Schlägerei in der Ludwigsburger Innenstadt – Zwei Gruppen gehen aufeinander los

Ludwigsburg:

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen mehrere Männer im Alter von 18 bis 33 Jahren, die am Donnerstag aus bislang ungeklärten Gründen in Ludwigsburg zweimal aufeinandertrafen. Gegen 17:50 Uhr kam es in einem Parkhaus in der Solitudestraße zu einer ersten körperlichen Auseinandersetzung. Auf der Treppe zum Parkdeck wurde ein 25-Jähriger von einem Tatverdächtigen mit einem Schlagring angegriffen, so dass er zu Boden fiel, wo er durch zwei weitere Komplizen geschlagen und getreten wurde. Der 25-Jährige konnte flüchten und lief zwei Mitarbeiten des kommunalen Ordnungsdienstes in die Arme. Im Bereich des Forums am Schlosspark konnten schließlich drei Tatverdächtige im Alter von 22, 25 und 33 Jahren festgestellt werden, die die zwischenzeitlich alarmierten Polizeibeamten zum Polizeirevier Ludwigsburg brachten. Dort wurden die notwendigen polizeilichen Maßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurden die Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß entlassen. Gegen 20.45 Uhr ergab sich im westlichen Teil der Alleenstraße eine erneute körperliche Auseinandersetzung. Der 22-jährige Tatverdächtige wurde dieses Mal zum Opfer des 25-Jährigen, der zuvor im Parkhaus attackiert worden war. Mutmaßlich revanchierte sich der 25-Jährigen, indem er ihn durch Schläge auf den Boden brachte. Unterstützt wurde er durch weitere unbekannte Männer, die auf den am Boden liegenden 22-Jährigen einschlugen und eintraten. Eine sogleich eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Tatverdächtigen blieb ohne Ergebnis. Der 22-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Feuerwehreinsatz wegen Brand in der Gaststätte

Ludwigsburg: Küchenbrand in Gaststätte

Vermutlich im sechsstelligen Bereich dürfte sich der Sachschaden bewegen, der am Freitagvormittag gegen 10:50 Uhr bei einem Brand in der Küche einer Gaststätte in der Uferstraße entstanden ist. Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts überhitzte das Öl einer Fritteuse und geriet in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell aus und setzten die Küche in Vollbrand. Die sofort alarmierte Feuerwehr war mit 35 Einsatzkräften am Brandort, konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern und hatte das Feuer um 11:10 Uhr gelöscht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielten sich noch keine Gäste im Lokal auf und das Personal konnte das Gebäude unverletzt verlassen. In wieweit des Gebäude durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen wurde, müssen weitere Überprüfungen noch ergeben.

Promi-Alarm in Ludwigsburg

Promi-Alarm in Ludwigsburg:

Ludwigsburg24 hat sich heute Mittag bei herrlichem Barock-Wetter auf dem wunderschönen Marktplatz in Ludwigsburg mit dem Gewinner der RTL-Fernsehshow „Adam sucht Eva“, Antonino Carbonaro, getroffen und ein Exklusiv-Interview geführt. Was der gebürtige Ludwigsburger und Fernsehliebling zu den Gerüchten rund um das Thema „Liebes-Aus mit Gina-Lisa“ sagt oder wie es bei ihm jetzt weiter geht, erfahrt ihr nächste Woche bei uns.

red

Internationales Straßenmusikfestival Ludwigsburg startet heute

Ludwigsburg: Musik aus der ganzen Welt in einer einzigartigen Kulisse, hochkarätige Künstler auf zwölf Bühnen, ein vielfältiges kulinarisches Angebot und viele besondere Momente für kleine und große Besucher: Das ist das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg, das Pfingstwochenende vom 07. bis 09. Juni 2019 bereits zum 16. Mal im Blühenden Barock stattfindet.

40 Straßenmusiker und -bands aus allen Teilen der Welt präsentieren ein buntes musikalisches Programm – von Singer/Songwriter und Rock/Pop über Latin und Klezmer bis HipHop und Country. Wie in jedem Jahr besteht das Line-Up in etwa zur Hälfte aus Publikumslieblingen, die schon einmal beim Straßenmusikfestival in Ludwigsburg gespielt haben, und zur Hälfte aus neuen Künstlern.

