Polizei warnt: Aktuelle Welle von Anrufen falscher Polizeibeamter

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg registriert heute bereits über den ganzen Tag hinweg eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen. Die Anrufer geben dabei entweder vor, dass in der Nachbarschaft wäre eingebrochen wurde und versuchen am Telefon Auskunft über die Vermögensverhältnisse der Angerufenen zu bekommen oder sie berichten von einem schweren Verkehrsunfall, den ein naher Verwandter verschuldet hat, der nur durch eine größere Bargeldsumme von einer Inhaftierung verschont werden kann.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor den Betrügern.

Niemals rufen Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen bei Ihnen an und fragen Sie nach ihren persönlichen Verhältnissen oder bestehendem Vermögen aus. Geben Sie niemandem derartige Auskünfte und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Händigen Sie niemals unbekannten Personen Geld oder Wertsachen aus.

Notieren Sie die angezeigte Telefonnummer, den angeblichen Namen und die angebliche Dienststelle des Anrufers und legen Sie auf. Nehmen Sie stattdessen Kontakt mit der Ihnen bekannten Polizeidienststelle in Ihrer Nähe auf oder wählen sie den Polizeinotruf 110 und teilen sie den Vorfall mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.

Lassen Sie sich nicht davon täuschen, wenn auf ihrem Display eine Rufnummer erscheint, die scheinbar mit der Telefonnummer einer Polizeidienststelle übereinstimmt oder wie eine Notrufnummer aussieht – diese Anzeige kommt durch technische Manipulationen der Betrüger zustande, die tatsächlich von einem ganz anderen Anschluss anrufen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Illegales Glücksspiel in Ludwigsburg – 6 Tatverdächtigen misslingt Flucht

Wegen Verdachts des unerlaubten Glücksspiels haben mehrere Beamte des Polizeireviers Ludwigsburg am Sonntagabend gegen 20:30 Uhr eine Gaststätte überprüft.

Im hinteren Bereich des Schankraumes versuchten daraufhin sechs Gäste im Alter zwischen 31 und 54-Jährigen von einem Tisch zu flüchten, die dort mutmaßlich gespielt hatten. Bei der Durchsuchung der Tatverdächtigen stellten die Polizisten über 10.000 Euro Bargeld fest, das daraufhin beschlagnahmt wurde. Ebenso deren Mobiltelefone. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Betrieb der Gaststätte für den restlichen Abend untersagt. Neben den festgestellten Spielern wird sich auch der Gaststätteninhaber wegen unerlaubter Veranstaltung eines Glücksspiels verantworten müssen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Bärenwiese
Datum:                  Sperrzeiten:                     Parkfläche:
06.12.2021             07:00 bis 12:00 Uhr        Teilsperrung West (etwa 120 Plätze)

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Belchenweg
Auf Höhe des Belchenwegs 2 besteht eine Vollsperrung voraussichtlich bis Mitte Dezember.

Dieselstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Dezember eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Friedenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Dezember zwischen der Steinbeisstraße und der Daimlerstraße eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Mitte Dezember halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hohenzollernstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Dezember eine halbseitige Sperrung im Baustellenbereich.

Kornbeckstraße
Es besteht voraussichtlich bis Anfang Dezember eine Vollsperrung an der Kreuzung Corneliusstraße / Kornbeckstraße / Max-Holland-Straße sowie eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Süden an der Kreuzung Mainzer Allee / Kornbeckstraße / Max-Holland-Straße.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Mitte Dezember eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Hoferstraße; der Verkehr im Kreuzungsbereich wird mit einer Ampel geregelt. In der Hoferstraße ist die Fahrspur stadtauswärts verengt.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Osterholzäcker
Im Bereich Osterholzäcker besteht wegen Straßenbauarbeiten (Feldwegsanierung) eine Vollsperrung.

