Inzidenzwert im Kreis Ludwigsburg sinkt deutlich

Seit Samstag, 24. April gelten in Baden-Württemberg die Regelungen der Bundesnotbremse. Hintergrund ist das bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz.

Hier finden Sie einen ÜberblickRegelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag 03.05. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 29 Corona-Infizierte. Am Montag vor einer Woche waren es 82 bestätigte Neuinfektionen. Gestern waren es 45 Fälle.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg sinkt im Vergleich zum Vortag sehr deutlich auf 174,7. Einen Tag zuvor betrug die Inzidenz noch 200,6. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert für den Landkreis bei 211,2. (Stand – 03.05. – 16Uhr)

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 52. Auf der Normalstation werden 35 Patienten behandelt. 17 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 15 beatmet werden. (Stand: 03.05. – 09.00Uhr)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 23.911 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt um 2 auf 466. Rund 21.750 (+262) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 03.05.- 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 03.05.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag

Affalterbach ( 142 | 0 )
Asperg ( 656 | -1 )
Benningen am Neckar ( 230 | 0 )
Besigheim ( 603 | -1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.248 | -2 )
Bönnigheim ( 508 | 0 )
Ditzingen ( 1.062 | 6 )
Eberdingen ( 279 | 0 )
Erdmannhausen ( 147 | 0 )
Erligheim ( 149 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 534 | 3 )
Freudental ( 155 | -1 )
Gemmrigheim ( 249 | 1 )
Gerlingen ( 655 | 3 )
Großbottwar ( 318 | 0 )
Hemmingen ( 300 | 0 )
Hessigheim ( 67 | 0 )
Ingersheim ( 226 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 341 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 771 | 3 )
Kornwestheim ( 1.793 | 5 )
Löchgau ( 258 | 1 )
Ludwigsburg ( 4.235 | 1 )
Marbach am Neckar ( 649 | 0 )
Markgröningen ( 672 | 0 )
Möglingen ( 609 | -1 )
Mundelsheim ( 124 | 0 )
Murr ( 231 | 0 )
Oberriexingen ( 114 | -1 )
Oberstenfeld ( 347 | -1 )
Pleidelsheim ( 275 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.108 | 6 )
Sachsenheim ( 920 | 2 )
Schwieberdingen ( 417 | 0 )
Sersheim ( 284 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 437 | 0 )
Tamm ( 378 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 1.298 | 1 )
Walheim ( 122 | 0 )

)red

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche in Ludwigsburg gesperrt sind

Alter Oßweiler Weg
Zwischen Alter Oßweiler Weg 56 und 75 besteht eine Vollsperrung in den einzelnen Bauabschnitten bis voraussichtliche Ende Juli.

Brahmsweg (Schlösslesfeldschule)
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Max-Reger-Straße und der Bücherei der Schlösslesfeldschule. Die Gehwege sind im Brahmsweg auf der Ostseite und in der Max-Reger-Straße auf der Nordseite gesperrt.

Dieselstraße (Bauabschnitt 2)
Hier besteht zwischen der Dieselstraße 3 und der Kreuzung Dieselstraße/Daimlerstraße
eine Vollsperrung bis voraussichtlich Mai.

Einsteinstraße
Zwischen der Einsteinstraße 17 und der Daimlerstraße besteht bis voraussichtlich Ende April eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Eugenstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Juni 2022 eine Vollsperrung auf Höhe der Eugenstraße 30/1.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Gänsfußallee
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung zwischen der Karl-Hüller-Straße und der Mörikestraße. Außerdem ist hier eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Schwieberdinger Straße eingerichtet.

Gerokstraße
Hier besteht vom 15. März bis 12. Mai auf der Höhe der Gerokstraße 1 eine Vollsperrung.

Haldenstraße
Hier besteht wegen Sanierung der Randsteine eine halbseitige Verkehrsführung im Bereich der Haldenstraße 10 bis 16.

Hohenzollernstraße
Hier kommt es bis voraussichtlich Mitte Juni zwischen der Elmar-Doch-Straße und der Erich-Schmid-Straße zu Beeinträchtigungen auf dem östlichen Gehweg.

