Engagement für junge Talente: Stadt Ludwigsburg erhält Auszeichnung als “Partner des Spitzensports”

Die Stadt Ludwigsburg wurde im Rahmen der Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“ für ihr herausragendes Engagement im Spitzensport ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht nahm stellvertretend für die Stadtverwaltung die Ehrung entgegen, die Ludwigsburg als einer der „Partnerbetriebe des Spitzensports 2024“ würdigt. Diese Auszeichnung betont die wichtige Rolle, die Ludwigsburg als Arbeitgeber für junge Spitzensportlerinnen und Spitzensportler spielt. Durch flexible Arbeitszeitmodelle und berufliche Unterstützung bietet die Stadt diesen Athletinnen und Athleten eine stabile berufliche Perspektive, während sie parallel ihre sportliche Karriere verfolgen.

Die Stadt Ludwigsburg setzt mit ihrer Beteiligung an dieser Initiative ein starkes Zeichen für die Verbindung von Sport und beruflicher Förderung. Besonders im Fokus steht die Förderung von Sharon-Bright Enow Abio, einer talentierten Weitspringerin, die in Ludwigsburg lebt und trainiert. Durch die Unterstützung der Stadt kann sie sich auf ihre sportlichen Ziele konzentrieren, ohne dabei ihre berufliche Zukunft aus den Augen zu verlieren.

Neben der Stadt Ludwigsburg wurde auch der Sportkreis Ludwigsburg e.V. für sein Engagement gewürdigt. Tobias Bauer, erfolgreicher Wasserballspieler nahm zusammen mit seinem Arbeitgeber strahlend die Ehrung von Frau Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister-Kraut entgegen.

Wertvolle Partnerschaften für den Spitzensport

Die Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“, ins Leben gerufen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie dem Landessportverband Baden-Württemberg, zielt darauf ab, Unternehmen und kommunale Arbeitgeber stärker in die Förderung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern einzubinden. Über 90 Betriebe aus Baden-Württemberg bieten Athletinnen und Athleten durch flexible Ausbildungs- und Arbeitszeitmodelle eine duale Karriere, die den sportlichen Erfolg mit beruflicher Entwicklung vereint.

Während der Veranstaltung unterstrich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, die selbst im Dressurreiten als Spitzensportlerin in ihrer Jugend aktiv war, die enge Verknüpfung zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg. In ihrer Eröffnungsrede lobte sie die Unternehmen und Kommunen, die durch ihre Unterstützung jungen Sportlerinnen und Sportlern ermöglichen, beruflich Fuß zu fassen, ohne ihre sportlichen Ambitionen aufzugeben. Ihre Worte machten deutlich, wie wertvoll diese Partnerschaften für beide Seiten sind: Athletinnen und Athleten bringen Fähigkeiten wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Leistungswillen in die Arbeitswelt ein, die auch in der Wirtschaft hoch geschätzt werden.

Experten betonen Synergien zwischen Sport und Wirtschaft

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, bei der Experten aus verschiedenen Bereichen darüber sprachen, wie Unternehmen und Sportler voneinander profitieren. Es wurde deutlich, dass Athletinnen und Athleten nicht nur durch ihre Disziplin und Zielstrebigkeit überzeugen, sondern auch als Vorbilder in ihren Unternehmen fungieren können. Sie stärken den Teamgeist und tragen zur positiven Wahrnehmung ihrer Arbeitgeber bei, insbesondere wenn sie an internationalen Meisterschaften und Wettkämpfen teilnehmen.

Aline Rotter-Focken, Olympiasiegerin im Ringen und Leistungssportreferentin des Deutschen Ringer-Bundes, moderierte das Programm und brachte als erfahrene Athletin wertvolle Einblicke in die Herausforderungen einer dualen Karriere. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass Unternehmen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern durch flexible Arbeitsmodelle den Freiraum geben, um sowohl beruflich als auch sportlich erfolgreich zu sein.