Reuteallee
Wegen Bauarbeiten (Randsteinabsenkungen an den Parkplatzeinfahrten der PH) kommt es zu Behinderungen in den Baufeldern.

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße (Umbau Radweg)
Hier besteht bis voraussichtlich Ende März 2022 eine Vollsperrung der Bushaltestelle Aldinger Straße stadtauswärts sowie eine Einengung der Fahrbahn im Bereich der Baustelle.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schorndorfer Straße
Zwischen der Schorndorfer Straße 79 und der Neckarstraße steht für den Verkehr jeweils nur eine Fahrspur in jede Richtung zur Verfügung bis voraussichtlich Ende Dezember.

Schützenhaus Neckarweihingen
Wegen Straßenbauarbeiten kommt es zu Behinderungen im Zufahrtsbereich.

Stettiner Straße
Auf Höhe der Stettiner Straße 34 besteht voraussichtlich bis Mitte Dezember eine Vollsperrung.

Untere Gasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende Dezember eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Vischerstraße
Zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Hindenburgstraße besteht bis Anfang Dezember eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/Fernwärmeleitungen.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weiglestraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Dezember eine Vollsperrung im 2. Bauabschnitt zwischen der Weiglestraße 10 und der Kornbeckstraße.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden. Es besteht eine halbseitige Sperrung der Straße Beim Bierkeller. Die Liebigstraße ist auf Höhe der Straße Beim Bierkeller voll gesperrt. Eine Umleitung für die Betriebe Scania und Wacker-Neuson über L1140 und Westrandstraße Süd ist ausgeschildert.

Stadtverwaltung von Ludwigsburg ruft zum Impfen auf – Weitere Aktionen ab dem 6. Dezember

Mit Plakaten, einem großen Banner am Kulturzentrum und in den sozialen Netzwerken wirbt die Stadt unter dem Motto „Gemeinsam die Kurve kriegen“ für die jetzt so wichtigen Impfungen gegen das Coronavirus. Ziel ist es, mit gemeinsamen Anstrengungen die dramatisch gestiegenen Zahlen der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den Griff zu kriegen, heißt es in einer Mitteilung der Ludwigsburger Stadtverwaltung. Zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz hat die Verwaltung deshalb auch weitere Angebote geschaffen; ab kommender Woche soll in Oßweil in den Modulbauten der August-Lämmle-Schule geimpft werden. Die Stadt erinnert aber auch an die weiteren Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie: Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen, regelmäßig Lüften, die Corona-Warn-App nutzen und sich auf das Virus testen lassen.

„Die Lage ist ausgesprochen ernst“, betont Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. „Nur mit einer hohen Impfquote werden wir die jetzige vierte Welle brechen, die Infektionen dauerhaft reduzieren und schließlich die Pandemie überwinden.“ Deshalb appelliert der Oberbürgermeister an die Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger: „Lassen Sie sich jetzt impfen und helfen Sie mit, das Coronavirus zu bekämpfen. Eine Impfung schützt Sie selbst und schützt auch Ihre Mitmenschen.“ Zu einem vollständigen Impfschutz gehörten dabei die Erst- und Zweitimpfungen, aber auch die so wichtigen Auffrischungsimpfungen, „Booster-Impfungen“ genannt. „Deshalb geht meine Forderung auch an den Bund, uns dafür ausreichende Mengen an Impfstoffen zur Verfügung zu stellen“, so der OB.

Um das Thema voranzubringen, hat der Corona-Krisenstab der Stadt extra eine Arbeitsgruppe „Impfen und Testen“ unter der Leitung des OB gegründet. Mobile Impfteams des Landes Baden-Württemberg impfen bereits in den Räumen der Stadtverwaltung. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und Dr. Christian Schwenninger von der Permanenten Impfambulanz Stuttgart (PIA) hat die Stadt nun weitere Impfangebote organisiert. Ab Montag, 6. Dezember, wird in den Modulbauten der August-Lämmle-Schule in Oßweil eine vorerst dauerhafte Impfmöglichkeit eingerichtet. Der Zugang zu den Modulbauten erfolgt über „Am Hirschgraben“, Parkplätze dafür stehen an der Mehrzweckhalle Oßweil zur Verfügung (Adresse für das Navigationssystem: Fellbacher Straße 21, 71640 Ludwigsburg).

