Ludwigsburg Kreisrat Andreas Schönberger: “Mich der AFD anzuschließen, war ein Fehler”

Erst vergangenen Mai zog Andreas Schönberger für die AFD in den neugewählten Ludwigsburger Kreistag ein. Jetzt, nur neun Monate später, kehrt er der Partei den Rücken und wird künftig als One-Man-Show für die ÖDP im Kreistag sitzen. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 spricht der fraktionslose Kreisrat über seine Beweggründe.

Herr Schönberger, Sie haben der AfD als Partei den Rücken gekehrt. Warum? 

Im November, Dezember hat sich das aufgrund der Klimaschutzdiskussion für mich schon herauskristallisiert, da ich die Haltung der AfD überhaupt nicht nachvollziehen und somit auch nicht unterstützen bzw. mittragen kann. Die AfD stellt nicht nur völlig infrage, dass der Klimawandel etwas mit uns Menschen zu tun hat, sondern auch, dass wir Menschen in irgendeiner Weise darauf reagieren müssen. Auch die Einstellung in der Flüchtlingspolitik ist für mich nicht tragbar, ebenso der teilweise fragwürdige Umgang mit unserer jüngsten Geschichte. 

Sie sind zwar noch nicht lange Kreisrat, aber zwischen Ihnen und den beiden AFD-Kreistagskollegen soll es innerhalb der kurzen Zeit auch schon heftig geknirscht haben…

Ja, das stimmt, einige Sachen sind sehr ungut gelaufen. Aber ich möchte in der Öffentlichkeit nicht dazu äußern.

Anders gefragt: Ist Ihr Entschluss, sich zu lösen, eine freiwillige Entscheidung oder fühlten Sie sich durch das Verhalten Ihrer Kreistagskollegen eher dazu gedrängt worden?

Sagen wir mal so: Das Problem fing im Sommer schon damit an, dass wir einfach keine gemeinsame Arbeitsbasis gefunden haben. Es war schwierig, Kompromisse zu finden. Die zwischenmenschliche Ebene war ebenfalls gestört. Es ging um die Frage eines respektvollen Umgangs miteinander, der leider nicht gegeben war. Mich stört außerdem die polemische, provokative Art und Weise des Vorsitzenden der Kreistagsgruppe bei den Kreistagsdebatten. Dieses Auftreten kann ich in keiner Weise gutheißen.

Was hat sie ursprünglich dazu bewogen, sich politisch der AfD anzuschließen?

Es gibt in dieser Partei durchaus Bemühungen, wertkonservative Inhalte zu vertreten, vor allem hier in Korntal, wo ich wohne. Doch der christlich-konservative Flügel der Bundespartei schrumpft, während der rechte Flügel immer mehr an Gewicht gewinnt. Aus heutiger Sicht war es ein Fehler, mich der AfD anzuschließen.

Nun haben Sie sich der Umweltschutzpartei ÖDP angeschlossen, die jedoch nicht im Kreistag vertreten ist.

Ja, ich habe mir die Programme der verschiedenen Parteien genau angeschaut. In der christlich-wertkonservativen Ausrichtung der ÖDP sowie ihrer mir so wichtigen Haltung zum Umwelt- und Klimaschutz finde ich mich wieder. Allerdings bin ich ein Einzelkämpfer im Kreistag. Derzeit wird geprüft, ob ich selbst überhaupt berechtigt bin, Anträge einzubringen. 

Wenn Sie dennoch auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen wollen, müssen Sie sich künftig bei Abstimmungen anderen Parteien anschließen. Wo sehen Sie die größten Übereinstimmungen mit Ihren Ansichten und Zielen?

In ökologischen Fragen und beim Klimaschutz wird es wohl gemeinsame Abstimmungen mit den Grünen oder auch mit den Linken geben. Erst kürzlich habe ich bei der Debatte über eine Preiserhöhung des VVS-Tickets mit den Grünen gestimmt. Mein Abstimmungsverhalten wird sich von Fall zu Fall zeigen. 