Johann-Peter-Hebel-Straße
Hier besteht bis 28. Mai eine Vollsperrung auf der Höhe der Johann-Peter-Hebel-Straße 20.

Kallenberg‘sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Karl-Marx-Straße /Friedensschule (Kleinspielfeld)
Hier besteht ein Halteverbot.

Karlstraße
Hier besteht bis Ende Juli eine halbseitige Sperrung.

L 1140
Bedingt durch die Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Autobahn-Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd sind Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1140 möglich.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht bis Mitte September eine halbseitige Verkehrsführung.

Mörikestraße
Hier wird der Verkehr halbseitig geführt.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Reinhold-Maier-Straße
Hier besteht eine halbseitige Verkehrsführung im Baufeld.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schorndorfer Straße
Es bestehen geringfügige Einschränkungen zwischen der Schorndorfer Straße 155 und 163.

Spitzäcker
Hier wird der Verkehr im Baufeld halbseitig geführt.

Untere Kasernenstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Bietigheimer Straße und dem Postgässle.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Inzidenz im Kreis Ludwigsburg überschreitet erneut die 200er-Marke

Seit Samstag, 24. April gelten in Baden-Württemberg die Regelungen der Bundesnotbremse. Hintergrund ist das bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz.

Hier finden Sie einen ÜberblickRegelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Sonntag 02.05. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 45 Corona-Infizierte. Am Sonntag vor einer Woche waren es 44 bestätigte Neuinfektionen. Gestern waren es 189 Fälle.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag auf 200,6. Einen Tag zuvor betrug die Inzidenz 195,8. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert für den Landkreis bei 209,2. (Stand – 02.05. – 16Uhr)

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 52. Auf der Normalstation werden 36 Patienten behandelt. 16 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 12 beatmet werden. (Stand: 02.05. – 09.00Uhr)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 23.882 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion bleibt unverändert bei 466. Rund 21.488 (+241) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 02.05.- 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 02.05.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 142 | 0 )
Asperg ( 657 | 2 )
Benningen am Neckar ( 230 | 0 )
Besigheim ( 604 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.250 | 3 )
Bönnigheim ( 508 | 0 )
Ditzingen ( 1.056 | 3 )
Eberdingen ( 279 | 0 )
Erdmannhausen ( 147 | 0 )
Erligheim ( 148 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 531 | 0 )
Freudental ( 156 | 0 )
Gemmrigheim ( 248 | 0 )
Gerlingen ( 652 | 3 )
Großbottwar ( 318 | 1 )
Hemmingen ( 300 | 0 )
Hessigheim ( 67 | 0 )
Ingersheim ( 226 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 341 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 768 | 0 )
Kornwestheim ( 1.788 | 6 )
Löchgau ( 257 | 1 )
Ludwigsburg ( 4.234 | 10 )
Marbach am Neckar ( 649 | 0 )
Markgröningen ( 672 | 2 )
Möglingen ( 610 | 0 )
Mundelsheim ( 124 | 0 )
Murr ( 231 | 0 )
Oberriexingen ( 115 | 0 )
Oberstenfeld ( 348 | 0 )
Pleidelsheim ( 274 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.102 | 3 )
Sachsenheim ( 918 | 4 )
Schwieberdingen ( 417 | 0 )
Sersheim ( 284 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 437 | 0 )
Tamm ( 375 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 1.297 | 4 )
Walheim ( 122 | 0 )

red

Teils großer Andrang: Polizei soll vor Supermärkten im Landkreis mehr Präsenz zeigen

Beim Einkaufen kommen sich die Menschen oft zu nah. Ist der Gang zum Discounter ein Risiko?

Nach dem in den vergangenen Tagen beim Landratsamt und beim Polizeipräsidium Ludwigsburg vermehrt Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen sind, in denen von überfüllten Supermärkten berichtet wurde, hat Ludwigsburgs Landrat Dietmar Allgaier Polizei und Kommunen gebeten, ein besonderes Augenmerk auf die Situation in den Supermärkten und Discountern zu richten“.

