Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 25. Februar 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Asperger Straße
Zwischen der Uhlandstraße und der Gartenstraße besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Marktplatz.
 
Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.

Fuchshofstraße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Irisweg von Sommerhalde bis Südstraße
Es besteht eine abschnittsweise Straßensperrung, ebenso herrscht ein Halteverbot.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Kammererstraße
Es besteht eine Vollsperrung des Abschnitts zwischen Oscar-Walker-Straße/ Kammererstraße und Kammererstraße/Zufahrt Firma Stihl.
 
Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.

Muldenäcker
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedenstraße und der Schönbeinstraße.

Römerhügelweg
Der Verkehr von der Solitudeallee bis zum Wasserturm wird über eine Einbahnstraße geregelt.

Saarstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Saar-/Sieges-/Kammererstraße. Die Saarstraße und die Siegesstraße werden zur Sackgasse.
 
Mülleimer sind an einem gut anfahrbaren Platz bereitzustellen.

20 Fahrzeuge wurden in der Ludwigsburger Innenstadt abgeschleppt

Wenn die Drehleiter nicht durchkommt

Gemeinsame Abschleppaktion von Feuerwehr und Vollzugsdienst

20 falsch geparkte Fahrzeuge wurden am Mittwochabend (20.02.) in der Ludwigsburger Innenstadt und in den Stadtteilen abgeschleppt. Drei weitere Personen kamen noch rechtzeitig zu ihren Autos, so dass ihnen nur eine Leerfahrt berechnet wurde. Insgesamt wurden 150 verbotswidrig geparkte Fahrzeuge gebührenpflichtig verwarnt.

Ab 18 Uhr waren sechs Mitarbeitende des städtischen Vollzugsdiensts im Einsatz. Sie hatten ein besonderes Augenmerk auf zugeparkte Engstellen und Einmündungsbereiche. Die Feuerwehr Ludwigsburg rückte eigens mit einer Drehleiter an und prüfte aus vergangenen Einsätzen bekannte Problemstellen auf die Durchfahrtsbreite. Dabei zeigte es sich immer wieder, dass in Einmündungen, Kurvenbereichen sowie Halte- und Parkverboten Fahrzeuge so abgestellt waren, dass im Ernstfall für die Feuerwehr kein sofortiges Durchkommen möglich wäre.

Bis zu acht Abschleppwagen folgten der Feuerwehr und sorgten bis spät in die Nacht in der Innenstadt sowie in den Wohngebieten am Salonwald, Schlösslesfeld und in Neckarweihingen für eine schnelle Beseitigung der Hindernisse für den Rettungsverkehr.

Die Verwaltung weist darauf hin, dass in der nächsten Zeit weitere Kontrollen erfolgen werden. Halter von unzulässig geparkten Fahrzeugen müssen damit rechnen, abgeschleppt zu werden. Der Stadtverwaltung ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Rettungswege freigehalten werden – denn im Einsatzfall zählt jede Minute.

red

Viele Unfälle am Wochenende im Kreis mit Verletzten

Gem. Schwieberdingen – Verkehrsunfall mit verletztem Kraftradfahrer

Am 22.02.2019 gegen 18:20 Uhr befuhr der 32 jährige Lenker eines Pkw Mercedes-Benz, in Schwieberdingen, die Ludwigsburger Straße in Richtung Ludwigsburg. An der Zufahrt zur B10 in Richtung Vaihingen wollte der Pkw-Lenker nach links auf die B10 auffahren. Dabei übersah er den ihm entgegen kommenden 62 jährigen Lenker eines Leichtkraftrades und kollidierte mit diesem. Der 62 jährige wurde dabei schwer am Bein verletzt und musste nach notärztlicher Versorgung ins Krankenhaus eingeliefert werden. An den beiden beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 12.500 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Zur Unterstützung der Sicherungs- und Bergungsmaßnahmen war die Werksfeuerwehr der Firma Bosch mit zwei Fahrzeugen und drei Mann vor Ort.