„Die Stadt ist ein verlässlicher Partner für den Spitzensport und setzt sich aktiv dafür ein, dass Athletinnen und Athleten nicht nur sportlich, sondern auch beruflich erfolgreich sind. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen für unser Engagement, den Spitzensport in Ludwigsburg nachhaltig zu fördern und jungen Talenten eine Zukunft zu bieten,“betonte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht gegenüber Ludwigsburg24 und unterstrich damit die enge Verzahnung von sportlicher Förderung und beruflicher Perspektive in der Stadt. Ludwigsburg setzt damit ein klares Zeichen, wie wichtig es ist, Spitzensportlerinnen und Spitzensportler in ihrer dualen Karriere zu unterstützen und gleichzeitig der Region positive Impulse zu geben.

red

Zehn Jahre Klimapartnerschaft: Ludwigsburg feiert Jubiläum mit Burkina Faso

Ludwigsburg – Parallel zu den Afrika-Tagen wurde am Dienstag, dem 22. Oktober 2024, im Scala das zehnjährige Jubiläum der Klimapartnerschaft zwischen Kongoussi und Ludwigsburg gefeiert. Eine Delegation aus dem westafrikanischen Burkina Faso ist zu diesem Anlass in die Stadt gereist.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht und der Botschafter Burkina Fasos, Dr. Toro Justin Ouoro, hießen zahlreiche Gäste willkommen, darunter Abel Dayamba, Präfekt der Kommune Kongoussi, sowie Mitglieder der Partnerorganisation Association Zood Nooma und Absolventen des Ausbildungszweigs Solartechnik an der Berufsschule von Kongoussi.

In ihren Ansprachen bedankten sich OB Knecht und der Botschafter für die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten zehn Jahre. Neben musikalischen Darbietungen und einer Podiumsdiskussion wurde auch eine Fotoausstellung zur Partnerschaft präsentiert. Besonders hervorzuheben war die Vorstellung der Ausbildung zur Solartechnik, die Berufsschüler aus Kongoussi präsentierten. Diese Woche finden zudem zwei Workshops mit Auszubildenden aus Ludwigsburg und Burkina Faso statt.

Professor Horst Köhler, Bundespräsident a.D. und Initiator der Entwicklungszusammenarbeit, meldete sich in einer Videobotschaft zu Wort. Er betonte: „Die Sicherheitslage in Burkina Faso macht die Zusammenarbeit schwieriger. Doch die engagierten Trägervereine und Verantwortlichen vor Ort eint der Wille, sich nicht von bürgerschaftlicher Zusammenarbeit abhalten zu lassen. Dieser Wille trägt weiter als ideologische Verkrampfung, das macht Mut.“

Hintergrund zur Klimapartnerschaft

Die Klimapartnerschaft zwischen Kongoussi und Ludwigsburg wurde 2014 ins Leben gerufen. In den vergangenen zehn Jahren wurden zahlreiche Projekte in den Bereichen Solarenergie, Wassermanagement und Verbesserung der sanitären Situation erfolgreich umgesetzt. Diese Initiativen werden zu 90 Prozent vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert, während der Ludwigsburger Förderkreis Burkina Faso e.V. die restlichen 10 Prozent übernimmt.

Die beiden Absolventen der Berufsschule Kongoussi sind Teil eines neuen Ausbildungszweigs in Solartechnik, der seit dem letzten Jahr im Rahmen der Klimapartnerschaft finanziert wird. Gemeinsam mit Auszubildenden in Elektrotechnik der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim nehmen sie an einem mehrtägigen Workshop der Ludwigsburger Energieagentur teil, bei dem sie neuartige Solarmodule entwickeln.

Die Berufsschule „Centre de Formation Professionnelle de Kongoussi“ war 2012 das erste große Projekt des Förderkreises Burkina Faso in Kongoussi und wird bis heute aus Ludwigsburg finanziert.

red

Sicherheitscheck bestanden: SWLB erfolgreich zertifiziert

Ludwigsburg/Kornwestheim – Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben erfolgreich zwei Zertifizierungen im Bereich „Technisches Sicherheitsmanagement“ (TSM) bestanden. Thomas Anders, Geschäftsführer des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), überreichte die TSM-Urkunden für die Sparten Gas/Wasser und Strom.

Dies ist bereits die vierte freiwillige Überprüfung der SWLB durch den DVGW sowie das Forum Netztechnik/-Netzbetrieb des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.). Der mehrstufige Prozess umfasst eine gründliche Analyse der technischen Ausstattung, die Einhaltung von Vorschriften, die Qualifikation der Mitarbeiter und die Organisation interner Abläufe.

