Ludwigsburg erhält AGFK-Auszeichnung: Qualitätsoffensive für Fuß- und Radverkehr

Ludwigsburg – Ob zu Fuß oder auf zwei Rädern: Ludwigsburg geht bei der aktiven Mobilität auf Qualitätskurs. Für ihre richtungsweisenden Projekte im Fuß- und Radverkehr wurde die Stadt nun im Rahmen der landesweiten Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK-BW) ausgezeichnet. Bürgermeister Sebastian Mannl nahm die Ehrung persönlich von Verkehrsminister Winfried Hermann und AGFK-BW-Vorstandsvorsitzendem Günter Riemer entgegen und betont: „Wir sind sehr stolz darauf, als eine der ersten Kommunen in Baden-Württemberg mit dieser Qualitätsstufe ausgezeichnet zu werden. Das zeigt, dass unsere Anstrengungen, den Fuß- und Radverkehr in Ludwigsburg zu stärken, Früchte tragen. Diese Auszeichnung ist ein Ansporn für uns, weiterhin in eine nachhaltige und lebenswerte Mobilitätsinfrastruktur zu investieren.“

Ein Netzwerk für zukunftsfähige Mobilität

Die AGFK-Qualitätsstufe würdigt Ludwigsburgs umfassenden Einsatz: Neue Fußwege, sichere Querungsstellen und die Umgestaltung öffentlicher Räume sind Teil eines Mobilitätskonzepts, das Fußgängern und Radfahrern zugutekommt. Projekte wie die Radwegeverbindungen in der Weststadt, der Zebrastreifen am Bahnhof und die neuen Fußwege am Arsenalplatz zeigen, wie die Stadt den Verkehr auf nachhaltige Weise gestaltet.

Für Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW, ist Ludwigsburg damit ein Vorbild in der Mobilitätsförderung: „Die heutige Würdigung zeigt, wie wirkungsvoll unser Netzwerk den Fuß- und Radverkehr vor Ort voranbringt. Mut und zielgerichtete Arbeit bringt eine spürbare Verbesserung der Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.“

AGFK-Tag 2024 unter dem Motto „Mehr Fuß und Rad? Aber sicher!“

Der AGFK-Tag 2024 in Tübingen stellte die Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt. Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte gemeinsam mit Günter Riemer die Kommunen, die die Qualitätsstufe erreicht haben, und betonte die Bedeutung dieser Vorreiterrolle für eine zukunftsorientierte Mobilität in Baden-Württemberg.

red

27. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg: Kulinarische Vielfalt und Handwerkskunst vom 4. bis 9. November

Ludwigsburg – Der Herbst zeigt sich von seiner besten Seite: Vom 4. bis 9. November verwandelt der 27. Spätlingsmarkt das Kreishaus Ludwigsburg in ein buntes Treiben aus regionalen Spezialitäten, Handwerkskunst und internationalen Leckerbissen. Über 3.000 Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot aus dem Landkreis Ludwigsburg und den Partnerregionen – von Maultaschen und regionalem Wein bis hin zu türkischen Zitrusfrüchten und ungarischem Kunsthandwerk.

Ein Markt für alle Sinne – Begleitprogramm und internationale Spezialitäten

Der Spätlingsmarkt bietet nicht nur kulinarische Entdeckungen, sondern auch ein buntes Programm: Von einer Maultaschen-Verkostung und einer Comedy-Weinprobe mit Weinen der Felsengartenkellerei bis hin zur Wurstqualitätsprüfung und einer Jungwinzer-Afterworkparty reicht die Palette. Auch die Partnerregionen des Landkreises bereichern das Fest: Erstmals seit zehn Jahren wird die türkische Partnerstadt Erzin frisch geerntete Zitrusfrüchte und Granatäpfel anbieten. Handwerker aus Ungarn, Italien und Israel zeigen ihr Können und laden die Besucher zum Entdecken und Mitmachen ein.

Neuer Außenbereich und kulinarische Vielfalt

Erstmals erwartet die Besucher ein neugestalteter Außenbereich direkt vor dem Haupteingang des Kreishauses, wo sächsische Bratwurst, Schokoladen-Crêpes und Glühgin für herbstliche Genüsse sorgen. Auch im Kreishaus selbst gibt es spannende Neuzugänge: Auf Ebene 9 lockt ein exklusives Café mit Spezialitäten wie veganen Kuchen vom Café Pustekuchen und heißer Schokolade mit einem Hauch Chili. Kunstinteressierte finden auf Ebene 5 Werke zweier Künstlerinnen aus dem Oberen Galiläa sowie handgestrickte Pullover.

