Wachpersonal darf Impfstatus verschweigen und trotzdem Besucher kontrollieren

Von Uwe Roth

Die Sicherheitsbranche brummt. Überall sind Wachleute zur Überwachung der Zwei- oder Drei-G-Regel im Einsatz. Sie kontrollieren an Eingängen zu öffentlichen Veranstaltungen die Impf- und Covid 19-Testnachweise der Besucher. Je rapider Infektionszahlen steigen, umso dichter die Kontrollen durch private Sicherheitsfirmen. Doch ob sich deren Mitarbeiter selbst haben impfen lassen, darüber herrscht keine Sicherheit. Im Gegenteil: Wie bei Pflegekräften besteht für Sicherheitsdienstleister keine Vorschrift, die dem Unternehmen das Recht gibt, vor einem Außeneinsatz mit Publikumsverkehr den Impfstatus der Mitarbeiter abzufragen.

So passiert es, dass Impfverweigerer von Geimpften und Genesenen einen Nachweis verlangen dürfen. Umgekehrt haben Besucher jedoch kein Recht, ihre Kontrolleure zu fragen, ob sie sich haben impfen oder testen lassen. Doch die Nachfrage ist durchaus berechtigt: Vor Eingängen geht es meistens eng zu. Wenn sich der Kontrolleur über den Nachweis auf dem Smartphone beugt, besteht beinahe schon Hautkontakt zum Gegenüber.

Manche Wachleute schaden der eigenen Branche

Wachleute haben gegenüber Medienvertretern offen zugegeben, dass sie nicht geimpft seien. Weil es sich bei dem beobachteten Fall um eine Veranstaltung im Freien gehandelt hat, waren sie zudem davon überzeugt, keine Maske tragen zu müssen. Während der Kontrollen zu rauchen, fanden sie ebenso wenig schlimm. Rechtlich sehen sie sich auf der sicheren Seite. Doch ihrer Branche tun sie damit keinen Gefallen. Diese leidet so schon unter einem Imageproblem.

Die SOW Sicherheitsdienst GmbH in Benningen ist im Landkreis als seriös geltendes Unternehmen etabliert. Es kontrolliert unter anderem in Bussen oder jüngst beim 17. Bottwartal-Marathon die Einhaltung der Corona-Regeln. Patrick Müller ist für Presseanfragen zuständig. Er beklagt die „sehr vielen Negativdarstellungen in Print- und TV-Medien“. Schwarze Schafe hätten es leicht, an öffentliche Aufträge zu kommen, weil bei der Vergabe am Ende das billigste Angebot den Zuschlag erhält. Weniger seriöse Sicherheitsfirmen müssten nur bei den Personalkosten sparen. So erkläre sich manchmal die Qualität der Mitarbeitenden.

„Unsere Leistung ist, Sicherheit zu liefern“

SOW-Mitarbeiter Müller ist überzeugt, dass es bei der Impfbereitschaft vor allem auf ein gutes Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und seinen Beschäftigten ankomme. Das Betriebsklima müsse stimmen. Der Betriebsarzt hat die meisten der rund 40 Vollzeit-Mitarbeiter geimpft. Ungeimpfte müssen sich dreimal die Woche auf eigene Kosten testen lassen. Aushilfen haben einen Impfnachweis vorzulegen. Der Einsatzleiter habe den Auftrag, dies streng zu kontrollieren. „Unsere Leistung ist, Sicherheit zu liefern. Da dürfen wir keine Unsicherheit bieten“, stellt Müller klar. Aber insgesamt sei es „eine schwierige Situation“.

Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist nicht in der Lage, Klarheit in die Situation zu bringen, weil dies die Angelegenheit der Gesundheitsministerkonferenz sei, so ein Sprecher. Er teilt dazu mit: Seitens der Corona-Verordnung gäbe es zur Feststellung des Impfstatus keine Regelungen. Es gelte die Testannahmepflicht für Beschäftigte. Paragraf 18 der Verordnung besagt, dass sich ungeimpfte Beschäftigte und Selbständige mit Außenkontakt zweimal in der Woche testen lassen müssen. Die Ergebnisse sind auf Verlangen den Behörden vorzulegen. Keinen Zugriff haben folglich Arbeitgeber und beauftragende Kunden. Der Ministeriumssprecher ergänzt: Kunden der Sicherheitsunternehmen könnten „im Wege der Privatautonomie unbenommen weitergehende Anforderungen an ihre Dienstleister stellen“. Auftraggeber und Security-Firma könnten sich vertraglich auf eine Lösung einigen.

Weil Wachpersonal ungeimpft sein könnte gilt beim Spätherbstlingsmarkt Maskenpflicht

Im Landratsamt Ludwigsburg beginnt am Montag der Spätherbstlingsmarkt. Erwartet werden wie immer viele Besucher. Ein Sprecher des Landrats gibt zu den Kontrollen der 2 G-Regel folgende Auskunft: Weil die Kreisverwaltung weder den Impfstatus ihrer Mitarbeitenden abfragen darf, noch den des Sicherheitspersonals, müssten Besucher im Gebäude vorsorglich eine Maske tragen. Nur Besucher mit Nachweis einer Impfung oder Genesung werden eingelassen.

In Ludwigsburg wird der Weihnachtsmarkt vorbereitet. Viele Sicherheitskräfte fremder Firmen werden im Einsatz sein. Der Eigenbetrieb Tourismus & Events versucht es mit vertraglichen Regelungen: Das Sicherheitsunternehmen sei verpflichtet, „nur Personen einzusetzen, die der aktuellen Regelung entsprechen. Er hat uns schriftlich zu bestätigen, dass er beim Check-In seiner Mitarbeiter die Stadien überprüft hat. Dasselbe gilt auch für andere Dienstleister, die im Veranstaltungsbetrieb eingesetzt werden.“ Bei den eigenen Kräften im kommunalen Ordnungsdienst sind den Führungskräften im Rathaus die Hände gebunden: „Aufgrund des Datenschutzes steht es dem Arbeitgeber nicht zu, einen etwaigen Nachweis von den Mitarbeitenden zu fordern,“ teilt eine Sprecherin mit und führt weiter aus. „Auch die Dienstausübung erfordert keinen 3G-Nachweis.“ Kontrollen würden jedoch nur von Mitarbeitenden des Ordnungsdienstes übernommen, „die ihre Führungskräfte über einen 2G-Nachweis informiert haben.“ Alle anderen Mitarbeitenden müssten vor etwaigen Kontrollen einen Selbsttest machen oder würden „anderweitig eingesetzt“.

Blühende Barock: Weltrekordkürbis wird am Wochenende geschnitzt

An diesem Wochenende – 6. und 7. November – wird auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg der aktuelle Weltrekordkürbis zu einem riesigen Kunstwerk geschnitzt und ausgestellt. Der Riesenkürbis – der im September ein Gewicht von sagenhaften 1226 Kilo auf die Waage brachte – wird ab Freitag morgen von Udo Karkos geschnitzt, sodass er am Wochenende die Kürbisausstellung illuminieren kann.

Damit wird der Weltrekordkürbis ein beeindruckender Teil der Leuchtenden Traumpfade und der größte geschnitzte und erleuchtete Riesenkürbis der Welt. Mehrere Stunden wird Udo Karkos ab Freitag morgen an dem Kürbis schnitzen, sodass er voraussichtlich am Samstag abend – zum Einbruch der Dunkelheit fertig sein wird.

Die Leuchtenden Traumpfade können noch bis 5. Dezember erkundet werden und geben die Gelegenheit, den Park einmal anders zu erleben. Auch die Kürbisfiguren erstrahlen – buchstäblich – in neuem Licht und bieten die Möglichkeit für perfekte Foto- Spots. Eindrucksvolle Illumination, ein Lasertunnel, besondere Lichtinstallationen, Soundcollagen, Nebeleffekte und viele andere kleine Überraschungen machen die Parklandschaft zum einmaligen Erlebnis.

