Kultiger Schrägaufzug im Heilbad Hoheneck in Ludwigsburg vorübergehend außer Betrieb

Ludwigsburg – Ein Stück Historie des Heilbads Hoheneck erfährt gerade eine ungewollte Pause. Der altbekannte Schrägaufzug, der seit 1978 als zuverlässiger Begleiter dient, hat vorübergehend seinen Dienst eingestellt. Hinter dieser technischen Unterbrechung verbirgt sich jedoch mehr als nur eine Reparaturarbeit. Der Schrägaufzug, einst eine innovative Verbindung über eine geneigte Fahrbahn, steht nicht nur für eine Ära des Fortschritts, sondern auch für die Herausforderungen der Instandhaltung solch historischer Anlagen.

Der Grund für die vorübergehende Stilllegung ist ein Defekt an einer der vier Achsen des Aufzugs. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), Betreiber des Heilbads, schätzen, dass die Reparaturarbeiten etwa sechs Wochen in Anspruch nehmen werden. In dieser Zeit haben die Besucher die Möglichkeit, auf einen kostenfreien Fahrdienst auszuweichen, der zwischen dem Eingang des Schrägaufzugs und dem Heilbad verkehrt. Dieser alternative Service erweist sich als willkommene Option für die Gäste.

Die vorübergehende Unterbrechung des Schrägaufzugs wirft auch ein Licht auf die Bedeutung der sorgfältigen Pflege historischer Anlagen. Der Aufzug selbst, der bereits seit den 70er Jahren seinen Dienst verrichtet, war einst eine technische Innovation mit seiner geneigten Fahrbahn. Doch mit dem technologischen Fortschritt entstehen auch neue Herausforderungen in Bezug auf die Wartung und Reparatur von Altanlagen.

Es wird erwartet, dass der Schrägaufzug bis Mitte September wieder in Betrieb genommen werden kann, nachdem die defekte Achse ausgetauscht wurde. In einer Zeit, in der Innovation und Tradition aufeinandertreffen, bleibt der Schrägaufzug ein Symbol für die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart im Heilbad Hoheneck.

red

Landrat Allgaier warnt vor Generationenverlust: Jobcenter Ludwigsburg kämpft gegen drohende Kürzungen

Ludwigsburg – Inmitten der aktuellen Debatte über geplante Kürzungen bei den Jobcentern im Landkreis Ludwigsburg hat Landrat Dietmar Allgaier eindringlich appelliert, die erfolgreiche Arbeit der Jugendbetreuung fortzusetzen. In einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten aus dem Landkreis äußerte Allgaier seine Bedenken hinsichtlich der vorgesehenen Kürzungen, die den nachhaltigen Integrationsprozess gefährden könnten.

Die Zahl der Kunden im Jobcenter habe bereits aufgrund der ukrainischen Geflüchteten um fast 30 Prozent zugenommen. Trotz dieser gestiegenen Nachfrage habe das Bundeskabinett beschlossen, im kommenden Jahr 500 Millionen Euro bei den Jobcentern bundesweit einzusparen. Infolgedessen werde das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg voraussichtlich lediglich sieben Prozent mehr Mittel aus dem Bund erhalten.

“Die Frage, wie eine nachhaltige Integration in Deutschland durch die Jobcenter gelingen soll, bleibt unbeantwortet”, betonte Landrat Allgaier. Besonders besorgt zeigte er sich über die geplante Verschiebung der Beratungs- und Betreuungsaufgaben von jungen Menschen unter 25 Jahren zur Agentur für Arbeit. “Wir laufen Gefahr, eine ganze Generation zu verlieren”, warnte er. Die bisherigen Strukturen, darunter sechs Standorte des Jobcenters und die Zusammenarbeit mit der LIGA der freien Wohlfahrtspflege, könnten dadurch konterkariert werden.

