Tausende Weinblätter gestohlen – Polizei sucht Zeugen und was sonst noch in der Region los war

Steinheim an der Murr – Höpfigheim: Unbekannter erntet tausende Weinblätter ab – Polizei sucht Zeugen

Ein geschätzter Sachschaden und Verdienstausfall in Höhe von etwa 10.000 Euro ist die Bilanz eines Diebstahls von tausenden Weinblättern im Gewann “Lot” in der Nähe der Keltergasse in Steinheim an der Murr – Höpfigheim. Die Tat muss sich zwischen Mittwoch, 20:00 Uhr und Samstag, 16:45 Uhr ereignet haben.

Der 57-jährige Winzer entdeckte die Tat gegen 14:00 Uhr und verständigte die Polizei. Vor Ort stellten die Beamten dann fest, dass der Täter bei vier Reihen Jungfeldreben mit einer Gesamtfläche von etwa zwölf Ar sämtliche Blätter geerntet hatte. Durch das Entfernen der Blätter sind die Weinreben für den Weinanbau nun nutzlos.

Im Anschluss an die Anzeigenaufnahme erwischte der 57-Jährige gegen 16:45 Uhr eine männliche Person zwischen den Weinreben auf frischer Tat. Als der Tatverdächtige den Winzer bemerkte, flüchtete er mit einer Tasche voller Weinblätter zu Fuß in Richtung Höpfigheim.

Der Tatverdächtige wurde wie folgt beschrieben: männlich, südländisches Erscheinungsbild, etwa 45 Jahre alt, trug ein braunes T-Shirt und eine dunkle Arbeitshose, führte eine blaue Einkaufstasche, vermutlich von einem Discounter, mit sich. Die Haare seien schwarz und am Hinterkopf licht gewesen.

Aufgrund der Menge der geernteten Weinblätter kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese für den Verkauf bestimmt sind.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Aufklärung der Tat machen können, werden gebeten sich unter Tel. 07144 900 0 mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

 

Benningen am Neckar: 1100 Liter Mülltonne in Brand geraten

Aus noch ungeklärter Ursache geriet am Samstag gegen 01:35 Uhr in der Marbacher Straße in Benningen am Neckar eine Mülltonne in Brand. Die 1100 Liter Tonne, in der sich überwiegend Papier und Kartonagen befanden, stand in Vollbrand und wurde durch Einsatzkräfte der hinzugezogenen Freiwilligen Feuerwehr Benningen am Neckar gelöscht. Durch die Flammen wurde die Fassade eines Wohngebäudes verrußt und ein geparktes Auto beschädigt. Derzeit wird von einem Sachschaden von rund 1.000 Euro ausgegangen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Brandgeschehen geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 zu melden.

 

Ditzingen-Schöckingen: Polizei sucht dringend Zeugen

Im Bereich der “Schöckinger Waldhütte” in Ditzingen-Schöckingen trieben bislang unbekannte Täter am Samstag ihr Unwesen. Gegen 00:15 Uhr hörte eine Zeugin Geräusche einer Motorsäge und verständigte daraufhin umgehend die Polizei. Mehrere Streifenwagenbesatzungen überprüften im Anschluss den kompletten Waldbereich und stellten am Waldspielplatz einen frisch gefällten Laubbaum fest. Der Baum mit einer Länge von etwa zehn Metern hat einen Wert von rund 2.000 Euro. Darüber hinaus entdeckten die Beamten, dass an der Waldhütte ein Fenster aufgehebelt worden war. In der Hütte nahmen die Unbekannten einen aufgefundenen Feuerlöscher zur Hand und sprühten damit im Inneren sowie im Außenbereich herum. Weiterhin wurde beobachtet, dass sich zur Tatzeit ein Motorrad- und vermutlich ein blauer Seat-Lenker mit hoher Geschwindigkeit von dem Waldspielplatz entfernten. Inwiefern die jeweiligen Fahrzeuglenker im Zusammenhang mit der Sachbeschädigung und dem Einbruch stehen, ist derzeit nicht bekannt.