Montags bis freitags werden hier in der Zeit von 9 bis 17 Uhr täglich circa 250 Impfungen verabreicht – eine Anmeldung ist erforderlich, die Termine werden online über ein Buchungsportal vergeben: Über die Seite www.ludwigsburg.de/impfen gelangt man zur Terminbuchung. Weitere Aktionen in anderen Stadtteilen, ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem DRK und der PIA, sind geplant und werden mit Hochdruck vorbereitet. Sobald die Termine und die genauen Details dazu feststehen, werden diese ebenfalls online auf der Website www.ludwigsburg.de/impfen veröffentlicht.

„Wir bedanken uns beim DRK-Kreisverband und bei Dr. Christian Schwenninger für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten“, erklärt Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz. Und Bürgermeister Sebastian Mannl, der gemeinsam mit ihr den Corona-Krisenstab leitet, ergänzt: „Unser Dank geht aber auch an die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die mit hohem Einsatz die weiteren Impfaktionen organisieren und sogar vor Ort unterstützen. Solche Aktionen stimmen uns zuversichtlich, dass wir diese Pandemie letztendlich meistern.“

Oberbürgermeister Knecht ergänzt seinen Appell an die Bevölkerung aber noch: „Bitte halten Sie sich auch nach wie vor an die weiterhin geltenden Corona-Regeln. Das betrifft Geimpfte wie Ungeimpfte gleichermaßen.“ Dazu gehöre ein Mindestabstand von 1,5 Metern – und wenn dieser nicht eingehalten werden kann, das Tragen einer medizinischen Maske, am besten einer FFP2-Maske. Regelmäßiges Händewaschen und Lüften, wenn sich mehrere Menschen zusammen in geschlossenen Räumen aufhalten, seien ebenfalls wichtig. „Ich erinnere auch noch einmal an den Gebrauch der Corona-Warn-App“, betont Matthias Knecht. „Sie ist immer noch ein relevantes Instrument im Kampf gegen die Pandemie, ebenso wie regelmäßige Schnelltests oder Selbsttests. Gerade in der jetzigen Situation müssen wir alle denkbaren und möglichen Maßnahmen gegen das Coronavirus ergreifen und nutzen, die uns zur Verfügung stehen!“

Quelle: Stadt Ludwigsburg

16-Jähriger eilt Freundin zur Hilfe und wird von Unbekannten ins Gesicht geschlagen und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg: Unbekannter nimmt 16-Jährigen in Schwitzkasten

Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt gegen einen noch unbekannten Täter, der am Donnerstag gegen 18.30 Uhr einen 16 Jahre alten Jugendlichen in der Osterholzallee im Ludwigsburger Westen attackierte. Zunächst sprach der Täter ein ebenfalls 16 Jahre altes Mädchen, die in der Bushaltestelle “Weststadtkirche” saß, an. Die Jugendliche telefonierte währenddessen mit ihrem gleichaltrigen Freund. Der Unbekannte schrie die Jugendliche plötzlich an und stellte die geltenden Corona-Regeln in Frage. Der Freund konnte die Situation am Handy verfolgen und machte sich hierauf, da er sich in der Nähe befand, zügig in Richtung der Bushaltestelle auf. Dort angekommen versuchte er den Mann zu beruhigen. Der Unbekannte packte den 16-Jährigen, schlug ihm ins Gesicht, nahm ihn in den Schwitzkasten und drückte den Jugendlichen gegen die Bushaltestelle. Zwei Verkehrsteilnehmende beobachteten die Körperverletzung und hielten an. Die 60 Jahre alte Frau und der 50 Jahre alte Mann drohten mit der Polizei, worauf der Täter von dem 16-Jährigen abließ und in Richtung der Kaiserstraße davonging. Der Mann wurde als etwa 180 cm groß beschrieben und soll eine normale bis muskulöse Statur haben. Er dürfte zwischen 40 und 50 Jahren alt sein und hat auffallend schlechte Zähne. Der Täter trug Jeans und helle Schuhe. Er führte einen schwarzen Rucksack mit sich. Von dem Unbekannten ging Alkoholgeruch aus. Der Jugendlich wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

