Abenteuer für kleine Entdecker: „Jan & Henry – Der Schatz von Piepenschlönz“ kommt nach Ludwigsburg

Ludwigsburg – Kleine Spürnasen aufgepasst: Am 4. Dezember um 16 Uhr verwandelt sich das Forum am Schlosspark in Ludwigsburg in eine spannende Schatzsuche für die ganze Familie! Das Theater Lichtermeer bringt das Musical „Jan & Henry – Der Schatz von Piepenschlönz“ auf die Bühne und entführt Kinder ab vier Jahren in ein Abenteuer voller Rätsel, Humor und natürlich – einem sagenumwobenen Schatz.

Seit 2018 begeistert das Theater Lichtermeer mit seinen beliebten Shows rund um die Erdmännchen-Detektive Jan und Henry tausende kleine und große Fans in ganz Deutschland. Jetzt kehren die beiden Geräuschespuren- und Rätsellöser mit einer neuen Geschichte zurück: Auf Schloss Piepenschlönz gehen seltsame Dinge vor sich, und Jan und Henry müssen ihre Detektivfähigkeiten unter Beweis stellen. Die Legende erzählt von einem Schatz, der tief verborgen liegt und den die Bewohner dringend brauchen, um das Schloss vor dem drohenden Verkauf zu retten. Doch ob das Erdmännchen-Duo es schafft, den geheimnisvollen Schatz zu finden und was Krokodella mit der Geschichte zu tun hat, bleibt spannend bis zum Schluss!

Ein sechsköpfiges Ensemble bringt die Geschichte mit Musik, Puppenspiel und Tanz auf die Bühne – eine Mischung, die für das Theater Lichtermeer typisch ist und für viele Lacher und staunende Gesichter sorgt.

Nach der Vorstellung haben die kleinen Zuschauer die Möglichkeit, Jan und Henry im Foyer persönlich zu treffen und Autogramme zu bekommen oder Fotos mit den Erdmännchen zu machen.

Tickets gibt es ab 28,00 Euro und können online unter theaterlichtermeer.de/jan-henry-2 erworben werden.

red

Reisepass rechtzeitig beantragen – In Ludwigsburg dauert es jetzt bis zu zehn Wochen

Ludwigsburg – Geduld gefragt: Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg müssen derzeit mit langen Bearbeitungszeiten für Reisepässe rechnen. Durch den Wegfall des Kinderreisepasses zu Beginn des Jahres stieg die Nachfrage erheblich, und die Bundesdruckerei kommt kaum hinterher. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass diese Verzögerungen auch in den kommenden Monaten anhalten werden – mit Wartezeiten von bis zu acht Wochen, in Ausnahmefällen sogar zehn Wochen.

Personalausweise ebenfalls betroffen

Die längeren Produktionszeiten wirken sich teilweise auch auf Personalausweise aus. Während die Herstellung früher nur zwei bis drei Wochen dauerte, beträgt sie aktuell bis zu vier Wochen. Bürgerinnen und Bürger, die ihre Dokumente bald benötigen, sollten daher unbedingt frühzeitig planen und die Dokumente rechtzeitig beantragen.

Expressreisepass als Alternative bei Eilfällen

In dringenden Fällen bietet sich die Möglichkeit, einen Expressreisepass zu beantragen. Dieser wird weiterhin bevorzugt bearbeitet und ist nach etwa fünf Werktagen abholbereit. Der Expressreisepass ist jedoch mit höheren Kosten verbunden – anstatt der regulären 70 Euro kostet er 102 Euro.

Terminvereinbarung online möglich

Die Stadt Ludwigsburg erinnert daran, dass zur Beantragung eines Reisepasses oder Personalausweises ein persönlicher Termin in einem der Bürgerbüros (Stadtmitte, Poppenweiler oder Neckarweihingen) erforderlich ist. Termine können bequem online über die Webseite der Stadt Ludwigsburg unter www.ludwigsburg.de/buergerbuero gebucht werden.