Außerdem wird am kommenden Wochenende eine Ölpresse auf der Kürbisausstellung zu sehen sein. Hier können interessierte Besucher*innen lernen, wie aus den Kürbiskernen das leckere Kernöl entsteht. Dem steirischen Gold – wie die Kürbiskerne des Ölkürbisses oft genannt werden – wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Das Öl, das aus den schalenlosen Kernen gewonnen wird, beinhaltet ungesättigte Fettsäuren, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe.

Landkreis Ludwigsburg erneut mit höchster Zahl an Neuinfektionen in Baden-Württemberg

Auf den Intensivstationen wird es eng. Wie überall spitzt sich auch im Landkreis Ludwigsburg die Lage in den Krankenhäusern weiter zu. Inzwischen hat Landesgesundheitsamt in Stuttgart aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten für das Land Baden-Württemberg die Warnstufe ausgerufen. Seit Mittwoch gelten vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen, stärkere Einschränkungen.

Der Landkreis Ludwigsburg verzeichnet weiterhin viele Corona-Neuinfektionen. Am Samstagnachmittag meldete das Gesundheitsamt 248 neue Corona-Infizierte binnen 24 Stunden. Keines der insgesamt 44 Stadt- und Landkreise im Land verzeichnete einen noch höheren Wert an Neuinfektionen. Bereits am Freitag wies der Landkreis den höchsten Wert an neuen Corona-Fällen aus. Am Vortag wurden 258 neue Corona-Fällen gemeldet.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 535. Rund 31.964 (+123) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz steigt deutlich zum Vortag und liegt kreisweit bei 246,8 (+18,2).

In Baden-Württemberg wurden am Samstag insgesamt 4.659 (Vortag: 5.878) neue Fälle registriert. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 224,8 (Vortag; 211,2). (Stand: 06.11. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 06.11.21)

Affalterbach ( 237 | 1 )
Asperg ( 920 | 12 )
Benningen am Neckar ( 331 | 7 )
Besigheim ( 822 | 5 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.254 | 42 )
Bönnigheim ( 647 | 4 )
Ditzingen ( 1.564 | 5 )
Eberdingen ( 380 | 2 )
Erdmannhausen ( 235 | 0 )
Erligheim ( 178 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 780 | 7 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 328 | 4 )
Gerlingen ( 927 | 3 )
Großbottwar ( 452 | 3 )
Hemmingen ( 446 | 1 )
Hessigheim ( 99 | 1 )
Ingersheim ( 358 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 458 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 1.173 | 1 )
Kornwestheim ( 2.615 | 21 )
Löchgau ( 344 | 1 )
Ludwigsburg ( 6.416 | 42 )
Marbach am Neckar ( 961 | 6 )
Markgröningen ( 947 | 9 )
Möglingen ( 855 | 2 )
Mundelsheim ( 171 | 3 )
Murr ( 395 | 7 )
Oberriexingen ( 149 | 0 )
Oberstenfeld ( 439 | 3 )
Pleidelsheim ( 401 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.579 | 11 )
Sachsenheim ( 1.322 | 7 )
Schwieberdingen ( 660 | 4 )
Sersheim ( 365 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 627 | 3 )
Tamm ( 582 | 6 )
Vaihingen an der Enz ( 1.879 | 9 )
Walheim ( 165 | 1 )

red

Pkw fährt älteres Ehepaar an und weitere Meldungen aus dem Landkreis

Vaihingen an der Enz: Ehepaar angefahren

Am Donnerstag, kam es gegen 11:10 Uhr in der Einsteinstraße in Vaihingen an der Enz zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Ehepaar von einer 41 Jahre alten Audi-Fahrerin angefahren wurde. Ein 67jähriger Mann und seine 71jährige Ehefrau liefen auf dem Parkplatz eines dortigen Lebensmittel-Discounters als sie von hinten von dem Audi touchiert wurden und zu Fall kamen. Zur medizinischen Versorgung wurde die 71-Jährige in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug der 41-Jährigen entstand kein Sachschaden.