Neben den Bereichen Gas und Wasser wurde auch die Stromversorgung erfolgreich geprüft. Die SWLB hat die Stromnetze zur Versorgung von Ludwigsburg und Kornwestheim im Januar 2014 übernommen. Das TSM-Zertifikat ist eine wichtige Voraussetzung für die Konzessionen zur Energieversorgung und belegt, dass der sichere Betrieb der Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetze gewährleistet ist.

„Unsere Kunden vertrauen uns! Daher ist es uns wichtig, Wasser und Energie sicher zu transportieren und die hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen“, erklärt Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB. Das Sicherheitssiegel des DVGW ähnelt einer TÜV-Plakette und muss alle sechs Jahre erneuert werden, um die Sicherheitsstandards weiterhin zu garantieren.

red

Glasfaser-Ausbau in Pattonville: Vollsperrung der John-F.-Kennedy-Allee ab Montag

Der Glasfaserausbau in Pattonville liegt im Zeitplan: Ab Mitte März 2025 sollen rund 3.000 Haushalte an das gigabitfähige Netz angeschlossen werden. Vorher stehen jedoch umfangreiche Tiefbauarbeiten an, die vom 28. Oktober bis zum 2. November 2024 stattfinden und zu temporären Verkehrseinschränkungen führen werden, teilen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) mit.

Drei Bauabschnitte mit Verkehrseinschränkungen

Die Baumaßnahmen sind in drei Abschnitte unterteilt:

  1. Bauabschnitt eins: In der John-F-Kennedy-Allee, von der Kreuzung Wilhelm-von-Steuben-Weg/Kalifornienring bis zur Kreuzung New-York-Ring. Dieser Abschnitt wird vollständig gesperrt.
  2. Bauabschnitt zwei: An der Kreuzung Arkansasstraße/Columbusstraße wird in der John-F-Kennedy-Allee abwechselnd auf beiden Fahrspuren gearbeitet. Eine halbseitige Sperrung wird eingerichtet, der Straßenabschnitt bleibt jedoch befahrbar.
  3. Bauabschnitt drei: Auf Höhe der Einfahrt Michiganstraße werden ebenfalls beide Fahrspuren abwechselnd gesperrt, während der Verkehr auf einer Spur weiterläuft.

Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert. Der Fußgängerverkehr bleibt während der Arbeiten durchgängig möglich.

Herbstferien als Zeitfenster gewählt

Die Bauarbeiten wurden in die Herbstferien gelegt, um Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten. Der geplante Abschluss der Arbeiten ist Anfang November 2024.

Hinweise zum Busverkehr

Die Buslinie 412 der LVL Jäger GmbH (Ludwigsburger Verkehrslinien) wird nicht umgeleitet. Diese wendet im Bereich der Realschule und fährt anschließend zurück nach Kornwestheim. Die Haltestellen „Mitte” und „Berufsschule” entfallen. Die Buslinie 533 der Württembergischen Bus-Gesellschaft mbH fährt bis zur Berufsschule Pattonville, wendet dort und fährt über die Umgehungsstraße weiter. Die Haltestellen „Mitte” und „Berufsschule” entfallen.

red

Straßensperrungen in Ludwigsburg: Ab 21. Oktober starten Pflegemaßnahmen an Hecken und Böschungen

Ludwigsburg. Entlang der Straßenböschungen im Landkreis werden bis zum 28. Februar 2025 Gehölzpflegearbeiten durch Landschaftspflegefirmen ausgeführt, die das Landratsamt Ludwigsburg beauftragt hat. Dabei werden an definierten Streckenabschnitten Heckenbestände verjüngt, das Lichtraumprofil, also der lichte Raum, der auf dem Fahrweg freizuhalten ist, freigeschnitten und nicht mehr verkehrssichere Einzelbäume entfernt. Erste Arbeiten beginnen ab Montag, 21. Oktober 2024.

 Gehölzbestände entlang von Straßen erfüllen vielfache Funktionen wie Sicht- und Blendschutz, Böschungssicherung, aber auch Überflughilfe für bestimmte Vogelarten. Um diese Funktionen dauerhaft aufrechtzuerhalten und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, müssen die Gehölze regelmäßig gepflegt werden.