Landrat Allgaier und Polizeipräsident Metzger appellieren daher an die Betreiber geöffneter Geschäfte, die Zugangsbeschränkungen konsequent umzusetzen und sicherzustellen. Im Interesse des Infektionsschutzes bitten sie Kundinnen und Kunden, sich auf dadurch möglicherweise entstehende Wartezeiten einzurichten und in den Märkten neben dem Tragen einer vorgeschriebenen Maske stets auf ausreichenden Abstand zu anderen zu achten.

Hintergrund:

Bislang durften Geschäfte mit weniger als 800 Quadratmeter Verkaufsfläche eine Person je 10 Quadratmeter einlassen, für die Flächen, die darüber hinausgingen, dann nur noch eine Person je 20 Quadratmeter. Die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes sieht jedoch bei Inzidenzen von mehr als 100 nur noch einen Kunden je 20 Quadratmeter Verkaufsfläche für die ersten 800 Quadratmeter vor – und darüber hinaus sogar nur einen Kunden je 40 Quadratmeter. Das betrifft auch Discounter und Supermärkte.

red

Autohändler aus dem Landkreis sind für die Zeit nach Corona verhalten optimistisch – Zeit in Kundenbindung investiert

Von Uwe Roth

Der europäische Automarkt scheint die Corona-Krise bereits hinter sich zu haben. Wie der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) in dieser Woche mitteilte, wurden im März in der Europäischen Union (EU) insgesamt etwas mehr als eine Million Autos erstmals in den Verkehr gebracht. Das Plus gegenüber dem Vorjahr liegt damit bei 87,3 Prozent. In der Region Stuttgart sind die Nachrichten über die Pkw-Neuzulassungen eher verhalten – aber mit Blick auf Zukunft durchaus positiv. Wolfgang Weil ist Verkaufsleiter beim Autohaus Weller in Bietigheim-Bissingen (unter anderem Opel, Volvo, Ford und Fiat). Er antwortet auf die Frage, ob es nach Corona gelingen könne, an die früheren Verkaufszahlen anzuknüpfen: „Auf jeden Fall, es ist ein erheblicher Nachholbedarf entstanden.“ Er sieht diesen besonders im unteren und mittleren Preissegment. Sven Seeg vom Autohaus Rhein in Asperg ist mit seiner Einschätzung vorsichtiger: „Momentan ist das schwer einzuschätzen, da vor allem im Neuwagenbereich der Absatz auf Grund der Ladenschließung deutliche Defizite ausweist.“

Wie viele Händler reagiert Seeg gereizt, wenn er auf die behördlich verordnete Ladenschließung angesprochen wird. Sollte sich eine Pandemie wiederholen, was nicht auszuschließen ist, will er das Hin und Her bei den Lockdown-Regeln nicht mehr erleben: „Man sollte zwingend darüber nachdenken, warum man Autohäuser mit großen Verkaufsflächen wirklich schließt“, klagt er. Mit Terminvereinbarungen wäre es möglich gewesen, „alles unter Hygiene- und Abstandsregeln bestens abzuwickeln. Man vergisst total, was dies mit der Psyche der Menschen macht, die auf Provision arbeiten. Für mich nicht nachvollziehbar.“

Verkaufsleiter Weil berichtet auch über gute Erfahrungen: Interessenten an einem Neufahrzeug hätten sich im Internet vorab gut informiert und seien bestens vorbereitet ins Verkaufsgespräch gegangen: „Die Kunden kamen gezielt und sehr gut informiert in die Häuser“, sagt er. „Click&Meet ist für die Autohäuser, die in der Regel über sehr viel Fläche verfügen, ein gutes Mittel, die Kunden gezielt und unter Einhaltung der Hygiene Vorschiften zu bedienen.“   Das Autohaus habe aus dem Lockdown die Lehre gezogen und seinen Online-Auftritt und das Online-Leadmanagement (Kundengewinnung) überarbeitet. Werbeausgaben seien verstärkt in Soziale Medien und Online-Projekt investiert worden. Der Online-Handel sei als Baustein wichtiger geworden. „Da wir da auch vor der Pandemie schon sehr gut aufgestellt waren, konnten wir gut umschalten“, sagt Weil. „Allerdings lebt das Automobilgeschäft immer noch von Anfassen, Probesitze und Probefahren.“ Seeg sagt für sein BMW-Autohaus: „Im Neuwagenbereich hat sich der Onlinehandel deutlich gesteigert, in Gebrauchtwagensegment war schon immer ein hohes Niveau da. Da zeigen sich keine großen Veränderungen.“