„Wir raten dazu, möglichst im Winterhalbjahr ein neues Dokument zu beantragen“, so Jürgen Schindler, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste. „In dieser Zeit bekommt man relativ schnell einen Termin. In den Sommermonaten ist der Andrang in der Regel sehr hoch, sodass zu den ohnehin langen Bearbeitungszeiten auch noch die Wartezeit auf einen Termin hinzukommt.“

Rechtzeitig planen – Stadtverwaltung verschickt Erinnerungsschreiben

Um den Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung zu helfen, versendet die Stadt Ludwigsburg Fristablaufschreiben, die auf das baldige Ende der Gültigkeit der Ausweisdokumente hinweisen. Jürgen Schindler bittet darum, nach Erhalt des Schreibens zeitnah einen Termin für die Beantragung eines neuen Reisepasses oder Personalausweises zu vereinbaren, um rechtzeitig für die nächste Reise vorbereitet zu sein.

red

Toilettenanlage am ZOB Ludwigsburg wieder in Betrieb: Rund-um-die-Uhr-Zugang für Reisende

Ludwigsburg – Gute Nachrichten für Reisende: Die Toilettenanlage am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Ludwigsburg ist ab Mittwoch, dem 30. Oktober, um 22 Uhr wieder geöffnet. Nach umfangreichen Reparaturen aufgrund von Vandalismusschäden steht die Anlage nun wieder rund um die Uhr zur Verfügung, teilt die Stadtverwaltung mit. Damit haben Besucher am Bahnhof, darunter auch die Taxifahrenden, wieder Zugang zu einer funktionierenden öffentlichen Toilette in den Nachtstunden.

Wiederöffnung nach umfassender Instandsetzung

Die Toilettenanlage war seit Ende Mai 2024 aufgrund schweren Vandalismus geschlossen. Die Reparaturarbeiten wurden nun erfolgreich abgeschlossen: Zunächst wurden beschädigte Bauteile ersetzt, anschließend wurde die Sanitärtechnik wieder instand gesetzt. Ab sofort ist die Anlage wieder uneingeschränkt nutzbar.

Temporäre Änderungen während weiterer Reparaturen

In der Woche vom 4. bis 8. November wird die WC-Anlage am Westausgang für notwendige Reparaturen geschlossen sein. Während dieser Zeit bleibt die Anlage am ZOB rund um die Uhr geöffnet, sodass die Nutzbarkeit für alle gewährleistet ist. Zusätzlich wird die Reinigung der Toilettenanlage am ZOB künftig häufiger durchgeführt, um Sauberkeit und Hygiene auf einem hohen Standard zu halten.

Ab Montag, dem 11. November, gilt wieder die übliche Regelung: Die WC-Anlage am Westausgang ist tagsüber von 7 bis 22 Uhr geöffnet, während die Toiletten am ZOB in den Nachtstunden von 22 bis 7 Uhr zugänglich sind.

red

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober im Kreis Ludwigsburg – Langfristige Herausforderungen bleiben

Kreis Ludwigsburg – Ein kleiner Lichtblick am Arbeitsmarkt im Oktober: Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Ludwigsburg sank im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent auf 12.412 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 3,9 Prozent, leicht unter dem Septemberwert, jedoch höher als im Vorjahresmonat, wo sie bei 3,6 Prozent lag. Trotz dieser Stabilität mahnt Martin Scheel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigsburg: „Die Lage ist stabil, aber ein weiterer Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist angesichts der konjunkturellen und strukturellen Bedingungen nicht zu erwarten.“

Demografische Verteilung und Langzeitarbeitslosigkeit

Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass 54,2 Prozent der Arbeitslosen Männer und 45,8 Prozent Frauen sind. Junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren machen 10,5 Prozent der Arbeitslosen aus. Rund ein Drittel (33,9 Prozent) der Arbeitslosen ist 50 Jahre oder älter, und 30,3 Prozent sind langzeitarbeitslos, also ein Jahr oder länger gemeldet. Der Anteil der ausländischen Arbeitslosen liegt bei 52,7 Prozent.

Bewegung am Arbeitsmarkt – Neuanmeldungen und Beschäftigungsaufnahmen

Im Oktober meldeten sich insgesamt 3.240 Personen neu oder erneut arbeitslos, davon kamen 1.205 direkt aus einer Erwerbstätigkeit – ein Anstieg von 5,9 Prozent gegenüber dem Vormonat und 15,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig beendeten 3.413 Personen ihre Arbeitslosigkeit, darunter 977 Personen, die eine neue Erwerbstätigkeit aufnahmen. Diese Zahl liegt um 16,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat.