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen Pflegemaßnahmen von Gehölzen in der freien Landschaft zwischen Anfang Oktober und Ende Februar stattfinden.

Ab 21. Oktober erste Rückschnitte

Die erste Maßnahme des Landkreises Ludwigsburg im Pflegezeitraum 2024/2025 beginnt am kommenden Montag, 21. Oktober, morgens an der B 27a zwischen der Einmündung zum Containerterminal in Kornwestheim und der Bahnbrücke in Fahrtrichtung Stuttgart-Zuffenhausen. Die Arbeiten in diesem Streckenabschnitt werden etwa eine Woche dauern.

Durch die Herstellung des Lichtraumprofils einerseits wird die Sicht auf Schilder und Verkehrszeichen wiederhergestellt und in die Fahrbahn ragende Gehölze zurückgeschnitten. Auch Bauwerke werden für notwendige Untersuchungen freigeschnitten. Zu hoch und lückig gewordene Heckenzüge werden andererseits durch das „Auf-den-Stock-Setzen“, ein Abschneiden etwa 10 Zentimeter über dem Boden, gepflegt.

„Was manchmal wie ein radikaler Kahlschlag wirken mag, dient als lebenserhaltende und verjüngende Pflegemaßnahme. Die Pflanzen wachsen schnell wieder nach und bilden dichte, neue Bestände aus. Durch das abschnittsweise Vorgehen haben Kleintiere und Insekten die Möglichkeit, sich auf die neue Situation einzustellen und erhalten auf den unangetasteten Nebenflächen genug Rückzugsfläche“, erklärt Jürgen Vogt, Erster Landesbeamte und Dezernatsleiter für Recht, Ordnung und Verkehr im Landratsamt Ludwigsburg.

Baumfällungen nötig – Trockenheit und Pilzkrankheiten machen Bäumen zu schaffen

Zudem werden im Vorfeld der Arbeiten erhaltenswerte Bäume innerhalb der Heckenzüge gekennzeichnet, die im Bestand belassen werden. Neben dem Ziel, durch diese selektive Förderung von Einzelbäumen ökologisch wertvolle und landschaftsbildprägende Altholzbestände zu etablieren, spielt auch die Auswahl der verbleibenden Holzarten im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel eine große Rolle.

Außer der flächigen Pflege bilden Baumfällungen inzwischen stark geschädigter Einzelbäume einen zweiten Bestandteil der Gehölzpflegearbeiten. Neben Pilzkrankheiten, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben und bei einigen Baumarten zum totalen Absterben befallener Bäume führen, leiden die Straßenbegleitbäume zusätzlich stark unter der Trockenheit der vergangenen Sommer. Das rechtzeitige Reagieren auf die zunehmende Anzahl geschädigter Bäume stellt den Straßenbetriebsdienst vor große Herausforderungen, was die Gewährleistung der Verkehrssicherheit betrifft.

Für die Gehölzpflegearbeiten, die teilweise nur mit einer Hubarbeitsbühne und Spezialgerät (Fällkran) erledigt werden können, wird zur Absicherung des Arbeitsbereiches die Fahrbahn eingeengt oder halbseitig gesperrt und der Verkehr je nach örtlicher Gegebenheit teilweise über eine Baustellenampel geregelt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Gehölzpflege liegt an den Bundesstraßen B10, B27 und B295.

red

Innenstadt Ludwigsburg: Aggressiver E-Scooter-Fahrer stößt 66-Jährigen zu Boden – Polizei sucht Zeugen

Ludwigsburg – Mit einem aggressiven E-Scooter-Fahrer hatte es am Montagnachmittag (21.10.2024) ein 66-jähriger Passant in Ludwigsburg zu tun.