 

Ludwigsburg: Spielautomaten aufgebrochen

Unbekannte Täter sind am frühen Freitagmorgen gegen 03:25 Uhr durch ein zuvor eingeschlagenes Fenster in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße eingestiegen und habendort zwei Geldspielautomaten aufgehebelt. Aus den Automaten entwendeten sie die Geldkassetten und erbeuteten eine noch unbekannte Menge Bargeld. Personen, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, zu melden.

 

Bietigheim-Bissingen: Vandalismus in Schulgebäude

Im Ellental-Gymnasium in Bietigheim-Bissingen haben bislang unbekannte Täter randaliert und erheblichen Sachschaden verursacht. Am Donnerstag gegen 22:30 Uhr meldete ein Hausmeister der Schule, dass Vandalen im Obergeschoss des Schulkomplexes den dortigen Chemieraum verwüstet hatten. Hier wurden Schaumküsse gegen die Tafel geworfen und der Raum mit Ketchup verschmiert. Zudem verstopften die Unbekannten das Waschbecken und drehten den Hahn auf. Das Wasser trat über mehrere Stunden aus. Der angerichtete Sachschaden wird auf circa 15.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Sachbeschädigung geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0.

 

Bietigheim-Bissingen: Tankstellen-Einbruch

Unbekannte Täter hebelten in der Nacht zum Freitag eine Tür im rückwärtigen Bereich einer Tankstelle in der Großingersheimer Straße in Bietigheim-Bissingen auf. Hier gelangten sie in den Heizraum der Tankstelle und brachen den Paketautomaten eines Onlinehandels sowie einen Staubsaugerautomaten auf und erbeuteten einen kleineren Geldbetrag. Die Höhe des angerichteten Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

 

Gemmrigheim: Unfallflucht in der Bergstraße

Zwischen Mittwoch 23.00 Uhr und Donnerstag 13.00 Uhr kam es in der Burgstraße in Gemmrigheim zu einer Unfallflucht. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte vermutlich beim Rangieren einen geparkten BMW und hinterließ einen Sachschaden von rund 4.000 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0, mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg steigt weiter

Auf den Intensivstationen wird es eng. Wie überall spitzt sich auch im Landkreis Ludwigsburg die Lage in den Krankenhäusern weiter zu. Inzwischen hat Landesgesundheitsamt in Stuttgart aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten für das Land Baden-Württemberg die Warnstufe ausgerufen. Seit Mittwoch gelten vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen, stärkere Einschränkungen.

Der Landkreis Ludwigsburg verzeichnet auch am Freitag einen hohen Wert an Corona-NeuinfektionenBinnen 24 Stunden meldete das Gesundheitsamt +258 neue Corona-Infizierte. Keines der 44 Stadt- und Landkreise im Land verzeichnete am Freitag einen noch höheren Wert. Am Vortag waren es 310 neue Corona-Fällen. Die meisten Fälle innerhalb der Landkreises verzeichneten die Städte Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg mit jeweils 38 Neuinfektionen.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 535. Rund 31.841 (+18) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz steigt sehr deutlich zum Vortag und liegt kreisweit bei 228,6 (+28,6).

