Kreisrat Andreas Schönberger verlässt die AfD

Paukenschlag bei der AfD-Ludwigsburg. Kurz vor der Wahl (15. November) des neuen Landrats vom Kreis Ludwigsburg, hat Kreistagsvertreter Andreas Schönberger aus Korntal-Münchingen, die AfD-Gruppe im Ludwigsburger Kreistag verlassen. Zu den Motiven wollte er sich in seiner Mitteilung nicht äußern.

In seiner Erklärung schreibt Schönberger: “Hiermit teile ich Ihnen als Vertreter der Presse mit, dass ich die Gruppe der AfD im Kreistag des Landkreises Ludwigsburg verlassen habe. Meinen Sitz im Kreistag werde ich behalten. Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich mich zu den Beweggründen nicht äußern möchte. Sollten andere Personen sich zu den Umständen dieser Sache in einer Weise äußern, die eine Erwiderung erforderlich macht, so behalte ich mir eine Stellungnahme vor”.

Erst im vergangenen Mai wurde der gelernte Krankenpfleger als Vertreter der AfD in den Kreistag gewählt. Mit dem Ausscheiden von Schönberger, ist die AfD nur noch mit zwei Abgeordneten im Kreisparlament vertreten.

Landratsamt weist neues Landschaftsschutzgebiet aus

Das Landschaftsschutzgebiet „Geiselspiel, Möhren, Rumschlag mit angrenzenden Gebieten zwischen Sersheim und Vaihingen-Horrheim sowie Vaihingen-Kleinglattbach“ auf dem Gebiet der Gemeinde Sersheim und der Stadt Vaihingen an der Enz hat das Landratsamt jetzt neu ausgewiesen.

Bis dahin war es ein langer Weg. Bereits im Jahr 2010 hatte die untere Naturschutzbehörde das Ausweisungsverfahren angestoßen. Die Ausweisung wurde damals zurückgestellt, weil die betroffenen Kommunen große Einschränkungen durch das Schutzgebiet befürchteten.

Im vergangenen Jahr startete das Landratsamt den zweiten Versuch. „Im Landkreis Ludwigsburg steht dem überproportionalen Bevölkerungswachstum der steigende Bedarf an Erholungsflächen gegenüber. Um auch weiterhin zu einer guten Lebensqualität im Landkreis beizutragen, ist es uns wichtig, die vorhandenen Ressourcen auszuloten und zu bewahren“, so Landrat Dr. Rainer Haas. „Aus diesem Grund haben wir das Verfahren wieder aufgenommen.“

Ziel des neuen Landschaftsschutzgebiets ist es, die Landschaft in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu erhalten und nachhaltig naturverträglich zu entwickeln. Das rund 171,35 Hektar große Gebiet zeichnet sich aus durch landschaftlich hochwertige und besonders reizvolle Waldflächen, für den Landkreis Ludwigsburg in besonderem Maße landschaftsprägende Streuobstgebiete und die dem Stromberg vorgelagerten offenen Feldfluren. Gerade die offene Feldflur mit ihren Kuppen und Muldentälchen ist baulich nahezu völlig unbelastet.

Mit der Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets soll das landschaftlich und ökologisch hochwertige Gebiet vor weiteren Beeinträchtigungen, zum Beispiel Kleinbauten, geschützt und als Lebensraum für die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sowie als Naherholungsraum für die Allgemeinheit erhalten bleiben.