Obendrein fand zwischen Freitag und Samstag in der Waldstraße in Ditzingen-Schöckingen ein Einbruchsversuch statt. Dort probierten bislang unbekannte Täter in ein Vereinsheim einzubrechen. An Türen und Fenstern konnten mehrere Hebelspuren festgestellt werden. Zudem wurde die Scheibe eines doppelverglasten Fensters eingeschlagen und außerhalb des Gebäudes ein Dixi Klo umgeworfen. Abschließend konnte nicht geklärt werden, ob das Vereinsheim betreten wurde. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Der Gesamtschaden beläuft sich jedoch auf rund 10.000 Euro. Ob ein Tatzusammenhang zu den beiden anderen Fällen besteht, ist unklar.

Zeugen, die zu den genannten Vorfällen weitere Angaben machen können, werden dringend gebeten, sich unter der Tel. 07156 4352-0 beim Polizeirevier Ditzingen zu melden.

 

Vaihingen an der Enz: Kasse mit Bargeld entwendet

Ein bislang junges Pärchen hielt sich am Samstag gegen 14:00 Uhr in der Hans-Krieg-Straße in Vaihingen an der Enz auf. Dort hatten sie an einem Erdbeerstand eingekauft und mit einem 200-Euro-Schein gezahlt. Anschließend äußerte sich die Frau gegenüber der Verkäuferin, dass sie noch mehr einkaufen möchte. Nachdem sie sich daraufhin zunächst entfernt hatte, kehrte sie nach etwa 15 Minuten zum Verkaufsstand zurück. Die unbekannte Frau wollte nun aus dem hinteren Bereich des Standes Erdbeeren kaufen. Als sich die Verkäuferin hierauf umgedreht hatte, nutzte die dreiste Frau diese Gelegenheit, griff in den Verkaufsstand und entwendete eine Kasse mit einer dreistelligen Bargeldhöhe. Im Anschluss gab die Diebin vor, Geld holen zu müssen und entfernte sich zügig von der Örtlichkeit. Während der Verkäuferin daraufhin aufgefallen war, dass ihre Kasse fehlt, fuhr das Pärchen in einem weißen Pkw (Limousine) davon. Bei der Täterin soll es sich um eine Frau Mitte 20 handeln, die etwa 160 cm groß ist. Sie hat dunkelblonde Haare, ist kräftig gebaut, trug ein weißes Oberteil und sprach gebrochen Deutsch. Zum Mann liegt derzeit keine Beschreibung vor. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, bittet Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise zu dem Duo geben können, sich zu melden.

Kornwestheim: Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall

Nachdem ein 20-Jähriger am Sonntag gegen 13:20 Uhr offensichtlich die Kontrolle über seinen Mercedes verloren hatte, kam das Fahrzeug in der Neckarstraße in Kornwestheim von der regennassen Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einer Grundstücksmauer. Anschließend drehte sich der Wagen, so dass das Heck erst mit einem Baum und dann mit einer weiteren Grundstücksmauer kollidierte. Der Baum wurde bei dem Zusammenstoß entwurzelt. Die verursachten Sachschäden wurden am Fahrzeug auf etwa 60.000 Euro, bei den Mauern und am Baum auf insgesamt etwa 7.000 Euro geschätzt. Der Mercedes war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 20-Jährige äußerte sich nicht zum Unfallhergang.

 

Markgröningen: Zusammenstoß in der Hauffstraße

Am Sonntag ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein frontaler Zusammenstoß zweier Fahrzeuge in der Hauffstraße in Markgröningen. Ein 37-jähriger VW-Lenker kam über die Mörikestraße in die Hauffstraße gefahren und kollidierte dort mit einer entgegenkommenden 39-jährigen Mercedes-Fahrerin. Bei der anschließenden Unfallaufnahme bestätigte ein Atemalkoholtest den Verdacht einer Alkoholisierung des 37-Jährigen. Er musste sich anschließend einer Blutentnahme unterziehen und die Beamten beschlagnahmten seinen Führerschein. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 18.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mit runtergelassener Hose: Unbekannter entblößt sich im Salonwald vor 35-Jährigen

Nachdem sich ein bislang unbekannter Täter am Freitagabend gegen 20:15 Uhr auf einem Waldweg im Salonwald, Alt-Württemberg-Allee, in Ludwigsburg gegenüber einer 35-Jährigen entblößt haben soll, ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg.