Allgaier hob hervor, dass das familiäre Umfeld eine entscheidende Rolle im Berufsfindungsprozess junger Menschen spiele. Die geplanten Änderungen könnten diese Beratung, die bisher den gesamten Haushalt einer Familie miteinbeziehe, erschweren. “Die Jobcenter benötigen eine konsequent ausgestaltete Finanzierung statt der ständigen Frage danach, wie die Aufgaben überhaupt finanziert werden können”, forderte er.

Die vorgesehenen Kürzungen könnten zudem zu deutlichen Mehrkosten für Landkreise und Kommunen führen. Die Landkreise müssten sicherstellen, dass junge Menschen nicht alleine gelassen werden. “Statt ständiger Aufgabenzerschlagung und deren Verschiebung brauchen die Menschen verlässliche Ansprechpartner”, so Landrat Allgaier.

Der Appell von Landrat Allgaier an die Bundestagsabgeordneten Steffen Bilger (CDU), Macit Karaahmetoglu (SPD), Dr. Sandra Detzer (GRÜNE) und Fabian Gramling (CDU) geht inmitten der aktuellen politischen Diskussion über die Zukunft der Jobcenter in Deutschland einher. Die Herausforderungen der Integration junger Menschen und die finanzielle Stabilität der Jobcenter stehen dabei im Fokus.

red

Erdüberlastungstag: Grüne warnen vor ruinösen Folgen des Ressourcenverbrauchs

Berlin – Angesichts des Erdüberlastungstags an diesem Mittwoch warnt Klimapolitikerin Lisa Badum (Grüne) vor den Konsequenzen übermäßigen Ressourcenverbrauchs. “Dauerhaft über die eigenen Verhältnisse zu leben, führt in den Ruin”, sagte Badum der “Rheinischen Post” (Mittwochausgabe). Die Folgen der Erdüberlastung seien gerade jeden Tag an Hitzekrisen in Südeuropa und Waldbränden auf der ganzen Welt zu sehen.

“Es wird Zeit, dass alle Parteien daraus endlich die richtigen Schlüsse ziehen. Wir brauchen den Umbau zu einer umweltgerechten Landwirtschaft, Alternativen zu kurzlebigen Verpackungen und ein Klimaschutzgesetz, das die nötigen Emissionsminderungen im Verkehr anregt”, sagte die Politikerin. Olaf in der Beek, klimapolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, sagte der Zeitung, der Fokus müsse auf der Reduktion des weltweiten Treibhausgasausstoßes liegen.

“Das Instrument der Wahl sollte dabei der Emissionshandel mit einem strengen CO2-Deckel sein.” Durch das “gnadenlose Prinzip aus Angebot und Nachfrage und den Druck des Wettbewerbs” würden klimaschädliche Produkte verdrängt. Der Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt im Jahr, ab dem die Menschen mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde regenerieren kann.

Würden alle Länder so viele Ressourcen verbrauchen wie Deutschland, wäre der Erdüberlastungstag bereits am 4. Mai gewesen.

red

Bärenwiese: Sexuelle Belästigung in Ludwigsburg – Fahrradfahrer fasst 22-Jährige an Brust

Ludwigsburg – Am Montag (31.07.2023) kam es in Ludwigsburg zu einem Vorfall sexueller Belästigung, bei dem die Polizei nach Zeugen sucht. Gegen 22:15 Uhr befanden sich zwei Frauen, darunter eine 22-Jährige, auf dem Fußweg entlang der Bärenwiese. Plötzlich fuhr ein unbekannter Fahrradfahrer von hinten an die beiden Frauen heran. Hierbei soll er laut aufgeschrien haben, weshalb sich die 22-Jährige nach hinten zum unbekannten Radfahrer umdrehte. Der Täter belästigte die 22-Jährige, indem er ihr an die Brust fasste und zudrückte. Anschließend flüchtete er auf seinem Fahrrad vom Tatort, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Der Täter wird als etwa 20 Jahre alter Mann mit braunen kurzen Haaren und schlanker Statur beschrieben. Zur Tatzeit trug er ein weißes T-Shirt, eine blaue Jeanshose und einen schwarzen Rucksack. Auffällig war, dass sein dunkles Fahrrad kein Licht hatte.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Arbeitslosigkeit steigt im Juli leicht an: Agentur für Arbeit Ludwigsburg veröffentlicht aktuelle Zahlen

