Verkehrshinweis: Straßensperrung in Sachsenheim- Hohenhaslach ab 21. März

Ludwigsburg/Sachsenheim-Hohenhaslach – Ab Donnerstagmorgen, dem 21. März, beginnen Bauarbeiten auf der Landesstraße 1110 zwischen der Einmündung der Horrheimer Straße und der Rinnenstraße in Hohenhaslach, teilt das Landratsamt Ludwigburg mit.

Für den Zeitraum vom 21. März bis zum Ende der Osterferien am Freitag, dem 5. April, wird dieser Abschnitt der Straße für den Verkehr von Ochsenbach aus kommend vollständig gesperrt sein. Eine innerörtliche Umleitung wird entsprechend ausgeschildert. In der Gegenrichtung von Hohenhaslach nach Ochsenbach ist das Befahren der Landesstraße unter Einbahnregelung und mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h möglich.

Große Schäden im Asphaltbelag machen Sanierung nötig

Bereits während der Bauarbeiten zwischen Hohenhaslach und Ochsenbach im vergangenen Herbst wurden, besonders im Kreuzungsbereich der L1110 mit der L1106, große Schäden im bestehenden Asphaltbelag festgestellt. Über den Winter haben sich diese schadhaften Stellen vergrößert, sodass nun eine größere Sanierung dieses rund 100 Meter langen Abschnitts nötig wird.

Weitgehend während der Osterferien werden daher die Asphaltschichten in diesem Abschnitt der L 1110 abgefräst, Schäden in den darunterliegenden Frostschutzschichten saniert und anschließend ein neuer leiserer Belag aufgebracht. Für die Arbeiten wird der Sanierungsabschnitt halbseitig gesperrt.

Bis einschließlich Osterwochenende wird der Verkehr von Ochsenbach mit Fahrziel Freudental oder Horrheim durch die Schäferstraße zur Horrheimer Straße (L 1106) umgeleitet und von dort aus entsprechend weitergeleitet. Die Fahrzeuge mit Ziel Ochsenbach werden im Einbahnstraßenverkehr an dem Baufeld vorbeigeleitet.

Grafik: Landratsamt Ludwigsburg
Grafik: Landratsamt Ludwigsburg

Ab 28. März Vollsperrung L 1110 Sachsenheim-Hohenhaslach – Umleitung eingerichtet

Nach der halbseitigen Fertigstellung der Asphalttragschicht wird der Verkehr auf die fertiggestellte Asphalttragschicht geleitet und die Sanierung der anderen Fahrbahnseite beginnt. Ab dem 28. März wird dann der gesamte Abschnitt für den Deckeneinbau für ungefähr eine Woche gesperrt. In diesem Zeitraum  wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen über die Schäferstraße umgeleitet,  für große Fahrzeuge auch über die Aischbachstraße und die Vaihinger Straße zur L 1110.

Die Kosten für die Sanierung belaufen sich nach Angaben des Landratsamts auf schätzungsweise 50.000 Euro.

red

Klimafreundlichere Busse für den Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Die Verkehrssituation im Landkreis Ludwigsburg soll durch eine neue Initiative im öffentlichen Nahverkehr nachhaltiger gestaltet werden. In diesem Rahmen werden im Jahr 2024 sechs saubere, komfortable und barrierefreie Busse gefördert, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin Silke Gericke (Grüne) in einer Pressemitteilung. Von diesen sollen drei mit emissionsarmer Batterietechnologie betrieben werden. Die Fördermittel stammen aus dem Busförderprogramm 2024 des Verkehrsministeriums, das mit 38,9 Millionen Euro deutlich höher ausfällt als im Vorjahr. “Mit dem Busförderprogramm unterstützen wir die Busunternehmen dabei, die Vorgaben der europäischen Saubere-Fahrzeuge-Richtlinie umzusetzen”, erklärt der Grüne Landtagsabgeordnete Markus Rösler.