Die 35-Jährige war in dem Waldstück spazieren gegangen, als sie auf den Unbekannten traf. Der Mann soll mit heruntergelassener Hose am Wegesrand gestanden und dabei sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben.

Der Tatverdächtige wurde wie folgt beschrieben: etwa 30 bis 40 Jahre alt, etwa 175 Zentimter groß, kein Bart, kurze dunkle Haare, trug eine dunkle Jacke und dunkle Hose.

Zeugen können sich unter dem zentralen Hinweistelefon 0800 1100225 melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche in Ludwigsburg gesperrt sind

Alter Oßweiler Weg
Zwischen Alter Oßweiler Weg 56 und 75 besteht eine Vollsperrung in den einzelnen Bauabschnitten bis voraussichtliche Ende Juli.

Alter Oßweiler Weg / Ecke Remsweg
Wegen Verlegung von Leerrohren kommt es auf Höhe der Gebäude Alter Oßweiler Weg 32, 33 und 34 sowie Remsweg 8 zu Einschränkungen auf den Parkflächen und im Gehwegbereich.

August-Bebel-Straße
Am Donnerstag, 10. Juni, und Freitag, 11. Juni, besteht hier eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung.

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 32 und 45/1.

Brahmsweg (Schlösslesfeldschule)
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Max-Reger-Straße und der Bücherei der Schlösslesfeldschule. Die Gehwege sind im Brahmsweg auf der Ostseite und in der Max-Reger-Straße auf der Nordseite gesperrt.

Caerphillystraße
Bedingt durch den Endausbau kommt es hier zu Behinderungen in den Baufeldern.

Dieselstraße (Bauabschnitt 2)
Hier besteht zwischen der Dieselstraße 3 und der Kreuzung Dieselstraße/Daimlerstraße
eine Vollsperrung bis voraussichtlich Ende Juni.

Eugenstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Juni 2022 eine Vollsperrung auf Höhe der Eugenstraße 30/1.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Gänsfußallee
Hier besteht bis voraussichtlich Anfang Juni eine halbseitige Sperrung zwischen der Karl-Hüller-Straße und der Mörikestraße. Außerdem ist hier eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Schwieberdinger Straße eingerichtet.

Grönerstraße / Kreuzung Gänsfußallee
Hier besteht von der Grönerstraße 11 bis zur Gänsfußallee sowie in Teilen der Kreuzung Grönerstraße / Gänsfußallee eine Vollsperrung bis Freitag, 18. Juni.

Karl-Marx-Straße /Friedensschule (Kleinspielfeld)
Hier besteht ein Halteverbot.

Karlstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Mitte Juli eine halbseitige Sperrung zwischen der Karlstraße 5 und der Solitudestraße.

L 1140
Bedingt durch die Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Autobahn-Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd sind Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1140 möglich.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende August eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Asperger Straße, es gilt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Norden.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Obere Reithausstraße / Hospitalstraße
Dieser Bereich ist bis voraussichtlich Mitte Juni voll gesperrt wegen Austausch der Wasserhauptleitung.

Reichenberger Straße
Zwischen der Reichenberger Straße 14 und der Brünner Straße besteht bis voraussichtlich Ende August eine Vollsperrung wegen Neuverlegung einer Fernwärmeleitung sowie Auswechslung der Gas- und Wasserhauptleitung einschließlich Hausanschluss.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Solitudebrücke
Wegen Instandsetzungsarbeiten auf der Brücke ist die gesamte Südseite gesperrt. Eine Umleitung erfolgt im Zuge der Straßenbaumaßnahmen Keplerstraße/Friedrichstraße.

Untere Gasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende Juli eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden.

