Zahl der weltweiten Flüchtlinge steigt erstmals auf mehr als 100 Millionen Menschen

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ist die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, erstmals über die Marke von 100 Millionen gestiegen. Angetrieben werde die Entwicklung durch den Krieg in der Ukraine, teilte die Organisation am Montag mit. “Einhundert Millionen sind eine krasse Zahl – ernüchternd und alarmierend zugleich”, sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi.

“Das ist ein Rekord, der niemals hätte aufgestellt werden dürfen.” Die Entwicklung müsse als “Weckruf” dienen, um zerstörerische Konflikte zu lösen und zu verhindern, Verfolgung zu beenden und die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen, “die unschuldige Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen”. Alleine bis Ende 2021 war die Zahl der Flüchtlinge weltweit laut UNHCR auf 90 Millionen angestiegen.

Demnach waren neue Wellen der Gewalt oder langwierige Konflikte in Ländern wie Äthiopien, Burkina Faso, Myanmar, Nigeria und Afghanistan verantwortlich. Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine in diesem Jahr acht Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben. Zudem wurden mehr als sechs Millionen Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine registriert.

red / dts

Asperg: Stadtwerke bauen öffentliche Ladestationen für Elektrofahrtzeuge

Ludwigsburg, Asperg: Der Boom der Elektromobilität in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Insgesamt wurden rund 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Das war eine mengenmäßige Steigerung um 85,8 Prozent im Vergleich zu 2020 und um 268,0 Prozent gegenüber 2019.

In Asperg gibt es aktuell 5 Ladestationen mit 14 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Seit neuestem können E-Mobil-Nutzer auch an zwei öffentlich zugänglichen Ladesäulen der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) tanken. Die Stadt hat dafür die Flächen bereitgestellt, die SWLB den Ausbau übernommen. Die Standorte sind zum einen in der Alleenstraße, Bushaltestelle am Bahnhof, zum anderen in der Bahnhofstraße, auf dem Parkplatz – hinter der Metzgerei Theurer. An beiden Standorten hat die SWLB AC-Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt verbaut. Christian Eiberger, Bürgermeister der Stadt Asperg, erklärt: „Je enger das Ladesäulen-Netz gewoben wird, desto einfacher ist es, das Elektro Fahrzeug zu tanken und desto mehr Bürgerinnen und Bürger erklären sich bereit, auf Strom umzusteigen.“

Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung: „2022 planen wir den Ausbau von weiteren 56 AC-Ladepunkten im gesamten Landkreis Ludwigsburg. Aufgrund unserer 2021 abgeschlossenen Kooperation mit Asperg haben wir eigenwirtschaftlich auch hier zwei Ladestationen errichtet.“

Aktuell erarbeitet das Klimaschutz-Management der Stadt Asperg mit einem Planungsbüro ein E-Ladekonzept für den gezielten Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in der Stadt Asperg. Dies wurde ermöglicht durch ein Förderprogramm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Hierbei wird auch die Bürgerschaft mittels einer Umfrage beteiligt.

red

Corona-Impfzentren sollen mit 100 Millionen Euro pro Monat erhalten werden

Die Corona-Impfzentren sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) weiter offen gehalten werden – und dafür vom Bund bis zu 100 Millionen Euro pro Monat bekommen. “Wir bereiten auch eine Impfkampagne vor”, sagte Lauterbach am Mittwoch. Man wolle “allen, die das wollen,” eine vierte Impfung anbieten.

“Die Pandemie ist nicht vorbei”, sagte der Minister. Außerdem bestätigte Lauterbach, dass sein Haus, wie bereits vor der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses bekannt geworden war, weitere 830 Millionen Euro bekommt, um einen sogenannten “bivalenten” Impfstoff bei Moderna einzukaufen. Der solle gegen verschiedene Corona-Varianten wirken.

Weiterer Impfstoff sei für den Herbst bereits auf Basis früherer Verträge beschafft worden. Auf dem Treffen der Gesundheitsminister der G7-Staaten am Donnerstag und Freitag in Berlin will Lauterbach vorschlagen, einen “Panemie-Pakt” zu schließen, um bei der nächsten Pandemie schneller reagieren zu können.

red / dts

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 16. Mai

Asperger Straße (Ecke Martin-Luther-Straße)
Die Asperger Straße ist stadtauswärts in Fahrtrichtung Martin-Luther-Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt voraussichtlich bis Mitte Mai.

