Ludwigsburg Museum lädt zum Biertasting mit Biersommelière Vanessa Pantoudis

Ludwigsburg – Biergenuss einmal anders: Am Donnerstag, 26. Juni, lädt das Ludwigsburg Museum um 18.30 Uhr zu einem Gastrosophie-Abend rund um das Thema Bier ein. Gast des Abends ist die Biersommelière Vanessa Pantoudis, Inhaberin des Fachhandels „hop around the world“.

Pantoudis präsentiert drei besondere Biersorten aus ihrem wechselnden Sortiment – und begleitet die Verkostung mit Geschichten über Brauereien, Rohstoffe und die Idee hinter den jeweiligen Bierstilen. Der Abend soll Genuss und Hintergrundwissen verbinden und den Blick auf Bier als traditionsreiches und kreatives Kulturgut lenken.

Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person, Kostproben sind im Preis enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich und online unter ludwigsburgmuseum.de/kalender möglich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (07141) 910-2290 oder per E-Mail an museum@ludwigsburg.de.

Möglingen bewirbt sich mit Streuobstwiesen-Projekt um Förderpreis

Die Gemeinde Möglingen plant die Pflanzung von 17 Hochstamm-Obstbäumen alter Sorten und nimmt mit dem Vorhaben am Förderpreis der Süwag Stiftung teil. Die öffentliche Abstimmung läuft bis Ende Juni.

Möglingen – Die Gemeinde Möglingen hat sich mit einem Projekt zur Pflanzung von 17 Hochstamm-Obstbäumen um den „Förderpreis der Süwag Stiftung: Nachhaltig für die Region“ beworben. Geplant ist die Anlegung einer Streuobstwiese im Oktober 2025 anlässlich des 750-jährigen Gemeindejubiläums.

Die Bäume sollen alte Obstsorten wie Kornelkirsche, Walnuss, Mehlbeere, Elsbeere, Speierling und Schwarze Maulbeere umfassen. Mit dem Vorhaben hat Möglingen bereits die Vorauswahl des Förderpreises erreicht.

Bis zum 29. Juni 2025 können Interessierte online abstimmen. Der erstmals vergebene Preis der Süwag Stiftung richtet sich an Vereine, Institutionen und Kommunen und soll Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz unterstützen. Die drei besten Projekte erhalten Geldpreise in Höhe von 10.000, 5.000 und 3.000 Euro.

Weitere Informationen zur Abstimmung sind auf der Website der Süwag Stiftung abrufbar.

Streit zwischen Gruppen in Ludwigsburg – Polizei stellt Messer sicher

Nach einem Streit zwischen zwei Gruppen in der Ludwigsburger Innenstadt hat die Polizei am Sonntagabend mehrere Verdächtige kontrolliert – und zwei Messer sichergestellt. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar, die Ermittlungen laufen.

Ludwigsburg – Am Sonntagabend (15. Juni 2025) kam es gegen 20:00 Uhr in der Myliusstraße in Ludwigsburg zu einem größeren Polizeieinsatz. Mehrere Anruferinnen und Anrufer hatten der Polizei per Notruf mitgeteilt, dass dort zwei Personengruppen in Streit geraten seien.

Beim Eintreffen mehrerer Streifenwagen hatten sich die Beteiligten bereits in unterschiedliche Richtungen entfernt – eine Gruppe in Richtung Bahnhof, die andere in Richtung Arsenalplatz. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndung konnten mehrere Personen kontrolliert werden, die möglicherweise an der Auseinandersetzung beteiligt waren.

Die Beamten stellten dabei bei einem 17-Jährigen ein Einhandmesser und bei einem 20-Jährigen ein weiteres Messer sicher. Beide Waffen wurden polizeilich beschlagnahmt.

Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind derzeit noch unklar. Das Polizeirevier Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Geschehen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Steine auf Autos: Jugendlicher sorgt in Ludwigsburg für gefährlichen Zwischenfall

Ein 15-Jähriger hat in Ludwigsburg Steine vom Dach eines Einkaufszentrums auf fahrende Autos geworfen und dabei einen Mercedes beschädigt. Die Polizei konnte den Jugendlichen vor Ort stellen – jetzt droht ihm eine Strafanzeige.

Ludwigsburg – Mit einer Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sieht sich ein 15 Jahre alter Jugendlicher konfrontiert, der am Sonntagnachmittag (15. Juni 2025) für einen gefährlichen Vorfall in der Innenstadt verantwortlich gewesen sein soll.

Nach bisherigen Erkenntnissen warf der Jugendliche gegen 16:00 Uhr vom Dach eines Einkaufszentrums in der Marstallstraße mehrere etwa zwei Zentimeter große Steine auf die Bietigheimer Straße und die Charlottenstraße. Einer der Steine traf das Dach eines Mercedes, den ein 18-Jähriger zur Tatzeit steuerte. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro.