Warum haben Sie mit ihrer christlich-konservativen Haltung in der CDU keine Heimat gefunden?

Grundsätzlich ist die CDU für mich keine Option, weil sie Wirtschaftswachstum vertritt, was ich sehr kritisch sehe, da wir aus ökologischer Sicht an Grenzen des Wachstums stoßen. Ich vertrete eher das Konzept der Postwachstumsökonomie, das von Prof. Nico Paech entwickelt wurde. Auf kommunaler Ebene könnte ich mit der CDU sicherlich in manchen Punkten eine gemeinsame Linie finden. 

Wie gehen Ihre ehemaligen AfD-Kreisratskollegen jetzt mit Ihnen um?

Die sprechen kein Wort mehr mit mir.

Patricia Leßnerkraus

 

Aktuelle Meldungen aus Ludwigsburg und der Region

Walheim: Verkehrsunfall – Radfahrer gesucht

Die Polizei sucht einen bislang unbekannten Radfahrer, der am Dienstag gegen 07:40 Uhr in der Brückenstraße in Walheim in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Nach bisherigen Erkenntnissen war ein 47 Jahre alter Radfahrer, von der Heilbronner Straße kommend, auf der Brückenstraße in Richtung der Besigheimer Straße unterwegs. An der Bushaltestelle “Jahnstraße” fuhr plötzlich ein unbekannter Radfahrer, mutmaßlich ohne auf den Durchgangsverkehr zu achten, aus einem Fußgänger- /Verbindungsweg auf die Brückenstraße ein. Offenbar übersah er hierbei den 47-jährigen Radfahrer, der im weiteren Verlauf eine Vollbremsung einleiten musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei flog der 47-Jährige über den Lenker, stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus. Nach dem Unfall setzte der unbekannte Radfahrer seine Fahrt fort. Zeugen, die Hinweise zum Unbekannten geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, in Verbindung zu setzen.

Vaihingen an der Enz-Aurich: Vorfahrt missachtet

Eine Leichtverletzte und ein Sachschaden von etwa 28.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Dienstag gegen 08:55 Uhr im Stadtteil Aurich ereignete. Eine 46-jährige Seat-Lenkerin befuhr die Albert-Schweitzer-Straße und wollte im weiteren Verlauf die Hirsauer Straße überqueren, um in die Florian-Geyer-Straße zu gelangen. An der Kreuzung zur Hirsauer Straße missachtete die Seat-Lenkerin mutmaßlich ein Stoppschild und stieß mit einer von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 66-jährigen Ford-Lenkerin zusammen. Zeitgleich war ein 69-Jähriger mit einem Mercedes Sprinter auf der Hirsauer Straße ortsauswärts unterwegs. Dem Unfallgeschehen konnte er allerdings nicht mehr ausweichen und prallte mit dem Seat zusammen. Die 46-jährige Fahrerin erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen. Sie wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz

Vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Dacia, der am Dienstag in der Mühlwiesenstraße in Bietigheim, zwischen 11:00 und 13:15 Uhr, auf einem Supermarktparkplatz abgestellt war. Der Unbekannte richtete an dem geparkten Wagen einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro an und machte sich anschließend aus dem Staub. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142 405-0.

Bietigheim-Bissingen: Unfall im Begegnungsverkehr

Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von etwa 36.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Montag gegen 21.20 Uhr in Bissingen ereignete. Ein 81 Jahre alter Mann kam aus Richtung des Grotztunnels und wollte im weiteren Verlauf in die Kayhstraße einfahren. Im dortigen Kurvenbereich geriet er aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenspur und stieß mit einem Ford zusammen, dessen 32-jähriger Fahrer sich auf der rechten Spur, auf Höhe des Steinbruchs, befand. Durch die Kollision erlitt der 81-Jährige leichte Verletzungen. Mitarbeiter eines hinzugezogenen Rettungsdienstes kümmerten sich anschließend vor Ort um den verletzten Mann. Beide Autos waren infolge des Unfalls nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Marbach am Neckar: BMW beschädigt