In der TV-Werbung dominieren aktuell Elektrofahrzeuge. Deren Zulassungszahlen steigen tatsächlich, nachdem sie lange Zeit stagnierten. Dass über Elektromobilität mehr gesprochen wird, insbesondere weil es staatliche Anreize gibt, bekommen die Autohäuser zu spüren. „Klar, wir haben hier viele Kunden, die sich eigentlich nur aufgrund der erhöhten Förderungen des Bundes und der Hersteller für ein E-Fahrzeug interessieren“, hat Weil festgestellt. Seeg vom Autohaus Rhein bestätigt das: „Man merkt auf jeden Fall, dass ein Umdenken stattfindet. Momentan ist das noch nicht in Absatzzahlen an Elektrofahrzeugen erkennbar, da unser Angebot noch zu gering ist. Bei Hybridfahrzeugen gibt es allerdings eine deutliche Steigerung, was für mich die Vorstufe darstellt.“

Nach seiner Meinung sollte es „einen schleichenden Prozess zu den neuen Antriebsmethoden geben“. Noch seien Elektrofahrzeuge zu teuer, um den Prozess zu beschleunigen. Auch die Infrastruktur passe nicht. Diese müsse kompatibel zu anderen Ländern, um mit dem E-Auto im Ausland Urlaub machen zu können. „Es gibt noch so viele Parameter, die hier noch nicht passen“, seufzt er und fügt ein „leider“ hinzu. Auch Weil sieht Nachholbedarf bei der Ladeinfrastruktur. „Da muss dingend aufs Tempo gedrückt werden, sonst ist die Freude der Elektromobilität gleich getrübt“, lautet seine Meinung. Grundsätzlich glaubt er schon, dass Corona, Fördermittel und der Klimawandel das Mobilitätsverhalten schleichend verändern. Weil macht diese Entwicklung „an den alternativen Fortbewegungsmitteln wie E-Bike und E-Roller im Nahbereich“ fest. Es werde häufiger das Auto stehengelassen. Seeg sagt dazu: „Privat könnte das zutreffen, im Business glaube ich es nicht.“ In vielen Geschäftsbereichen seien seit Ausbruch von Corona persönliche Treffen vor Ort auf der Strecke geblieben. „Dies kann man durch Onlinemeetings nicht auf Dauer ewig so weitermachen. Vor allem im Vertrieb nicht“, ist er überzeugt

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus

Seit Samstag, 24. April gelten in Baden-Württemberg die Regelungen der Bundesnotbremse. Hintergrund ist das bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz.

Hier finden Sie einen ÜberblickRegelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Samstag 01.05. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 189 Corona-Infizierte. Am Samstag vor einer Woche waren es 190 bestätigte Neuinfektionen. Gestern waren es 153 Fälle.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag auf 195,8. Einen Tag zuvor betrug die Inzidenz 186,8. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert für den Landkreis bei 206,1. (Stand – 01.05. – 16Uhr)

