Am Donnerstag, gegen 21.40 Uhr, hielt sich die 39-Jährige Geschädigte im dritten Obergeschoss des Parkhauses in der Posilipostraße auf. Ihr kam ein Mann mit entblößtem Geschlechtsteil entgegen und fragte sie nach sexuellen Handlungen. Die Geschädigte ignorierte den Täter und ging weiter. Anschließend entfernte sich der Mann unerkannt. Der Täter wird als männlich, dunkelhaarig, von schlanker Statur, im Alter zwischen 35 und 40 Jahre alt, beschrieben. Er sprach gut Deutsch. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans und dunkler Jacke. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141/18-9 zu melden.
Geldwechsel-Trick: 73-Jähriger wird bestohlen
Mit dem Zwei-Euro-Trick hat ein Unbekannter am Donnerstag gegen 10:30 Uhr von einem 73-Jährigen im Parkhaus Asperger Straße 70 Euro ergaunert. Er sprach den Mann an und bat ihn. Zwei Ein-Euro-Münzen zu wechseln. Dabei verwickelte er den 73-jährigen in ein Gespräch und zog ihm unbemerkt mehrere Scheine aus seiner Geldbörse. Der Trickdieb wurde der Polizei wie folgt beschrieben: Ca. 50 bis 55 Jahre alt; 165 cm groß, Oberlippenbart und dunkle, nach hinten gekämmte Haare; sprach gebrochen Deutsch; trug eine schmale, eckige Brille mit dunklem Rand und ein dunkles Sakko. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, bittet um Hinweise.
Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 62
Die besten und effektivsten Workouts!
Kurz vorm langen Wochenende zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.
Die heutige Übung heißt “Beine & Wirbelsäule“.
Viel Spaß beim Mitmachen wünschen wir!
Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 61
Die besten und effektivsten Workouts!
Für den Wochenanfang zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.
Die heutige Übung ist für den “kompletten Körper” geeignet.
Viel Spaß beim Mitmachen und einen guten Start in die Woche wünschen wir!
ICE entgleist: Katastrophenschutzübung mit 750 Teilnehmern
LUDWIGSBURG / SCHWIEBERDINGEN. Ein Bahnunglück mit vielen Betroffenen und Verletzten – dieses Szenario lag der Katastrophenschutzübung „Consilium“ (lateinisch für „Plan“) zugrunde, die in der Nacht von 26. auf 27. Oktober an der Schnellbahntrasse der Deutschen Bahn im Raum Schwieberdingen stattfand. Das Landratsamt Ludwigsburg organisierte die Großübung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn.
Die Organisatoren arbeiteten insgesamt mit rund 750 Teilnehmern, darunter Feuerwehren aus dem Landkreis Ludwigsburg, Einheiten der Rettungsdienste, Einheiten des Bevölkerungsschutzes, des Technischen Hilfswerks, der Deutschen Bahn, der Landes- und Bundespolizei sowie Vertreter des Landratsamtes. Bei der Übung mussten die Einsatzkräfte eine Vielzahl von Betroffenen und Verletzten retten, betreuen und abtransportieren. Zusammen mit allen betroffenen Kommandanten des Landkreises hat Kreisbrandmeister Andy Dorroch den Einsatzplan „Schienenunfälle im Landkreis Ludwigsburg“ erstellt. Dieser Schieneneinsatzplan macht für alle Rettungs- und Hilfsorganisationen eindeutige, allgemeinverständliche Angaben für solche Einsätze. Erkenntnisse aus der geplanten Übung sollten die theoretische Planung überprüfen, bevor der Einsatzplan landkreisweit eingeführt wird.
Ludwigsburger Filmakademie auf dem Siegertreppchen
Bei der 52. Verleihung des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises der Bundesregierung konnten sich die Filmakademie-Studierenden und -Alumni Tarek Roehlinger, Lili Zahavi, Fabian Gamper, Alexander David, Denis Elmaci, Bela Adami, Maike Kiefer und Nicola Pantzke sowie Stefanie Gödicke und Magdalena Wolff über den 1. Platz in der Nachwuchskategorie freuen. Das Team von der Filmakademie Baden-Württemberg erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Wirtschaftsfilmpreis für ihren Film HELLA – SEXY PRODUCTS. SEXY MOVES. aus den Händen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Verleihung fand am Mittwoch, 23. Oktober, im Berliner Kino International statt.