Erste Kollektoren für das Solarfeld werden installiert

Auf dem Römerhügel neben dem Wasserturm bauen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) derzeit am Solarfeld für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Der erste der insgesamt 1.088 Kollektoren wurde am vergangenen Samstag auf Kornwestheimer Gemarkung installiert. Ein Kollektor wiegt 250 Kilogramm, ist sechs Meter breit und 2,20 Meter hoch. Seine Fläche bemisst 12,5 Quadratmeter. Auf Kornwestheimer Gemarkung wurden bereits in der vergangenen Woche einige Kollektoren eingerichtet. Nun werden auf der Ludwigsburger Seite fortlaufend die tragenden Pfeiler in den Boden gerammt, anschließend die Kollektoren installiert. Hiernach erfolgt die Fertigstellung der Kornwestheimer Fläche. Abschließend wird der östliche Teil des Ludwigsburger Feldes installiert. Die Montage des Kollektorfeldes wird voraussichtlich bis Ende des Monats fertig gestellt sein. Im Anschluss werden Restarbeiten durchgeführt. So werden zum Beispiel die Anbindeleitung des Solarfeldes (Solarwärme-Transportleitung) sowie das Technikgebäude bis Ende des Jahres fertiggestellt. Die Anlage soll witterungsabhängig im 1. Quartal 2020 in den Probebetrieb genommen werden. Die Einweihung der Anlage erfolgt im Mai 2020.

Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 65

Die besten und effektivsten Workouts!

Für den Wochenanfang zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.

Die heutige Übung ist für den “Bauchmuskeln” geeignet.

Viel Spaß beim Mitmachen und einen guten Start in die Woche wünschen wir!

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Wochen gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 11. November 2019

Bärenwiese
Datum:                            Sperrzeiten:                     Parkfläche:
15.11.2019                       07.00 bis 17.00 Uhr            West

Danziger Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedrichstraße und der Hindenburgstraße bis voraussichtlich Mitte November. Der Anliegerverkehr ist frei.

Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende Dezember. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Köhlstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen Solitudeallee und Lerchenholz bis voraussichtlich Mitte November. Der Anliegerverkehr ist frei.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Brucknerstraße und der Lortzingstraße 7 bis voraussichtlich Ende April 2020.

Mörikestraße/Daimlerstraße (Möglingen)
Zwischen der Wöhlerstraße und der Siemensstraße (Möglingen) besteht eine Einbahnregelung von Möglingen nach Ludwigsburg bis voraussichtlich Ende November 2019. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten. Der Kreuzungsbereich Wöhlerstraße/Mörikestraße ist von der Baumaßnahme nicht betroffen.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet. Die Jenischstraße wird zur Sackgasse.
 
Rilkestraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Austraße und der Thomas-Mann-Straße bis voraussichtlich Ende November 2019. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Schillerstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung zwischen dem Schillerplatz und der Gartenstraße. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten.

Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren in der Schwieberdinger Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte die Hinweisschilder beachten. Die Sperrungen bestehen voraussichtlich bis Ende November.
 
Schwieberdinger Straße
Zwischen der Karl-Hüller-Straße und der Carl-Goerdeler-Straße besteht eine einstreifige Verkehrsführung in beide Richtungen.

Westlich der Wilhelm-Fein-Straße wird der Verkehr einstreifig stadtauswärts geführt.

Siegesstraße
Es besteht voraussichtlich bis Mitte November eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.

 
Uferstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung zwischen der Marbacher Straße und der Uferstraße 95. Der Rad- und Fußgängerverkehr bleibt aufrecht erhalten.

Ärzte aus Fernost zu Besuch in Ludwigsburg

LUDWIGSBURG. Angehörige des öffentlichen Gesundheitsdienstes aus dem chinesischen Jiangsu hat Gesundheitsdezernent Dr. Thomas Schönauer kürzlich begrüßt. Die beiden Gesundheitshospitanten sind Teil einer neunköpfigen Delegation, die seit Mitte September Gesundheitseinrichtungen in Baden-Württemberg besucht. Im Gesundheitsdezernat des Landratsamts erhielten die Besucher Einblicke in die Gesundheitsförderung.

Seit 1994 gibt es eine Partnerschaft zwischen der Provinz Jiangsu und dem Land Baden-Württemberg. Seit 2010 kommen jedes Jahr im vierten Quartal Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreter des öffentlichen Gesundheitsdienstes aus Jiangsu für ein bis zwei Monate nach Baden-Württemberg, um mit deutschen Kollegen Erfahrungen über das Gesundheitssystem und die kurative Medizin auszutauschen.