Nach einer Verkehrsunfallflucht, die am Montag zwischen 09.30 und 10.00 Uhr in der Robert-Bosch-Straße in Marbach am Neckar verübt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Im Tatzeitraum war ein BMW, auf Höhe eines Maschinenbauunternehmens, quer zur Fahrbahn auf einem Stellplatz geparkt. Auf noch ungeklärte Art und Weise stieß ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker gegen die BMW-Heckklappe und suchte daraufhin das Weite, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Aufgrund des Schadensbildes könnte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen Lkw handeln. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit nicht fest. Das Polizeirevier Marbach, Tel. 07144 900-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Ditzingen: 16 Radsätze von Firmengelände gestohlen

Insgesamt 16 Radsätze wurden am Samstag zwischen 8:50 Uhr und 16:20 Uhr von dem Gelände einer Firma in Ditzingen in der Porschestraße gestohlen. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich Zugang zum Gelände der Firma und entwendete die Radsätze der Marke Porsche, deren Gesamtwert auf circa 64.000 Euro geschätzt wird. Das Polizeirevier Ditzingen nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07156 43520 entgegen.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Firmengebäude

Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich zwischen Freitag, 14:00 Uhr, und Montag, 14:30 Uhr, Zugang zum Gebäude einer Firma in der Gustav-Rau-Straße in Bietigheim-Bissingen und entwendete mehrere Reifensätze. Der Wert des Diebesgutes konnte bislang noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen nimmt Hinweise unter Tel. 07141 4050 entgegen.

Ludwigsburg: Mann randaliert in einer Bäckerei und zertrümmert Einrichtung

In einer Bäckerei in Ludwigsburg dreht ein Mann durch, weil er und sein Bekannter zuvor aufgefordert wurden die Filiale zu verlassen.

Weil ein 28-Jähriger aus einer Bäckerei in Ludwigsburg in der Hindenburgstraße verwiesen wurde, kehrte er am Montag gegen 16:15 Uhr zurück und zerschlug die Einrichtung. Der Mann hatte sich zuvor mit einer Bekannten den Vormittag über im Cafe der Bäckerei aufgehalten. Als die Beiden selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrten, wurden sie von einer Angestellten gebeten, das Cafe zu verlassen. Da sie der Aufforderung nicht nachkamen, wurde die Polizei hinzugezogen. Nachdem die Beamten den Mann und seine Bekannte des Platzes verwiesen hatten, kehrte der 28-Jährige kurze Zeit später alleine in den Verkaufsraum zurück. Laut schreiend schlug er die Verkaufstheke mit einem Stuhl aus der Einrichtung des Cafes ein, trat die Mülleimer um und verteilte deren Inhalt im Raum. Danach floh er zu Fuß vom Tatort, konnte aber durch Polizeibeamte gestellt und vorläufig festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder entlassen. Die Bäckerei musste das Geschäft schließen. Sämtliche Lebensmittel waren ungenießbar. Der Gesamtschaden wird auf circa 5.000 Euro geschätzt.

Fast-Food-Ketten: Gewerkschaft fordert höhere Löhne im Kreis Ludwigsburg

Lohn-Plus fürs Burger-Braten: Im Landkreis Ludwigsburg sollen die Beschäftigten in Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s, Burger King & Co. mehr Geld bekommen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Die Mitarbeiter stehen rund um die Uhr an der Fritteuse oder an der Verkaufstheke – bekommen dafür aber meist nur den Mindestlohn von 9,35 Euro pro Stunde“, kritisiert Hartmut Zacher von der NGG Stuttgart. Die Gewerkschaft verlangt „armutsfeste Löhne“ von mindestens 12 Euro pro Stunde. Profitieren würden davon auch die Beschäftigten bei Marken wie Starbucks, KFC, Nordsee, Vapiano, Tank & Rast und Pizza Hut. Allein der Branchenprimus McDonald’s betreibt im Kreis Ludwigsburg fünf Filialen.

