Kreis Ludwigsburg könnte pro Jahr 53 Millionen Plastikflaschen sparen

Pfand-Berge aus Plastik: Im Landkreis Ludwigsburg könnten pro Jahr rund 53 Millionen Einwegflaschen allein bei Mineralwasser und Erfrischungsgetränken eingespart werden – wenn Hersteller und Handel konsequent die gesetzliche Mehrwegquote einhielten. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer Pressemitteilung hingewiesen.

Die NGG Stuttgart geht bei der Berechnung von einem statistischen Pro-Kopf-Verbrauch von jährlich rund 148 Litern Mineralwasser und 116 Litern Erfrischungsgetränken aus. Hier lag der Anteil wiederbefüllbarer Mehrwegflaschen nach Angaben des Umweltbundesamts zuletzt bei lediglich 33 Prozent. Gesetzlich vorgeschrieben ist seit diesem Jahr jedoch eine Mehrwegquote von 70 Prozent. Für die Differenz von 37 Prozent ergäbe sich, ausgehend von einer durchschnittlichen Flaschengröße von einem Liter, im Kreis Ludwigsburg eine Plastik-Ersparnis von 53 Millionen Flaschen.

„Einwegflaschen drücken massiv auf die heimische Umweltbilanz. Denn die Plastikflaschen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, werden nach nur einer Benutzung zerschreddert und aufwendig recycelt“, sagt Gewerkschafter Hartmut Zacher. Dagegen ersetzt eine 0,7-Liter-Wasserflasche aus Glas bei der Ökobilanz 37 PET-1-Liter-Flaschen. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Das Mehrwegsystem sei dabei nicht nur in puncto Umweltschutz wichtig, so Zacher. „Wenn Flaschen aus Glas oder robustem Plastik gesammelt, gereinigt und befüllt werden, dann sichert das auch Arbeitsplätze in der Getränkebranche. Sie beschäftigt rund 12.000 Menschen in Baden-Württemberg.“

Mehrweg sei dabei auch ein entscheidender Beitrag gegen das „Pfand-Chaos“ im Super- oder Getränkemarkt, so die NGG. „Verbraucher klagen darüber, dass sie ihr Leergut häufig nur noch dort loswerden, wo sie es gekauft haben. Die beste Strategie dagegen sind die Standard-Mehrwegflaschen wie etwa die NRW- oder Euro-Flasche beim Bier. Sie werden in regionale Pools ohne weite Transportwege zurückgebracht und dort wieder befüllt“, erklärt Zacher.

Die NGG ruft die Getränkehersteller und den Handel dazu auf, den „Einweg-Trend auf Kosten von Umwelt und Jobs“ zu beenden. Auch die Politik dürfe nicht länger tatenlos dabei zusehen, wie Mehrwegflaschen vom Markt gedrängt würden, betont Zacher. Das Thema gehöre bei der Bundesregierung oben auf die Agenda. „Umweltministerin Svenja Schulze sollte rasch einen Mehrweg-Gipfel einberufen – und sich dafür einsetzen, dass ein Verstoß gegen die Quote Konsequenzen hat.“ Hersteller, die die Mehrwegquote von 70 Prozent nicht einhalten, müssen bislang mit keinerlei Sanktionen rechnen, kritisiert die NGG.

Zeichen gegen die “Verschotterung” und Artenarmut in den Vorgärten

Als Zeichen gegen die “Verschotterung” und Artenarmut in den Vorgärten hatte die Grünen Nachbarschaft im Herbst 2018 den Wettbewerb “Vorgärten – Lebendig und grün” ausgelobt. Gesucht wurden Vorgärten, die das menschliche Auge erfreuen und zugleich gut für die Umwelt sind. Auf dem Spätlingsmarkt im Ludwigsburger Landratsamt wurden gestern die zehn Gewinnerinnen und Gewinner prämiert.

Die Preise wurden von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium Baden-Württemberg, Bürgermeister Volker Godel (Ingersheim) sowie Bürgermeister Martin Bernhard (Tamm) übergeben. “Die Förderung der biologischen Vielfalt ist eine der wichtigsten Aufgaben. Jede und jeder kann und muss mitmachen: Die Landwirtschaft, die Kommunen und auch jede Bürgerin und jeder Bürger einzeln,” machte Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann deutlich. “Der Vorgarten-Wettbewerb der Grünen Nachbarschaft zeigt: Vorgärten können zu kleinen und wunderschönen Naturoasen werden. Das kommt auch bei Hummel, Nachtigall und Co. an.”