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 52. Auf der Normalstation werden 36 Patienten behandelt. 16 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 12 beatmet werden. (Stand: 01.05. – 09.00Uhr)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 23.837 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt um 1 auf 466. Rund 21.247 (+67) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 01.05.- 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 01.05.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 142 | 0 )
Asperg ( 655 | 7 )
Benningen am Neckar ( 230 | 3 )
Besigheim ( 603 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.247 | 27 )
Bönnigheim ( 508 | 2 )
Ditzingen ( 1.053 | 5 )
Eberdingen ( 279 | 0 )
Erdmannhausen ( 147 | 0 )
Erligheim ( 148 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 531 | 5 )
Freudental ( 156 | 0 )
Gemmrigheim ( 248 | 5 )
Gerlingen ( 649 | 4 )
Großbottwar ( 317 | 4 )
Hemmingen ( 300 | 1 )
Hessigheim ( 67 | 0 )
Ingersheim ( 226 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 341 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 768 | 8 )
Kornwestheim ( 1.782 | 10 )
Löchgau ( 256 | 2 )
Ludwigsburg ( 4.224 | 38 )
Marbach am Neckar ( 649 | 2 )
Markgröningen ( 670 | 8 )
Möglingen ( 610 | 7 )
Mundelsheim ( 124 | 1 )
Murr ( 231 | 1 )
Oberriexingen ( 115 | 3 )
Oberstenfeld ( 348 | 2 )
Pleidelsheim ( 274 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.099 | 7 )
Sachsenheim ( 914 | 7 )
Schwieberdingen ( 417 | 1 )
Sersheim ( 284 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 437 | 0 )
Tamm ( 373 | 7 )
Vaihingen an der Enz ( 1.293 | 3 )
Walheim ( 122 | 0 )

red

Inzidenz für Kreis Ludwigsburg fällt deutlich

Seit Samstag, 24. April gelten in Baden-Württemberg die Regelungen der Bundesnotbremse. Hintergrund ist das bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz.

Hier finden Sie einen ÜberblickRegelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Freitag 30.04. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 153 Corona-Infizierte. Am Donnerstag vor einer Woche waren es 221 bestätigte Neuinfektionen. Gestern waren es 233 Fälle.

Inzidenz für den Kreis Ludwigsburg sinkt deutlich 

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg sinkt im Vergleich zum Vortag deutlich auf 186,8 . Einen Tag zuvor betrug die Inzidenz 196,4. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert für den Landkreis bei 202,4. (Stand – 30.04. – 16Uhr)

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 52 (+4). Auf der Normalstation werden 36 (+5) Patienten behandelt. 16 (-1) Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 12 beatmet werden. (Stand: 30.04. – 09.00Uhr)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 23.648 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt um 2 auf 465. Rund 20.180 (+25) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 30.04.- 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Und so sehen die aktuellen Impfzahlen für Gesamtdeutschland aus:Die Zahl der Corona-Impfungen in Deutschland nimmt weiter deutlich zu: Nach Angaben des RKI wurden am Donnerstag mehr als 910.000  Impfdosen verabreicht. Mittlerweile ist jeder vierte Deutsche (26,9 Prozent) mindestens einmal geimpft. Das geht aus der täglichen Impfstatistik des Robert Koch-Instituts hervor. (Stand: 30. April 2021, 09:50 Uhr)

Screenshot: Impfdashboard RKI

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 30.04.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 142 | 0 )
Asperg ( 648 | 11 )
Benningen am Neckar ( 227 | 2 )
Besigheim ( 603 | 3 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.220 | 12 )
Bönnigheim ( 506 | 1 )
Ditzingen ( 1.048 | 8 )
Eberdingen ( 279 | 1 )
Erdmannhausen ( 147 | 1 )
Erligheim ( 146 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 526 | 4 )
Freudental ( 156 | 0 )
Gemmrigheim ( 243 | 0 )
Gerlingen ( 645 | 5 )
Großbottwar ( 313 | 2 )
Hemmingen ( 299 | 1 )
Hessigheim ( 67 | 0 )
Ingersheim ( 219 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 337 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 760 | 7 )
Kornwestheim ( 1.772 | 20 )
Löchgau ( 254 | 7 )
Ludwigsburg ( 4.186 | 25 )
Marbach am Neckar ( 647 | 1 )
Markgröningen ( 662 | 6 )
Möglingen ( 603 | 1 )
Mundelsheim ( 123 | 0 )
Murr ( 230 | 0 )
Oberriexingen ( 112 | 0 )
Oberstenfeld ( 346 | 1 )
Pleidelsheim ( 272 | 5 )
Remseck am Neckar ( 1.092 | 11 )
Sachsenheim ( 907 | 6 )
Schwieberdingen ( 416 | 2 )
Sersheim ( 280 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 437 | 0 )
Tamm ( 366 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.290 | 3 )
Walheim ( 122 | 0 )

red

Erfinder der Streichhölzer: Ludwigsburgs Museum bietet interessante Online-Angebote für Groß und Klein