Von Freitag bis Sonntag spielen alle Musiker und Bands täglich von 18 bis 23 Uhr auf den zwölf Bühnen, die über das gesamte Gelände des Blühenden Barock verteilt sind – von der großen Hauptbühne vor dem Schloss bis zum gemütlichen Pavillon mitten im Park. Mit ausliegenden Stimmkarten und auf der Website können die Besucher ihre Lieblingsmusiker wählen – die Künstler mit den meisten Stimmen spielen am Sonntagabend ab 21.30 Uhr beim großen Abschlusskonzert auf der Hauptbühne.

Auch in diesem Jahr spielen alle Künstler ohne Honorar und freuen sich über das obligatorische „Hutgeld“ und CD-Verkäufe.

Ebenso wird es am Samstagnachmittag wieder Stadtauftritte von einigen der teilnehmenden Bands in den Innenstädten von Ludwigsburg und Stuttgart geben, zudem gibt es eine Kooperation mit der Bundesgartenschau in Heilbronn, wo es ebenfalls Auftritte von Bands des Festivals gibt.

Das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg findet vom 07. bis 09. Juni 2019 täglich von 18:00 bis 23:00 Uhr statt. Abschluss: Sonntag, 09. Juni, 21:30 Uhr Preisverleihung und Konzert mit den Publikumslieblingen.

Die Tageskarte für Erwachsene kostet 10,00 Euro, Kinder von 4 bis 15 Jahren, Schüler und Studenten zahlen 6,00 Euro, außerdem gibt es ein Wiederkommticket für den jeweils nächsten Tag für 6,50 Euro bzw. 4,00 Euro. Der Vorverkauf läuft ab Mai an den Kassen des Blühenden Barock Ludwigsburg. Infotelefon: 07141 – 975650

Galerie

Tödlicher Unfall am heutigen Mittag in Steinheim an der Murr

Ein 72-jähriger Autofahrer ist am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der L 1100 bei Steinheim an der Murr ums Leben gekommen. Vier weitere Personen zogen sich vermutlich leichtere Verletzungen zu.

Gegen 13:30 Uhr war der 72-Jährige mit seinem Peugeot von der Steinbeisstraße kommend in die L 1100 Murr eingefahren. Dabei achtete er vermutlich nicht auf den bevorrechtigten BMW eines 27-Jährigen, der von links kommend an die Einmündung heranfuhr und stieß mit ihm zusammen. Der 72-Jährige verstarb noch am Unfallort. Der 27-Jährige, ein 34-jähriger Mitfahrer sowie zwei mitfahrende Kinder im Alter von ein und zwei Jahren wurden vom Rettungsdienst mit Verletzungen zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden.

Für die weiteren Ermittlungen hat die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn einen Sachverständigen hinzugezogen. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die L 1100 im Bereich der Unfallstelle gesperrt und der Verkehr örtlich umgeleitet werden. Die Maßnahmen dauern derzeit noch an.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Steinheim welche mit 3 Fahrzeugen im Einsatz war, der Rettungsdienst mit 3 Rettungswägen sowie der Notarzt mit einem Notarztfahrzeug.

Vater ist mit Familie unterwegs und wird von unbekannten Radfahrer attackiert

Ludwigsburg:

Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Radfahrer geben können, der sich am Montag gegen 17.10 Uhr im Bereich eines Zebrastreifens in der Schorndorfer Straße Ecke Fasanenstraße in Ludwigsburg mit einem Fußgänger angelegt hat. Der 53 Jahre alte Fußgänger überquerte gemeinsam mit seiner Familie den Zebrastreifen in Richtung des “Blühenden Barock”, als von hinten ein Fahrradfahrer heranfuhr. Der Radler sei anschließend so dicht an den beiden drei Jahre alten Kindern des Fußgängers vorbei gefahren, dass dieser die zwei zur Seite zog, um einen möglichen Unfall zu verhindern. Hierbei schrie er den Radler an und beleidigte diesen auch. Der Radfahrer reagierte, indem er wohl anhielt und den 53-Jährigen mittels einer Geste ebenfalls beleidigte. Die Situation eskalierte im weiteren Verlauf und zwischen den beiden Männern entstand ein Gerangel, wobei der 53-Jährige leichte Verletzungen davontrug. Er soll dem Unbekannten dann sein Fahrrad hinterher geworfen haben, worauf der Mann davon fuhr. Der Radfahrer wurde als etwa 40 bis 50 Jahre alt und circa 190 cm groß beschrieben. Mutmaßlich hatte er eine Glatze bzw. sehr wenig Haar. Er war mit einem schwarzen Herrenfahrrad unterwegs.