Gemeinde Oberriexingen: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Am Freitagabend, gegen 18:00 Uhr, befuhr ein 22-jähriger Audi-Fahrer die K1685 in Richtung Unterriexingen. An der Einmündung zur K1682 in Richtung Oberriexingen wollte er nach links abbiegen. Dabei übersah er einen 41-jährigen Passat-Fahrer der ihm aus Richtung Unterriexingen entgegenkam und stößt mit diesem zusammen. Durch den Zusammenstoß wird der Passat gedreht und stößt in der Folge mit einem an der Einmündung stehenden VW-Touran zusammen. Der Fahrer des Audis und der Fahrer des Passats wurden durch den Unfall leicht verletzt und jeweils mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi und der Passat waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 45.000 Euro. Neben den zwei Rettungswagen war die Feuerwehr Oberiexingen mit 14 Wehrleuten sowie 3 Fahrzeugen vor Ort.

Remseck am Neckar: Auffahrunfall mit drei Verletzten

Am Freitagabend, gegen 19:25 Uhr, fuhr eine 70-jährige Golf-Fahrerin von Hegnach in Richtung Remseck am Neckar. Vor dem Ortseingang Remseck am Neckar bildete sich ein Rückstau, diesen bemerkte die 70-Jährige zu spät und fuhr auf einen vor ihr wartenden Opel Adam auf. Dieser wurde durch den Aufprall auf den vor ihm stehenden Mercedes-Benz geschoben. Durch die Zusammenstöße wurden der 22-jährige Fahrer des Opels, dessen ebenfalls 22-jähriger Beifahrer sowie der 66-jährige Fahrer des Mercedes leicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von circa 7.500 Euro.

Schwieberdinger Straße, Ludwigsburg – Verkehrsunfall mit verletzter Person

Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Schwieberdinger Straße wurde ein 77-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Fußgänger wollte am Freitagmittag, gegen 13:00 Uhr, den Parkplatz zu seinem Pkw überqueren, als es von einem Pkw BMW eines 75-jährigen am linken Knöchel erfasst wurde und daraufhin zu Fall kam. Der 77-jährige erlitt eine Fraktur am Fuß und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

red

Drei Straßenbahn-Waggons mit Graffiti besprüht

Gerlingen (SSB Haltestelle Gerlingen Siedlung): Drei Waggons mit Graffiti besprüht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden gegen 00.00 Uhr an einer auf Höhe der Haltestelle “Gerlingen Siedlung” abgestellten Stadtbahn der Stuttgarter Straßenbahnen AG drei Waggons mit Graffitis in den Farben Silber, Rot und Gelb besprüht. Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf 2.500 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen getätigt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352 0 mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

red

Was ihn wirklich antreibt: Erster Bürgermeister Dietmar Allgaier im Ludwigsburg24-Fragebogen

Wer sind die Entscheider im Kreis Ludwigsburg? Inspiriert vom Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat Ludwigsburg24 die Macher gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der früher ein beliebtes Gesellschaftsspiel war und den der Schriftsteller Marcel Proust in seinem Leben gleich zweimal ausfüllte. Mit unserem Fragebogen wollen wir die Menschen persönlich vorstellen, die täglich die Entscheidungen in der Region maßgeblich beeinflussen und treffen. Dietmar Allgaier, Erster Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, hat sich Zeit für unsere Fragen genommen.

 

Ludwigsburg24: Ihr Lieblingsort im Kreis Ludwigsburg?

Erster Bürgermeister Dietmar Allgaier: Die Plattform des Rathausturms der Stadt Kornwestheim in 48 Meter Höhe

 

Kornwestheim bedeutet für mich…

Heimat, Familie, Freunde und Beruf.

 

Was vermissen Sie im Kreis Ludwigsburg?

Eigentlich nichts. Unser Landkreis ist wunderschön. Wenn überhaupt etwas, dann die Allgäuer Berge.

 

Was ist für Sie das größte Unglück?

Schicksalsschläge in der Familie.

 

Sind Sie gläubig? Wie leben Sie Ihren Glauben?

Ja. Ich lebe meinen Glauben für mich persönlich.

 

Was macht Sie nervös?

Wenn ich verspätet zu einem Termin komme.

 

Worauf können Sie verzichten?

Streit und Ungerechtigkeit.

 

Was macht Sie glücklich?

Zeit mit meiner Familie, Urlaub.

 

Ihr Lieblingswort?

Sommer.

 

Mit welcher (lebenden) Person würden Sie gerne einmal Mittag essen? Und warum?