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) und Westausgang Bahnhof
Hier kommt es zu geringen lokalen Einschränkungen im Fußgängerverkehr.

Zipfelbachsammler (Poppenweiler)
Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise kommt es zu geringen Behinderungen auf den Wirtschaftswegen. Die Sanierungsarbeiten erfolgen weitestgehend außerhalb der Bebauung im Zipfelbachtal.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Inzidenz im Kreis Ludwigsburg sinkt leicht

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Sonntag leicht gesunken ist: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 39,1 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert bei 40. Vor genau einer Woche lag die Inzidenz bei 55(Stand – 06.06. – 16Uhr). 

Innerhalb eines Tages wurden 16 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 21 Fälle. Gestern waren es kreisweit 32 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 497. Rund 25.642 (+53) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 20. Auf der Normalstation werden 16 Patienten behandelt. 4 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 3 beatmet werden. (Stand: 06.06.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 06.06.)

Affalterbach ( 168 | 0 )
Asperg ( 732 | 1 )
Benningen am Neckar ( 253 | 0 )
Besigheim ( 647 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.461 | 2 )
Bönnigheim ( 545 | 0 )
Ditzingen ( 1.203 | 0 )
Eberdingen ( 301 | 1 )
Erdmannhausen ( 181 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 603 | 0 )
Freudental ( 161 | 0 )
Gemmrigheim ( 259 | 0 )
Gerlingen ( 714 | 0 )
Großbottwar ( 344 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 272 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 852 | 1 )
Kornwestheim ( 1.988 | 3 )
Löchgau ( 292 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.859 | 3 )
Marbach am Neckar ( 702 | 0 )
Markgröningen ( 760 | 3 )
Möglingen ( 684 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 252 | 0 )
Oberriexingen ( 123 | 0 )
Oberstenfeld ( 379 | 0 )
Pleidelsheim ( 306 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.218 | 0 )
Sachsenheim ( 1.014 | 0 )
Schwieberdingen ( 460 | 0 )
Sersheim ( 298 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 473 | 0 )
Tamm ( 429 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.478 | 2 )
Walheim ( 142 | 0 )

red

Sinkende Corona-Zahlen: Draußen ist Vieles möglich – Vieles aber nur mit Schnelltest

Von Uwe Roth

Freizeitaktivitäten an diesem Wochenende (5. und 6. Juni) zu planen, das dürfte schwierig werden. Das Auf und Ab der Corona-Infizierten in den vergangenen Tagen haben manche Planung zur Wiedereröffnung einer Einrichtung verlangsamt. Diejenigen, die startklar sind, müssen dieses Wochenende noch volles Hygiene-Programm fahren. Denn die neue Corona-Verordnung der Landesregierung gilt erst von Montag, 7. Juni an. Darin sind weitreichende Lockerungen vorgesehen, wenn die Inzidenzzahl den Schwellenwert von 35 erreicht hat. Da die Inzidenzahlen in der Landeshauptstadt sowie den fünf Landkreisen der Region Stuttgart zum Teil recht unterschiedlich ausfallen, sind dies in Folge auch die Lockerungen. An diesem Freitag lag die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg bei 40 (Stand 16 Uhr). Das ist mit minus 9 im Vergleich zum Vortrag ein bemerkenswerter Rückgang. In der Stadt Ludwigsburg lag die Zahl der Infizierten bei 104. Kreisweit sind es 476 Infizierte. Damit dürfte der neue von der Landesregierung vorgegebene Schwellenwert 35 in der kommenden Woche erreicht werden. Mit 35,1 hat der Landkreis Böblingen diese Schwelle bereits am heutigen Freitag berührt. Auch in der Landeshauptstadt lag der Wert am Freitag bei 35,4.

Doch bis dahin gilt: Wer noch nicht vollständig geimpft ist oder keinen Nachweis als Genesener hat, sollte sich darauf einstellen, auf Verlangen einen negativen Schnelltest vorlegen zu können. Eine geöffnete Schnelltest-Station zu finden, ist in der Zwischenzeit kein Problem mehr.