 

Acht neue Zugwiesen-Guides zertifiziert

Kooperation zwischen Stadt Ludwigsburg und Umweltakademie Baden-Württemberg

Die Anzahl der Zugwiesen-Guides hat sich von acht auf 16 verdoppelt: Die neu qualifizierten Guides haben ihre Urkunden von Bürgermeister Michaell Ilk und Dr. Karin Blessing von der Umweltakademie Baden-Württemberg erhalten. Damit nehmen die neuen Zugwiesen-Guides nun offiziell ihre Arbeit auf. Das Zertifikat “Zugwiesen-Guide” baut auf den Lehrgang “Neckar-Guide” auf, der im letzten Jahr stattfand. Für die Zusatzqualifikation wurden weitere Fortbildungen besucht und Hospitationen bei den bereits aktiven Zugwiesen-Guides absolviert.

Die Zugwiesen in Ludwigsburg-Oßweil bei der Staustufe Poppenweiler sind schon seit ihrer Bauphase ein Besuchermagnet. Besonders an schönen Sonn- und Feiertagen lockt es viele Besucherinnen und Besucher in die Auenlandschaft, die sich zu einem artenreichen Paradies für Tiere und Pflanzen entwickelt hat. “Uns war schnell bewusst, dass hier speziell geschulte Guides gebraucht werden – Menschen, die vor Ort präsent sind, um dem Besucherstrom gerecht zu werden”, betonte Bürgermeister Michael Ilk. Wichtig sei vor allem, die Gäste über die ökologischen und baulichen Besonderheiten der Zugwiesen, die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch über die Schutzbestimmungen für dieses aussergewöhnliche Gebiet aufzuklären und zu informieren, so Ilk weiter. Denn an schönen Wochenenden sind mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher dort unterwegs.

In den Zugwiesen sind die Menschen als Beobachter herzlich willkommen, doch steht die Natur mit ihrer ungestörten Entwicklung im Vordergrund. Sie dankt es mit üppiger Artenvielfalt: Eisvögel und Flussregenpfeifer fühlen sich hier ebenso zuhause wie eine Vielzahl seltener Schmetterlinge, Libellen und Reptilien wie die Ringelnatter.

Die Zugwiesen-Guides sorgen für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur, denn Schilder zum Schutz der sich prächtig entwickelnden Natur bewirken lange nicht so viel wie eine persönliche Ansprache und Aufklärung über die Zusammenhänge. “Deswegen ist es wichtig, dass die Neckar- und Zugwiesen-Guides ihr umfangreiches Fachwissen auch gut verständlich vermitteln können. Das sind die Schwerpunkte in den von uns begleiteten Lehrgängen zum Natur- und Landschaftsführer” erklärte Dr. Karin Blessing von der Umweltakademie Baden-Württemberg.

Voraussetzung für die Zusatzqualifikation “Zugwiesen-Guide” war der Lehrgang zum “zertifizierten Natur- und Landschaftsführer: Neckar-Guide”. Die Zertifizierung erfolgte nach den Vorgaben des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) durch die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

Die Stadt Ludwigsburg und die Umweltakademie Baden-Württemberg haben sich noch eine besondere Aufmerksamkeit für die Zugwiesen-Guides ausgedacht: Alle aktiven Guides erhalten eine Umhängetasche für ihre Unterlagen, wenn sie in den Zugwiesen unterwegs sind. Um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden, wird diese Tasche aus nicht mehr benötigten Bannern der Stadt Ludwigsburg von Mitarbeitenden der Karlshöhe hergestellt.

Die Neckar- und Zugwiesen-Guides sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Touristikprogramm und im Programm der Volkshochschule Ludwigsburg. Außerdem bieten sie Führungen, unter anderem auf den Neckarschiffen und im Neckartal von Stuttgart bis Ludwigsburg an. Weitere Informationen dazu online unter www.neckarguides.de, www.lnub.de und auf der Internetseite zum Grünzug Ludwigsburger Neckar: www.ludwigsburg-neckar.de.