Nachdem der Fußgänger den Fahrer auf dessen Fehlverhalten in der Arsenalstraße angesprochen hatte, stieg dieser vom Scooter ab, beschimpfte den Mann und stieß ihn unvermittelt zu Boden. Anschließend machte sich der E-Scooter-Fahrer in Richtung Bahnhof aus dem Staub. Der 66-Jährige erlitt laut der Polizei Verletzungen durch den Sturz und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18 – 5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

red

Mit diesen Verkehrseinschränkungen müssen Autofahrer rechnen: Sperrungen und Umleitungen an der A81-Anschlussstelle Pleidelsheim

Pleidelsheim – Autofahrer, die die Anschlussstelle Pleidelsheim an der Autobahn A81 nutzen möchten, müssen ab Montag, dem 28. Oktober, mit veränderten Verkehrsführungen rechnen. Grund sind Abschlussarbeiten an der Anschlussstelle, die bis Montag, dem 18. November, andauern werden, teilt die Autobahn Südwest GmbH mit.

In zwei Schritten werden folgende Sperrungen wirksam:

  1. Vom 28. Oktober bis 15. November:
    • Die Anschlussstelle in Fahrtrichtung Heilbronn sowie die Marbacher Straße (L1125) zwischen Pleidelsheim und Murr werden voll gesperrt. Autofahrer können an der AS Pleidelsheim nur noch auf- und abfahren in Richtung Stuttgart.
    • Umleitungen für Fahrtrichtung Stuttgart:
      • Über die L1138 nach Benningen/Freiberg a. N. und die Mundelsheimer Straße (L1129) nach Pleidelsheim.
    • Umleitungen für Fahrtrichtung Heilbronn:
      • Umleitung über die AS Mundelsheim: Autofahrer von und nach Murr nutzen die L1100 Richtung Großbottwar und die B328 zur AS Mundelsheim.
  2. Vom 15. bis 18. November:
    • Die Auffahrt auf die A81 in Fahrtrichtung Stuttgart wird zusätzlich gesperrt. In dieser Zeit sind an der AS Pleidelsheim nur die Abfahrt von der A81 Richtung Stuttgart und die Zufahrt nach Pleidelsheim möglich.
    • Umleitungen während dieser Zeit:
      • Für die Fahrtrichtung Stuttgart: Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord ist zu nutzen. Autofahrer erreichen diese von oder nach Murr über die L1138 und die B27.

Die Umleitungen für Buslinien werden von den jeweiligen Busunternehmen gesondert bekanntgegeben. Der Zugang zum Gewerbegebiet Nord in Murr erfolgt ausschließlich über den Kreisverkehr in der Bietigheimer Straße.

red

Verwendete Quelle: Autobahn Südwest GmbH

Andrey Belkin einstimmig zum FDP-Bundestagskandidaten gewählt: Klare Positionen zur Migrations- und Wirtschaftspolitik

Ludwigsburg – Auf der Wahlkreiskonferenz der FDP wurde der 27-jährige Chemiker Andrey Belkin einstimmig zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 266 Neckar-Zaber gewählt. In seiner Bewerbungsrede betonte er die Dringlichkeit, wegweisende Antworten auf die Herausforderungen in der Migrations- und Wirtschaftspolitik zu finden.

Zum Thema Migration äußerte Belkin: „Jene, die zu uns kommen, um hier zu arbeiten und sich zu integrieren, sind herzlich willkommen!“ Er forderte eine schnelle Anerkennung von Ausbildung und Studium aus dem Ausland, damit Menschen nicht endlos auf ihr Visum warten müssen. Auch zu Geflüchteten fand er klare Worte: „Wer vor Verfolgung flüchtet und um sein Leben fürchten muss, bekommt unseren Schutz! Dies ist aber keine Einbahnstraße.“ Belkin ergänzte: „Wer sich nicht an die Regeln in Deutschland hält oder sogar gegen deutsche Gesetze verstößt, stellt unsere Gastfreundschaft ernsthaft in Frage. Wir dürfen nicht intolerant gegenüber Intoleranz sein! Straffällige Flüchtlinge sollten sich nicht in Deutschland aufhalten. Dafür braucht es Rückführungsabkommen mit Drittstaaten und im Zweifelsfall auch Abschiebungen.“

In Bezug auf die Wirtschaftspolitik erklärte Belkin: „Ich bin stolz auf unseren Sozialstaat. Aber es muss klar sein, dass das Fundament dessen eine funktionierende und erfolgreiche Wirtschaft ist.“ Er forderte einen „effizienten Haushalt, der Staatsausgaben auf ihre Wirksamkeit überprüft“, und plädierte für Entbürokratisierung: „Wir dürfen zurecht hinterfragen, welche Berichts- und Nachweispflichten sinnvoll sind und welche nur unsere Wirtschaft lähmen.“