Barack Obama. Er ist und war für mich ein faszinierender Politiker.

 

Welchen Lebenstraum haben Sie aufgegeben?

Nach Kanada auszuwandern.

 

Wann haben Sie sich zuletzt selbst gegoogelt?

Das weiß ich nicht mehr genau, gefühlt würde ich sagen, vor 1 – 1,5 Jahren.

 

Wofür haben Sie sich zuletzt entschuldigt?

Für meinerseits ungeduldiges Verhalten bei meiner Tochter.

 

Was beunruhigt Sie am meisten an sich?

Dass ich mir kaum Auszeiten gönne.

 

Was ist Ihr wertvollster Besitz?

Mein wertvollster “Besitz” ist meine Familie.

 

Was sind Ihre Lieblingsnamen?

Lisa und Franziska.

 

Was ist Ihr Lebensmotto?

Tue recht und scheue niemand. Es stammt von meiner Großmutter.

 

Wie trinken Sie Ihren Kaffee?

Mit Milch und Zucker.

 

Ihr Lieblingsbuch?

“Hotel” von Arthur Hailey.

 

Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte?

Peter Mc Dermott.

 

Ihre LieblingsmalerInnen?

Zur Zeit Nicole Bianchet aus Holland.

 

Ihre LieblingsschauspielerInnen?

Sean Connery, Harrison Ford, Jennifer Aniston.

 

Ihre LieblingskomponistInnen?

Johann Strauß, George Gershwin.

 

Ihre Lieblingsfarbe?

Orange.

 

Ihre Lieblingsblume?

Rosen und Maiglöckchen.

 

Ihr Lieblingsvogel?

Paradiesvogel

 

Ihre LieblingsschriftstellerInnen?

John Grisham, Agatha Christie, Donna Leon.

 

Ihre Helden in der Wirklichkeit?

Menschen, die für Andere einstehen wie Rettungssanitäter, Feuerwehrleute, Polizei.

 

Was schätzen Sie bei Ihren Freunden am meisten?

Dass wir gemeinsam Spaß haben und uns auch nicht verändert haben, sondern geblieben sind, wie wir waren.

 

Was ist Ihr Traum von Glück?

Gesundheit, Zufriedenheit und Spaß am Leben.

 

Welchen Sport betreiben Sie?

Schwimmen, Skifahren.

 

Welches Auto möchten Sie gerne fahren?

Einen Omnibus. Das war von mir ein Kindheitstraum.

 

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, was ist es bei Ihnen?

Am liebsten die Schwäbische Küche und ein gutes Glas Rotwein.

 

Welche drei Gegenstände nehmen Sie mit auf eine einsame Insel?

Laptop, Taucherbrille und meinen Hund.

 

Wie geht es Ihnen?

Mir geht es sehr gut, danke.

 

Zur Person: Dietmar Allgaier, geboren 1966 in Stuttgart, führt seit Juni 2012 als Erster Bürgermeister die Geschicke der Stadt Kornwestheim. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. Außerdem ist er ein großer VfB Stuttgart-Fan