In Baden-Württemberg wurden am Freitag insgesamt 5.878 neue Fälle registriert. Die 7-Tage-Inzidenz stieg auf 211,2. (Stand: 05.11. – 16Uhr)

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 05.11.2021, 16 Uhr insgesamt 321 COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 166 (51,7 %) invasiv beatmet.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 05.11.21)

Affalterbach ( 236 | 3 )
Asperg ( 908 | 5 )
Benningen am Neckar ( 324 | 2 )
Besigheim ( 817 | 11 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.212 | 38 )
Bönnigheim ( 643 | 2 )
Ditzingen ( 1.559 | 9 )
Eberdingen ( 378 | 4 )
Erdmannhausen ( 235 | 1 )
Erligheim ( 176 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 773 | 12 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 324 | 0 )
Gerlingen ( 924 | 5 )
Großbottwar ( 449 | 2 )
Hemmingen ( 445 | 5 )
Hessigheim ( 98 | 1 )
Ingersheim ( 356 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 454 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 1.172 | 8 )
Kornwestheim ( 2.594 | 19 )
Löchgau ( 343 | 1 )
Ludwigsburg ( 6.374 | 38 )
Marbach am Neckar ( 955 | 5 )
Markgröningen ( 938 | 9 )
Möglingen ( 853 | 1 )
Mundelsheim ( 168 | 3 )
Murr ( 388 | 8 )
Oberriexingen ( 149 | 0 )
Oberstenfeld ( 436 | 2 )
Pleidelsheim ( 399 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.568 | 10 )
Sachsenheim ( 1.315 | 6 )
Schwieberdingen ( 656 | 7 )
Sersheim ( 362 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 624 | 5 )
Tamm ( 576 | 7 )
Vaihingen an der Enz ( 1.870 | 20 )
Walheim ( 164 | 1 )

red

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg steigt am Donnerstag auf 200

Auf den Intensivstationen wird es eng. Wie überall spitzt sich auch im Landkreis Ludwigsburg die Lage in den Krankenhäusern weiter zu. Inzwischen hat Landesgesundheitsamt in Stuttgart aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten für das Land Baden-Württemberg die Warnstufe ausgerufen. Seit Mittwoch gelten vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen, stärkere Einschränkungen.

Die Zahlen steigen im Landkreis Ludwigsburg weiter: Der Kreis verzeichnet auch am Donnerstag einen hohen Wert an Corona-NeuinfektionenBinnen 24 Stunden meldete das Gesundheitsamt +350 neue Corona-Infizierte. Allein in Bietigheim-Bissingen wurden 50 bestätigte Corona-Neuinfizierte gemeldet. Dicht gefolgt von der Stadt Ludwigsburg mit 48 und der Stadt Kornwestheim mit 26 neuen Corona-Fällen. Am Vortag wurde im Landkreis mit 350 neuen Corona-Fällen ein neuer Höchststand registriert. (Stand: 04.11.)

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 534. Rund 31.823 (+97) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz steigt sehr deutlich zum Vortag und liegt bei 200 (+28,2). (Stand: 04.11.21)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 04.11.21)

Affalterbach ( 233 | 2 )
Asperg ( 903 | 3 )
Benningen am Neckar ( 322 | 2 )
Besigheim ( 806 | 5 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.174 | 50 )
Bönnigheim ( 641 | 8 )
Ditzingen ( 1.550 | 4 )
Eberdingen ( 374 | 8 )
Erdmannhausen ( 234 | 1 )
Erligheim ( 174 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 761 | 7 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 324 | 3 )
Gerlingen ( 919 | 7 )
Großbottwar ( 447 | 1 )
Hemmingen ( 440 | 4 )
Hessigheim ( 97 | 0 )
Ingersheim ( 353 | 5 )
Kirchheim am Neckar ( 450 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 1.164 | 11 )
Kornwestheim ( 2.575 | 26 )
Löchgau ( 342 | 6 )
Ludwigsburg ( 6.336 | 48 )
Marbach am Neckar ( 950 | 8 )
Markgröningen ( 929 | 6 )
Möglingen ( 852 | 4 )
Mundelsheim ( 165 | 2 )
Murr ( 380 | 6 )
Oberriexingen ( 149 | 2 )
Oberstenfeld ( 434 | 1 )
Pleidelsheim ( 398 | 3 )
Remseck am Neckar ( 1.558 | 11 )
Sachsenheim ( 1.309 | 9 )
Schwieberdingen ( 649 | 10 )
Sersheim ( 360 | 5 )
Steinheim an der Murr ( 619 | 6 )
Tamm ( 569 | 4 )
Vaihingen an der Enz ( 1.850 | 25 )
Walheim ( 163 | 0 )

red

Zwei Schwerverletzte bei heftigem Verkehrsunfall in Ludwigsburg – Lkw beschleunigt an der Ampel