Kümmerer-Projekt in Ludwigsburg entwickelt sich erfolgreich

Seit Jahresbeginn 50 Vermittlungen durchgeführt

In den ersten vier Monaten 2019 haben die beiden „Kümmerinnen“ im Ludwigsburger IHK-Haus über 50 Vermittlungen von Geflüchtete in Praktika, Einstiegsqualifizierungen oder Ausbildungen durchgeführt. Seit Projektbeginn im März 2016 wurden insgesamt 209 Jugendliche und junge Erwachsene (Stand Ende April 2019) betreut. „Es tut gut zu sehen, dass das Projekt auch drei Jahre nach Einführung weiterhin so erfolgreich ist. Junge Geflüchtete nehmen unser Angebot gerne an und wir sind froh, ihnen bei der Suche nach einer Ausbildung helfen zu können“, erklärt IHK-Präsident Albrecht Kruse.

Aktuell betreuen Elena Burdukovski und Heike Felbecker-Janho 64 potenzielle Azubis im Landkreis Ludwigsburg. Parallel dazu beraten sie knapp 100 Unternehmen, die bereits Geflüchtete ausbilden oder sich vorstellen können, dieses in Zukunft zu tun. Zudem organisieren die Kümmerinnen Infoveranstaltungen für Geflüchtete, Betriebe, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für Netzwerkpartner.

Die Verweildauer im Projekt ist recht unterschiedlich. Manche sind bereits nach sechs Monaten vermittelt, andere benötigen mehrere Jahre. Somit arbeiten die Kümmerinnen über längere Zeit mit den Geflüchteten zusammen. Burdukovski und Felbecker-Janho suchen häufig verschiede Praktika, um den jungen Erwachsenen Orientierung zu bieten, bevor es zu einer sechs- bis zwölfmonatigen Einstiegsqualifizierung kommt, die im Idealfall in einer Ausbildung endet. Bis die Probezeit bestanden ist, bleiben die Geflüchteten im Programm. Danach werden sie entlassen. Seit Jahresbeginn waren das in Ludwigsburg 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Bandbreite an vermittelten Ausbildungsberufen reicht dabei vom Sozialversicherungsfachangestellten über Fachinformatiker/-in und Lagerist/-in bis hin zu Koch und Köchin sowie KFZ-Mechatronik/-in.

Sie interessieren sich auch dafür, Geflüchtete auszubilden oder sie durch ein Praktikum oder eine Einstiegsqualifizierung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen? Dann beraten Sie die beiden Kümmerinnen im Ludwigsburger IHK-Haus gerne persönlich oder telefonisch. Kontakt: Elena Burdukovski, elena.burdukovski@stuttgart.ihk.de, 07141 122-1048; Heike Felbecker-Janho, heike.felbecker-janho@stuttgart.ihk.de,  07141 122-1033.

Stadtteilzentrum Neckarweihingen soll attraktiver werden

Die Stadt Ludwigsburg will den Ortskern in Neckarweihingen noch attraktiver machen und mehr beleben: Mit der Umgestaltung der Hauptstraße und des Rathausplatzes, dem Bau des Kinder- und Familienzentrums und der Feuerwehr sowie der Ansiedlung des Pflegeheims wurde in der Vergangenheit bereits viel in die öffentliche Infrastruktur investiert. Die Modernisierung des Rathausgebäudes als Herz des Ortskerns gilt seit längerer Zeit als noch ausstehender, besonders wichtiger Bestandteil des sogenannten  „Stadterneuerungsverfahrens“. Im April 2019 hat Neckarweihingen nun 1,2 Millionen Euro an Städtebau-Fördermitteln für die Rathausmodernisierung und eine damit verbundene Weiterentwicklung hin zum Stadtteilzentrum zugesagt bekommen.

Bei einer Infoveranstaltung am Freitag, 7. Juni, im Kinder- und Familienzentrum Neckarweihingen, Neue Straße 62, stellt die Stadtverwaltung das geplante Vorhaben allen Interessierten vor. Um 17 Uhr startet die Veranstaltung mit der Begrüßung durch Oberbürgermeister Werner Spec. Danach werden die aktuellen Planungen von Bürgermeisterin Gabriele Nießen und dem Stadtteilbeauftragten Tobias Schwärzl vorgestellt. Im Anschluss laden die Veranstalter zum Austausch an verschiedenen Infoständen ein: Die Mitarbeitenden gehen gerne auf die Fragen der Besucherinnen und Besucher ein und nehmen Anregungen für die weitere Planung auf.

Mit der Modernisierung des Rathauses und dem Umbau zum Stadtteilzentrum soll ein lebendiger Ort geschaffen werden, der das Zusammenleben und den Austausch aller Generationen in Neckarweihingen nachhaltig fördert.