Baltenstraße
Der Kreuzungsbereich Baltenstraße/Hirschstraße ist halbseitig gesperrt und die Spur für den Radverkehr ist in Richtung Fahrtrichtung Osten verengt. Der Bereich zwischen der Hirschstraße und der Westfalenstraße ist voll gesperrt. Es besteht eine Anliegersackgasse zwischen der Westfalenstraße und dem Baubereich. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
17.05.2022                       12 bis 24 Uhr                    Ost (130 Plätze)
19.05.2022                       7 bis 24 Uhr                      Ost (100 Plätze)
20.05.2022                       7 bis 24 Uhr                      Ost (100 Plätze)

Pferdemarkt: Die Parkflächen Ost und West sind bis Montag, 16. Mai, voll gesperrt.

Riesenrad: Sperrung von ca. 70 – 80 Parkplätzen auf der Parkfläche West voraussichtlich bis Mitte August.

Besigheimer Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine Vollsperrung zwischen der Besigheimer Straße 2 und 25. (Neuverlegung von Fernwärmeleitungen einschließlich Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen).

Breslauer Straße
Hier besteht zwischen der Friedrichstraße und der Bebenhäuser Straße
eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich Ende Juni.

Eduard-Spranger-Straße
Die Straße ist zwischen dem Kreisverkehr Rosenackerweg und der Kreuzung Peter-Eichert-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Juli.

Eugenstraße
Die Eugenstraße ist voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Hindenburgstraße und der Friedrichstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sanierung und Aufstockung der Parkgarage des Landkreises).

Friedenstraße
Auf Höhe der Friedenstraße 6 ist der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende September.

Friedenstraße
Auf Höhe der Friedenstraße 6 ist der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende September.

Gämsenbergstraße
Hier besteht zwischen der Neckarstraße und der Jugendherberge voraussichtlich bis Ende August eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Ende Mai halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hoferstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Juni zwischen der Martin-Luther-Straße und der Gänsfußallee eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung stadteinwärts.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis Ende Dezember eine halbseitige Sperrung.

Klopfer-Areal – Erschließung östlicher Bereich der Steinheimer Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung sowie im Verlauf der Baumaßnahmen Vollsperrungen in den betroffenen Bauabschnitten – voraussichtlich bis Ende September.

Kornbeckstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Mai zwischen der Mainzer Allee und der Einmündung Bührerstraße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Bührerstraße.

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße
Wegen Umbau des Radwegs wird der Fuß- und Radverkehr umgeleitet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Straßenäcker
Zwischen Straßenäcker 58 und Straßenäcker 64 besteht voraussichtlich bis Ende Mai eine Vollsperrung.

Stuttgarter Straße
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung. Einrichtung eines Kreisverkehrs auf der Sternkreuzung. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung des Walckerparks/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt bis voraussichtlich Mitte Mai. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße sind Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Unfall auf Pferdemarkt – Mann nach Sturz aus Kettenkarussell verletzt

Ein schwerer Unfall hat sich am Samstag auf dem Ludwigsburger Pferdemarkt ereignet: Ein alkoholisierter 34-Jähriger ist dabei aus einem Karussell gefallen und hat sich bei dem Sturz verletzt. Notarzt mit Rettungswagen und die Feuerwehr Ludwigsburg waren im Einsatz.

Was war passiert?

Auf dem Ludwigsburger Pferdemarkt kam es am Samstagabend gegen 21:40 Uhr zu einem Unglücksfall. Bei einer Fahrt im Kettenkarussell öffnete ein alkoholisierter 34-jähriger Mann die Sicherheitseinrichtung seines Sitzplatzes zu früh, als das Fahrgeschäft kurz vor Ende der Fahrt dabei war, die Fahrgäste abzusetzen, sich jedoch noch etwa 2,5 Meter oberhalb des Bodens befand. Die Person stürzte aus dieser Höhe herab, schlug dabei zunächst mit dem Gesäß auf dem Boden auf, ehe sie sich schlussendlich am Kopf verletzte. Aufgrund einer Vielzahl von Schaulustigen musste die Feuerwehr Ludwigsburg den Einsatz durch das Aufstellen eines Sichtschutzes unterstützen, um eine reibungslose Versorgung des Verletzten vor Ort zu gewährleisten. Der 34-Jährige musste schließlich vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden.

red

Ältestest Traditionsfest am Start: Ludwigsburger Pferdemarkt öffnet heute seine Tore

In diesem Jahr freuen sich die Macher vom städtischen Eigenbetrieb Tourismus & Events darauf, Ludwigsburgs ältestes Traditionsfest vom 13.05. – 16.05.2022 endlich wieder durchführen zu können, nachdem der Event bereits zweimal pandemiebedingt nicht stattfinden konnte. Auch wenn sich der Veranstalter bereits frühzeitig aus Vorsichtsgründen dafür entschieden hat, auf den traditionellen Festumzug am Sonntag zu verzichten, ist der Veranstalter sicher, dass der Pferdemarkt gut bei den Besucherinnen und Besuchern ankommt.