Am Donnerstag kam es gegen 10:35 Uhr im Bereich der Schwieberdinger Straße und der Friedenstraße in Ludwigsburg zu einem schweren Unfall mit mehreren Beteiligten.

Ein 57-jähriger Lkw-Lenker befuhr die Schwieberdinger Straße, zunächst auf dem rechten der beiden Fahrspuren, in Richtung Stadtmitte. Die Ampel im Kreuzungsbereich der Gänsfußallee, der Schwieberdinger Straße und der Friedenstraße zeigte rot, weshalb der Verkehr zum Teil schon stand oder abbremsen musste. Aufgrund unbekannter Ursache beschleunigte der Lkw-Fahrer und wechselte auf die linke Geradeausspur, wobei er eine vor ihm fahrende 28-jährige Mercedes A-Klasse Fahrerin streifte. Im weiteren Verlauf touchierte der Lkw-Fahrer auch den auf der Linksabbiegespur verkehrsbedingt stehenden Sprinter eines 41-Jährigen. Weiter beschleunigend fuhr der 57-Jährige dann auf eine Mercedes G-Klasse eines 52-Jährigen auf, der vor ihm auf der linken Geradeausspur an der Haltelinie bei “rot” stand. Durch den starken Aufprall wurde dieser über den Kreuzungsbereich hinausgeschoben und kollidierte hier mit einem Lichtmast. Dabei wurden der 52-jährige Fahrer sowie dessen 28-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Sie mussten vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht werden.

Der Fahrer des Lkw kam erst nach weiteren 200 Metern zum Stehen. Der Lichtmast wurde derart beschädigt, dass er durch die Feuerwehr und die Technischen Dienste Ludwigsburg demontiert werden musste. Sowohl die G-Klasse als auch der Lkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 60.000 Euro. Die Feuerwehr Ludwigsburg befand sich mit drei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften an der Unfallstelle. Aufgrund des Unfalls entstanden erhebliche Verkehrsstörungen. Für etwa 25 Minuten musste die Schwieberdinger Straße vollgesperrt werden. Zeitweise war in jede Fahrtrichtung nur ein Fahrsteifen befahrbar. Gegen 13:40 Uhr waren die Maßnahmen vor Ort beendet.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Corona: Rekord-Neuinfektionen im Landkreis Ludwigsburg

Auf den Intensivstationen wird es eng. Wie überall spitzt sich auch im Landkreis Ludwigsburg die Lage in den Krankenhäusern weiter zu. Inzwischen hat Landesgesundheitsamt in Stuttgart aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten für das Land Baden-Württemberg die Warnstufe ausgerufen. Seit Mittwoch gelten vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen, stärkere Einschränkungen.

Neuer trauriger Höchstwert an Corona-Neuinfektionen im Landkreis Ludwigsburg

Die Zahlen steigen im Landkreis Ludwigsburg scheinbar immer weiter: Der Kreis verzeichnet einen weiteren traurigen Rekordwert bei den Corona-NeuinfektionenBinnen 24 Stunden meldeten das Gesundheitsamt am Mittwochnachmittag +350 neue Corona-Infizierte. Allein in der Stadt Ludwigsburg gab es 74 bestätigte Corona-Neuinfizierte. Dicht gefolgt von Bietigheim-Bissingen mit 39 und der Stadt Kornwestheim mit 28 neuen Corona-Fällen. Seit Ausbruch der Pandemie lag dieser Wert noch nie so hoch. Der bis dato höchste Wert wurde vor fast einem Jahr am 30.10. 2020 gemeldet. Binnen 24 Stunden wurden an dem Tag 305 Corona-Fälle registriert. (Stand: 03.11.)