Starker Anstieg bei beruflicher Weiterbildung

Die Teilnahme an geförderten Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung verzeichnete im Oktober einen kräftigen Zuwachs: 1.343 Personen nahmen an einer von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter geförderten Weiterbildung teil – ein Anstieg um 51,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Scheel betont die Bedeutung dieser Maßnahmen, um die Beschäftigungsfähigkeit in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld zu erhalten.

Insgesamt bleibt die Situation auf dem Arbeitsmarkt stabil, auch wenn strukturelle Herausforderungen und konjunkturelle Einflüsse den Spielraum für weitere Verbesserungen in den kommenden Monaten begrenzen könnten.

red

Zigarettenautomat in Asperg aufgebrochen und weitere Meldungen der Polizei aus der Region

Unfall im Supermarktparkplatz: Polizei sucht Zeugen nach Audi-Kollision in Kornwestheim

Aufgrund eines nachträglich festgestellten Unfallschadens ermittelt derzeit das Polizeirevier Kornwestheim. Der Unfall ereignete sich am Samstag (26.10.2024) um 12:20 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Straße “Kimryplatz” in Kornwestheim.

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker eines schwarzen Kombi der Marke Audi parkte aus einem Behindertenparkplatz aus und beschädigte hierbei einen weißen Audi, welcher hinter dem schwarzen Audi hielt. Bei einer kurzen Begutachtung am Unfallort durch beide Unfallbeteiligte konnte zunächst kein Schaden festgestellt werden. Aus diesem Grund wurden keine Daten zur Unfallregulierung ausgetauscht.

Nachdem die 55-jährige Fahrerin des weißen Audi ihr Fahrzeug wenig später erneut begutachtete, stellte sie einen Unfallschaden fest. Der weiße Audi wurde im Bereich des hinteren Radkastens auf der Beifahrerseite beschädigt. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 1.500 Euro.

Zeugen, die den Unfall beobachten konnten, werden gebeten sich telefonisch unter 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Zigarettenautomat in Asperg aufgebrochen: Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl

Aufgrund eines aufgebrochenen Zigarettenautomaten ermittelt derzeit der Polizeiposten Asperg. Im Zeitraum zwischen Sonntag (27.10.2024) 23:00 Uhr und Montag (28.10.2024) 10:30 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Ruhrstraße in Asperg erst gewaltsam aufgehebelt und dann mutmaßlich mittels eines Trennschleifers vollends geöffnet. Aus dem Automat wurden sowohl Zigaretten als auch Bargeld entwendet. Die Höhe des entstandenen Schadens sowie des Diebesguts ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, werden gebeten sich telefonisch unter 07141 15001-70 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

15.000 Euro Schaden: Unbekannte brechen in Baucontainer bei Pleidelsheim ein

Zwischen Freitag (25.10.2024) 12:30 Uhr und Montag (28.10.2024) 06:15 Uhr brachen noch unbekannte Täter in einen Baucontainer ein, der sich auf einem Park & Ride Parkplatz an der Landesstraße 1125 bei Pleidelsheim befand. Die Unbekannten knackten ein Vorhängeschloss am Container und stahlen einen Stampfer der Marke “Wacker”, eine orangefarbene sowie eine rote Motorflex von “Stihl” und weiteres Arbeitswerkzeug. Das Diebesgut hat einen Wert von rund 15.000 Euro. Des Weiteren versuchten die Täter auch zwei weitere Container auf dem Parkplatz aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden.