Sollte es das gewittrige Wetter zulassen, sind Freibad-Besuche möglich, wenn auch nicht überall: In Ludwigsburg ist das Freibad-Hoheneck geöffnet. Allerdings können Besucher nicht irgendwann kommen. Es gibt zwei Zeitfenster – eines von 7.45 bis 13 Uhr, das andere von 14.45 bis 20 Uhr. Dazwischen ist das Bad für eine Reinigung geschlossen. Das Freibad in Asperg ist laut Stadtverwaltung noch auf unbestimmte Zeit geschlossen: „Aktuell steht der Beginn der Freibadsaison 2021 noch nicht endgültig fest. Die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren“, heißt es. Ähnliche Regelungen und Zeitfenster wie in Hoheneck gelten für die Freibäder in der Landeshauptstadt. Die fünf Freizeiteinrichtungen in Stuttgart sind geöffnet. Das von Ludwigsburg aus nächst gelegene ist das Höhenfreibad Killesberg. Das Wunnebad in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) ist seit diesem Freitag wieder zugänglich. Das beliebte Freibad in Oberstenfeld – oberes Bottwartal – ist hingegen noch bis Montag, 14. Juni geschlossen.

Seit Donnerstag (3. Juni) können Besucher zwischen 11 und 16 Uhr wieder ins Residenzschloss Ludwigsburg. Führungen gibt es allerdings nicht. Ohne Voranmeldung und Negativtest kommt man nicht in die historischen Räume. Die Besuchszeit ist auf 45 Minuten beschränkt. Das umliegende Blühende Barock und der Märchengarten sind schon seit Ende April geöffnet. Zumindest noch in den kommenden Tagen gelten die üblichen Zugangsbeschränkungen (negativer Corona-Test) und „die Bitte“, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die nächstliegende Schnellteststation ist am Parkplatz Bärenwiese. Das kleine Vergnügen, Minigolf zu spielen, ist am Monrepos ab dem kommenden Montag (7. Juni) möglich. Laut Betreiber öffnet die Anlage dann wieder.

Der Schwabenpark bei Kaisersbach (Rems-Murr-Kreis) teilt auf seiner Internetseite mit, dass der Vergnügungspark „voraussichtlich ab 8. Juni“ wieder geöffnet ist. Im Erlebnispark Tripsdrill (Landkreis Heilbronn) richtet sich die Parkleitung darauf ein, die Tore spätestens am Freitag, 11. Juni öffnen zu können. Das dem Erlebnispark angeschlossene „Wildparadies“ ist schon täglich ab neun Uhr geöffnet. Auch Übernachtungen im Natur-Resort seien wieder möglich, teilt die Geschäftsleitung mit. Es gilt die allgemeine Pflicht zur Vorlage eines negativen Schnelltests, der vor Ort im Testzentrum Cleebronn möglich ist.

Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Untertürkheim ist von 9 bis 18 Uhr (ausgenommen Montag) geöffnet. Laut Internetseite ist kein Schnelltest-Nachweis notwendig. Allerdings wird eine Onlinebuchung empfohlen. Auch das Porsche-Museum in Zuffenhausen ist wieder auf. Werks- und Museumsführungen gibt es nicht. Auf dem Vorplatz steht eine Schnellteststation. Wer in die Stuttgarter Staatsgalerie möchte, benötigt seit Donnerstag keinen Test- oder Impfnachweise mehr, wie es auf der Homepage heißt. Es dürfen 10 Personen aus bis zu 3 Haushalten gemeinsam in die Ausstellung. Kinder bis einschließlich 13 Jahren werden nicht mitgezählt.