Dank aufmerksamer Zeugen konnte die Polizei rasch eingreifen und den 15-Jährigen noch auf dem Dach des Einkaufszentrums antreffen. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Polizeirevier Ludwigsburg.

Von Regenschauern bis 26 Grad: Baden-Württemberg startet durchwachsen in die Woche

Baden-Württemberg zeigt sich wettertechnisch zweigeteilt: Während der Süden mit Schauern kämpft, genießen andere Regionen bereits wieder sommerliche Temperaturen. Ab Dienstag sorgt Hoch „Yvonne“ dann für mehr Sonne und beständiges Sommerwetter.

Ludwigsburg (red) – In Baden-Württemberg erwartet die Menschen heute ein gemischtes Wetterbild. Während es im Schwarzwald und auf der Alb noch dicht bewölkt ist und wiederholt Regenschauer gibt, scheint im nördlichen Oberrheingraben sowie vom Odenwald bis zur Ostalb die Sonne zwischen lockeren Quellwolken.

Die Temperaturen steigen auf 19 Grad auf der Albhochfläche bis hin zu sommerlichen 26 Grad zwischen Mannheim und Karlsruhe. Ein schwacher Nordwind weht dazu.

In der Nacht klart es auf und die Temperaturen sinken auf 12 bis 8 Grad.

Morgen wird es in ganz Baden-Württemberg freundlicher: Die Sonne scheint bei wenigen hohen Wolken und die Temperaturen klettern auf 24 bis 29 Grad, in den Berglagen um 22 Grad. Ein mäßiger Nordostwind kann zwischendurch auffrischen.

In der Nacht zum Mittwoch ziehen teils dichte Wolkenfelder durch, die Temperaturen gehen auf 15 bis 11 Grad zurück, lokal sogar bis 8 Grad.

Die Wetterlage bleibt insgesamt ruhig, da sich das Hochdruckgebiet Yvonne über der Region aufbaut. Es besteht keine Wettergefahr, und die kommenden Tage versprechen weiterhin viel Sonne und steigende Temperaturen, besonders in den Niederungen.

Von Ludwigsburg ans Nordkap: 17-Jährige Lara-Mia startet in internationale Klimaforschungs-Expedition

Die 17-jährige Lara-Mia Haizmann aus Ludwigsburg bricht auf zu einer außergewöhnlichen Mission: Am Nordkap sammelt sie mit anderen Jugendlichen Daten über den Klimawandel – und sucht nach Lösungen für die Zukunft. Unterstützung erhält sie von Politik, Sport und engagierten Bürgern.

Ludwigsburg – Die 17-jährige Lara-Mia Haizmann, Schülerin am Otto-Hahn-Gymnasium, wurde für eine internationale Forschungs-Expedition zum Nordkap ausgewählt. Organisiert wird das Projekt vom Institut für Jugendmanagement (IJM), das in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich aktiv mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen.

„Ich will nicht einfach nur zusehen, wie sich das Klima verändert – ich will verstehen, warum das passiert, und was wir dagegen tun können“, erklärt Lara-Mia. Ihre Motivation: eigene Forschung betreiben, echte Umweltsignale vor Ort wahrnehmen – und mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland gemeinsam an Lösungen denken.

Die Expedition führt sie an einen der nördlichsten Punkte Europas – dorthin, wo die Auswirkungen der Erderwärmung besonders sichtbar sind. Vor Ort wird sie Messdaten erheben, Umweltphänomene dokumentieren und im direkten Kontakt mit Wissenschaftler*innen erleben, wie moderne Klima- und Umweltforschung funktioniert.

Neben ihrem naturwissenschaftlichen Interesse ist Lara-Mia auch sportlich äußerst engagiert: Seit Jahren trainiert sie im Leichtathletikzentrum Ludwigsburg – mit Erfolgen bei württembergischen Meisterschaften. „Disziplin, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit – was sie im Sport zeigt, bringt sie auch in gesellschaftlichen Fragen ein“, lobt ihr Jugendtrainer Marko Lindner in einem Empfehlungsschreiben.