Das Ziel der Förderung ist es, den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Ludwigsburg umweltfreundlicher zu gestalten und die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Tayfun Tok (Grüne) betont die Erweiterung der Förderung auf Bürgerbusinitiativen, um ehrenamtliches Engagement vor Ort zu stärken und Lücken im öffentlichen Verkehr, insbesondere im ländlichen Raum, zu schließen.

Seit August 2021 gibt die EU mit der Clean-Vehicle- Directive (CVD) öffentlichen Auftraggebern und Sektorenauftraggebern in den Mitgliedsstaaten gesetzliche Quoten zur Beschaffung klimafreundlicher Fahrzeuge vor.

red

 

 

Warum Ludwigsburgs Rathaus am 21. März im leuchtenden Gelb erstrahlt

Ludwigsburg – Die Stadt setzt ein weiteres starkes Zeichen: Am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, wird das Rathaus in Ludwigsburg in einem strahlenden Gelb beleuchtet.

Mit einer neuen Initiative möchte die Stadt Ludwigsburg wichtige gesellschaftliche Werte in den Fokus bringen: Das Rathaus wird künftig quartalsweise farbig beleuchtet, um auf relevante Themen aufmerksam zu machen. Diese Aktion, initiiert von der Stelle für Kommunale Kriminalprävention, findet jeweils an einem internationalen Gedenktag statt und soll dazu beitragen, zentrale Werte der Gesellschaft zu betonen, teilt die Stadtverwaltung am Montag mit.

Den Auftakt macht die Stadt am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus. An diesem Tag wird das Rathaus in einem gelben Licht erstrahlen, das bis 23 Uhr zu sehen sein wird. Der internationale Tag gegen Rassismus wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um an das “Massaker von Shapeville” in Südafrika im Jahr 1960 zu erinnern. Seitdem wird an diesem Tag zur Solidarität gegen Diskriminierung und Rassismus aufgerufen.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht betont: „Mit dieser Aktion setzt die Stadt Ludwigsburg ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung“, „Wir wollen dazu auffordern, Haltung zu zeigen, rassistischen Aussagen zu widersprechen und Zivilcourage für die Werte, die in unserem Grundgesetz verankert sind, zu beweisen. Wir setzen uns damit für Gleichberechtigung und für den Schutz unserer Demokratie ein – extremistisches und rechtsradikales Gedankengut hat in unserer Stadt keinen Platz.“

Weitere Gedenktage, die im Rahmen dieser Initiative aufgegriffen werden, sind der Tag gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni, der Tag der Zivilcourage am 19. September sowie der Internationale Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November. An diesen Tagen wird das Rathaus in den Farben Rosa, Pink und Orange erstrahlen.

Die Stadt Ludwigsburg setzt bei der Beleuchtung auf die LED-Technik, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Dadurch ist der Strombedarf für die Beleuchtung sehr gering, was der Stadt ermöglicht, ihre Botschaften effektiv und umweltbewusst zu vermitteln.

red

Informationen, Unterstützung, Prävention: Neue Webseite für Sucht im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg. Mit einer neuen Online-Plattform bietet das Landratsamt Ludwigsburg ab sofort eine zentrale Anlaufstelle für Informationen, Unterstützung und Hilfe im Bereich Suchtprävention und Suchthilfe. Die Webseite www.sucht-landkreis-ludwigsburg.de richtet sich an Betroffene sowie deren Angehörige und steht allen Interessierten offen.

Sucht ist eine weitverbreitete Herausforderung, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft. Die neue Homepage soll dazu beitragen, über das Thema Sucht aufzuklären und den Zugang zu Hilfsangeboten zu erleichtern.

“Wir sind stetig engagiert, das kommunale Netzwerk in Bezug auf Suchtprävention und Suchthilfe auszubauen und zu pflegen, um den Bedarfen und Problemen der Menschen im Landkreis gerecht zu werden“, erklärt Cornelia Knapp, Kommunale Suchbeauftragte des Landkreises Ludwigsburg.