In HELLA – SEXY PRODUCTS. SEXY MOVES. beginnt ein ölverschmierter KfZ- Mechaniker mit einem HELLA-Ersatzteil in der Hand im Rhythmus der Musik aus einem Radio zu arbeiten. Immer tänzerischer werden seine Bewegungen, bis er schließlich eine regelrechte Performance hinlegt. Plötzlich bemerkt er, dass sein Chef ihn die ganze Zeit beobachtet hat. Er erstarrt in seiner Pose und verlässt die Werkstatt. Im nächsten Moment beginnt der Chef seinerseits, zur selben Musik zu tanzen.
Auf dem dritten Platz in der Nachwuchskategorie landete ein weiteres Drittmittelprojekt von Studierenden der Filmakademie: In dem Kurzfilm NEXTBIKE – DIE AUTOFICKER (Regie: Josia Brezing) trifft ein Mann auf der Suche nach Liebe und Sex auf eine Transprostituierte und einen Fetischboy. Doch statt ihn von seinen Gelüsten zu erlösen, informieren sie ihn gemeinsam über seinen verantwortungslosen Umgang mit der Umwelt. Wäre er doch nur Nextbike gefahren!
THE BEAUTY (Regie: Pascal Schelbli), poetischer Spot mit ernstem Hintergrund, wurde in diesem Jahr mit dem Sonderpreis der Jury zum Thema „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet: Der Film von Studierenden des Animationsinstituts der Ludwigsburger Filmhochschule ist eine poetische Reise durch eine faszinierende Unterwasserwelt, in der Plastik und Natur eins werden. Für einen Atemzug lösen sich die Sorgen und Schuldgefühle zwischen schaurig schönen Korallenriffen und den geheimnisvollen Tiefen des Ozeans auf.
Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise Deutschlands. Er wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben und für die besten Filme aus der Wirtschaft und über die Wirtschaft verliehen. Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Bevölkerung zu vertiefen.
Aus den über 200 eingereichten Filmbeiträgen zum Wirtschaftsfilmpreis 2019 wurden am 26. September 15 Nominierungen für den Preis bekanntgegeben. Als Auszeichnungen wurden in den fünf Wettbewerbskategorien Trophäen für den 1. Platz und Urkunden vergeben. Der 1. Preis in der Kategorie “Nachwuchsfilme” war mit 10.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhielten ebenfalls Geldpreise.
Weitere Informationen sowie alle Filme unter:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Wettbewerb/deutscher-wirtschaftsfilmpreis.html
HELLA – SEXY PRODUCTS. SEXY MOVES.
Regie: Tarek Roehlinger, Lili Zahavi
Bildgestaltung/Kamera: Fabian Gamper
Filmmusik: Alexander David
Sounddesign: Denis Elmaci
Montage/Schnitt: Bela Adami
Szenenbild: Maike Kiefer
Producer: Nicola Pantzke
Produzentinnen: Stefanie Gödicke und Magdalena Wolff (triebkraft film production)
NEXTBIKE – DIE AUTOFICKER
Regie: Josia Brezing
Konzept: Adrian Schwarze und Josia Brezing
Bildgestaltung/Kamera: Christoph Bockisch
Szenenbild: Larissa Bonitz
Sound: Lukas Reiter
Schnitt: Farina Hasak
Producerin: Nadia Zimmermann
Produzent: Felix Fahle
Sounddesign: Johanna Roth
Cast: Wolfram von Stauffenberg, Paul Boche und Raúl Semmler
THE BEAUTY
Regie: Pascal Schelbli
VFX Supervisor: Marc Angele
Filmmusik: Aleksander Wolf David, Petteri Sainio
Sounddesign: Robin Harff
Montage/Schnitt: Pascal Schelbli
Producer: Tina Vest, Aleksandra Todorovic
Underwater Cinematography: David Iskender Dinçer
Fahrerflucht: Hund wird auf Feldweg angefahren und schwer verletzt
Am Freitag gegen 17.15 Uhr lief ein 64-Jähriger mit seinem Hund der Rasse Cocker Spaniel auf einem Feldweg im Grundwasen und ließ diesen frei laufen. Als sich ein roter Kleinwagen näherte, gab der 64-Jährige mit seiner Hand Warnzeichen, welche der Fahrer jedoch ignorierte und unvermindert weiterfuhr. Der Cocker Spaniel sprang auf die Fahrbahn, wurde vom Fahrzeug erfasst und in den Acker geschleudert. Der Hund wurde hierbei schwer verletzt und von seinem Herrchen in eine Tierklinik verbracht. Der unbekannte Fahrer des roten Kleinwagens setzte ohne anzuhalten seine Fahrt fort und wird gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen/Enz, Telefon 07042 / 941-0, zu melden, ebenso Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben.