Prominente Unterstützung bekommt Lara-Mia auch aus der Politik. Die Ludwigsburger Landtagsabgeordnete Silke Gericke (Grüne) unterstützt ihre Teilnahme ausdrücklich – nicht nur ideell, sondern auch öffentlich:

„Ich unterstütze Lara-Mia Haizmann mit voller Überzeugung. Als Grüne ist es mir wichtig, dass junge Menschen früh Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen – Lara-Mia lebt genau das. Sie steht für eine Generation, die nicht nur reden, sondern handeln will. Genau solche Jugendlichen müssen wir fördern, nicht nur mit guten Worten, sondern auch finanziell.“

Denn trotz der großen Chance ist die Teilnahme für viele Schülerinnen und Schüler finanziell herausfordernd. Der Eigenanteil liegt bei rund 1.500 Euro – ein Betrag, der oft nur mit Unterstützung von Förderern und Sponsoren zu stemmen ist. Die IJM-Stiftung bietet die Möglichkeit, gezielt einzelne Teilnehmerinnen wie Lara-Mia zu unterstützen. Dabei werden steuerlich absetzbare Rechnungen oder Spendenbescheinigungen ausgestellt.

Gericke sieht darin eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: „Solche Expeditionen sind gelebte Klimabildung. Wenn wir ernsthaft wollen, dass junge Menschen mündig, kritisch und zukunftsfähig aufwachsen, dann müssen wir ihnen auch solche Erfahrungen ermöglichen – unabhängig vom Geldbeutel. Lara-Mia verdient jede Unterstützung.“

Spenden- und Förderhinweis:

Unternehmen, Einzelpersonen oder Organisationen, die Lara-Mia Haizmann unterstützen möchten, können sich direkt an die IJM-Stiftung wenden (Verwendungszweck: „Teilnehmerbeitrag Lara-Mia Haizmann, Nordkap 2025“). Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Projekts www.master-mint.de oder über das Otto-Hahn-Gymnasium.

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Was Autofahrer jetzt wissen sollten

Ludwigsburg – Neue Baustellen, neue Sperrungen: Der aktuelle Verkehrsbericht tritt ab Montag, 15. Juni, in Kraft und bringt für viele Autofahrer und Fußgänger in Ludwigsburg Einschränkungen mit sich.

Abelstraße
Auf Höhe der Abelstraße 41 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich Ende Dezember (Einschränkungen durch Fernwärme-Arbeiten in vier Bauabschnitten).

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Beihinger Straße
Im Bereich der Beihinger Straße 20 bis 27 ist die Fahrbahn halbseitig gesperrt bis voraussichtlich 21. Juni (Umbau der Bushaltestelle und Gehweginstandsetzung).

Birklenstraße
Im Bereich Birklenstraße 2 bis zu Einmündung Hauptstraße besteht eine Vollsperrung für den Kfz- und Radverkehr bis voraussichtlich 2. Juli (Kanalanschluss und Hausanschluss).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Hackstraße
Voraussichtlich bis 27. Juni ist die Hackstraße auf Höhe der Hausnummer 45 vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Erneuerung Gas- und Wasserleitungen).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 bis 14 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt voraussichtlich bis Ende Juni (private Maßnahme, Abbrucharbeiten).

Lichtenbergstraße
Im Bereich der Lichtenbergstraße 30 bis 90 ist die Straße eingeschränkt befahrbar und der Gehweg gesperrt (Ausbau Glasfaser). Eine Notgehweg ist auf der anderen Seite eingerichtet.

Lochwaldgraben (Oßweil)
Der land- und forstwirtschaftliche genutzte Weg am Lochwaldgraben ist bis zum Herbst gesperrt, das gilt auch für alle, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind (Gefährdung durch abgängige Bäume). Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert, der Gefahrenbereich kann jedoch über die Poppenweilerstraße umgangen oder umfahren werden.

Netzestraße
Die Netzestraße ist voraussichtlich bis Ende Oktober zwischen der Moldaustraße und der Eichendorffstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Der Gehweg ist gesperrt, es wird auf gegenüberliegende Gehwege verwiesen (Umgestaltung Netzestraße, Erneuerung Versorgungsleitungen Gas und Wasser).

Peter-Eichert-Straße
Die Straße ist im Bereich der Hausnummern 8 bis 23 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Herstellung Fernwärmeleitung und Erneuerung Wasserleitung) vom 22. April bis 27. Juni Sperrung in der Peter-Eichert-Straße, ab 19. Mai bis 27. Juni Sperrung des Kreuzungsbereichs Straßenäcker.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 22 bis 36 besteht bis voraussichtlich 4. Juli eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Schwieberdinger Straße
Die Straße ist vom 28. April bis voraussichtlich Ende Oktober im Bereich zwischen der Steinbeisstraße und Schlieffenstraße in verschiedenen Bauabschnitten spurweise gesperrt (Erneuerung Wasserleitungen und Fahrbahnbelag, Einrichten barrierefreier Überwege). Je nach Baufeld müssen die Zufahrten einmündender Nebenstraßen teilweise gesperrt werden, örtliche Umleitungen werden ausgeschildert.