Auch die Grüne Nachbarschaft bedankte sich bei allen Teilnehmern: Sie zeigen mit ihren Vorgärten, dass ihnen Natur, Artenvielfalt, Ortsbild und Klimaschutz wichtig sind. 69 Vorschläge wurden aus den Mitgliedskommunen eingereicht. Im September 2019 fand die Preisgerichtssitzung statt. Aus allen Einsendungen kamen nach Prüfung 28 Projekte in die “engere Wahl”. Daraus wurden wiederum zehn beispielhafte Vorgärten in unterschiedlichen Kategorien ausgewählt.

Zur Grünen Nachbarschaft:

Die Grüne Nachbarschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss benachbarter Kommunen im Landkreis Ludwigsburg. Mitgliedskommunen sind Ingersheim, Bietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Tamm und Ludwigsburg. Bis 2018 war auch Remseck am Neckar ebenfalls Mitgliedskommune.

Ziel des Zusammenschlusses der Grünen Nachbarschaft ist es, über Gemarkungsgrenzen hinweg gemeinsam Projekte zu realisieren für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, zur Förderung der Artenvielfalt und zur Verbesserung der Naherholung für die Bevölkerung. Nach dem erfolgreichen Firmengartenwettbewerb im Jahr 2017 hat die Grüne Nachbarschaft mit dem Vorgartenwettbewerb 2019 gezeigt, dass es vielfältige Beispiele gelungener und ökologisch wertvoller Vorgartengestaltungen gibt. Diese können andere anregen, ebenfalls in mehr Grün im Vorgarten zu investieren.

Massenschlägerei: 17-Jähriger schwer verletzt

Ludwigsburg: 

Ein 17 Jahre alter Jugendlicher musste in der Nacht zum Freitag durch den Rettungsdienst mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden, nachdem es zuvor zu einer Schlägerei zwischen etwa 20 Personen im Bereich des Arsenalplatzes in Ludwigsburg gekommen war. Durch einen Zeugen, der die Prügelei beobachtet hatte und dem ein auf dem Boden liegender Mann aufgefallen war, war die Polizei gegen 00.35 Uhr alarmiert worden. Als die ersten Streifenwagenbesatzungen eintrafen, flüchteten die rund 20 Unbekannten in Richtung der Seestraße. Der verletzte 17-Jährige blieb zurück. Bei den noch unbekannten Tatverdächtigen soll es sich vermutlich um Jugendliche handeln, die dunkel gekleidet waren und größtenteils Jogginghosen trugen. Ein Jugendlicher aus der Gruppe konnte näher beschrieben werden. Er ist etwa 175 cm groß, hat schwarze kurze Haare und eine normale Statur. Der Unbekannte trug eine schwarze Jacke mit weißem Karo-Muster, einen schwarz-weißen Schal und eine schwarze Jogginghose. Zu einer weiteren Person wurde bekannt, dass sie einen weißen Kapuzenpullover trug. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, bittet weitere Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder zu den Tatverdächtigen geben können, sich zu melden.

Video

Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 63

Die besten und effektivsten Workouts!

Für den Wochenanfang zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.

Die heutige Übung ist für den “kompletten Körper” geeignet.

Viel Spaß beim Mitmachen und einen guten Start in die Woche wünschen wir!

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Wochen gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 4. November 2019

Danziger Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedrichstraße und der Hindenburgstraße bis voraussichtlich Anfang November. Der Anliegerverkehr ist frei.

Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende Dezember. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Köhlstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen Solitudeallee und Lerchenholz bis voraussichtlich Anfang November. Der Anliegerverkehr ist frei.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Brucknerstraße und der Lortzingstraße 7 bis voraussichtlich Ende April 2020.

Mörikestraße/Daimlerstraße (Möglingen)
Zwischen der Wöhlerstraße und der Siemensstraße (Möglingen) besteht eine Einbahnregelung von Möglingen nach Ludwigsburg bis voraussichtlich Ende November 2019. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten. Der Kreuzungsbereich Wöhlerstraße/Mörikestraße ist von der Baumaßnahme nicht betroffen.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet. Die Jenischstraße wird zur Sackgasse.
 
Rilkestraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Austraße und der Thomas-Mann-Straße bis voraussichtlich Ende November 2019. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Schillerstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung zwischen dem Schillerplatz und der Gartenstraße. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten.

Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren in der Schwieberdinger Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte die Hinweisschilder beachten. Die Sperrungen bestehen voraussichtlich bis Ende November.

Siegesstraße
Es besteht voraussichtlich bis Mitte November eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.

Uferstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung zwischen der Marbacher Straße und der Uferstraße 95. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten.

Galerie

Zwei Schwerverletzte: Linienbus und PKW krachen zusammen

Ludwigsburg:

Ein 33 Jahre alter Fahrer eines Audi A 4 war am Sonntagmorgen von Remseck kommend auf der Landesstraße 1140 in Richtung Ludwigsburg unterwegs. Kurz vor 08:30 Uhr wollte er von der Landesstraße nach rechts in die Neckargröninger Straße einbiegen. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam der Audi dabei zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr gegen den Randstein sowie eine Schutzplanke. Von der Schutzplanke wurde der Audi im weiteren Verlauf auf die Gegenspur abgewiesen, wo er gegen einen Linienbus prallte, der von Ossweil kommend in Richtung Landesstraße 1140 unterwegs war. Durch den Zusammenstoß zog sich der 33 Jahre alte Unfallverursacher schwere Verletzungen zu. Eine 25 Jahre alte Mitfahrerin im Bus wurde leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst, der mit zwei Rettungsfahrzeugen und einem Rettungshubschrauber im Einsatz war, in ein Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Insassen im Linienbus sowie der 48-jährige Busfahrer blieben unverletzt. Die Feuerwehr Ludwigsburg war zur Aufnahme von ausgelaufenen Betriebsmitteln sowie zur Absicherung mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften an der Unfallstelle. Von der Polizei waren drei Streifenwagenbesatzungen eingesetzt. Die Neckargröninger Straße war während der Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es dadurch aber nicht. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wurde auf insgesamt etwa 26.000 Euro geschätzt. Zeugen die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeidirektion Ludwigsburg, Telefon 0711/6869-0, in Verbindung zu setzen.

 

Exhibitionist im Parkhaus

Am Donnerstag, gegen 21.40 Uhr, hielt sich die 39-Jährige Geschädigte im dritten Obergeschoss des Parkhauses in der Posilipostraße auf. Ihr kam ein Mann mit entblößtem Geschlechtsteil entgegen und fragte sie nach sexuellen Handlungen. Die Geschädigte ignorierte den Täter und ging weiter. Anschließend entfernte sich der Mann unerkannt. Der Täter wird als männlich, dunkelhaarig, von schlanker Statur, im Alter zwischen 35 und 40 Jahre alt, beschrieben. Er sprach gut Deutsch. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans und dunkler Jacke. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141/18-9 zu melden.

Geldwechsel-Trick: 73-Jähriger wird bestohlen

Mit dem Zwei-Euro-Trick hat ein Unbekannter am Donnerstag gegen 10:30 Uhr von einem 73-Jährigen im Parkhaus Asperger Straße 70 Euro ergaunert. Er sprach den Mann an und bat ihn. Zwei Ein-Euro-Münzen zu wechseln. Dabei verwickelte er den 73-jährigen in ein Gespräch und zog ihm unbemerkt mehrere Scheine aus seiner Geldbörse. Der Trickdieb wurde der Polizei wie folgt beschrieben: Ca. 50 bis 55 Jahre alt; 165 cm groß, Oberlippenbart und dunkle, nach hinten gekämmte Haare; sprach gebrochen Deutsch; trug eine schmale, eckige Brille mit dunklem Rand und ein dunkles Sakko. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, bittet um Hinweise.

Video

Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 62

Die besten und effektivsten Workouts!

Kurz vorm langen Wochenende zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.

Die heutige Übung heißt “Beine & Wirbelsäule“.

Viel Spaß beim Mitmachen wünschen wir!

Video

Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 61

Die besten und effektivsten Workouts!

Für den Wochenanfang zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.

Die heutige Übung ist für den “kompletten Körper” geeignet.

Viel Spaß beim Mitmachen und einen guten Start in die Woche wünschen wir!