Aufgrund steigender Inzidenzwerte im Kreis Ludwigsburg bleibt das MIK MUSEUM INFORMATION KUNST bis auf weiteres für Publikum geschlossen. Sobald es die Zahlen zulassen, öffnen die städtischen Partner für Besucherinnen und Besucher nach Terminvergabe wieder die Türen. Das gab das Museum am Donnerstag bekannt.

Während der Schließzeit lädt das Ludwigsburg Museum nach eigenen Angaben zu vielfältigen digitalen Angeboten ein und bereitet Materialpakete für Kinder zum Abholen nach Anmeldung.

  • Am Mittwoch, 5. Mai stellt Sabine Deutscher in der Museumspause online Jakob Friedrich Kammerer vor, Ludwigsburger Erfinder der Streichhölzer. Das kurzweilige Video ist ab dem 5. Mai um 12.30 Uhr auf der Museumswebseite und den Social-Media-Kanälen aufrufbar.
  • Zum hundertjährigen Geburtstag von Sophie Scholl lädt das Museum in Kooperation mit der Stadtbibliothek am Samstag, den 8. Mai 2021 um 11 Uhr zu einer Online-Lesung ein. Die Autorin Maren Gottschalk liest aus ihrer 2020 erschienenen Biografie „Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl – eine Biografie.“
  • Am Mittwoch, 12. Mai ab 14.30 Uhr ist Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht zu Gast bei den Stadtgeschichten. Unter dem Titel „Oberbürgermeister sein. Verantwortung und Arbeit für eine Stadtverwaltung in unruhigen Zeiten“ gibt er Interessierten die Möglichkeit, mit ihm im Rahmen eines Online-Gesprächs in den Austausch zu kommen.

Alle Informationen zu den einzelnen Programmpunkten und zur Anmeldung finden sich auch unter www.ludwigsburgmuseum.de. Sie erreichen das Ludwigsburg Museum Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr telefonisch unter (0 71 41) 9 10-2290 oder per E-Mail an: museum@ludwigsburg.de und die Tourist Information ist Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr telefonisch unter (07141) 9 10-2252 und per E-Mail an touristinfo@ludwigsburg.de.

red

Ehrenamtliche stellvertretende Kreisbrandmeister für fünf Jahre wiederbestellt

LUDWIGSBURG. Für weitere fünf Jahre zu ehrenamtlichen stellvertretenden Kreis- brandmeistern wiederbestellt hat der Kreistagsausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am Mittwochnachmittag Jochen Feyerabend, Thomas Korz und Hans-Peter Pei- fer. „Ich danke Ihnen für Ihr Engagement und für die Unterstützung unseres Kreis- brandmeisters Andy Dorroch, der zurzeit mit der Organisation der Kreisimpfzentren sehr beschäftigt ist. Es ist wichtig, auf bewährte und erfahrene Kräfte zurückgreifen zukönnen“, sagte Landrat Dietmar Allgaier in der Sitzung des AUT zu den drei Wiederbe- stellten.

Jochen Feyerabend ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Besigheim und ist seit Juni 2006 ehrenamtlicher stellvertretender Kreisbandmeister. Thomas Korz ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen/Enz. Er übt seit Juni 2011 die Funktion des ehrenamtlichen stellvertretenden Kreisbrandmeisters aus. Hans-Peter Peifer fungiert als stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsburg. Seine bisherige kommissarische Be- stellung als ehrenamtlicher stellvertretender Kreisbrandmeister wurde jetzt in eine reguläre Bestellung umgewandelt.