 

Schwieberdingen: Bewohnerin überrascht Einbrecher

Der Polizeiposten Schwieberdingen, Tel. 07150 383753-0, sucht weiteren Zeugen, die am Donnerstag gegen 17.20 Uhr Verdächtiges in der Stuttgarter Straße in Schwieberdingen beobachtet haben. Die Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung vernahm ungewöhnliche Geräusche aus einem der Zimmer, an den sich ein Balkon anschließt. Als sie nachsah, entdeckte sie, dass sich zwei unbekannte Gestalten in dem Zimmer aufhielten. Diese machten sich sofort über den Balkon aus dem Staub. Die beiden vermutlich männlichen Personen trugen dunkle bzw. schwarze Jacken. Darüber hinaus konnte die Frau keine weiteren Hinweise geben. Die beiden Täter hebelten nach derzeitigen Erkenntnissen die gekippte Balkontür auf, wodurch ein Sachschaden von rund 1.500 Euro entstand. Aufgrund ihrer frühzeitigen Entdeckung konnten die Einbrecher keine Beute machen.

 

Schwieberdingen: 10.000 Euro Sachschaden durch Unfallflucht

Einen Sachschaden von rund 10.000 Euro hinterließ ein noch unbekannter Fahrzeuglenker, der am Donnerstag zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr in der Markgröninger Straße in Schwieberdingen in einen Unfall verwickelt war. Der Unbekannte streifte einen am Fahrbahnrand abgestellten Mercedes und beschädigte den PKW erheblich. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

 

Bönnigheim-Hofen: Feuerwehreinsatz

Am frühen Freitagmorgen, gegen 03.20 Uhr, rückte die Feuerwehr mit insgesamt acht Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften in die Rainwaldstraße in Hofen zu einem vermeintlichen Gebäudebrand aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einem Dreiparteienhaus zu einem kleineren Brand in einer der Wohnungen gekommen war. Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten in der betreffenden Wohnung einen 33 Jahre alten Mann feststellen, der vermutlich alkoholisiert war, und selbst versuchte brennende Zeitungen und Kleidungsstücke zu löschen. Der Mann, der die Wehrleute beleidigte, wurde aus der Wohnung herausgebracht. Eine weitere Person, die eine der anderen Wohnungen bewohnt, musste ihre Räume zunächst ebenfalls verlassen. Da der 33-Jährige, der polizeibekannt ist, beim Eintreffen der ebenfalls alarmierten Polizei versuchte die Flucht zu ergreifen, wurde er vorläufig festgenommen. Sein Verhalten deutete darauf hin, dass sich der Bewohner in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Aufgrund dessen wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Durch das Feuer entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Das Gebäude blieb unversehrt und ist weiterhin bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Neues Impfzentrum des Landkreises Ludwigsburg ist am 13. Dezember startklar – Ludwigsburg24 beantwortet alle wichtigen Fragen

Von Uwe Roth

Der Standort in der Grönerstraße in Ludwigsburg ist der gleiche. Nur ist es nicht mehr das große Kreisimpfzentrum, sondern das kleine. Die Vorbereitungen sind soweit abgeschlossen, teilt die Kreisverwaltung am Donnerstag (2.12.) in Ludwigsburg mit. Wegen der großen Nachfrage nach einer Booster-Impfung sind Hausarztpraxen und mobile Impfdienste überlastet. Das neue/alte Kreisimpfzentrum soll Entlastung bringen. Groß ist die Hoffnung, dass bislang Un- oder Einmalgeimpfte zahlreich den Weg in die Ludwigsburger Weststadt finden.