„Unsere Angebote wollen wir den Menschen möglichst einfach und bedarfsgerecht vorstellen und sie darüber informieren, wohin sie sich im Bedarfsfall mit ihren Anliegen wenden können“, ergänzt Sabine Keller, ebenfalls Kommunale Suchtbeauftragte des Landkreises.

Die Webseite bietet neben Informationen zum Thema Sucht auch Kontakte zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Suchthilfen sowie Details zu Präventionsprojekten.

Die Plattform wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Finanziert und unterstützt wird die Webseite durch die AOK Baden-Württemberg – Die Gesundheitskasse Ludwigsburg-Rems-Murr.

Der Suchthilfeverbund, ein Zusammenschluss von Akteuren der Suchthilfe im Landkreis Ludwigsburg, steht hinter der Initiative. Seit 2008 aktiv, repräsentiert und gestaltet der Verbund die Suchthilfelandschaft im Landkreis und arbeitet daran, das Bewusstsein für Suchtthemen zu schärfen und die Vernetzung der Akteure zu stärken.

red

Neues Bezahlsystem für Kfz-Zulassung und Ausländerbehörde in Ludwigsburg

Ludwigsburg: Eine reibungslose und zeitnahe Abwicklung von Zahlungen in den belebten Bereichen der Kfz-Zulassung und der Ausländerbehörde des Kreishauses ist nun einfacher denn je. Der Landkreis hat kürzlich zwei moderne Bezahlterminals eingeführt, eines auf Ebene 3 neben dem Servicepoint der Ausländerbehörde und das andere im Schalterbereich der Kfz-Zulassung.

An diesen Terminals können Bürgerinnen und Bürger ihre Gebühren schnell und unkompliziert bargeldlos bezahlen, erklärt das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Die Zahlung kann mit allen gängigen Karten oder kontaktlos über entsprechende Bezahlungsapps auf dem Smartphone erfolgen. Diese Initiative macht das Bezahlen im Kreishaus so mühelos wie an der Kasse im Supermarkt.

Die Terminals sind insbesondere für Dienstleistungen gedacht, die vor Ort erledigt und sofort beglichen werden müssen, wie etwa die Kfz-Zulassung, die Ausstellung eines Aufenthaltstitels oder die Beantragung eines Waffenscheins, so die Behörde.

Für diejenigen, die eine Barzahlung bevorzugen, bleibt diese Option ebenfalls bestehen. Barzahlungen können wie gewohnt am Kassenautomaten oder an der Barkasse in der Kfz-Zulassung vorgenommen werden.

red

Schlägerei vor Kreisliga-Spiel in Ludwigsburg-Hoheneck – Zeugen gesucht

Ludwigsburg – Zu einer Schlägerei kam es am Sonntagnachmittag (17.03.2024) vor einem Kreisliga B-Spiel am Sportplatz im Ludwigsburger Stadtteil Hoheneck, bei der die Polizei noch Zeugen sucht. Laut den polizeilichen Ermittlungen soll es zunächst in der Beihinger Straße im Zusammenhang mit einer Verkehrssituation zu einem Disput zwischen einem 23 Jahre alten und einem 47-jährigen PKW-Lenker gekommen sein. Beide Männer trafen sich kurz darauf, gegen 15.00 Uhr, zufällig im Bereich des Sportplatzes wieder.

Im weiteren Verlauf kam es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen dem 23-Jährigen, der von einem 27 Jahre alten Mann unterstützt wurde, und dem 47-Jährigen, der in Begleitung eines weiteren 46-Jährigen und eines noch unbekannten Mannes war. Der 46-Jährige, der sich während des Streits mit einem Küchenmesser bewaffnet haben soll, erlitt leichte Verletzungen.