Veranstaltungsleiter Andreas Zaiß, glaubt auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt zu haben. „Neben bewährten Programmpunkten wie z.B. dem bunten Krämer- und Kunsthandwerkermarkt, dem Vergnügungspark und einem attraktiven Pferdeprogramm gibt es auch eine tolle Neuheit“, verrät Zaiß. So wird es am Sonntag (15.05.) ab 10 Uhr auf der Bärenwiese erstmals Hobby-Horsing geben, eine aus Finnland kommende Trendsportart. Bei verschiedenen Disziplinen wie Springreiten oder Dressur kommen dabei Steckenpferde zum Einsatz, die vor Ort auch ausgeliehen werden können.

Nach dem Erfolg 2019 geht das Dackelrennen bereits am Samstag (14.05.) ab 14 Uhr ebenfalls auf der Bärenwiese bereits zum zweiten Mal an den Start. Die lustigen Vierbeiner sollen wieder für viel Heiterkeit und ein echtes Hundevergnügen sorgen.

Auch auf das gewohnte Showprogramm und die Pferdeprämierungen dürfen sich Besucherinnen und Besucher freuen, ebenso wird es den Vergnügungspark geben. Das Riesenrad „City Star“ bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich das Spektakel von oben anzuschauen.

red

RKI verzeichnet rund 69.000 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz sinkt auf 485,7

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 68.999 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 18,9 Prozent oder 16.074 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 502,4 auf heute 485,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 1.648.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 294.600 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 164 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.009 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 144 Todesfällen pro Tag (Vortag: 151).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 137.348. Insgesamt wurden bislang 25,66 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red

Verkaufsoffener Sonntag am 15. Mai in Ludwigsburg

Zum 252. Mal findet an diesem Wochenende der Ludwigsburger Pferdemarkt statt. In diesem Jahr gibt es als Besonderheit einen verkaufsoffenen Sonntag rund um das beliebte Traditionsfest. Am Sonntag, den 15. Mai öffnet die Ludwigsburger Innenstadt zwischen 13.00 und 18.00 Uhr.

Eigentlich lädt Ludwigsburg im Frühjahr beim Märzklopfen zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Da man beim Ludwigsburger Innenstadtverein LUIS bereits Anfang Februar eine finale Entscheidung treffen musste, ob das Märzklopfen wie geplant stattfinden kann und damals noch alle Corona-Ampeln auf rot standen, machte man sich auf die Suche nach einer geeigneten Alternative.

Da in diesem Jahr der Umzug beim Ludwigsburger Pferdermarkt nicht stattfindet, war man sich beim LUIS schnell mit dem Veranstalter des Pferdemarktes, Tourismus & Events Ludwigsburg, einig, den verkaufsoffenen Sonntag auf den 15. Mai zu verlegen. Auch der Ludwigsburger Gemeinderat stimmte dieser Lösung mit großer Mehrheit zu.

Somit bietet Ludwigsburg allen Gästen und Besuchern an diesem Sonntag neben Rummel auf den Bärenwiesen, dem größten mobilen Riesenrad der Welt – mit tollen Ausblick über die Stadt – noch zahlreiche weitere Attraktionen dank vieler Innenstadtakteure, welche mit besonderen Aktionen ihre Kunden empfangen wollen.

Citymanager Markus Fischer freut sich bereits auf diesen besonderen Tag für die Innenstadt: „Seit es wärmer wird, kommen auch nach und nach die Kunden und Gäste zurück und die Frequenzen werden besser. Mit dem verkaufsoffenen Sonntag wird es ein erstes echtes Highlight für die Innenstadtakteure geben.“

Der Ludwigsburger Innenstadtverein konnte in den letzten zwei herausfordernden Jahren viel bewegen und diverse Aktionen für die Akteure auf die Beine stellen. Verkaufte Ludwigsburg-Gutscheine im Wert von über 1,3 Millionen Euro während diesem Zeitraum, die Einführung des DANKESCHÖNS, Netzwerk-Events, Fortbildungen im Bereich Digitalisierung, eine immer größer werdende digitale Sichtbarkeit dank einer neu eingestellten Influencerin, dies alles führte zu neuen Rekorden bei den Mitgliedszahlen des Vereins, teilt City-Manager Fischer mit.