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 534. Rund 31.726 (+119) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz steigt sehr deutlich zum Vortag und liegt bei 171,8 ( +32,7). (Stand: 03.11.21)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 03.11.21)

Affalterbach ( 231 | 2 )
Asperg ( 900 | 14 )
Benningen am Neckar ( 320 | 7 )
Besigheim ( 801 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.124 | 39 )
Bönnigheim ( 633 | 2 )
Ditzingen ( 1.546 | 13 )
Eberdingen ( 366 | 5 )
Erdmannhausen ( 233 | 4 )
Erligheim ( 174 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 754 | 10 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 321 | 1 )
Gerlingen ( 912 | 11 )
Großbottwar ( 446 | 3 )
Hemmingen ( 436 | 1 )
Hessigheim ( 97 | 8 )
Ingersheim ( 348 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 446 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 1.153 | 11 )
Kornwestheim ( 2.549 | 28 )
Löchgau ( 336 | 2 )
Ludwigsburg ( 6.288 | 74 )
Marbach am Neckar ( 942 | 11 )
Markgröningen ( 923 | 11 )
Möglingen ( 848 | 7 )
Mundelsheim ( 163 | 1 )
Murr ( 374 | 4 )
Oberriexingen ( 147 | 0 )
Oberstenfeld ( 433 | 0 )
Pleidelsheim ( 395 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.547 | 9 )
Sachsenheim ( 1.300 | 10 )
Schwieberdingen ( 639 | 13 )
Sersheim ( 355 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 613 | 5 )
Tamm ( 565 | 6 )
Vaihingen an der Enz ( 1.825 | 26 )
Walheim ( 163 | 0 )

red

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg am Dienstag deutlich gesunken

Auf den Intensivstationen wird es eng. Wie überall spitzt sich auch im Landkreis Ludwigsburg die Lage in den Krankenhäusern weiter zu. Inzwischen hat Landesgesundheitsamt in Stuttgart aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten für das Land Baden-Württemberg am Dienstag die Warnstufe ausgerufen. Dies bedeutet vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen ab Mittwoch, 3. November 2021, stärkere Einschränkungen.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg am Dienstag aus:

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 68 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 533. Rund 31.607 (+161) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt sehr deutlich zum Vortag und liegt bei 139,1 ( – 30,6). (Stand: 02.11.21)

Nach Daten des Dashboards vom Landratsamt Ludwigsburg liegen insgesamt 40 Covid-19-Patienten im Klinikum Ludwigsburg, davon werden 10 invasiv auf der Intensivstation beatmet. (Stand: 02.11.2021)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 02.11.21)

Affalterbach ( 229 | 1 )
Asperg ( 886 | 3 )
Benningen am Neckar ( 313 | 2 )
Besigheim ( 800 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.085 | 3 )
Bönnigheim ( 631 | 1 )
Ditzingen ( 1.533 | 4 )
Eberdingen ( 361 | 1 )
Erdmannhausen ( 229 | 0 )
Erligheim ( 174 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 744 | 2 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 320 | 0 )
Gerlingen ( 901 | 3 )
Großbottwar ( 443 | 0 )
Hemmingen ( 435 | 0 )
Hessigheim ( 89 | 0 )
Ingersheim ( 344 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 441 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.142 | 2 )
Kornwestheim ( 2.521 | 9 )
Löchgau ( 334 | 1 )
Ludwigsburg ( 6.214 | 12 )
Marbach am Neckar ( 931 | 2 )
Markgröningen ( 912 | 2 )
Möglingen ( 841 | 0 )
Mundelsheim ( 162 | 0 )
Murr ( 370 | 1 )
Oberriexingen ( 147 | 0 )
Oberstenfeld ( 433 | 0 )
Pleidelsheim ( 393 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.538 | 3 )
Sachsenheim ( 1.290 | 1 )
Schwieberdingen ( 626 | 2 )
Sersheim ( 355 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 608 | 2 )
Tamm ( 559 | 4 )
Vaihingen an der Enz ( 1.799 | 3 )
Walheim ( 163 | 1 )