Aufgrund unterschiedlicher Schilderungen hinsichtlich des Tathergangs sucht das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, noch Zeugen.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Wohnungsbrand in Vaihingen und weitere aktuelle Meldungen

Vaihingen an der Enz-Riet: Wohnungsbrand

Ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro entstand am Samstagabend (16.03.2024) bei einem Wohnungsbrand in der Ludwigsburger Straße in Riet. Das Feuer brach aus noch unbekannter Ursache gegen 19.50 Uhr in einem Zimmer der im ersten Obergeschoss gelegenen Wohnung aus. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist das gesamte Haus bis auf weiteres nicht bewohnbar. Die Bewohnerinnen und Bewohner kamen anderweitig unter. Verletzt wurde niemand.

+++

Vaihingen an der Enz: Feuer in Schutzhütte gelegt

Am Sonntagnachmittag entdeckte ein Spaziergänger in einer Steinhütte in den Weinbergen zwischen Ensingen und Horrheim im Bereich der Burgsteige augenscheinlich verbrannte Farbdosen und alarmierte die Polizei. Als Einsatzkräfte des Polizeireviers Vaihingen an der Enz vor Ort eintrafen, stellten diese fest, dass es innerhalb der Hütte gebrannt und das Feuer teilweise auch auf Bäume vor der Hütte übergegriffen hatte. Letztlich war es vermutlich von selbst wieder erloschen. Durch den Brand entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 10.000 Euro. Die Hütte dürfte bis auf weitere nicht mehr benutzbar sein. Mutmaßlich legten bislang noch unbekannte Täter das Feuer, indem sie Kartonagen anzündeten. Die aufgefundenen Farbdosen dürften als Brandbeschleuniger gedient haben. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, wenden sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de an die Polizei.

+++

Schwieberdingen: Scheibe eingeschlagen und Rucksack gestohlen

Ein bislang unbekannter Täter schlug am Samstag (16.03.2024) zwischen 20.45 Uhr und 21.10 Uhr in der Markgröninger Straße in Schwieberdingen zu, indem er einen PKW aufbrach. Der BMW stand vor einem Firmengebäude auf einem Stellplatz. Der Täter schlug die Scheibe des Beifahrerfensters ein und konnte sich so Zugriff auf den Innenraum des Fahrzeugs verschaffen. Er durchsuchte das Handschuhfach und stahl einen olivgrünen Rucksack, in dem sich Arbeitskleidung, persönliche Dokumente sowie Bargeld befanden. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf einen dreistelligen Betrag belaufen. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 5352-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Ludwigsburg-Eglosheim: Brand zweier Gartenhäuser

Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde am Sonntag (17.03.2024) gegen 23:20 Uhr der Brand eines Gartenhauses in einer Kleingartenanlage im Gewann Seeäcker in Ludwigsburg-Eglosheim gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte griff das Feuer bereits auf ein zweites Gartenhaus auf einem Nachbargrundstück über. Die Löscharbeiten der Feuerwehr Ludwigsburg gestalteten sich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten schwierig, da in der Nähe des Brandorts kein Hydrant zur Wasserversorgung zur Verfügung stand und daher Löschwasser mit einem speziellen Fahrzeug zugeführt werden musste. Die betroffenen Gartenhäuser wurden stark beschädigt, die Höhe des Sachschadens ist aktuell noch nicht bekannt. Die Brandursache ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen des Polizeipostens Ludwigsburg-Eglosheim.

+++

Remseck am Neckar-Aldingen: Fahrkartenautomat an U-Bahn-Haltestelle beschädigt, Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen (17.03.2024) gegen 10:00 Uhr entdeckten Mitarbeiter der SSB eine Beschädigung an einem Fahrkartenautomaten an der U-Bahn-Haltestelle “Hornbach” in Remseck am Neckar-Aldingen. Mutmaßlich in der Nacht zuvor hatten unbekannte Personen dort das Touch-Display des Automaten eingeschlagen und dadurch einen Sachschaden von rund 6.000 Euro verursacht. Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Murr: riskantes Überholmanöver auf der Hindenburgstraße – Zeugen und Geschädigte gesucht

