Nachbarschaftsnetz Ludwigsburg, gegebenenfalls mit Verknüpfung in das aktuell entstehende Digitale Bürgerkonto (auch unter Beteiligung weiterer Partner), um neue, zusätzliche bürgerorientierte Services zu generieren
  • die Entwicklung einer IoT-Plattform (IoT = Internet of Things) als Basis für Smarte Quartiere in Kooperation mit den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB)
  • die Entwicklung und das Prototyping einer digitalen Nutzerplattform für Smarte Quartiere zur Vernetzung der verschiedenen Akteure und Themen in einem Quartier inklusive der Schnittstellendefinition in die aktuell entstehende Smart City Plattform.

In den Jahren 2020 bis 2025 sollen dann neben der Fortführung der oben genannten Projekte weitere stadtteilbezogene Innovationsprojekte (in drei Tranchen in allen Stadtteilen) und interkommunale Transferprojekte umgesetzt werden. Zum Teil sind dies Projekte, die ohnehin in der Planung der Stadt Ludwigsburg, beziehungswiese ihrer Finanzierungspartner SWLB und Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) sind:

  • die Entwicklung und Implementierung eines 3D-Planungsmodells im Stadtmuseum, das die Entwicklung Ludwigsburgs zur Smart City mit Hilfe eines digitalen, interaktiven und dreidimensionalen Stadtmodells erlebbar macht
  • Smartes Quartier Grünbühl in Kooperation mit SWLB und der Wohnungsbau Ludwigsburg: Ausstattung von Wohneinheiten mit smarter Sensorik, Batteriespeicher zur Flexibilitätsbereitstellung und Regelungstechnik für ein smartes Energiequartiernetzwerk
  • Open Library Konzept der Stadtbibliothek im Schlösslesfeld: Die Räume der Stadtbibliothek sollen auch außerhalb der mit Personal besetzten Zeiten nutzbar gemacht werden und sich zu einem Labor für Beteiligungsmethoden weiter entwickeln
  • Transformationsgebiet West: Umsetzung smarter Konzepte im Bereich Mobilität und Parken 4.0 durch Smart Grid Schnittstellen, ein intelligentes Parkplatzmanagement beziehungsweise ein volldynamisches Lastmanagement der Ladeinfrastruktur
  • Erarbeitung von sogenannten „Bürgerprojekten“: partizipativ formuliert, in stadtteilbezogenen Workshops konkretisiert und dem Gemeinderat von Bürgerinnen und Bürgern zur Entscheidung vorgeschlagen und anschließend umgesetzt. Erprobte Lösungen sollen im Anschluss als Transferprojekte auf weitere Stadtteile skaliert werden.
  • Erarbeitung und Umsetzung von drei interkommunalen Transferprojekten in Kooperation mit Nachbarkommunen. Aus der Stadt Kornwestheim liegt dafür bereits eine entsprechende Absichtserklärung vor.

Grundsätzlich soll der bisherige Ansatz der Digitalen Agenda unter den Gesichtspunkten der durch das Bundesumweltministerium veröffentlichten Smart City Charta fortgesetzt und partizipativ weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck sieht das Modellprojekt die enge Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und weiterer Mitglieder der Stadtgesellschaft vor. Dies soll in Form unterschiedlicher Beteiligungsformate beziehungsweise durch einen Projektbeirat sowie durch ein Bündnis „Digitale Chancen für Ludwigsburg“ passieren.

Das beantragte Gesamtfördervolumen beträgt rund 16 Millionen Euro. Bei einer Förderbewilligung müsste die Stadt Ludwigsburg davon einen Eigenanteil von 22 Prozent tragen. Dies entspräche einer Gesamtinvestition von knapp 3,5 Millionen Euro über den Zeitraum von sieben Jahren. Die weiteren 13 Prozent Eigenmittelanteil entfallen in der Planung auf die Finanzierungspartner SWLB und WBL.

Verkehrsbericht – Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 17. Juni 2019

Alter Oßweiler Weg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen den Hausnummern 28 und 32.

Danziger Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Marderweg und der Hartwigstraße sowie eine halbseitige Sperrung mit Einbahnregelung zwischen der Aldinger Straße und dem Marderweg sowie zwischen der Stettiner Straße und der Hartwigstraße.
 
Friedrichstraße
Hier besteht eine Vollsperrung. Die Zufahrt in die Friedrichstraße von der Stuttgarter Straße kommend ist nicht möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Gartenstraße
Es besteht eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Asperger Straße und der Schützenstraße.

Hochdorfer Straße
Zwischen der Droste-Hülshoff-Straße und der Hochberger Straße besteht eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Der Anlieger- und Linienverkehr ist frei. Eine Umleitung ab Hochdorf über Hochberg und die L1100 in beide Richtungen ist ausgeschildert.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Es besteht für circa vier bis sechs Wochen eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg. Anschließend besteht eine abschnittsweise halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung „Grüne Bettlade“.

Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.
 
Lucian-Tharradin-Brücke
Es besteht eine Vollsperrung des Steges.
 
Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es besteht eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren zwischen der Schwieberdinger Straße 46 und der Martin-Luther-Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.

Solitudeallee
Zwischen der Hermann-Hagemeyer-Straße und der Siegesstraße sowie zwischen der Köhlstraße und dem Römerhügelweg bestehen halbseitige Sperrungen mit Einbahnregelung in Richtung Kornwestheim.

Mit Biokohle gegen den Klimawandel

Die Herstellung und der Einsatz von Biokohle sind zu einem zentralen Bestandteil der Klimapartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Kongoussi in Burkina Faso geworden.