Belkin, der auch Vorsitzender der Jungen Liberalen Ludwigsburg ist, freut sich darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. „Neue Investitionen dürfen aber nicht auf Kosten zukünftiger Generationen stattfinden. Daher müssen wir an der Schuldenbremse festhalten,“ betonte er abschließend.

red

Gestohlene Kennzeichen: Fahrerflucht in Asperg: Unfallwagen zurückgelassen – Insassen fliehen zu Fuß

Ludwigsburg/Asperg – Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen zu einer spektakulären Verkehrsunfallflucht, die sich am Sonntag (20.10.2024) gegen 18:15 Uhr an der Kreuzung Friedrichstraße und Seestraße in Asperg ereignet hat.

Was war geschehen? 

Ein 38-jähriger Fiat-Fahrer fuhr die Friedrichstraße entlang, als er mutmaßlich einen von rechts kommenden Audi übersah – es kam zur heftigen Kollision der beiden Fahrzeuge. Während der Fiat-Lenker verletzt wurde und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste, flüchteten die Insassen des Audis auf ungewöhnliche Weise: Der Fahrer und zwei Mitfahrer verließen den Wagen und machten sich zu Fuß aus dem Staub. Das Besondere dabei: Sie ließen den Audi mit noch laufendem Motor an der Unfallstelle zurück.

Zeugen berichten, dass einer der Flüchtenden lange Haare hatte, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren, während der zweite kurze Haare und einen weißen Pullover trug. Der dritte war ebenfalls kurzhaarig und komplett schwarz gekleidet.

Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Kennzeichen des Audis gestohlen waren. Diese waren bereits zwischen dem 09.10.2024 und dem 10.10.2024 von einem anderen Fahrzeug in der Schloßstraße in Sersheim entwendet worden. Zudem war der Audi seit mehreren Wochen außer Betrieb gesetzt.

Die Polizei bittet nun dringend um Hinweise von Zeugen, die den Unfall oder die flüchtenden Personen beobachtet haben. Hinweise nimmt die Verkehrspolizei unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegen.

red

Verkehrsunfälle, Diebstahl und Vandalismus: Polizei Ludwigsburg verzeichnet zahlreiche Einsätze am Wochenende

Unfallserie auf der A81 bei Leonberg: Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden

Am Samstagabend ereigneten sich auf der A81 bei Leonberg zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle:

Kurz vor 19:30 Uhr ereigneten sich auf der BAB 81 kurz nach der Anschlussstelle Leonberg-Ost auf dem linken Fahrstreifen der vierspurigen Fahrbahn zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle. Ein 32-jähriger Fahrer eines BMW 320d und ein ihm nachfolgender 34-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz GLA mussten aufgrund stockendem Verkehr abbremsen. Die ihnen nachfolgende 47-jährige Fahrerin eines Peugeot 206 fuhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit dem Mercedes-Benz derart auf, sodass dieser auf den BMW aufgeschoben wurde. Der Unfallschaden beläuft sich dabei auf insgesamt 35.000 Euro. Die zwei vorderen Fahrzeuge mussten folglich durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Fahrerin sowie deren Beifahrerin des Verursacherfahrzeugs kamen leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus, ebenso wie die 28-jährige Mitfahrerin des Mercedes-Benz, alle weiteren Insassen blieben unverletzt. Aufgrund der nun entstandenen Unfallstelle bremste kurz darauf eine 59-jähriger Lenker eines Skodas ab. Ein dahinterfahrender 53-jähriger Lenker eines Seat konnte sein Fahrzeug nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dem Skoda auf. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, wurden jedoch aufgrund der deutlichen Beschädigungen auf der nächstgelegenen Tank- und Rastanlage abgestellt. Der Sachschaden hierbei wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Eine zufällig kurz nach den Unfallereignissen eingetroffene Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg übernahm die ersten Maßnahmen vor Ort. Es befanden sich neben dem Rettungsdienst sowohl die Feuerwehr als auch die Autobahnmeisterei zur Bewältigung Lage im Einsatz. Ein eingangs gemeldeter Rettungshubschraubereinsatz war aufgrund der leichten Verletzungen der Beteiligten nicht mehr erforderlich. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hatte insgesamt fünf Streifenbesatzungen im Einsatz.