Das Keltenmuseum in Hochdorf an der Enz (Landkreis Ludwigsburg) ist offen. Allerdings sind die üblichen Nachweise notwendig. Die Besucher können ohne Voranmeldung in die historische Sammlung. Sogar Führungen mit bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten seien gestattet, heißt es auf der Internetseite. In Ludwigsburg ist das städtische Museum (MIK) noch bis einschließlich Montag geschlossen. Wie die Eintrittsbedingungen sein werden, wird die Entwicklung der Inzidenzzahl zeigen. Die Biergärten haben inzwischen überall wieder die Bänke und Tische für Gäste freigegeben. Doch noch gilt zumindest für den Landkreis Ludwigsburg die Pflicht, das Ergebnis eines Schnelltests vorzulegen. Das Uferstüble am Neckar in Ludwigsburg hat für eine eigene Teststation gesorgt.

So sehen am Samstag die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Samstag unverändert geblieben: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert weiterhin bei 40 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Bereits gestern lag der Wert bei 40. Vor genau einer Woche lag die Inzidenz bei 53,5(Stand – 05.06. – 16Uhr). 

Innerhalb eines Tages wurden 32 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 60 Fälle. Gestern waren es kreisweit 14 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 497. Rund 25.589 (+16) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 20. Auf der Normalstation werden 16 Patienten behandelt. 4 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 3 beatmet werden. (Stand: 05.06.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 05.06.)

Affalterbach ( 168 | 0 )
Asperg ( 731 | 2 )
Benningen am Neckar ( 253 | 0 )
Besigheim ( 647 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.459 | 1 )
Bönnigheim ( 545 | 0 )
Ditzingen ( 1.203 | 1 )
Eberdingen ( 300 | 0 )
Erdmannhausen ( 181 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 603 | 1 )
Freudental ( 161 | 0 )
Gemmrigheim ( 259 | 0 )
Gerlingen ( 714 | 2 )
Großbottwar ( 344 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 272 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 851 | 2 )
Kornwestheim ( 1.985 | 2 )
Löchgau ( 292 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.856 | 6 )
Marbach am Neckar ( 702 | 1 )
Markgröningen ( 757 | 0 )
Möglingen ( 684 | 5 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 252 | 0 )
Oberriexingen ( 123 | 0 )
Oberstenfeld ( 379 | 0 )
Pleidelsheim ( 306 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.218 | 3 )
Sachsenheim ( 1.014 | 0 )
Schwieberdingen ( 460 | 1 )
Sersheim ( 298 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 473 | 0 )
Tamm ( 429 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.476 | 2 )
Walheim ( 142 | 2 )

red

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Freitag weiter gesunken und liegt deutlich unter der kritischen Schwelle von 50: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 40 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert bei 49,1. Vor genau einer Woche lag der Wert bei 51,2(Stand – 04.06. – 16Uhr). 

Innerhalb eines Tages wurden 14 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 42 Fälle. Gestern waren es kreisweit 82 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 497. Rund 25.573 (+13) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 20. Auf der Normalstation werden 16 Patienten behandelt. 4 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 3 beatmet werden. (Stand: 04.06.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 04.06.)

Affalterbach ( 168 | 0 )
Asperg ( 729 | 1 )
Benningen am Neckar ( 253 | 0 )
Besigheim ( 647 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.458 | 0 )
Bönnigheim ( 545 | 1 )
Ditzingen ( 1.202 | 1 )
Eberdingen ( 300 | 0 )
Erdmannhausen ( 181 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 602 | 1 )
Freudental ( 161 | 0 )
Gemmrigheim ( 259 | 0 )
Gerlingen ( 712 | 0 )
Großbottwar ( 344 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 272 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 364 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 849 | 0 )
Kornwestheim ( 1.983 | 2 )
Löchgau ( 292 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.850 | 6 )
Marbach am Neckar ( 701 | 0 )
Markgröningen ( 757 | 0 )
Möglingen ( 679 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 252 | 0 )
Oberriexingen ( 123 | 0 )
Oberstenfeld ( 379 | 0 )
Pleidelsheim ( 306 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.215 | 1 )
Sachsenheim ( 1.014 | 0 )
Schwieberdingen ( 459 | 0 )
Sersheim ( 298 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 473 | 0 )
Tamm ( 429 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.474 | 1 )
Walheim ( 140 | 0 )

red

77-Jährige in Ludwigsburg um sechsstelligen Betrag gebracht: “Falsche Polizisten” machen dicke Beute

Mit der bekannten Betrugsmasche “Falscher Polizeibeamter” brachten sich Betrüger in den Besitz von Bargeld, Schmuck und Gegenständen aus Gold mit einem Gesamtwert in Höhe eines knapp sechsstelligen Euro-Betrages.