Zu einem riskanten Überholmanöver kam es am Freitag (15.03.2024) gegen 15:20 Uhr in der Hindenburgstraße in Murr. Ein 44-jähriger Renault-Fahrer war dort aus Richtung Steinheim an der Murr kommend unterwegs und überholte trotz Gegenverkehrs den vor ihm fahrenden Hyundai eines 59-jährigen Autofahrers. Dieser musste seinen Hyundai bis zum Stillstand abbremsen, damit der 44-Jährige nach dem Überholvorgang wieder auf seinen Fahrstreifen einscheren konnte. Ein noch unbekanntes Fahrzeug im Gegenverkehr musste ebenfalls abbremsen, um eine Kollision mit dem Renault zu verhindern. Das Polizeirevier Marbach am Neckar hat die Ermittlungen aufgenommen und konnte den Renault-Fahrer im Rahmen der ersten polizeilichen Maßnahmen antreffen. Zeugen, die den geschilderten Vorfall beobachten konnten, und insbesondere die Person in dem entgegenkommenden Fahrzeug werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

A81 bei Ludwigsburg: Schwere Unfälle fordern elf Verletzte

Ludwigsburg. Ein schwerer Verkehrsunfall am Sonntagabend auf der A 81 zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Pleidelsheim sorgte für ein Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften. Die Bilanz: Eine lebensgefährlich verletzte Person, zwei schwer verletzte Personen sowie mehrere leicht verletzte Personen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 53.500 Euro.

Was war passiert? 

Nach Angaben der Polizei befuhr die 33-jährige Lenkerin eines VW Passat gegen 18:50 Uhr die Autobahn in Richtung Würzburg. Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierte sie mehrfach mit der linksseitigen Betonmittelleitwand, geriet ins Schleudern und blockierte den mittleren Fahrstreifen. Ein 25-jähriger Audi A4-Fahrer, der ebenfalls auf dem mittleren Fahrstreifen unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallte in das Heck des Passats.

Bei dem Zusammenstoß wurden die Fahrerin des Passats, ein achtjähriges Mädchen und der Audi-Fahrer leicht verletzt. Währenddessen mussten der Fahrer eines Seat Leon und die Fahrerin eines BMW 2er ihre Fahrzeuge abrupt zum Stillstand bringen, um einen weiteren Unfall zu vermeiden. Der Fahrer des Seat, der aussteigen wollte, um Erste Hilfe zu leisten, wurde von einem nachfolgenden Audi 80 überrascht, der auf das Heck des BMW auffuhr.

Infolgedessen wurden der Seat-Fahrer und seine Beifahrerin leicht verletzt, ebenso wie die BMW-Fahrerin. Im Audi 80 erlitten der Fahrer, eine 80-jährige Beifahrerin und eine 43-jährige Insassin schwerwiegende Verletzungen. Insgesamt wurden sechs Personen in umliegende Krankenhäuser gebracht, während fünf weitere Beteiligte leicht verletzt wurden und vor Ort behandelt werden konnten.

Die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen erforderten den Einsatz der Feuerwehren aus Freiberg am Neckar und Ludwigsburg, mehrerer Rettungs- und Notarztwagen sowie anderer Rettungskräfte. Die Autobahn musste teilweise oder vollständig gesperrt werden, um die Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrstreifen durchzuführen. Die längste Staubildung betrug drei Kilometer, bevor gegen 21:30 Uhr alle Fahrstreifen in Richtung Würzburg wieder freigegeben werden konnten.

red

HB Ludwigsburg triumphiert in torreichem Heimspiel gegen Bottwar

Ludwigsburg – Im Handball-Duell am vergangenen Samstagabend zeigte der HB Ludwigsburg vor heimischem Publikum eine beeindruckende Leistung und sicherte sich einen hart umkämpften Sieg gegen die Handballregion Bottwar SG. Vor den Augen von 150 Zuschauern in Ludwigsburg-Eglosheim entwickelte sich ein packendes Kräftemessen, das bis zum Schluss extrem spannend blieb.