Der Spätlingsmarkt hat zudem erweiterte Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag können Besucher bis 22 Uhr in das bunte Angebot eintauchen und dabei auch abendliche Atmosphäre genießen.

Praktische Hinweise für Besucher

Die feierliche Eröffnung des Spätlingsmarkts findet am Montag, den 4. November, um 18.30 Uhr im Kreishausfoyer statt, wobei der Markt bereits ab 11 Uhr geöffnet ist. Am Familientag, Mittwoch, 6. November, erwartet Kinder ein spezielles Programm mit Streichelzoo und Handwerksvorführungen wie Töpfern und Korbflechten. Der Markt ist bis Samstag, 9. November, geöffnet.

Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Das Kreishaus an der Hindenburgstraße 40 ist bequem mit den Buslinien 421 und 533 erreichbar. Zusätzlich verkehren von Mittwoch bis Freitag Rikschas zwischen dem ZOB Ludwigsburg und dem Kreishaus.

red

Drogen, Schwarzarbeit und illegale Prostitution: Großfahndung der Polizei in Ludwigsburg – 31 Straftaten und 390 Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt

Ludwigsburg – Einen groß angelegten Fahndungs- und Sicherheitstag führten Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am Freitagmorgen (25.10.2024) in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen durch. Im Fokus der Maßnahmen standen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, die Bekämpfung illegaler Prostitution sowie Schwarzarbeit. Dabei wurden mehrere Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle vollstreckt.

Bis in die frühen Morgenstunden des Samstags hinein führten rund 380 Einsatzkräfte eine Vielzahl an Kontrollen durch – auf öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, in Wohngebieten, auf Straßen und Autobahnen, sowie in Gaststätten und dem Nachtbusverkehr. Unterstützt wurden die Polizeikräfte von Partnerbehörden wie der Bundespolizei, den Hauptzollämtern Stuttgart und Heilbronn, dem Finanzamt Reutlingen und mehreren Landratsämtern.

Bei den Kontrollen wurden insgesamt 1.650 Personen und 1.044 Fahrzeuge überprüft. Zudem kontrollierten die Einsatzkräfte 127 Gaststätten und prüften die Echtheit von 1.343 Dokumenten. Das Ergebnis: 31 Straftaten, darunter Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie das Ausländerrecht, wurden zur Anzeige gebracht. Darüber hinaus stellten die Beamten 390 Ordnungswidrigkeiten fest, unter anderem im Bereich des Straßenverkehrs und nach dem Jugendschutzgesetz.

Im Laufe des Einsatzes wurden Betäubungsmittel, diverse Waffen und Dokumente sichergestellt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verfolgung von Verstößen im Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit. Der Zoll konnte mehrere arbeitsrechtliche Verstöße aufdecken, und eine Gaststätte musste aufgrund von Verstößen durch die zuständige Ortspolizeibehörde geschlossen werden.

Polizeipräsident Thomas Wild zeigte sich beeindruckt vom Zusammenwirken der Einsatzkräfte. Er betonte, dass insbesondere die professionelle Koordination unterschiedlicher Behörden eine zielgerichtete und effektive Strafverfolgung ermöglicht und nachhaltig zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger beiträgt. Wild weiter: “Die Mischung aus sichtbarer Präsenz und verdeckt durchgeführten Maßnahmen, aus Prävention einerseits sowie der konsequenten Ahndung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten andererseits ist hier der Schlüssel zum Erfolg.”

red

Der Nachrichtenüberblick: Schwerer Unfall mit Radfahrer in Ludwigsburg und weitere Meldungen aus der Region

Schwerer Unfall mit Radfahrer in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Ein 28-jähriger Radfahrer wurde am Sonntagabend, 27. Oktober 2024, gegen 18:15 Uhr, in einen Unfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Radler wollte an der Ecke Bahnhofstraße und Friedenstraße von einem Fahrradabstellplatz losfahren und befuhr zunächst den Gehweg. Dabei übersah er eine 37-jährige VW-Lenkerin, die von der Bahnhofstraße nach links in die Friedenstraße abbiegen wollte. Vermutlich erkannte die Autofahrerin den dunkel gekleideten Radfahrer aufgrund fehlender Beleuchtung nicht rechtzeitig, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Radfahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