+++

Fußgänger in Eltingen leicht verletzt: Mercedes-Lenkerin übersieht Zebrastreifen

Zu einem Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Fußgänger kam es am Montag (28.10.2024) gegen 17:40 Uhr im Bereich der Römerstraße und der Steinbeißstraße in Eltingen. Eine 70-jährige Mercedes-Lenkerin befuhr zunächst den Kreisverkehr an der Römerstraße und der Steinbeisstraße. Diesen verließ sie an der Ausfahrt in Richtung Bahnhofstraße. Zu diesem Zeitpunkt lief ein 35-jähriger Fußgänger auf dem Zebrastreifen an der Kreisverkehrsausfahrt. Diesen übersah mutmaßlich die 70-Jährige und erfasste den Fußgänger mit ihrem Fahrzeug. Durch die Kollision stürzte der 35-Jährige zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Ersthelfer kümmerten sich um den Fußgänger und verständigten den Notruf. Mit dem Rettungsdienst wurde er im Anschluss in ein Krankenhaus gebracht. An dem Mercedes entstand augenscheinlich kein Sachschaden.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Porsche missachtet Vorfahrt: Unfall bei Poppenweiler mit zwei Verletzten und 90.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg – Zwei leicht verletzte Personen und rund 90.000 Euro Schaden – das ist das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Montagnachmittag (28.10.2024) kurz nach 16.00 Uhr auf der K 1695 bei Poppenweiler ereignete, meldet die Polizei. Eine 55-jährige Fahrerin war mit ihrem VW in Richtung Poppenweiler unterwegs, als ein 88 Jahre alter Porsche-Fahrer von der Odenheimstraße kommend auf die Kreisstraße einbiegen wollte. Offenbar übersah der Senior die VW-Fahrerin und nahm ihr die Vorfahrt, woraufhin es zur Kollision kam.

Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt, der Porsche-Fahrer musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme und der notwendigen Fahrbahnreinigung war die Unfallstelle zeitweise gesperrt, wobei die Feuerwehr unterstützte und die Polizei den Verkehr regelte. Die Fahrzeuge, beide schwer beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

red

Herbstzauber im Landkreis Ludwigsburg: Die besten Ausflugtipps für die Ferien

Ludwigsburg – Jetzt ist die perfekte Zeit, um den Landkreis Ludwigsburg in voller Herbstpracht zu erleben! Ob für einen Tagesausflug oder eine kleine Erkundungstour: Diese Herbstferien versprechen farbenfrohe Entdeckungen – von keltischen Spuren bis zur Kürbiskunst. Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie unvergessliche Momente zwischen Weinbergen, Kürbisfeldern und leuchtenden Herbstlandschaften.

In die Welt der Kelten eintauchen

Wer Lust auf eine Reise in die Vergangenheit hat, sollte den Keltenweg erkunden. Die 34 km lange Strecke führt Radfahrerinnen und Radfahrer an neun Fundstellen vorbei und endet im Keltenmuseum in Hochdorf/Enz – aktuell mit der Sonderausstellung „Gold Macht Fürsten“. Die perfekte Tour für Geschichtsbegeisterte und Naturfreunde gleichermaßen.

Weinberge und Streuobstwiesen am Kraich- und Metterradweg

Sonnige Herbsttage laden zu einer Tour auf dem Metterradweg ein. Auf rund 29 Kilometern entlang von Weinhanglagen und malerischen Bachlandschaften geht es von Sternenfels-Diefenbach bis nach Bietigheim-Bissingen. Wer sich mehr zutraut, kann den Kraichradweg hinzufügen und damit bis an den Rhein radeln – perfekt für ein verlängertes Wochenende.

Herbstausflug mit dem E-Bike – Jubiläumsradweg entdecken

Der Jubiläumsradweg im Landkreis Ludwigsburg ist ideal für E-Biker. Auf drei Etappen zwischen 40 und 60 Kilometern lässt sich die Region in all ihren Facetten erleben. Historische Sehenswürdigkeiten und beeindruckende Aussichten machen diesen Radweg besonders reizvoll.

Wanderlust in den terrassierten Steillagen

Die Neckarschleifen-Steillagenrunden in Kirchheim am Neckar, Ingersheim, Gemmrigheim, Mundelsheim und Hessigheim bieten Wanderungen durch die farbenprächtige Herbstlandschaft. Mit Routen zwischen 5 und 7 Kilometern Länge sind die Steillagenwege ideal für Genusswanderer, die herbstliche Weinberge erleben möchten. Weitere Infos gibt die App „Echt.Schön.Schräg.“