Hier die wichtigsten Informationen:

  1.  Wie viele Impfungen sind dann im Impfzentrum jeden Tag möglich?

Geplant sind 4 Impfstraßen mit jeweils 100 Impfungen also in Summe 400 pro Tag. Eine Erhöhung ist jederzeit möglich. 

  1. Gibt es bereits Ärzte und Helfer für das Mini-Impfzentrum? Wie viele werden da benötigt?

Ja, die Planungen für das Personal sind abgeschlossen. Jede Straße hat einen Arzt, eine Medizinische Fachangestellte (diese impft) und Personal für die Dokumentation. 

  1. Wie lange steht die Halle dem Landkreis zur Verfügung?

Hierzu gibt es noch keine Rückmeldung. Aufgrund des Quasi-Lockdowns in der Veranstaltungsbranche sind allerdings in absehbarer Zeit keine Veranstaltungen in den MM-Studios geplant, sodass von einer längerfristigen Nutzung auszugehen ist. 

  1. Wie lange ist das Impfzentrum geplant?

Wir gehen von einem Betrieb bis mindestens Ende Februar aus. Die Planungen für den Aufbau und der Aufbau selbst sind bereits abgeschlossen. 

  1. Die Halle kann ja kostenfrei genutzt werden. Welche Kosten kommen für andere Dinge auf den Landkreis zu?

Auf den Landkreis werden keine Kosten zukommen. Die Abrechnung erfolgt über das Sozialministerium. 

  1. Woher kommt die Infrastruktur für das Impfzentrum?

Wir haben die Einrichtung der KIZ wohlwissentlich so eingelagert, dass diese schnell wieder eingesetzt werden kann. Kühlschränke und Impfmaterial werden durch das Land gestellt. 

  1. Wie wird die Terminvereinbarung organisiert?

Hierzu besteht bereits ein Onlineterminvergabeportal des Landkreises, dieses möchten wir auch beim Impfstützpunkt MM-Studios nutzen. 

  1. Wann starten dort die Impfungen?

Spätestens am 13.12.2021 

  1. Kann man dort auch ohne Termin vorbeikommen?

Vermutlich werden wir zunächst nur mit Termin impfen. Lageabhängig (Verfügbarkeit des Impfstoffes, Öffnungszeiten, etc.) werden wir dieses Vorgehen anpassen. 

  1. Mit welchen Impfstoffen wird dort geimpft?

Moderna, BionTec und Johnson&Johnson 

  1. Zielt das Angebot dort eher auf Erstimpfungen ab oder können auch Booster geimpft werden?

Wir führen alle Impfungen durch – analog zu den anderen Impfangeboten.

 

Mädchen (9) wird in Tür eingeklemmt und mitgezogen – alkoholisierter Schulbusfahrer bemerkt es nicht

Nachdem ein 61-Jähriger am Mittwoch gegen 15:35 Uhr mutmaßlich alkoholisiert mit einem Ford Transit, welcher als Schulbus genutzt wird, unterwegs war, sucht das Polizeirevier Ludwigburg, Tel. 07141 18-5353, Zeugen zu einem möglichen Verkehrsunfall.

Was war passiert?

Ein neunjähriges Mädchen stieg in der Schorndorfer Straße in Ludwigsburg aus dem Schulbus aus und schloss die Tür. Hierbei soll sich der Mantel des Mädchens in der Tür verklemmt haben. Nachdem dies der 61-jährige Fahrer nicht bemerkt habe, sei er ein Stück angefahren und hierdurch soll das Kind zu Boden gestürzt sein. Vermutlich erlitt es keine Verletzungen. Eine Streifenwagenbesatzung wurde zur Sachverhaltsklärung hinzugerufen. Diese stellte im Rahmen dessen eine mögliche alkoholische Beeinflussung des Kleinbusfahrers fest.