Trotzdem appelliert Fischer: „Die Auswirkungen der Pandemie werden die Akteure noch lange spüren. Wir sind sehr froh, dass viele Dienstleister, Händler und Gastronomen trotz all diesen Widrigkeiten noch immer da sind. Nach wie vor haben wir eine erfreulich geringe Leerstandsquote! Wie die Innenstadt in Zukunft aussehen wird, das entscheiden letztlich die Kunden und Besucher mit ihrer Treue und Unterstützung. Deshalb freuen wir uns, dass wir nun diesen verkaufsoffenen Sonntag anbieten können und hoffen auf einen tollen Tag für unsere Stadt, mit hoffentlich vielen Besuchern.“

Da am Wochenende ein großer Andrang in der Ludwigsburger Innenstadt erwartet wird, hat LUIS alle Infos zur Anreise auf seiner Website gebündelt: www.luis-ludwigsburg.de/events/pferdemarkt Empfohlen wird eine Anreise mit dem ÖPNV. Für Radfahrer wird extra ein kostenloser bewachter Fahrradparkplatz durch den ADFC eingerichtet.

red

Apotheken-Mitarbeiterin (26) wird in Ludwigsburg verletzt: Polizei nimmt 17-Jährigen fest

Ein 17-Jähriger verletzte am Dienstagvormittag beim Versuch eines räuberischen Diebstahl in der Karlstraße in Ludwigsburg eine Apotheken-Mitarbeiterin.

Kurz nach 10.00 Uhr betrat ein 17-jähriger Tatverdächtiger eine Apotheke am Schillerplatz und legte ein vermutlich gefälschtes Rezept für ein verschreibungspflichtiges Schlaf- bzw. Beruhigungsmittel vor. Die 26 Jahre alte Apotheken-Mitarbeiterin schöpfte bereits Verdacht, da der Jugendliche nervös wirkte. Als sie Rezept und Medikament in der Hand hielt, versuchte der Tatverdächtige ihr die Tabletten zu entreißen, wobei er gegen ihre Hand schlug. Trotz der Attacke gelang es der Frau im Besitz des Medikaments zu bleiben. Als der 17-Jährige die Flucht ergriff, nahm die 26-Jährige die Verfolgung auf und alarmierte die Polizei. Nachdem die Beamten das Gebäude, in das er geflüchtet war, umstellt hatten, wurde es durchsucht. Der 17-jährige Jugendliche konnte im Obergeschoss vorläufig festgenommen werden. Er wurde anschließend zur Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gebracht, die die Ermittlungen übernahmen. Die 26 Jahre alte Frau musste sich aufgrund der Verletzung in ärztliche Behandlung begeben.

red

Ludwigsburg: Riesenrad dreht noch bis Ende August seine Runden

Das „SWLB – Riesenrad ist das Highlight der letzten Monate für die Barockstadt und das Umland. Seit Februar sollen laut Angaben des Betreibers bereits über 120.000 Besucher die Attraktion besucht haben. Die Betreiberfamilie Göbel zeigt sich hoch erfreut über den Besucherandrang und die Möglichkeit der Verlängerung auf der Bärenwiese: „Wir sind mit dem bisherigen Ergebnis mehr als zufrieden und freuen uns, dass wir noch viele weitere Runden in Ludwigsburg drehen können. Gerade in den schönen Sommermonaten ist die Aussicht einfach phänomenal.“, teilte die Familie mit.

Auch der örtliche Veranstalter Michael Scholz von Eventstifter sieht das Riesenrad als vollen Erfolg für die Barockstadt: „ Das Riesenrad hat sich zu einem wahren Magneten im Zentrum von Ludwigsburg entwickelt. Neben den positiven Besucherzahlen bemerken wir auch, dass das Rad als Treffpunkt genutzt wird. Zudem fällt auf, dass doch auch einige Gäste längere Fahrten auf sich nehmen, um eine Runde im City Star zu drehen. Es entstehen dabei wertvolle Synergieeffekte mit unseren Partnern wie z.B. dem Schloss, dem Blühenden Barock und natürlich auch der Innenstadt.“

Info:

Das Riesenrad dreht sich somit noch bis Ende August 2022 weiter und dies täglich zwischen 11 und 20 Uhr. Tickets sind über www.easyticket.de und bei den bekannten VVK- Stellen erhältlich. Weitere Infos zum „City Star“ finden Sie unter www.riesenrad-citystar.de.

red