Das Spiel

Der Spielbeginn zeigte ein relativ ausgeglichenes Duell, sodass die Handballregion Bottwar SG nach 15 Minuten mit einem knappen Vorsprung von einem Tor (9:10) führte. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit wechselte die Führungsposition jedoch und der HB Ludwigsburg konnte dauerhaft 2 Tore in Führung gehen. Diese Vorsprung sicherten sich die Roten aus Ludwigsburg auch (21:19) in die Pause. Aus Sicht der HBL ist in der 1. Halbzeit vor allem die löchrige Abwehr zu bemängeln,

Nachdem sich in der ersten Halbzeit noch ein relativ ausgeglichenes Duell zwischen den Mannschaften abzeichnete, konnte die HB Ludwigsburg zunächst die Führung halten und spielte im weiteren Verlauf einen 5 Tore Vorsprung heraus. Aufgrund von vorschnellen Torabschlüssen konnte die Handballregion Bottwar SG in den letzten 2 Minuten nochmal Ergebniskosmetik betreiben. Letztendlich können die Barockstädter aber einen verdienten mit 34:32 einfahren.

Insgesamt blieb das Spiel zu weiten Teilen fair (9 Siebenmeter, 5 Verwarnungen und 6 Zeitstrafen).

Zusammengefasst:

HB Ludwigsburg – Handballregion Bottwar SG: 34:32 (21:19)

HB Ludwigsburg: Jonas Krautt (11), Falk Bayer (7), Christoph Köngeter (7), Marvin Käss (3), Maik-Daniel Fandrich (2), Nico Schöck (2), Luke Bayer (1), Fabian Hilsenbeck (1), Felix Kerber, Nick Luithardt, Florian Rempfer, Mark Weigand, Marcel Würth, Tim Zeisler

Offizielle: Jörg Kaaden, Marc Hensel, Marc Weschenbach

 

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Pünktlich zum Beginn der neuen Woche tritt der Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Gültig ab 18. März. 2024

Arsenalparkplatz
Ab dem 21. März wird der Arsenalparkplatz gesperrt.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Anfang September.

Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße
Aufgrund von Baumaßnahmen (Tiefbau Hausanschlüsse) kommt es im Kreuzungsbereich Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße bis voraussichtlich 22. März zu folgenden Beeinträchtigungen: Vollsperrung auf Höhe der Robert-Mayer-Straße 11 sowie Fahrbahneinengung in der Daimlerstraße.

Friedrich-Ebert-Straße
Der Gehweg ist hier für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist der Fahrradverkehr gesperrt (Montagegrube für Stationseinschleifung) bis voraussichtlich 20. März.

Kaiserstraße
Aufgrund von Tiefbauarbeiten (Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung) ist die Kaiserstraße auf Höhe der Hausnummer 17 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 28. März.

Schillerplatz
Voraussichtlich bis 20. März ist am Schillerplatz 6 die Straße nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten SWLB Fernwärme / Gas / Wasser).

Schillerstraße
Auf Höhe der Schillerstraße 1 bis 9 bestehen bis voraussichtlich Mitte April Einschränkungen für den Fahrverkehr sowie eine Sperrung des Gehwegs (Rückbau des verbreiterten Gehwegs).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht eine spurweise Sperrung bis voraussichtlich Ende Mai (Erneuerung Hauptleitungen Gas, Wasser, Strom).

Schwieberdinger Straße (zwischen Schlieffenstraße und Möglinger Straße)
Hier finden ab 18. März Vorarbeiten für die Erneuerung der Fahrbahndecken (Maßnahme des RP Stuttgart) statt, dadurch ist mit Behinderungen ist zu rechnen.

St.-Charles-Ring
Auf Höhe St.-Charles-Ring 28 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr sowie
der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt (Kranstellung) bis voraussichtlich bis
April.

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 69 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich bis 14. Juni.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Seite 136 von 501
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501