Eine 77-Jährige aus Ludwigsburg hatte am Mittwoch gegen 14:15 Uhr den Anruf eines Betrügers erhalten, der sich als Polizeibeamter ausgab und der Dame vortäuschte, dass sie in den Fokus von Kriminellen geraten sei. Im Zuge weiterer Anrufe wurde die Seniorin dazu bewegt, Bargeld und Wertgegenstände bei ihrer Bank zu holen und in einer Tüte vor der Haustüre abzustellen. Gegen 16:30 Uhr erschien dann ein bislang unbekannter männlicher Täter und holte die Tüte ab.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Trickbetrug in Ditzingen: Senior um tausende Euro betrogen und was sonst noch in der Region los war

Ditzingen-Heimerdingen: Notlage vorgetäuscht – Betrüger erbeuten hohen Euro-Betrag

Mit der Vortäuschung einer Notlage einer Bekannten erlangten Betrüger am Mittwoch gegen 13:40 Uhr von einer 70-Jährigen aus Heimerdingen Bargeld und Gold im Wert eines mittleren fünfstelligen Euro-Betrages.

Die betrügerischen Anrufe begannen bereits am Dienstag zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr, bei denen sich eine Unbekannte als Staatsanwältin und ein Unbekannter als Kriminalkommissar ausgaben, die Notlage der Bekannten vortäuschten und die Hinterlegung einer Kaution forderten. Die Betrüger hielten zu der Dame durchgängig bis zur Übergabe der Wertgegenstände an einem vereinbarten Treffpunkt in Stuttgart telefonischen Kontakt. Der Betrug flog erst auf, als sich die echte Bekannte der 77-Jährigen gegen 22:00 Uhr bei ihr meldete.

Freiberg am Neckar-Beihingen: Trickdiebe geben sich als Handwerker aus

Zwei Männer gaben sich am Mittwoch gegen 16:00 Uhr in der Dieselstraße in Freiberg am Neckar – Beihingen als Handwerker aus und behaupteten, dass aufgrund Bauarbeiten das Wasser verschmutzt worden sei und sie dem jetzt nachgehen müssten. Als die Bewohner die beiden Männer, die auch noch typische Handwerkerkleidung trugen, einließen und abgelenkt waren, stahlen diese einen Geldbeutel mit Bargeld und EC-Karten.

Zeugen können sich unter Tel. 07144 900 0 an das Polizeirevier Marbach am Neckar wenden.

 

Ludwigsburg: Verkehrsunfall nach mutmaßlichem Sekundenschlaf

Von Benningen am Neckar kommend war am Donnerstag gegen 03:05 Uhr ein 54 Jahre alter Mann mit einem Skoda auf der Kreisstraße 1672 unterwegs. An der Einmündung zur Landesstraße 1129 wollte der Pkw-Lenker nach links in Richtung Ludwigsburg-Hoheneck abbiegen. Hierbei kam er vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafs von der Fahrbahn ab, prallte zunächst gegen ein Verkehrsschild und streifte eine Lichtzeichenanlage. Anschließend überfuhr er einen angrenzenden Radweg und blieb dann in einer Grünfläche stehen. An seinem Wagen, der abgeschleppt werden musste, entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Der übrige Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. Nach bisherigen Erkenntnissen blieb der 54-jährige Fahrer unverletzt. Da aus dem Skoda Öl ausgelaufen war, musste die Fahrbahn durch Angehörige der Feuerwehr sowie Mitarbeitende der Straßenmeisterei Ludwigsburg gereinigt werden.