Hintergrund ist die laufende Tarifrunde zwischen der Gewerkschaft NGG und dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS). Die Branche beschäftigt bundesweit rund 120.000 Beschäftigte in 3.000 Restaurants und Cafés. „Es ist höchste Zeit, vom Mindestlohn-Image wegzukommen. Die Menschen haben für ihre harte Arbeit eine faire Bezahlung verdient“, betont NGG-Geschäftsführer Zacher. Aktuell reichten die Löhne kaum, um ohne einen Zweitjob oder staatliche Stütze über die Runden zu kommen. Zacher: „Milliardenschwere Konzerne wie McDonald’s zahlen so wenig, dass die Allgemeinheit einspringen muss. Heute müssen die Steuerzahler die Löhne und später die Renten aufstocken, damit das Geld zum Leben reicht – hiermit muss endlich Schluss sein.“

Die Arbeitgeber hätten jedoch ein spürbares Lohn-Plus bislang vehement blockiert. „Die Wut der Beschäftigten ist groß. Wir rufen jetzt in ausgewählten Orten zu Protestaktionen und Warnstreiks auf, auch im Kreis Ludwigsburg könnte es noch vor der nächsten Verhandlung zu Ausständen kommen“, so der Gewerkschafter. Die Tarifverhandlungen werden am 13. und 14. Februar in Stuttgart fortgesetzt. Es ist bereits die dritte Runde.

Die schlechte Bezahlung führt nach Einschätzung der NGG auch zu einem verschärften Personalmangel in der Branche. „Sowohl ausgebildete Fachkräfte als auch Quereinsteiger überlegen sich dreimal, ob sie den stressigen Job im Schnellrestaurant zum Billig-Tarif machen. Stattdessen wechseln sie häufig in andere Branchen – etwa zum Discounter an die Kasse“, berichtet Zacher. Höhere Löhne in der Systemgastronomie seien ein entscheidender Beitrag, um Fachleute in der Branche zu halten und Schulabgänger für eine Ausbildung zu gewinnen

Bundesnetzagentur ordnet Abschaltung der Auskunftsdiensterufnummer 11830 an

In einer jetzt veröffentlichten Pressemitteilung wurde bekannt, dass die Bundesnetzagentur gegenüber der First Telecom GmbH die Abschaltung der Auskunftsdiensterufnummer 11830 angeordnet und gleichzeitig zum Schutz der Verbraucher vor unberechtigten Forderungen dieses Anbieters Verbote der Rechnungslegung und Inkassierung erlassen hat.

„Der Schutz von Verbrauchern ist ein zentrales Anliegen der Bundesnetzagentur. Wir gehen konsequent gegen Unternehmen vor, die gegen die Vorgaben zur Preisklarheit und das Wettbewerbsrecht verstoßen“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Bundesnetzagentur hat festgestellt, dass eine Weitervermittlung über die Auskunftsdiensterufnummer 11830 oftmals ohne ordnungsgemäße Preisansage für das weitervermittelte Gespräch erfolgte. Hierzu sind Betreiber eines Auskunftsdienstes vor jeder Weitervermittlung zu jeder Rufnummer in jedes Netz verpflichtet. Daneben wurden weitere verbraucherschützende Regelungen verletzt, indem die Auskunftsdiensterufnummer unter anderem ohne ordnungsgemäße Preisangabe beworben wurde und Vorgaben für den Einsatz von Warteschleifen nicht eingehalten wurden.

Anlass zu umfangreichen Ermittlungen der Bundesnetzagentur waren detaillierte Schilderungen in Verbraucherbeschwerden.

Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung

Die Bundesnetzagentur hat zusätzlich zu der Abschaltung auch ein Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung verhängt. Das bedeutet, dass den betroffenen Kunden die Kosten, die für Verbindungen zu den Rufnummern entstanden sind, nicht mehr in Rechnung gestellt werden dürfen. Bei bereits in Rechnung gestellten Kosten greift das Inkassierungsverbot. Die Forderungen dürfen nicht mehr beigetrieben werden, hieß es in der Pressemitteilung der Bundesnetzagentur weiter.

Die Maßnahme ist unter www.bundesnetzagentur.de/massnahmenliste veröffentlicht.

Aktuelle Meldungen zur Unwetterlage im Kreis Ludwigsburg

Zwischen Sonntag 23:00 Uhr und Montag 15:30 Uhr registrierte das Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ludwigsburg über 230 Unwettereinsätze in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen. Davon betroffen waren nahezu alle Kommunen. Bei der überwiegenden Zahl der Einsätze waren die Feuerwehren gefordert, wenn es darum ging, umgestürzte Bäume oder große Äste von den Straßen zu entfernen.

In Vaihingen/Enz-Enzweihingen fuhr ein 54-Jähriger mit seinem Nissan gegen 06:25 Uhr auf der Beerhaldenstraße gegen einen umgestürzten Baum. An dem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von 5.000 Uhr. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde abgeschleppt. Der 54-Jährige kam mit dem Schrecken davon.

Etwa 30.000 Euro Sachschaden entstand gegen 06:30 Uhr auf der L 1361, Ortsumfahrung Mötzingen. Der 47-jährige Fahrer eines Lastzuges war in Richtung der B 28 unterwegs, als sein Fahrzeug von mehreren starken Böen erfasst wurde auf auf die linke Seite kippte. Der Lastzug musste mit zwei Kranfahrzeugen wieder aufgerichtet werden. Für die Dauer der Maßnahmen war die Landesstraße in beiden Richtungen gesperrt.

In Weissach wurden zwei Passanten in der Porschestraße von umherfliegenden Gegenständen getroffen und verletzt.

Herabstürzende Teile vom Flachdach eines Hochhauses in der Schwarzwaldstraße in Bietigheim-Bissingen führten ab 06:15 Uhr zu weiträumigen Absperrungen im Ellental. Das angrenzende Ellental-Gymnasium blieb für heute geschlossen, da ein sicherer Schulweg nicht gewährleistet werden konnte. Auch der Zugverkehr auf der benachbarten Bahnlinie wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt. Im Laufe des Nachmittags werden die Arbeiten an dem Flachdach abgeschlossen sein und die Absperrmaßnahmen können dann aufgehoben werden.

Noch länger andauern könnte dagegen die Sperrung der B27 in Bietigheim-Bissingen, wo sich an einem Gebäude an der Ecke Ulrichstraße/Stuttgarter Straße größere Teile der Fassadenverkleidung gelöst haben und abzustürzen drohen. Eine Sicherung der Fassade kann aufgrund des anhaltend starken Windes noch nicht erfolgen und die Absperrmaßnahmen werden voraussichtlich bis Dienstagnachmittag andauern. Eine örtliche Umleitungsstrecke ist eingerichtet.

Kripo bittet um Mithilfe: 12-Jährige aus Bietigheim wird vermisst

Die Kripo Ludwigsburg bittet in einem Vermisstenfall um die Mithilfe der Bevölkerung. Seit dem 23. Dezember 2019 wird die 12-jährige Lena C. aus Bietigheim-Bissingen vermisst. Das Mädchen war im Laufe des vergangenen Jahres mehrfach als vermisst gemeldet worden und zuletzt in einer Jugendhilfeeinrichtung in Ludwigsburg untergebracht. Den Erkenntnissen der Kriminalpolizei Ludwigsburg zufolge hielt sich die Vermisste seit ihrem Verschwinden zumindest zeitweise in Ludwigsburg auf.