Kürbiskunst und Lichterzauber im Blühenden Barock

Ein echter Klassiker ist die Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Noch bis zum 3. November können große und kleine Besucher Kürbiskunst bestaunen und herbstliche Spezialitäten probieren. Ab dem 26. Oktober verwandeln dann die „Leuchtenden Traumpfade“ das Gelände in ein funkelndes Herbstwunderland – das ideale Ausflugsziel für magische Abendstunden.

red

Ludwigsburg erhält AGFK-Auszeichnung: Qualitätsoffensive für Fuß- und Radverkehr

Ludwigsburg – Ob zu Fuß oder auf zwei Rädern: Ludwigsburg geht bei der aktiven Mobilität auf Qualitätskurs. Für ihre richtungsweisenden Projekte im Fuß- und Radverkehr wurde die Stadt nun im Rahmen der landesweiten Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK-BW) ausgezeichnet. Bürgermeister Sebastian Mannl nahm die Ehrung persönlich von Verkehrsminister Winfried Hermann und AGFK-BW-Vorstandsvorsitzendem Günter Riemer entgegen und betont: „Wir sind sehr stolz darauf, als eine der ersten Kommunen in Baden-Württemberg mit dieser Qualitätsstufe ausgezeichnet zu werden. Das zeigt, dass unsere Anstrengungen, den Fuß- und Radverkehr in Ludwigsburg zu stärken, Früchte tragen. Diese Auszeichnung ist ein Ansporn für uns, weiterhin in eine nachhaltige und lebenswerte Mobilitätsinfrastruktur zu investieren.“

Ein Netzwerk für zukunftsfähige Mobilität

Die AGFK-Qualitätsstufe würdigt Ludwigsburgs umfassenden Einsatz: Neue Fußwege, sichere Querungsstellen und die Umgestaltung öffentlicher Räume sind Teil eines Mobilitätskonzepts, das Fußgängern und Radfahrern zugutekommt. Projekte wie die Radwegeverbindungen in der Weststadt, der Zebrastreifen am Bahnhof und die neuen Fußwege am Arsenalplatz zeigen, wie die Stadt den Verkehr auf nachhaltige Weise gestaltet.

Für Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW, ist Ludwigsburg damit ein Vorbild in der Mobilitätsförderung: „Die heutige Würdigung zeigt, wie wirkungsvoll unser Netzwerk den Fuß- und Radverkehr vor Ort voranbringt. Mut und zielgerichtete Arbeit bringt eine spürbare Verbesserung der Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.“

AGFK-Tag 2024 unter dem Motto „Mehr Fuß und Rad? Aber sicher!“

Der AGFK-Tag 2024 in Tübingen stellte die Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt. Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte gemeinsam mit Günter Riemer die Kommunen, die die Qualitätsstufe erreicht haben, und betonte die Bedeutung dieser Vorreiterrolle für eine zukunftsorientierte Mobilität in Baden-Württemberg.

red

27. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg: Kulinarische Vielfalt und Handwerkskunst vom 4. bis 9. November

Ludwigsburg – Der Herbst zeigt sich von seiner besten Seite: Vom 4. bis 9. November verwandelt der 27. Spätlingsmarkt das Kreishaus Ludwigsburg in ein buntes Treiben aus regionalen Spezialitäten, Handwerkskunst und internationalen Leckerbissen. Über 3.000 Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot aus dem Landkreis Ludwigsburg und den Partnerregionen – von Maultaschen und regionalem Wein bis hin zu türkischen Zitrusfrüchten und ungarischem Kunsthandwerk.

Ein Markt für alle Sinne – Begleitprogramm und internationale Spezialitäten

Der Spätlingsmarkt bietet nicht nur kulinarische Entdeckungen, sondern auch ein buntes Programm: Von einer Maultaschen-Verkostung und einer Comedy-Weinprobe mit Weinen der Felsengartenkellerei bis hin zur Wurstqualitätsprüfung und einer Jungwinzer-Afterworkparty reicht die Palette. Auch die Partnerregionen des Landkreises bereichern das Fest: Erstmals seit zehn Jahren wird die türkische Partnerstadt Erzin frisch geerntete Zitrusfrüchte und Granatäpfel anbieten. Handwerker aus Ungarn, Italien und Israel zeigen ihr Können und laden die Besucher zum Entdecken und Mitmachen ein.