+++

Einbruch in Bietigheim-Bissingen: Unbekannte flüchten aus Fenster

Eine unschöne Überraschung mussten eine Bewohnerin und ein Bewohner eines Hauses in der Hornmoldstraße in Bietigheim-Bissingen am Samstagabend (26.10.2024) gegen 19.10 Uhr erleben. Als sie nachhause kamen, vernahmen sie Gepolter aus dem Haus. Kurz darauf sprangen zwei bislang unbekannte Täter aus einem Fenster im Obergeschoss in den Vorgarten und flüchteten in Richtung der Riedstraße. Mehrere Streifenwagenbesatzungen der Polizei und ein Polizeihubschrauber fahndeten hierauf nach Verdächtigen. Allerdings konnten keine verdächtigen Personen festgestellt werden. Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass die Einbrecher über ein Fenster, das sie eigenschlagen hatten, in das Haus gelangt waren. Vermutlich stahlen sie Schmuck, dessen Wert abschließend noch nicht geschätzt werden konnte. Zeugen, die zwei dunkel gekleidete Männer beobachtet oder anderweitige verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.debei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu melden.

+++

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfallflucht in Ludwigsburg

Ein 37 Jahre alter Fahrer eines Mercedes Sprinter war am Donnerstag (24.10.2024) gegen 11.15 Uhr in Ludwigsburg unterwegs. Der 37-Jährige befand sich im Rückstau einer roten Ampel in der Heilbronner Straße, als er auf einen vor ihm stehenden, vermutlich grünen Kleinwagen auffuhr. Am Steuer des Kleinwagens soll eine etwa 60 Jahre alte Frau gesessen haben. Anschließend fuhr der 37-Jährige weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Er war mit einem Transporter eines großen Onlineversandhändlers unterwegs. Noch am selben Tag stellte er sich der Polizei. Hierbei erhärtete sich der Verdacht, dass der 37-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, sodass er sich einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht in Marbach: Zeugen gesucht

Ein Sachschaden von rund 4.000 Euro entstand am Freitag (25.10.2024) zwischen 12.30 Uhr und 17.00 Uhr bei einer Unfallflucht in der Jahnstraße in Marbach am Neckar. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker stieß gegen das Heck eines geparkten BMW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt anschließend fort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

HB Ludwigsburg triumphiert im Topspiel gegen Bietigheim – Mark Weigand nicht zu stoppen

Ludwigsburg – Spitzenspiel in Ludwigsburg: Am Samstag, dem 26. Oktober 2024, trafen im heimischen Pflugfelden die beiden Topmannschaften der Landesliga Staffel 1 aufeinander: der HB Ludwigsburg und die SG BBM Bietigheim. In bester Spiellaune sicherte sich das Team von Cheftrainer Jörg Kaaden mit einem eindrucksvollen 32:25-Sieg den Platz an der Tabellenspitze.

Ein erfreulicher Anblick für die zahlreichen Anhänger: Kapitän Jonas Krautt kehrte nach seiner verletzungsbedingten Auszeit zurück und erwies sich als wichtige Stütze für die Ludwigsburger. Die erste Halbzeit entwickelte sich zu einem packenden Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach einem intensiven Schlagabtausch ging es mit einer knappen Führung von 13:12 in die Halbzeitpause.

In der zweiten Hälfte zündete der HB Ludwigsburg den Turbo und schaltete einen Gang höher. Das Tempospiel der Gastgeber erwies sich als entscheidend, während die SG BBM Bietigheim Schwierigkeiten hatte, mitzuhalten. Die offensive Wucht der Ludwigsburger ließ der Bietigheimer Abwehr kaum Luft zum Atmen. Mit einem klaren Endstand von 32:25 konnte sich die SG BBM schließlich nicht mehr wehren. Bester Werfer der Ludwigsburg war Mark Weigand mit 7 Treffern.

Endstand: HB Ludwigsburg – SG BBM Bietigheim 32:25 (13:12)

Dank dieses überzeugenden Auftritts steht Ludwigsburg nach vier Spieltagen unangefochten an der Spitze der Landesliga Staffel 1.

Nächstes Spiel: Am 2. November 2024 geht es auswärts gegen die Bottwar SG 2.

Es spielten für die HB Ludwigsburg: Juri Sawada, Jonas Krautt (2), Mark Weigand (7), Maik Fandrich (2), Luke Bayer (5), Alexander Nicolai (5), Michael Bognar, Finn Würth, Falk Bayer (3), Tim Zeisler, Vincent Kesel, Marc Weschenbach, Nick Luithardt (2), Robin Kistler (5).

Team-Offizielle: Jörg Kaaden, Luca Freier, Felix Kerber, Lena Mörck.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 28. Oktober, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bahnhofstraße
Im Bereich Bahnhofstraße 10 bis 12 sind bis voraussichtlich 8. November der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Berliner Platz
Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet. Eine Fahrradumleitung über Fuchshofstraße, Jägerhofallee und Friedrich-Ebert-Straße ist eingerichtet.