+++

Verkehrsunfall bei Poppenweiler: Eine Person verletzt: Ein 77-jähriger Mitsubishi-Fahrer übersah beim Abbiegen eine 73-jährige BMW-Fahrerin.

Am Sonntag (20.10.2024) kam es gegen 14:40 Uhr bei Poppenweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Ein 77-jährige Mitsubishi Lenker befuhr die Kreisstraße 1673 von Poppenweiler in Fahrtrichtung Remseck-Hochberg. Während des Abbiegevorgangs auf einen Feldweg übersah der 77-Jährige vermutlich eine 73-jährige BMW-Lenkerin, welche in Richtung Poppenweiler unterwegs war. Trotz eines Ausweichversuchs der 73-Jährigen kam es zur Kollision der Fahrzeuge, wobei die BMW-Lenkerin leicht verletzt wurde. Die Frau wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

+++

Sachbeschädigung in Leonberg: BMW zerkratzt: Unbekannte Täter beschädigten in Leonberg-Eltingen einen geparkten BMW.

Am Wochenende kam es in Leonberg-Eltingen zu einer Sachbeschädigung an einem BMW, welcher ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Torfstraße abgestellt war. Ein noch unbekannter Täter zerkratzte zwischen Samstag, 19.10.2024, 06:00 Uhr und Sonntag, 20.10.2024, 18:00 Uhr mit einem spitzen Gegenstand die komplette Beifahrerseite sowie die Heckklappe des BMW, sodass ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro entstand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152/605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.

+++

Unfall auf der A8: 22-Jährige prallt mit Fiat gegen Tanklastzug: Eine 22-jährige Fiat-Fahrerin verlor auf der A8 bei Rutesheim die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einem Tanklastzug.

In der Nacht von Sonntag auf Montag verlor eine 22-jährige Fahrerin eines Fiat auf der Bundesautobahn 8 mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Die 22-jährige war am Montagmorgen (21.10.2024) gegen 00:20 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Fahrtrichtung München unterwegs, als sie auf Höhe der Anschlussstelle Rutesheim ins Schleudern geriet und gegen einen Tanklastzug auf der rechten Fahrspur prallte. Die junge Frau wurde dabei verletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Am Auflieger des Tanklastzugs entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Zum Austritt von Ladung kam es dabei nicht.

+++

Pedelec-Diebstahl in Schwieberdingen: Unbekannte entwendeten in Schwieberdingen zwei Pedelecs im Wert von 5.000 Euro.

Noch unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstag (19.10.2024) 20:15 Uhr und Sonntag (20.10.2024) 08:00 Uhr in der Straße “Hintere Gasse” in Schwieberdingen zwei Pedelecs des Herstellers “Cube”. Die beiden Zweiräder waren mit Schlössern gesichert in einem Carport abgestellt und haben einen Wert von insgesamt rund 5.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schwieberdingen unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder über die E-Mail-Adresse ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Schmierereien in Korntal-Münchingen: Unbekannte Täter hinterließen Farbschmierereien auf der Fassade eines Gemeindezentrums in Korntal-Münchingen.

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.000 Euro hinterließen noch unbekannte Täter in der Nacht zum Sonntag (20.10.2024) in der Straße “Saalplatz” in Korntal-Münchingen. Die Unbekannten beschmierten mit Farbe in Schwarz und Pink die Fassade eines Gemeindezentrums sowie die angrenzende Fahrbahn und den Fußweg. Das Polizeirevier Ditzingen bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Einbruch in Kornwestheim: Schmuck gestohlen: Zwischen Donnerstag und Sonntag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Wohnhaus in Kornwestheim und entwendeten Schmuck.

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Donnerstag (17.10.2024) und Sonntag (20.10.2024) widerrechtlich Zutritt in ein Wohnhaus in der Bebelstraße in Kornwestheim. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge durchsuchten die Täter Wohnräume auf mehreren Etagen und machten sich dann mit Schmuck im Wert eines verstelligen Betrags davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Seite 83 von 503
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503