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg ist im Berichtsmonat Juli saisonal üblich leicht angestiegen, wie die Agentur für Arbeit Ludwigsburg und das kommunale Jobcenter Landkreis Ludwigsburg berichten. Im Juli waren insgesamt 11.131 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 353 Personen oder 3,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres ist die Arbeitslosenzahl um 2.076 Personen oder 22,9 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 2,9 Prozent. Dennoch liegt der Agenturbezirk Ludwigsburg weiterhin unter dem Landesschnitt von Baden-Württemberg, der eine Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent aufwies (Vorjahr 3,6 Prozent).

Die Ursachen für den Anstieg der Arbeitslosigkeit liegen vor allem in einer vorübergehenden Sucharbeitslosigkeit junger Menschen, die das Ende ihrer schulischen und betrieblichen Ausbildungen erleben. Zusätzlich wirken sich die zuletzt schwache Konjunktur und die damit verbundenen Unsicherheiten für Unternehmen hemmend auf die Beschäftigungsdynamik und den Abbau der Arbeitslosigkeit aus. Die Agentur für Arbeit betont, dass Personen mit aktuellen beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten nach wie vor gute Beschäftigungschancen haben. Daher liegt ein besonderer Fokus auf der beruflichen Qualifizierung von Arbeitslosen und Beschäftigten, wie Martin Scheel, Leiter der Ludwigsburger Arbeitsagentur, erläutert.

red

Ludwigsburg hebt Grillverbot auf: Offizielle Grillplätze wieder geöffnet

Ludwigsburg- Nachdem das Grillen auf den offiziellen Grillplätzen Hörnle, Sommerhalde, Seeschlossallee, Kugelberg und Waldspielplatz Grasiger Weg in Ludwigsburg seit Mitte Juni aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit untersagt war, können Grillfreunde nun aufatmen. Die Stadtverwaltung von Ludwigsburg hat am Montag bekannt gegeben, dass das Grillverbot aufgrund der zuletzt ergiebigen Regenfälle ab sofort aufgehoben ist.

Während der langen Hitzeperiode und der damit verbundenen Trockenheit bestand erhöhte Brandgefahr auf den Grillplätzen, weshalb die Behörden vorsorglich das Grillen untersagt hatten. Die Sorge vor möglichen Feuerausbrüchen und deren Auswirkungen auf die Natur und Sicherheit der Bürger hatte dazu geführt, dass das Grillen in den benannten öffentlichen Bereichen vorübergehend verboten war.

Doch dank der kürzlich eingetretenen Regenfälle haben sich die Verhältnisse entscheidend verbessert. Die ausgiebigen Niederschläge haben den Boden ausreichend durchfeuchtet und das Risiko von Bränden deutlich reduziert. Somit haben die Verantwortlichen nun grünes Licht gegeben und das Grillen auf den offiziellen Grillplätzen ist wieder erlaubt.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Grillverbot in Parks und anderen städtischen Grünanlagen weiterhin in Kraft bleibt.

red

Entspannung im Wald: Waldbaden-Tour für Männer in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Der stressige Alltag vieler Menschen kann zu einem enormen Druck und sogar Erschöpfung führen. Um dem entgegenzuwirken und die Gesundheit zu fördern, bietet die kommunale Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigsburg eine besondere Waldbaden-Tour an. Das kostenlose Angebot richtet sich dieses Mal exklusiv an Männer und verspricht eine erholsame Auszeit in der Natur.