Nach dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg hat jeder Landkreis einen oder mehrere eh- renamtliche Stellvertreter des Kreisbrandmeisters auf die Dauer von fünf Jahren zu bestellen. Sie vertreten den Kreisbrandmeister bei dessen Abwesenheit. Zudem bilden die stellvertreten- den Kreisbrandmeister zusammen mit dem hauptamtlichen Kreisbrandmeister eine Arbeits- gruppe. Diese befasst sich mit den Aufgaben und Problemstellungen der Feuerwehren im Landkreis. Die stellvertretenden Kreisbrandmeister sind Mitglied im Führungsstab und über- nehmen in Zusammenarbeit mit dem Kreisbrandmeister Leitungs- und Führungsaufgaben.

red

Rekord: Mehr als 1 Million Impfungen binnen 24 Stunden und so sehen die Corona-Zahlen für den Kreis Ludwigsburg aus

Seit Samstag, 24. April gelten in Baden-Württemberg die Regelungen der Bundesnotbremse. Hintergrund ist das bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz.

Hier finden Sie einen ÜberblickRegelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Donnerstag 29.04. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 233 Corona-Infizierte. Am Donnerstag vor einer Woche waren es 213 bestätigte Neuinfektionen. Gestern waren es 191 Fälle.

Inzidenz für den Kreis Ludwigsburg steigt leicht 

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag auf 196,4. Einen Tag zuvor betrug die Inzidenz 191,4. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert für den Landkreis bei 199,3. (Stand – 29.04. – 16Uhr)

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 48 (-4). Auf der Normalstation werden 31 (-4) Patienten behandelt. 17 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 17 beatmet werden. (Stand: 29.04. – 09.00Uhr)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 23.495 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt um 4 auf 463. Rund 20.155 (+160) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 29.04.- 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Und so sehen die aktuellen Impfzahlen für Gesamtdeutschland aus: 

Die Zahl der Corona-Impfungen in Deutschland nimmt weiter deutlich zu: Nach Angaben des RKI wurde am Mittwoch mit mehr rund 1,1 Millionen verabreichten Dosen innerhalb eines Tages ein neuer Impfrekord erzielt. Mittlerweile ist jeder vierte Deutsche (25,9 Prozent) mindestens einmal geimpft. Das geht aus der täglichen Impfstatistik des Robert Koch-Instituts hervor. (Stand: 29. April 2021, 10:15 Uhr)

Screenshot: Impfdashboard RKI

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 29.04.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 142 | 0 )
Asperg ( 637 | 4 )
Benningen am Neckar ( 225 | 0 )
Besigheim ( 600 | 14 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.208 | 20 )
Bönnigheim ( 505 | 1 )
Ditzingen ( 1.040 | 17 )
Eberdingen ( 278 | 1 )
Erdmannhausen ( 146 | 0 )
Erligheim ( 146 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 522 | 3 )
Freudental ( 156 | 0 )
Gemmrigheim ( 243 | 2 )
Gerlingen ( 640 | 7 )
Großbottwar ( 311 | 3 )
Hemmingen ( 298 | 2 )
Hessigheim ( 67 | 0 )
Ingersheim ( 217 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 335 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 753 | 10 )
Kornwestheim ( 1.752 | 16 )
Löchgau ( 247 | 1 )
Ludwigsburg ( 4.161 | 37 )
Marbach am Neckar ( 646 | 9 )
Markgröningen ( 656 | 13 )
Möglingen ( 602 | 5 )
Mundelsheim ( 123 | 0 )
Murr ( 230 | 1 )
Oberriexingen ( 112 | 0 )
Oberstenfeld ( 345 | 2 )
Pleidelsheim ( 267 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.081 | 8 )
Sachsenheim ( 901 | 11 )
Schwieberdingen ( 414 | 8 )
Sersheim ( 278 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 437 | 2 )
Tamm ( 365 | 9 )
Vaihingen an der Enz ( 1.287 | 10 )
Walheim ( 122 | 3 )

 

red

Seite 258 von 476
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476