Ein Atemalkoholtest verlief positiv, so dass sich der Mann in der Folge einer Blutentnahme unterziehen musste. Die Ermittlungen dauern an.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

In Ludwigsburg öffnen weitere Corona-Teststellen

Im Kampf gegen die Pandemie setzt Ludwigsburg auch auf Schnelltests. Im Marstall hat jetzt eine neue Teststation eröffnet, und eine weitere kommt an einem anderen zentralen Ort dazu.

Möglichst viele Testangebote soll es in der Stadt geben, an zentralen Orten und verteilt über das ganze Stadtgebiet – egal ob Apotheke, Arztpraxis oder private Betreiber. Die Idee: wenn sich alle überall unkompliziert testen können, dann sind die Schnelltests auch ein wirksames Mittel im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Außerdem werden bei neuen Corona-Regelungen wie „3G“ sowieso mehr Tests benötigt. Das teilte die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung am Donnertag mit.

In Zusammenarbeit mit der Firma Kern Medical Engineering aus Tübingen hat die Stadt bereits die Teststation am Ratskeller-Pavillon eingerichtet. Mit Termin sind dort täglich von Montag bis Sonntag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr Antigen-Schnelltests und PCR-Tests möglich. Zur Anmeldung geht es auf www.coronatest-ludwigsburg.de.

Neue Teststationen im Marstall und am Akademiehof

Auch beim Einkaufen kann man sich bequem testen lassen – etwa seit 2. Dezember im Marstall-Center an der neuen Teststation, die von der Mylius-Apotheke betrieben wird. Die Station befindet sich in der Kronenstraße, zwischen den beiden Center-Eingängen im ehemaligen Ladengeschäft der „Heimatliebe“.

Der Zugang erfolgt nach dem Einbahnstraßen-System von außen, die Teststation verlässt man danach auf dem Weg ins Innere des Marstalls. Apotheker Alexander Meyer und sein Team können dort täglich 400 Antigen-Schnelltests durchführen – von Montag bis Sonntag, ab 8 bis 19.30 Uhr. Termine dafür werden online über den Link auf der städtischen Infoseite www.ludwigsburg.de/teststellen vereinbart.

Eine weitere Station für Corona-Schnelltests wird gerade auf dem Akademiehof eingerichtet: Die städtische Wirtschaftsförderung hat der Firma EcoCare den Standort direkt an der Mathildenstraße vermittelt. Die Teststelle in einem Container ist gut zu Fuß zu erreichen, sowohl vom Schulcampus aus als auch von den Einkaufsstraßen. Wer mit dem Auto kommt, kann in den benachbarten Tiefgaragen am Rathaus oder Akademiehof parken und nach dem Test etwa gleich in die Stadt zum Bummeln gehen.

Die Station wird werktags von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr Antigen-Schnelltests und PCR-Tests anbieten. Dabei sind auch Testungen ohne Termin möglich, es wird aber empfohlen, sich vorher online anzumelden. Zu Beginn reicht die Kapazität für 550 Tests pro Tag, bei hoher Nachfrage soll aufgestockt werden.

Mehr Informationen zum Start des Angebots und den Link zur Anmeldung gibt es in den nächsten Tagen – ebenfalls unter www.ludwigsburg.de/teststellen. Auf der städtischen Infoseite sind alle bekannten Teststellen in Ludwigsburg aufgeführt.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Kürbis-Saison im Blüba endet am Wochenende – doch vorher kommt der Nikolaus

Am kommenden Wochenende endet die Kürbis-Saison für das Jahr 2021. Bis dahin können die Kürbisfiguren noch bestaunt und Kürbisgerichte verzehrt werden. Am Sonntag, 5. Dezember, besucht der Nikolaus die Kürbisausstellung und hat für alle großen und kleinen Kinder eine Überraschung im Gepäck.