Besigheimer Straße / Heutingsheimer Straße
Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über: Monreposstraße, Katharinenstraße, Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten) bis voraussichtlich 8. November.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Umgestaltung, Erneuerung Gas- und Wasserleitungen) wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße. Die Umleitung erfolgt über die Aldinger Straße, Frauenried, Neißestraße und Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Ostertagstraße
Im Bereich der Ostertagstraße 4 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 2 besteht eine halbseitige Sperrung für den Kfz-Verkehr. (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich bis 20. Dezember.

Reuteallee
Die Reuteallee 1 ist halbseitig für den Fahrverkehr und der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt (Reparaturmaßnahmen nach Rohrbruch, SWLB) bis voraussichtlich 28. Oktober. Die Umleitung erfolgt über: Reuteallee – Rosenackerweg – Eduard-Spranger-Straße – Peter-Eichert-Straße – Geisinger Straße – Heutingsheimer Straße – Rosenackerweg.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten) voraussichtlich bis 30. November.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Umleitung über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Strombergstraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 8. November wegen nur eingeschränkt befahrbar (Belagssanierung).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Mitte November gesperrt ((Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet: Schwieberdinger Straße – Karlsruher Allee – Wöhlerstraße.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Mitte November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Körnerstraße ist vollständig für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt.
Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

„Von einem fremden Stern“ – Landkreistags-Präsident kritisiert Verdi-Forderung nach 8 Prozent mehr Gehalt

Im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes hat der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, die Forderung der Gewerkschaft Verdi nach acht Prozent mehr Geld scharf zurückgewiesen.

‚Die Verdi-Forderung ist offenbar von einem fremden Stern`, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). ‚Die Inflation liegt momentan gerade einmal bei 1,6 Prozent. Bereits im letzten Jahr sind die Gehälter deutlich gestiegen. Auch Gewerkschaften unterliegen einem Mäßigungsgebot.`

Verdi geht mit einer Forderung nach einem Volumen von acht Prozent mehr Geld, mindestens aber einem Plus von 350 Euro monatlich in die Verhandlungen, die im Januar starten.

Mehr als ein Ausgleich der Inflation sei nicht drin, entgegnete Brötel. ‚Alles, was darüber liegt, können wir nicht mehr verantworten.`

Der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises (Baden-Württemberg) warnte auch vor einer Reduzierung der Arbeitszeit. ‚Ein Sabbatjahr ist aus Sicht des Einzelnen natürlich eine sympathische Idee, ebenso eine Vier-Tage-Woche oder was auch immer`, sagte Brötel. ‚Wenn es nur um eine andere Verteilung der Arbeitszeit geht, wäre ich da offen. Eine Verringerung passt aber überhaupt nicht in die Zeit, sondern gefährdet vielmehr die Funktionsfähigkeit der Verwaltung.`.

res

“Ein starkes Signal für Baden-Württemberg” – Prominente Grüne aus Ludwigsburg begrüßen Özdemirs Entscheidung

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg/Stuttgart – Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seine Spitzenkandidatur für die Grünen bei der Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg bekannt gegeben. In einem vierseitigen Schreiben an die Bürgerinnen und Bürger des Landes unterstreicht Özdemir seine tiefe Verbundenheit mit Baden-Württemberg und seine Vision für ein wirtschaftlich starkes, klimaneutrales Land. „Meine Entscheidung steht: Ich möchte Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ministerpräsident von Baden-Württemberg dienen und alles für dieses Land geben,“ erklärt Özdemir.

Mit dem Rückzug von Winfried Kretschmann nach 15 Jahren als Ministerpräsident stellen sich die Grünen nun auf eine neue Ära ein. Özdemir sieht sich als Anwalt der baden-württembergischen Wirtschaft und Bildung: „Unser Wohlstand muss immer wieder neu erarbeitet werden.“ In seinem Brief beschreibt er, wie wichtig Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie seien, um den Standort zukunftsfähig zu halten.

Landtagsabgeordnete Silke Gericke: „Ein erfahrener und überzeugender Kandidat“

Silke Gericke, Landtagsabgeordnete der Grünen für den Wahlkreis Ludwigsburg, äußerte in einem Statement gegenüber Ludwigsburg24 ihre Unterstützung für Özdemir und nannte seine Entscheidung „ein starkes Signal“. Sie würdigte Özdemir als „erfahrenen und überzeugenden Kandidaten“, der „die Leidenschaft und den klaren politischen Kompass“ mitbringe, den das Land für kommende Herausforderungen brauche. „Nach 15 erfolgreichen Jahren unter der Führung von Winfried Kretschmann steht unser Bundesland vor wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft“, so Gericke. Sie betont, dass Özdemir das Potenzial habe, Baden-Württemberg weiter in Richtung Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu führen.