Noch freie Plätze für Kinder beim Agenda-Diplom-Programm
Bei Veranstaltungen zum Agenda-Diplom für Kinder gibt es im November noch freie Plätze. Wer sich schnell anmeldet, hat noch die Chance, teilzunehmen.
Die Veranstaltung „Früchte, Blätter, Samen“ findet am Donnerstag, 14. November, von 15 bis 16.30 Uhr statt. Bei der Veranstaltung haben die Kinder die Möglichkeit, gesammeltes Pflanzenmaterial unter dem Binokular zu untersuchen und viel Neues über die Natur zu erfahren. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.
Wer sich als Umweltdetektiv auf die Suche nach Flechten machen möchte, kann das am Samstag, 16. November, von 10.15 bis 12 Uhr tun. Bei der Veranstaltung „Augen auf – was uns Flechten über saubere Luft sagen können“ dürfen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren teilnehmen.
Für jede Teilnahme erhalten die Kinder einen Sticker zum Einkleben in ihren Agenda-Pass. Wer sechs Sticker hat, hat viel über Natur und Umwelt gelernt und wird mit dem Agenda-Diplom ausgezeichnet. Wer noch nicht im Besitz des Programmhefts „Programm NaturInfoZentrum Casa Mellifera“ ist, erhält dieses an der Rathaus-Information, im Kulturzentrum oder gerne auch direkt vom Agendabüro zugesandt.
Anmeldungen nimmt das Agendabüro per E-Mail an agenda@ludwigsburg.de, online unter www.agenda21.ludwigsburg.de und www.ludwigsburg.de/Anmeldung+Agendadiplom.html oder per Teilnehmerkarte (im Programmheft) entgegen. Weitere Informationen gibt es beim Agendabüro, Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement und Soziales, Telefon 0 7141 910-2027.
Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Wochen gesperrt sind
Verkehrsbericht gültig ab Montag, 28. Oktober 2019
Danziger Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedrichstraße und der Hindenburgstraße bis voraussichtlich Anfang November. Der Anliegerverkehr ist frei.
Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende Dezember. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.
Karlstraße/Seestraße
Hier besteht eine Vollsperrung des Einmündungsbereichs. Die Karlstraße ist für den Anliegerverkehr frei. Die Einbahnstraßenregelung wird im Bereich des Spielplatzes umgekehrt.
Köhlstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen Solitudeallee und Lerchenholz bis voraussichtlich Anfang November. Der Anliegerverkehr ist frei.
Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Brucknerstraße und der Lortzingstraße 7 bis voraussichtlich Ende April 2020.
Mörikestraße/Daimlerstraße (Möglingen)
Zwischen der Wöhlerstraße und der Siemensstraße (Möglingen) besteht eine Einbahnregelung von Möglingen nach Ludwigsburg bis voraussichtlich Ende November 2019. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten. Der Kreuzungsbereich Wöhlerstraße/Mörikestraße ist von der Baumaßnahme nicht betroffen.
Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet. Die Jenischstraße wird zur Sackgasse.
Rilkestraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Austraße und der Thomas-Mann-Straße bis voraussichtlich Ende Dezember 2019. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Schillerstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung zwischen dem Schillerplatz und der Gartenstraße. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten.
Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren in der Schwieberdinger Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte die Hinweisschilder beachten. Die Sperrungen bestehen voraussichtlich bis Ende November.
Siegesstraße
Es besteht voraussichtlich bis Mitte November eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.
Uferstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung zwischen der Marbacher Straße und der Uferstraße 95. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten.
Spukende Geister und andere gruselige Gestalten im Blühenden Barock
In den Herbstferien lockt die Kürbisausstellung mit Kürbisfratzen, Schnitzangeboten und gruseligen Geistern Jung und Alt in den Blühenden Barock. Ein spannendes Mitmachprogramm sorgt für jede Menge unheimliche Momente und endet in einem wahren Schlachtfest.