Lena C. ist 160 cm groß und schlank. Sie hat braune, lange Haare und braune Augen. Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Ludwigsburg, Tel. 07141 18-9 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

 

Update: 12.02.2020

Die vermisste 12-Jährige wurde inzwischen wohlbehalten gefunden.

red

28-Jähriger provoziert mehrere Polizeieinsätze in Ludwigsburg

Am Sonntagvormittag wurden durch das Verhalten eines stark alkoholisierten 28-Jährigen mehrere Polizeieinsätze in der Stadtmitte von Ludwigsburg ausgelöst.

Zunächst trat der Mann gegen 6:40 Uhr an einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße auf. Dort musste er bereits durch verständigte Polizeibeamte beruhigt werden, nachdem er Kunden und Mitarbeiter der Tankstelle angepöbelt hatte. Die Beamten sprachen ihm einen Platzverweis und er verließ die Örtlichkeit. Gegen 9:15 Uhr trat der 28-Jährige dann wieder in einem Linienbus auf. Er war augenscheinlich so betrunken, dass er auf den Sitzen liegend nicht mehr fähig war, den Bus eigenständig zu verlassen. Zuvor habe er andere Fahrgäste belästigt. Erneut wurde die Polizei hinzugezogen, die ihn dann am Zentralen Omnibusbahnhof aus dem Bus brachte. Außerhalb des Busses verhielt sich der Mann gegenüber den Beamten und Passanten verbal aggressiv. Nachdem ihm Arrest angedroht worden war, stellte der Mann sein Verhalten immer noch nicht ein, so dass er durch die Beamten zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht wurde. Dort verblieb er bis zu seiner Ausnüchterung in der Gewahrsamseinrichtung.

Orkan Sabine: Dauereinsatz von Polizei und Feuerwehr im Landkreis

Seit gestern Abend 23:00 Uhr registrierte das Polizeipräsidium Ludwigsburg bis 07:45 Uhr rund 150 Unwettereinsätze in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen. Ganz überwiegend sind es umgestürzte Bäume, Bauzäune, Ampelanlagen und Verkehrszeichen, die die Einsatzkräfte der Feuerwehren, der Straßenmeistereien und der Polizei nach wie vor fordern. In Bietigheim-Bissingen stürzten im Ellental größere Flachdach-Teile auf die Straße. Die Gefahrenstelle befindet sich im Zufahrtsbereich des dortigen Gymnasiums. Da weitere Teile herabzustürzen drohen, wurde der Bereich weiträumig abgesperrt und das Ellental-Gymnasium bleibt heute geschlossen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen kamen keine Personen zu Schaden. Derzeit haben wir noch keinen Überblick über entstandene Sachschäden.

Die Polizei rät weiterhin vorsichtig zu sein und mit plötzlichen Hindernissen auf der Fahrbahn sowie mit heftigen Böen zu rechnen.

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 10. Februar

Sperrung Bärenwiese

Datum:                            Sperrzeiten:            Parkfläche:
12.02.2020                    7 bis 17 Uhr            West
13.02.2020                    7 bis 15 Uhr            Ost
14.02.2020                    7 bis 20 Uhr            Ost und West
 
Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Anlieferungsverkehr sind eingeschränkt frei.
 
Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Heilbronner Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen der Heilbronner Straße und der Reuteallee entlang des Bahndammes. Die ausgeschilderte Umleitung für den Fußgänger-/Radverkehr verläuft über den westlichen Verbindungsweg.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.  Die Einschränkungen bestehen bis voraussichtlich April 2021.

Leonberger Straße
Hier besteht bis circa Ende März eine halbseitige Sperrung zwischen der Solitudestraße und der Seestraße in Fahrtrichtung Solitudestraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße bis voraussichtlich Ende April 2020.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schlieffenstraße
Es kommt im Kreuzungsbereich der Schlieffenstraße und Mörikestraße zu Beeinträchtigungen im Baustellenbereich bis voraussichtlich Anfang Februar 2020.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich.

Seite 372 von 476
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476