Bundestagsabgeordnete Sandra Detzer: „Ein Glücksfall für die Grünen“

Auch Dr. Sandra Detzer, Bundestagsabgeordnete für Ludwigsburg und wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, begrüßte die Kandidatur und nannte Özdemir einen Glücksfall. „Mit Cem Özdemir hat sich einer der bekanntesten und beliebtesten Grünen entschieden, als Spitzenkandidat ins Rennen zu gehen. Er weiß, wie unsere Unternehmen im Ländle ticken,“ erklärte Detzer.

Herausforderungen und Hoffnungen

Özdemirs Kandidatur erfolgt in einer Zeit, in der die Umfragewerte der Grünen in Baden-Württemberg gesunken sind. Dennoch gilt er als Hoffnungsträger, um die Wählerbasis der Grünen neu zu mobilisieren und an den Erfolgen Kretschmanns anzuknüpfen. Mit prominenter Unterstützung aus der Partei strebt Özdemir eine klimagerechte, wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft für Baden-Württemberg an.

Nächtliche Diebes-Tour in Ludwigsburg: Polizei schnappt Verdächtigen in der Egerländer Straße

Ludwigsburg – In der Nacht auf Freitag (25.10.2024) führte der Verdacht eines Zeugen zu einem schnellen Polizeieinsatz in der Ludwigsburger Oststadt. Ein 30-Jähriger, der sich verdächtig intensiv mit parkenden Fahrzeugen in der Egerländer Straße beschäftigte, wurde durch die alarmierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Ludwigsburg vorläufig festgenommen. Zeugen hatten beobachtet, wie der Mann versuchte, mehrere Autos zu öffnen und offenbar nach Wertgegenständen durchsuchte.

Bei der Kontrolle fanden die Polizisten ein Sammelsurium an Kleingegenständen wie Münzgeld, eine Armbanduhr, Kosmetikartikel und sogar einen Kaffeebecher – mutmaßlich alles aus parkenden Fahrzeugen entwendet.

Der Polizeiposten Oststadt bittet nun insbesondere Autobesitzer aus dem Umfeld der Egerländer Straße, die Schäden oder fehlende Gegenstände an ihren Fahrzeugen feststellen, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden. Die Ermittlungen dauern an.

reif

Wirtschaft unter Druck: Nachfrageflaute und hohe Kosten belasten Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Die Herbst-Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ludwigsburg zeigt ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage im Landkreis. Die Nachfrageflaute und steigende Kosten setzen den Unternehmen erheblich zu: Rund die Hälfte der befragten Betriebe verzeichnet Umsatzrückgänge, während nur knapp jeder fünfte steigende Umsätze meldet. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Auftragseingang, der bei etwa 51 Prozent der Firmen rückläufig ist, während nur 11 Prozent eine Zunahme beobachten.

Auch die Erträge leiden unter dem hohen Kostenniveau – besonders bei Arbeits- und Energiekosten. Infolgedessen bewerten lediglich 14 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“, während 29 Prozent die Lage als „schlecht“ einschätzen. Sigrid Zimmerling, die Leitende Geschäftsführerin der IHK Ludwigsburg, kommentierte die Ergebnisse: „Dass so viele Unternehmen ihre Lage mit ‚schlecht‘ bewerten, gab es zuletzt im Corona-Herbst 2020.“

Die Geschäftserwartungen für die kommenden 12 Monate sind pessimistisch: Nur 12 Prozent der Unternehmen rechnen mit besseren Geschäften, während 41 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Die schwache Inlandsnachfrage, hohe Arbeitskosten und die unstete Wirtschaftspolitik zählen laut IHK zu den größten Risiken für die Betriebe. „Ohne Reformen mit wettbewerbsfähigen Energiepreisen und weniger Regulierung wird es schwer, in die Offensive zu kommen“, so Zimmerling.

In den Branchen zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Industrie in die Rezession abrutscht und das Baugewerbe unter der Wohnungsbauschwäche leidet, bleiben die Dienstleistungen leicht positiv. Doch der Einzelhandel berichtet von vorsichtigem Kaufverhalten und der Großhandel von einer schwachen Nachfrage aus Industrie und Bau.

An der Umfrage nahmen rund 700 Unternehmen aus der Region Stuttgart teil, davon 141 aus dem Bezirk Ludwigsburg.

red

Seite 23 von 444
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444