Energieversorger BEV ist pleite: Stadtwerke bieten Unterstützung an

Billigtarife haben ihren Preis – hunderttausende Verbraucher verlieren nach Pleiten von Discount-Stromanbietern wie zum Beispiel der „BEV“ ihre Boni und Guthaben. Betroffene Kunden der BEV haben sich bereits an die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) gewandt und um Rat gefragt. Ulf Lauche, Bereichsleiter Privatkundenvertrieb rät zum Insolvenz-Notfallplan: „Die Insolvenz eines Energie-Billiganbieters bedeutet vor allem einen finanziellen Verlust für den Kunden. Mein Tipp: Zählerstand ablesen, Vertrag zum nächstmöglichen Termin kündigen, auf keinen Fall weiter Geld für Abschlagszahlungen überweisen. Zu guter Letzt Sepa-Lastschriftmandate schriftlich – am besten per Einschreiben – widerrufen!“ Auch können Betroffene Guthaben zurückfordern und Schadensersatz beanspruchen. „Billiganbieter ködern mit hohen Boni und Angeboten online – so gewinnen sie tausende Kunden, an denen sie zwar im ersten und oft auch im zweiten Jahr nicht verdienen, jedoch auf die Vergesslichen hoffen, die nicht kündigen“, erläutert Lauche die Vorgehensweise der Billiganbieter. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit und Preisgarantie sorgen massive Strompreiserhöhungen für Gewinne. „Das Geschäftsmodell der Strom-Discounter geht zunehmend seltener auf, weil sie unseriös kalkulieren. Das führt zum Scheitern ihres Geschäftsmodells und – wie im aktuellen Fall – zur Insolvenz. Für die Kunden bedeutet das: satte Preisanstiege, nicht ausgezahlte Boni und Guthaben“, so Lauche. Der Stadtwerke-Experte rät, Internet-Vergleichsportale zu hinterfragen: „Nach der aktuellen Pleitenserie stehen Portalanbieter wie Verivox und Check24 in der Kritik. Billigenergieanbieter profitieren von den Internet-Plattformen, weil sie darüber in kurzer Zeit viele Kunden gewinnen. Und die Portale erhalten für jeden über ihre Internetseiten abgeschlossenen Vertrag Provisionen von den Energieanbietern.“
Auch das Bundeskartellamt kritisierte, dass einige Portale einzelne Angebote überwiegend aufgrund der höheren Provisionen voranstellen würden. Die Stadtwerke finden diesen Umgang unlauter gegenüber Kunden, denn rund ein Viertel entscheidet sich für diese Billig-Offerten. „Wer verunsichert ist, kann mit uns Kontakt aufnehmen. Anders als anonyme Online-Anbieter sind wir persönlich erreichbar – telefonisch unter 07141/9102680 und in unserem Kundencenter in der Seestraße 18 in Ludwigsburg. Hier stehen wir Betroffenen Face-to-Face zur Seite“, garantiert der Bereichsleiter Privatkundenvertrieb.

 

Zwei Verletzte und etwa 13.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg : Unfall beim Wenden

Zwei Verletzte und etwa 13.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch gegen 17:15 Uhr auf der Stuttgarter Stra0e ereignet hat. Die 55-jährige Fahrerin eines Mercedes war auf der Stuttgarter Straße in Richtung Kornwestheim unterwegs und hatte an der Wendemöglichkeit nach dem Forum an der roten Ampel angehalten. Aufgrund stockenden Verkehrs konnte sie nicht gleich auf die Fahrbahn Richtung Bietigheim-Bissingen einfahren, stieß dann jedoch gegen den Opel eines 82-Jährigen, der auf dem dortigen rechten Fahrstreifen fuhr. Beide Fahrzeuglenker wurden dabei verletzt und die 55-Jährige musste stationär im Krankenhaus aufgenommen werden.

B 10/Korntal-Münchingen: Zu schnell unterwegs

Mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit war am Mittwochabend gegen 21:30 Uhr der Fahrer eines Ford auf der B 10 von Schwieberdingen kommend in Richtung Stuttgart unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt befuhr eine 50-jährige Frau mit ihrem Mercedes die A 81 in Richtung Heilbronn und fädelte von dort zwischen zwei Lkw auf die Bundesstraße ein, um anschließend auf die linke Fahrspur zu wechseln. Dabei fuhr der von hinten heranfahrende 33-Jährige auf den Mercedes auf. Die Autofahrerin zog sich beim Zusammenstoß leichte Verletzungen zu und an den Autos entstand Sachschaden in Höhe von rund 8.000 Euro. Während der Unfallaufnahme meldete sich ein Zeuge, dem der 33-Jährige bereits zuvor wegen seiner aggressiven Fahrweise aufgefallen war und ihn bedrängt hatte.

red

Mercedes-Fahrer ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss gestoppt

Ludwigsburg: Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs

Nach dem Hinweis eines aufmerksamen Zeugens wurde am Freitag gegen 00:20 Uhr ein 30 Jahre alter Mercedes-Fahrer im Bereich der Stuttgarter Straße / Friedrichstraße in Ludwigsburg angehalten und kontrolliert. Während der Kontrolle nahmen Polizeibeamte bei dem 30-Jährigen Alkoholgeruch wahr, woraufhin er sich nach einem Atemalkoholtest einer Blutentnahme unterziehen musste. Darüber hinaus war der 30-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde mit staatsanwaltschaftlicher Anordnung eine Sicherheitsleistung erhoben.

red