Das Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, ist eine wohltuende Aktivität, bei der die Teilnehmer durch den Wald schlendern und bewusst die heilsame Umgebung wahrnehmen. Dies soll positive Auswirkungen auf das Nerven-, Hormon- und Immunsystem haben und dabei helfen, Stress abzubauen, zu entspannen und die Energiereserven wieder aufzufüllen.

Die geführte Wanderung findet am Samstag, den 5. August, statt und wird von der zertifizierten Kursleiterin Jeannette Huber begleitet. Startpunkt ist um 10 Uhr der Wald am Lemberg in Poppenweiler. Während der dreistündigen Exkursion werden verschiedene Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen sowie kleine Meditationen praktiziert, um die positiven Effekte des Waldbadens optimal zu nutzen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine vorherige Anmeldung bei Jeannette Huber per E-Mail unter FaszinationWaldbaden@gmx.de empfohlen. Waldbaden eignet sich für alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, und findet bei jedem Wetter statt. Daher sollten die Teilnehmer wetterangepasste Kleidung und bequeme Schuhe tragen sowie etwas zu Trinken und Essen mitbringen. Eine Sitzgelegenheit oder ein kleines Kissen für Entspannungspausen während der Tour sind ebenfalls empfehlenswert.

red

Kelten, Römer und Alamannen feiern historisches Spektakel in Asperg

Baden-Württemberg, eines der Ursprungsgebiete der keltischen Kultur, erlebt am 5. und 6. August 2023 eine faszinierende Zeitreise. Die Kelten, einstige Bewohner dieser Region im 6. Jahrhundert v. Chr., kehren zurück zu einem bedeutsamen Hügelgrab, dem Kleinaspergle. Doch diesmal sind sie nicht allein. Die Römer und Alamannen, die das Gebiet um den Hohenasperg später besetzten, werden ebenfalls vertreten sein. Dieses einzigartige historische Ereignis wird unter dem Motto “Die Kelten kommen zurück” stehen und 1200 Jahre Geschichte, von der Hallstattzeit bis ins Frühmittelalter, zum Leben erwecken.

Veranstaltet wird das beeindruckende Spektakel von der Stadt Asperg in enger Kooperation mit dem Verein für Historisches Handwerk und lebendige Geschichte e.V. Die Lagergruppe “Skâliesus Cambiare” und viele weitere Lagergruppen werden an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung teilnehmen.

Besucher dürfen sich auf beeindruckende Vorführungen historischen Handwerks freuen, darunter Brettchenweben, Schmiedekunst, Schuhhandwerk, Färben mit Naturmaterialien und Salzsieden. Eine Modenschau wird die vielfältigen Gewandungen, Uniformen und Waffen aus verschiedenen Zeitaltern erklären. Spannende Schaukämpfe werden das Publikum in vergangene Zeiten versetzen. Auch die jungen Besucher kommen nicht zu kurz, denn sie können sich auf Bastelangebote und Bogenschießen freuen. Die Römer werden den “kleinen Soldaten” das exerzieren beibringen, sodass sie ein Stück Geschichte hautnah erleben können.

red

Sommerpause für Badevergnügen: Wartungsarbeiten in Ludwigsburg und Kornwestheim

Ludwigsburg – Wartungsarbeiten stehen bevor: Das Stadionbad Ludwigsburg und das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim, betrieben von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), werden in den kommenden Wochen geschlossen sein, da die jährlichen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die Schließzeit erstreckt sich vom 31. Juli bis zum 20. August 2023 im Stadionbad Ludwigsburg und vom 21. August bis zum 10. September 2023 im Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim.

Während der Schließzeiten im Stadionbad Ludwigsburg werden umfassende Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Einrichtungen durchgeführt. Dazu gehören gründliche Reinigungsarbeiten der Becken, der Austausch von Fliesen, die Überprüfung der Geräte und Umwälzpumpen sowie die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen und Erste-Hilfe-Schulungen für das Personal.