Die letzten Wochenenden wurde von den Besuchern der Kürbisausstellung schon viel kreative Arbeit geleistet. Jeder von 3 bis 99, der Lust hatte, konnte sich aus dem großen Angebot der Schnitzkürbisse einen aussuchen, kaufen und daraus einen richtig gruseligen Kürbis-Geist schnitzen. Dieses Angebot besteht jeweils samstags, sonntags sowie feiertags noch bis einschließlich 3. November jeweils ab 10.00 Uhr. Danach darf man sein Exemplar natürlich mit nach Hause nehmen und vor der eigenen Haustür damit Leute erschrecken oder einfach nur schön leuchten lassen.
Für die komplette Halloween-Woche haben die Kürbis-Aussteller beim weißen Schnitzzelt neben den Flammkuchen erneut das kleine Grusel-Gewusel eingeladen. Diese Geisterbahn, die von einem Team aus Künstlern, Erziehern und Sozialpädagogen kindgerecht bespielt wird, besteht aus mehreren aneinandergebauten und verdunkelten Zelten, die mit Schwarzlicht ausgestattet sind. Alle kleinen, aber auch großen mutigen Gruselfans betreten in den Zelten eine schaurig-schöne Halloween-Welt: Leuchtende Spinnen, die auf einmal über dem Kopf baumeln, gruselige Geister hinterm Vorhang oder weiße Hände, die plötzlich aus der Dunkelheit auftauchen und versuchen, die Zeltbesucher zu erhaschen. Natürlich dürfen auch die Besucher ihre Rollen tauschen und selbst zum schaurigen Gespenst werden, das die anderen erschreckt.
„Unser Gruselkabinett ist nun schon zum wiederholten Mal da und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit,“ erzählt Stefan Hinner, Chef der jährlichen Kürbisausstellung, begeistert. „Die Grusel-Gewusel-Zelte sind freigegeben ab dem zweiten Lebensjahr, denn alles was darin passiert, geschieht auf sehr liebevolle und selbst für die Kleinsten angemessene Art und Weise – belebt durch bunte Farben, alles sehr spielerisch umgesetzt durch sozialpädagogisch geschultes Personal.“ Damit die Zelte nicht zu voll werden, dürfen nicht alle Kinder gleichzeitig hinein. „Wer warten muss, kann sich die Zeit mit Tischkicker ähnlichen Spielen, mit Schnitzen von Kürbissen oder mit einer leckeren Kürbiswaffel mit Kürbinella vertreiben“, so Hinner. Die Öffnungszeiten für das Grusel-Gewusel sind am Wochenende und am Feiertag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Werktags hat das Grusel-Gewusel von 13.00 Uhr an durchgängig bis 16.00 Uhr geöffnet.
Das große Finale der diesjährigen Ausstellung findet am 3. November ab 12.00 Uhr mit einem Schlachtfest der prämierten Riesenkürbisse unweit der Kürbisgastronomie statt. Die Züchter der Siegerkürbisse werden ihre Prachtexemplare aufschneiden und das Innere der Fruchtgemüse den Besuchern präsentieren. Sinn und Zweck dieser Aktion ist es, an die innenliegenden Kürbiskerne zu kommen, die als Saatgut für die nächste Saison dienen. Auch für die Besucher gibt es die Möglichkeit, etwas von diesem Saatgut vergleichsweise günstig oder gar umsonst für die eigene Zucht zu erstehen und sich zugleich noch gute Tipps von den Züchtern geben zu lassen. Wer die Chance im Blühenden Barock nicht nutzt, es sich aber später anders überlegt, kann dieses Saatgut noch im Internet kaufen. Da liegen die Preise je nach Kürbis und Züchter dann allerdings zwischen 50 und 500 Euro. „Es gab tatsächlich schon einige Besucher in den vergangenen Jahren, die sich vom Schlachtfest Saatgut mitgenommen und daheim eingepflanzt haben. Und prompt sind die Kürbisse gewachsen und wogen 300 Kilo“, schmunzelt Stefan Hinner, der zufrieden auf die diesjährige Ausstellung zurückblicken kann.
Wer also selbst im nächsten Jahr zu den prämierten Züchtern gehören will, der benötigt nur den entsprechenden Samen, ein Fleckchen Acker oder Garten, reichlich Wasser, einen grünen Daumen und jede Menge Spaß an der Freude, wenn nach 100 Tagen aus den zarten Kernen hoffentlich ein Kürbis-Gigant gewachsen ist.
Patricia Leßnerkraus