Und so sieht die Corona-Lage in Baden-Württemberg aus: (Stand: 02.11.21)

Am Dienstag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 1.683 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 19 weitere COVID-19-Todesfälle. Die durchschnittlich landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt bei 165,7.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 02.11.2021, 16 Uhr insgesamt 284 (Vortag: 278) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 148 (52,1 %) invasiv beatmet. Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 3,6.

Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Janssen geimpft) beträgt 49,4 / 100.000 Einwohner, gegenüber 381,3 / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID -19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

B 27 / Unterführung Stern
Aufgrund einer Bauwerksuntersuchung kommt es lokal zu spurweisen Sperrungen außerhalb der Hauptverkehrszeit.

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Friedenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Dezember zwischen der Steinbeisstraße und der Daimlerstraße eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Mitte Dezember halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Hindenburgstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende November eine halbseitige Sperrung.

Hirschbergstraße/Finkenweg
Die Straße ist von der Hirschbergstraße 111 bis zur Brücke der Bundesautobahn voraussichtlich bis Mitte November voll gesperrt.

Hohenzollernstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Dezember eine halbseitige Sperrung im Baustellenbereich.

Kornbeckstraße
Es besteht voraussichtlich bis Anfang Dezember eine Vollsperrung an der Kreuzung Corneliusstraße / Kornbeckstraße / Max-Holland-Straße sowie eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Süden an der Kreuzung Mainzer Allee / Kornbeckstraße / Max-Holland-Straße.

Katharinenstraße
Hier besteht eine Vollsperrung auf Höhe der Katharinenstraße 16. Eine Umleitung ist ausgeschildert; die Bushaltestellen entfallen bis Freitag, 12. November.

Ludwigsburger Straße
Wegen Umbau der Bushaltestelle kommt es zu einer halbseitigen Sperrung im Baustellenbereich.

Marbacher Straße
Die Fahrspur stadtauswärts ist im Baustellenbereich voraussichtlich bis Mitte November gesperrt. Der Verkehr wird beidseitig mit einer Ampel geregelt.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Dezember eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Asperger Straße; der Verkehr im Kreuzungsbereich wird mit einer Ampel geregelt. In der Hoferstraße ist die Fahrspur stadtauswärts verengt.

Mathildenstraße
Zwischen der Solitudestraße und der Seestraße besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Schillerplatz. Der Bauabschnitt 2 dauert bis voraussichtlich Ende November 2021.

Monrepos
Der nordwestliche Weg entlang des Gründelbachs ist voll gesperrt.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße (Umbau Radweg)
Hier besteht bis voraussichtlich Ende März 2022 eine Vollsperrung der Bushaltestelle Aldinger Straße stadtauswärts sowie eine Einengung der Fahrbahn im Bereich der Baustelle.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schorndorfer Straße
Zwischen der Schorndorfer Straße 79 und der Neckarstraße steht für den Verkehr jeweils nur eine Fahrspur in jede Richtung zur Verfügung bis voraussichtlich Ende November.

Untere Gasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende Dezember eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Vischerstraße
Zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Hindenburgstraße besteht bis Ende November eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/Fernwärmeleitungen.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weiglestraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung im Bauabschnitt 1 von der Naststraße bis zur Weiglestraße 10.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden. Es besteht eine halbseitige Sperrung der Straße Beim Bierkeller. Die Liebigstraße ist auf Höhe der Straße Beim Bierkeller voll gesperrt. Eine Umleitung für die Betriebe Scania und Wacker-Neuson über L1140 und Westrandstraße Süd ist ausgeschildert.

Quelle: Stadt Ludwigsburg