Neuer Außenbereich und kulinarische Vielfalt

Erstmals erwartet die Besucher ein neugestalteter Außenbereich direkt vor dem Haupteingang des Kreishauses, wo sächsische Bratwurst, Schokoladen-Crêpes und Glühgin für herbstliche Genüsse sorgen. Auch im Kreishaus selbst gibt es spannende Neuzugänge: Auf Ebene 9 lockt ein exklusives Café mit Spezialitäten wie veganen Kuchen vom Café Pustekuchen und heißer Schokolade mit einem Hauch Chili. Kunstinteressierte finden auf Ebene 5 Werke zweier Künstlerinnen aus dem Oberen Galiläa sowie handgestrickte Pullover.

Der Spätlingsmarkt hat zudem erweiterte Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag können Besucher bis 22 Uhr in das bunte Angebot eintauchen und dabei auch abendliche Atmosphäre genießen.

Praktische Hinweise für Besucher

Die feierliche Eröffnung des Spätlingsmarkts findet am Montag, den 4. November, um 18.30 Uhr im Kreishausfoyer statt, wobei der Markt bereits ab 11 Uhr geöffnet ist. Am Familientag, Mittwoch, 6. November, erwartet Kinder ein spezielles Programm mit Streichelzoo und Handwerksvorführungen wie Töpfern und Korbflechten. Der Markt ist bis Samstag, 9. November, geöffnet.

Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Das Kreishaus an der Hindenburgstraße 40 ist bequem mit den Buslinien 421 und 533 erreichbar. Zusätzlich verkehren von Mittwoch bis Freitag Rikschas zwischen dem ZOB Ludwigsburg und dem Kreishaus.

red

Drogen, Schwarzarbeit und illegale Prostitution: Großfahndung der Polizei in Ludwigsburg – 31 Straftaten und 390 Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt

Ludwigsburg – Einen groß angelegten Fahndungs- und Sicherheitstag führten Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am Freitagmorgen (25.10.2024) in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen durch. Im Fokus der Maßnahmen standen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, die Bekämpfung illegaler Prostitution sowie Schwarzarbeit. Dabei wurden mehrere Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle vollstreckt.

Bis in die frühen Morgenstunden des Samstags hinein führten rund 380 Einsatzkräfte eine Vielzahl an Kontrollen durch – auf öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, in Wohngebieten, auf Straßen und Autobahnen, sowie in Gaststätten und dem Nachtbusverkehr. Unterstützt wurden die Polizeikräfte von Partnerbehörden wie der Bundespolizei, den Hauptzollämtern Stuttgart und Heilbronn, dem Finanzamt Reutlingen und mehreren Landratsämtern.

Bei den Kontrollen wurden insgesamt 1.650 Personen und 1.044 Fahrzeuge überprüft. Zudem kontrollierten die Einsatzkräfte 127 Gaststätten und prüften die Echtheit von 1.343 Dokumenten. Das Ergebnis: 31 Straftaten, darunter Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie das Ausländerrecht, wurden zur Anzeige gebracht. Darüber hinaus stellten die Beamten 390 Ordnungswidrigkeiten fest, unter anderem im Bereich des Straßenverkehrs und nach dem Jugendschutzgesetz.

Im Laufe des Einsatzes wurden Betäubungsmittel, diverse Waffen und Dokumente sichergestellt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verfolgung von Verstößen im Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit. Der Zoll konnte mehrere arbeitsrechtliche Verstöße aufdecken, und eine Gaststätte musste aufgrund von Verstößen durch die zuständige Ortspolizeibehörde geschlossen werden.

Polizeipräsident Thomas Wild zeigte sich beeindruckt vom Zusammenwirken der Einsatzkräfte. Er betonte, dass insbesondere die professionelle Koordination unterschiedlicher Behörden eine zielgerichtete und effektive Strafverfolgung ermöglicht und nachhaltig zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger beiträgt. Wild weiter: “Die Mischung aus sichtbarer Präsenz und verdeckt durchgeführten Maßnahmen, aus Prävention einerseits sowie der konsequenten Ahndung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten andererseits ist hier der Schlüssel zum Erfolg.”

red

Seite 79 von 501
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501