Die Kürbissaison 2021 neigt sich nach über drei Monaten Kürbisspaß dem Ende zu – nicht ohne noch einmal eine letzte schöne Kürbiswoche im Blühenden Barock zu bescheren. Bis zum Sonntag, 5. Dezember, können Besuchende des Blühenden Barock weiterhin die Kürbisfiguren entdecken und leckere, wärmende Kürbisgerichte probieren.

Am Sonntag, 5. Dezember, ist dann der letzte Tag der diesjährigen Kürbisausstellung. Um den dann anwesenden Kindern eine Freude zu machen, werden der Nikolaus und sein Helferteam ab etwa 13 Uhr die Ausstellung besuchen und jedem anwesenden Kind einen kleinen Kürbis schenken.

Das Team der Ausstellung freut sich auf die Gäste und natürlich auf die kommende Kürbissaison im Jahr 2022 – dann hoffentlich auch wieder mit Kürbisregatta und Wiegemeisterschaften mit Publikum.

Weiterhin gilt für den Besuch des Blühenden Barock sowie der Kürbisausstellung die 2-G-Regel.

red

Gaststättenkontrollen in Ludwigsburg – drei Lokale müssen mit Anzeige rechnen

Ludwigsburg – Am Montagabend haben Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers Ludwigsburg Gaststättenkontrollen im Ludwigsburger Stadtgebiet kontrolliert und dabei einige Verstöße festgestellt. Die Betreiber von drei überprüften Lokalen müssen mit Anzeigen rechnen.

Die Polizisten stellten dabei unter anderem Verstöße gegen das Eichgesetz fest. In einer der drei Gaststätten wurde entgegen der geltenden Vorschriften 30 Gläser zum Ausschank benutzt, die keinen Eichstrich besitzen, so die Polizei. Bei den anderen beiden Kneipen zählten die Beamten insgesamt fünf nicht geeichte Gläser. Die in den Lokalen bereitgestellten Pulverfeuerlöscher führten laut den Kontrolleuren ebenfalls zu Beanstandungen. In einem Lokal soll das Prüfzeichen eines Feuerlöschers Ende der 1970-er Jahre abgelaufen sein. Der zweite Feuerlöscher hätte im Jahre 2019 überprüft werden müssen. Genauso sah es in einer weiteren Gaststätte aus. Im dritten Gasthaus wurde der Verkauf von Shishas festgestellt, ohne dass die notwendige Konzession vorgelegt werden konnte. Darüber hinaus fehlten das dann notwendige Belüftungssystem und die speziellen Feuerlöscher, heißt es in der Mitteilung weiter. Des Weiteren wurde in einer der Gaststätten bemängelt, dass das günstigste angebotene Getränk alkoholisch ist, der Gastraum videoüberwacht wird, ohne dass dies kenntlich gemacht wurde, die Fluchttür abgeschlossen war und bei mehreren Flaschen Bier bereits das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen war.

Hinsichtlich der derzeit gültigen Corona-Verordnung stellten die Beamten zwei Verstöße durch Gäste fest. Ein 35 Jahre alter Mann konnte zwar nachweisen, dass er vollständig geimpft ist, allerdings hatte er die zwei wöchige Frist nach der Zweitimpfung nicht abgewartet. Ein 57-Jähriger in einem anderen Lokal hingegen konnte lediglich einen Nachweis über einen PCR-Test vorlegen, der aufgrund der 2G-Regelung im Gastronomie-Bereich jedoch nicht mehr ausreichend ist. Beide Betroffene müssen mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen. Sie mussten die Lokale im Anschluss an die Kontrolle verlassen. Die festgestellten Verstöße werden der zuständigen Gaststättenbehörde berichtet.

red / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Seite 212 von 474
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474