In der Saunalandschaft des Stadionbads werden zusätzlich Umbauten in der Classic-Sauna sowie an der Terrasse vorgenommen, um das Saunaerlebnis zu optimieren. Kräuterbeete mit Rosmarin, Minze und Kamille werden thematisch auf die Saunaaufgüsse abgestimmt.

Das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim wird während seiner Schließzeit ebenfalls Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen, die vom 21. August bis zum 10. September dauern. Vor Beginn der Wartungsarbeiten werden noch drei Sommerferienangebote für Kinder bis 14 Jahre mit abwechslungsreichen Bewegungsprogrammen angeboten.

Während der Schließzeiten können die Gäste auf alternative Badeoptionen ausweichen, wie das Freibad und Heilbad in Hoheneck sowie das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim nach Abschluss seiner eigenen Wartungsarbeiten.

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim freuen sich darauf, die Wartungsarbeiten abzuschließen und ihre Badegäste in beiden Einrichtungen nach der Schließzeit wieder willkommen zu heißen. Weitere Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der SWLB sind auf der Website www.swlb.de/freizeit zu finden.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Der Verkehrsbericht für Ludwigsburg gültig ab Montag, 31. Juli.

Alleenstraße / Ecke Solitudestraße
Wegen Fahrbahnsanierung ist die Alleenstraße / Ecke Solitudestraße bis voraussichtlich Ende Juli voll gesperrt.

Asperger Straße / Uhlandstraße / Abelstraße
Wegen Notaufgrabung bis voraussichtlich Ende Juli ist das Linksabbiegen im Kreuzungsbereich ist nicht möglich, von der Asperger Straße kommend kann stadtauswärts nur rechts abgefahren werden. Eine Umleitung ist eingerichtet.

Baldeckstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Kabelbau) bis voraussichtlich Anfang Dezember.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
05. bis 06.08.2023      7 bis 7 Uhr                       Teilsperrung Ost

Ernst-Kauffmann-Straße
Auf der Höhe der Ernst-Kauffmann-Straße 1 besteht bis voraussichtlich Anfang August eine Vollsperrung.

Friedrich-Ebert-Straße
Hier bestehen wegen Baumaßnahmen zu Fernwärmeleitungen folgende Einschränkungen:
Im Bauabschnitt 1 (Ende Juli bis etwa Mitte August) Sperrung für den Fußgänger- und Fahrradverkehr auf Höhe der Friedrich-Ebert-Straße 63, es bestehen Weiterführungen auf der Straße.

Im Bauabschnitt 2 (etwa Mitte August bis Anfang September) besteht auf Höhe der Friedrich-Ebert-Straße 63 eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Friedrichstraße
Wegen Erschließung Frischwasser und Stromanschluss bis voraussichtlich Mitte August ist auf Höhe der Friedrichstraße 3 der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise gesperrt.

Groenerstraße
Auf Höhe der Groenerstraße 33 bis 52 ist die Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt, der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt bis voraussichtlich Anfang September.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Kaiserstraße
Die Kaiserstraße ist auf Höhe der Hausnummern 12 bis 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende August (Tiefbauarbeiten – Bauabschnitt 1: neue Gas- und Wasserversorgung Realschule).

L1100 zwischen Poppenweiler und Neckarweihingen
Die Straße ist voraussichtlich bis Anfang September vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Maßnahme des RPS, Erneuerung der Fahrbahndecke). Es erfolgt eine Umleitung über die K1664.

Muldenäcker
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt voraussichtlich bis Anfang August 2023.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Schorndorfer Straße
Die Straße ist eingeschränkt befahrbar sowie spurweise gesperrt, der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt bis voraussichtlich Anfang August (barrierefreier Umbau Buhaltestelle).

Thuner Straße
Die Thuner Straße ist auf Höhe der Hausnummer 18 vollständig für den Fahrverkehr sowie auch für Fußgänger gesperrt (Kranarbeiten) voraussichtlich bis Anfang August.

Quelle: Stadt Ludwigsburg