 

Kornwestheim: Trickdieb gibt sich als Rohrreiniger aus

Unter dem Vorwand ein Mitarbeiter einer Rohreinigungsfirma zu sein, verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter am Mittwoch gegen 13:00 Uhr Zugang zu einem Haus in der Schillerstraße in Kornwestheim und stahl Schmuck im Wert von etwa 1.000 Euro. Der Unbekannte behauptete gegenüber der Bewohnerin, dass er aufgrund eines vermeintlichen Rohrbruchs ins Haus kommen müsse. Als die Dame abgelenkt war, brachte sich der Mann in Besitz des Schmucks.

Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 45 Jahre alt, etwa 175 bis 180 Zentimeter groß, schlanke Figur, blonde kurze Haare, sprach einen norddeutschen Akzent, trug eine schwarze lange Hose und ein schwarzes langes Oberteil.

Zeugen können sich unter Tel. 07154 1313 0 beim Polizeirevier Kornwestheim melden.

 

Remseck am Neckar-Aldingen: Lichtkuppel eingeschlagen

Auf dem Dach einer alten Schulsporthalle, die sich in der Neckarkanalstraße im Stadtteil Aldingen befindet, hat ein bislang unbekannter Täter eine Lichtkuppel eingetreten oder eingeschlagen. Anschließend deckte der Vandale das Loch mit einer auf dem Dach aufgefundenen Plane ab. Derzeit wird von einem angerichteten Sachschaden von rund 1.000 Euro ausgegangen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch 16:00 Uhr und Freitag 10:00 Uhr. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte beim Polizeiposten Remseck unter der Tel. 07146 280820.

 

Ludwigsburg-Poppenweiler: Baucontainer aufgebrochen

Zwischen Mittwoch 17:00 Uhr und Freitag 07:00 Uhr trieb ein bislang unbekannter Täter im Bereich der Hochdorfer Straße / Reinhold-Maier-Straße in Ludwigsburg-Poppenweiler sein Unwesen. Auf einem Baustellengelände brach der Unbekannte einen Baucontainer auf und entwendete daraus Elektrowerkzeuge in vierstelligem Wert. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Inzidenzwert für den Landkreis Ludwigsburg fällt unter kritische Schwelle

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Donnerstag erstmalig seit März 2021 wieder unter die kritische Schwelle von 50 gesunken: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 49,1 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert bei 55,2. Vor genau einer Woche lag der Wert bei 59,4(Stand – 03.06. – 16Uhr). 

Innerhalb eines Tages wurden 33 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 82 Fälle. Die meisten Corona-Fälle  wurden in der Stadt Ludwigsburg mit 7 Neuinfektionen verzeichnet. Gestern waren es kreisweit 63 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 497. Rund 25.560 (+47) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 20. Auf der Normalstation werden 16 Patienten behandelt. 4 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen beatmet werden. (Stand: 03.06.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 03.06.)

Affalterbach ( 168 | 3 )
Asperg ( 728 | 2 )
Benningen am Neckar ( 253 | 0 )
Besigheim ( 647 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.458 | 2 )
Bönnigheim ( 544 | 0 )
Ditzingen ( 1.201 | 2 )
Eberdingen ( 300 | 0 )
Erdmannhausen ( 181 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 601 | 0 )
Freudental ( 161 | 0 )
Gemmrigheim ( 259 | 0 )
Gerlingen ( 712 | 0 )
Großbottwar ( 344 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 272 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 364 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 849 | 1 )
Kornwestheim ( 1.981 | 4 )
Löchgau ( 292 | 1 )
Ludwigsburg ( 4.844 | 7 )
Marbach am Neckar ( 701 | 1 )
Markgröningen ( 757 | 1 )
Möglingen ( 679 | 4 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 252 | 0 )
Oberriexingen ( 123 | 0 )
Oberstenfeld ( 379 | 0 )
Pleidelsheim ( 306 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.214 | 0 )
Sachsenheim ( 1.014 | 0 )
Schwieberdingen ( 459 | 0 )
Sersheim ( 298 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 473 | 0 )
Tamm ( 429 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.473 | 5 )
Walheim ( 140 | 0 )

red