Liangjian Ling und Wang Yan aus den Zentren für Krankheitskontrolle in den Millionenstädten Changzhou und Nanjing interessieren sich vorwiegend für die Themen Impfung und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. In China besteht eine Impfpflicht für alle Kinderimpfungen.

Dr. Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung, und ihr Team stellten erfolgreiche Kampagnen, Projekte, interaktive Stationen und didaktisches Material vor.

Öffentlicher Nahverkehr: Landräte lehnen Nullrunde ab

Die Landräte im Verkehrsverbund Stuttgart haben in einem gemeinsamen Schreiben auf das Angebot des Landesverkehrsministers (wir berichteten darüber) geantwortet. Darin erklären sie, dass auf ihre Forderungen einer hälftigen und vor allem dauerhaften Mitfinanzierung einer Nullrunde nicht eingegangen worden ist.

“Eine weitere Unterfinanzierung gefährdet dringend benötigte Investitionen in die Infrastruktur und Leistungsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs. Schon heute geben die vier Verbundlandkreise jährlich mehr als 150 Millionen € aus. Für weitere Rabattaktionen ist daher ohne dauerhafte Beteiligung des Landes kein Raum”, erklärten die Landräte.

“Die größte Tarifzonenreform in der Geschichte des VVS war bereits mit einer Nullrunde verbunden und hat die Fahrgäste erheblich entlastet”, so die Landräte weiter.

Nachdem die anfangs angebotene dauerhafte Mitfinanzierung des Landes nicht aufrechterhalten wurde, ist eine moderate Tariferhöhung um 1,9 % unvermeidbar, erklärten die Landräte. Dabei wird bereits optimistisch kalkuliert und von einer Mehreinnahme von rund 1,6 % durch zusätzliche Fahrgäste ausgegangen. Die Schul- und Ausbildungsverkehre sollen von Erhöhungen weitestgehend ausgenommen werden.

“Ein Verzicht auf Tarifsteigerungen beim VVS im kommenden Jahr war für die Verbundlandkreise nie eine Frage des „Wollens“, sondern immer eine Frage der nachhaltigen und langfristigen Finanzierbarkeit. Die Landräte sehen die Notwendigkeit, künftiger, millionenschwerer Investitionen in Bus- und Bahnverkehre. Die europäische Clean-Vehicle-Richtlinie und die Fortschreibung der Nahverkehrspläne stehen ebenfalls vor der Tür. Den Landräten geht es darum, den Fahrgästen ein gutes und verlässliches ÖPNV-Angebot zu bieten und neue Kunden zu gewinnen”, heißt es in dem Schreiben.

Aktuelle Meldungen der Polizei

Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit drei beschädigten Fahrzeugen – Verursacher flüchtig

Am Freitag gegen 17:30 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker drei Fahrzeuge, welche am rechten Fahrbahnrand in der Gänsfußallee in Ludwigsburg geparkt waren. Der Unfallverursacher hielt kurz an, setzte dann seine Fahrt jedoch unvermittelt fort und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle. Durch den Fahrfehler des flüchtigen Unfallverursachers entstand an den geparkten Fahrzeugen ein Gesamtschaden von ungefähr 15000 EUR. Aufgrund einer Zeugenaussage dürfte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen LKW (7,5 T oder 12 T) handeln. Zeugen werden gebeten sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141-185353 zu melden.

Verkehrsunfall in Besigheim

Am Freitag, um 20.10 Uhr, befuhr ein 52-jähriger Mercedes-Lenker die Riedstraße in Besigheim und wollte nach links in die Gottlob-Müller-Straße einbiegen. Auf dem dortigen Linksabbiegestreifen hielt, trotz grüner Lichtzeichenanlage, ein weißer Audi, um einem Rettungswagen mit eingeschaltetem Sondersignal die Durchfahrt zu ermöglichen. Der 52-jährige Mercedes-Lenker hielt ebenfalls an, hatte aber den Eindruck, dass der weiße Audi rückwärts gegen sein Fahrzeug rollte. Er kann aber auch nicht ausschließen, dass er leicht auf den weißen Audi gerollt ist. An dem Mercedes entstand durch den leichten Aufprall ein Schaden in Höhe von ca 1200 Euro. Der weiße Audi setzte seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Möglicherweise hatte der Fahrer den Unfall gar nicht bemerkt.