Die Verwendung von Biokohle gilt als einfache und doch vielversprechende Technologie zur Verbesserung der Bodenqualität, zur Steigerung der Erträge in der landwirtschaftlichen Produktion und als Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Die Biokohle wird in einfachen Brennöfen, den sogenannten „Kon-Tikis“ aus Bioabfällen hergestellt. Eine aktuelle Studie von Dr. Desiré Jean-Pascal Lompo von der Uni Dedougou, dem Experten für Biokohle in Burkina Faso, hat jetzt nachgewiesen, dass landwirtschaftliche Erträge durch den Einsatz von Biokohle um zirka 30 Prozent gesteigert werden können.

In sechs Dörfern des Klimaschutzprojektes in Kongoussi wurden die Verantwortlichen vor Ort sowie die Landwirtinnen und Landwirte über die Biokohle-Technologie informiert und für die Bedeutung sensibilisiert. Das Training war in eine theoretische und eine praktische Phase unterteilt.

Frauengruppen wurden in Produktion und Verkauf von Bissap (Hibiscus sabdariffa), einer Malvenart sowie der Verwendung von Ernterückständen zur Herstellung von Biokohle geschult. Danach wurde auf Probe-Parzellen Bissap gepflanzt. Die Pflanze wird zur Herstellung des gleichnamigen, in Westafrika sehr verbreiteten Getränkes verwendet und dient der exemplarischen Überprüfung der Effizienz des eingesetzten Düngers aus Biokohle. Mit der Produktion und dem Verkauf von Bissap konnten 360 Frauen aus den sechs Dörfern der Kongoussi-Gemeinde ihr Einkommen verbessern.

Des Weiteren wurden Handwerker und Landwirte in der Herstellung der „Kon-Tikis“ geschult. Insgesamt wurden über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter ihnen fast 45 Frauen, von den Schulungsmaßnahmen erreicht. Sie sind sehr interessiert und motiviert, das neue Wissen in die Praxis umzusetzen. Die Aktivitäten im Bereich Biokohle werden mit besonderem Augenmerk auf die Schulung von freiwilligen Bäuerinnen und Bauern in Produktion und Verwendung von Biokohle und auf die Begleitung der Frauen bei der Produktion und Vermarktung von Bissap jetzt weiter fortgesetzt.

Gewerkschaft fordert in Ludwigsburg: Mehrweg gegen Plastik

Mehrwegflaschen für Klimaschutz und Arbeitsplätze im Kreis Ludwigsburg

Mehrweg gegen die Plastikflut: Im Landkreis Ludwigsburg sollen Getränkehersteller und Supermärkte stärker auf wiederverwendbare Flaschen setzen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Einwegflaschen und Dosen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, sind nach der ersten Benutzung dahin und gehen ins energiefressende Recycling. Anders Mehrwegflaschen aus Glas oder robustem Plastik: Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort – sie sichern auch Arbeitsplätze bei Abfüllern, im Handel und bei den Herstellern“, sagt Hartmut Zacher von der NGG Stuttgart. Dies sei umso wichtiger, wenn das Produkt aus der Region komme. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt
die Getränkebranche in Baden-Württemberg rund 12.000 Menschen. Das neue Verpackungsgesetz schreibt ab diesem Jahr einen Mehrweg-Anteil von 70 Prozent bei Getränken vor. Aktuell liegt die Quote nach Angaben des Umweltbundesamts aber nur bei etwa 44 Prozent. Unter den nicht-alkoholischen Getränken liegt sie sogar lediglich bei 23 Prozent. „Der Staat muss also stärker darauf achten, dass Hersteller und Handel die Quote wirklich einhalten – und Verstöße notfalls sanktionieren.“ Andernfalls werde die Umweltpolitik beim Thema Pfand zum „bloßen Lippenbekenntnis“. Ein positives Beispiel in der Region liefere
der Coca-Cola-Konzern. Der investiere am Standort Deizisau gerade rund fünf Millionen Euro in eine neue Abfüllanlage für 1-Liter-Leichtglasflaschen im Mehrwegsystem.

Grundsätzlich seien insbesondere auch die Verbraucher gefordert: „Wer zum Apfelsaft aus Baden-Württemberg oder zum Mineralwasser in der Glasflasche greift, stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und tut etwas für die Umwelt“, betont Zacher. Kritisch blickt der Gewerkschafter auf die Strategie der Lebensmitteldiscounter: „Aldi, Lidl und Co. haben den
Trend zu Einwegflaschen befeuert. Wer eine 1,5-Liter-Flasche Mineralwasser für 19 Cent anbietet, der macht Dumpingpreise salonfähig – auf Kosten der Umwelt und der Produzenten.“

Die Gewerkschaft NGG macht sich darüber hinaus für eine bessere Kennzeichnung im Pfandsystem stark. Damit könne sich der Verbraucher bewusst für Umwelt, Arbeitsplätze und Genuss entscheiden. Zacher: „Wie es laufen kann, zeigt sich beim Bier. Hier liegt der Mehrweg-Anteil bei 82 Prozent. Und der Käufer weiß, dass es aus der Glasflasche eben auch
besser schmeckt.“ Nach einer Studie der Deutschen Umwelthilfe ließen sich bundesweit jedes Jahr 1,35 Millionen Tonnen CO2 einsparen, wenn man alle alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrweg- statt in Einwegflaschen abfüllen würde. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 880.000 Mittelklassewagen, die im Durchschnitt 13.000 Kilometer pro Jahr fahren.