Der Audi-Fahrer oder Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang und zum weißen Audi machen können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Telefon 07142/4050, in Verbindung zu setzen.

Kornwestheim: Wohnungseinbruch

In einem Wohngebiet in der Nähe des Stadtgartens hat ein unbekannter Täter am Freitag, zwischen 10.00 Uhr und 12.30 Uhr, eine Nebeneingangstüre eines Einfamilienhauses aufgehebelt. Beim Durchsuchen der Räume fielen ihm Schmuckstücke und Bargeld in die Hände. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154/13130, entgegen.

Klima betrifft alle: Ludwigsburg startet Kampagne

Mit dem Motto „Wir Energiewender“ startet Ludwigsburg eine mehrjährige Kampagne zur energetischen Sanierung von Wohnungen und Gebäuden

Die Stadt Ludwigsburg will bis zum Jahr 2050 CO2-neutral sein. Die privaten Haushalte verbrauchen einen großen Teil der Energie in Ludwigsburg, deshalb sind sie besonders wichtig für Einsparungen auf dem Weg zum großen Klimaziel.

„Wir Energiewender“ heißen die kleinen Maskottchen und gleich die ganze Kampagne zum Klimaschutz in den eigenen vier Wänden. Unter diesem Motto startet die Stadt Ludwigsburg jetzt eine mehrjährige Reihe von Infoveranstaltungen, Aktionen und beständigen Beratungsangeboten in mehreren Stadtquartieren. Der Untertitel der Kampagne ist: „Ludwigsburg macht. Modernisieren einfach.“ Und genau darum geht es, denn bestehende Gebäude können durch die Dämmung der Fassade, die Heizungserneuerung und den Austausch der Fenster noch viel Energie einsparen.

Aus diesem Grund hat Ludwigsburg integrierte Quartierskonzepte erstellen lassen. Dabei wird analysiert, wo Energieeinsparungen machbar sind und welche Möglichkeiten es für eine regenerative Energieversorgung gibt. Besonders im Stadionquartier, in Eglosheim-West und in der Südlichen Weststadt gibt es demnach viel Potenzial, CO2 zu sparen. Deshalb wurden in den Quartierskonzepten die Möglichkeiten dazu genauer ausgearbeitet.

Die notwendigen Maßnahmen werden mithilfe eines Sanierungsmanagements umgesetzt. Das Sanierungsmanagement setzt sich in Ludwigsburg aus verschiedenen Beteiligten zusammen: der Stadt Ludwigsburg und den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH als Kooperationspartner, der Ludwigsburger Energieagentur, dem Stuttgarter Institut Weeber+Partner und der Energielenker Beratungs GmbH als externen Dienstleistern. Federführend ist dabei die Stabsstelle Klima, Energie und Europa von Bürgermeisterin Gabriele Nießen.

Die integrierten Quartierskonzepte und Sanierungsmanagements werden vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat sowie von der KfW über das Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert. Die Sanierungsmanagements kümmern sich seit Mai 2019 für drei bis fünf Jahre darum, die erarbeiteten Handlungsempfehlungen aus den Quartierskonzepten umzusetzen. Schwerpunkt ist die Verbesserung der energetischen Gebäudestandards. Dazu gehören auch Projekte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Im Neubau wird bereits in der Planung der Grundstein dafür gelegt, dass möglichst wenig Energie benötigt wird.

Neben der energetischen Sanierung möchte die Stadt Ludwigsburg auch die Chance nutzen, die betroffenen Quartiere städtebaulich attraktiver zu gestalten, damit sie als Wohnstandorte für Jung und Alt lebenswert bleiben.

Seite 363 von 446
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446