Tübinger Straße
Die Tübinger Straße ist im Bereich der Hausnummern 22 bis 24 voraussichtlich bis 25. Juli vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Sanierung, Kranstellung).

Untere Marktstraße
Auf Höhe der Unteren Marktstraße 1 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 26. Juni (Fernwärmeanschluss).

Waliser Straße
Die Waliser Straße ist im Bereich der Hausnummern 67 bis 82 vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (Tief- und Straßenbauarbeiten für Strom- und Abwasserleitungen). Anwohnenden Personen wird eine Zufahrt gewährleistet.
Eine Umleitung ist eingerichtet wie folgt: Gämsenbergstraße – Neckarstraße – Mainzer Allee – Waliser Straße.

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende Juli halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Schwerer Unfall zwischen Kornwestheim und Remseck: Polo kracht in Wohnmobil – Fahrer schwer verletzt

Ludwigsburg (red) – Auf der L1144 zwischen Kornwestheim und Remseck hat sich am Samstag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Eine 57-jährige Fahrerin eines Wohnmobils wollte nach links abbiegen und bremste ab, als ein 42-jähriger Fahrer eines VW Polo vermutlich ungebremst auffuhr.

Der Fahrer des Polo wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Eine achtjährige Mitfahrerin im Wohnmobil erlitt leichte Verletzungen, eine Krankenhausbehandlung war jedoch nicht nötig. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro.

Die Polizei sperrte die Straße zeitweise vollständig und leitete den Verkehr einseitig um. Zwei Streifen waren mit der Unfallaufnahme und Verkehrsregelung beschäftigt.

Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Das Wetter in Baden-Württemberg: Gewitter, Starkregen, Hagel – Unwettergefahr am Nachmittag

In Baden-Württemberg drohen heute schwere Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen – vor allem am Nachmittag wird es gefährlich. Morgen beruhigt sich das Wetter, die Temperaturen gehen spürbar zurück.

Ludwigsburg (red) – In Baden-Württemberg steht heute wechselhaftes und teils unwetterartiges Wetter bevor. Von Westen ziehen bereits am Vormittag Schauer und Gewitter auf, die sich im Laufe des Tages verstärken.

Besonders am Nachmittag und Abend sind lokal unwetterartige Entwicklungen mit heftigem Starkregen, Hagel und Sturmböen bis 100 km/h möglich. Die Temperaturen bleiben schwülwarm bei 24 bis 28 Grad.

In der Nacht klingt die Gewittertätigkeit allmählich ab, jedoch halten sich im Süden noch Regenfälle.

Morgen beruhigt sich das Wetter deutlich. Nach einzelnen Schauern im Süden am Morgen setzt sich vielerorts die Sonne durch.

Die Temperaturen liegen mit 20 bis 26 Grad spürbar niedriger als am Vortag, und der Wind weht schwach aus nördlicher Richtung. In der Nacht zum Dienstag wird es klar bei Tiefstwerten zwischen 15 und 8 Grad.

Am Dienstag setzt sich freundliches Wetter mit Sonne und lockeren Wolken durch.

Die Temperaturen steigen wieder auf 24 bis 29 Grad, im Bergland bleiben sie bei etwa 22 Grad. Der Wind kommt schwach aus Nordost und frischt zeitweise etwas auf.

In der Nacht kühlt es auf 16 bis 9 Grad ab.

Erst bis zu 35 Grad – dann kommen die Unwetter: So wird das Wetter in Baden-Württemberg am Wochenende

Baden-Württemberg schwitzt bei bis zu 35 Grad – doch das Sommerwetter kippt: Ab dem Nachmittag drohen heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. Auch am Sonntag bleibt es unbeständig. Erst zum Wochenstart sorgt kühlere Luft für Erleichterung.

Ludwigsburg (red) – Heute startet der Tag in Baden-Württemberg mit viel Sonne, doch im Laufe des Tages ziehen vor allem im Bergland Quellwolken auf. Am Nachmittag und Abend sind dort erste, teils kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen bis 85 km/h möglich.

Die Temperaturen klettern auf 29 bis 35 Grad, es wird schwül und warm. In der Nacht zum Sonntag halten sich einzelne Schauer, gegen Morgen nehmen die Gewitter von Westen her zu.

Morgen dominiert wechselhaftes Wetter mit schauerartigem Regen und Gewittern, die sich von Westen nach Osten ausbreiten.

Dabei besteht Unwettergefahr durch heftigen Starkregen, größeren Hagel und Sturmböen. Die Temperaturen liegen bei 24 bis 28 Grad und bleiben schwülwarm.

In der Nacht beruhigt sich das Wetter allmählich, besonders im Nordwesten.

Am Montag wird es deutlich freundlicher: Nach anfänglichen Schauern in der Alb und im Allgäu scheint vielerorts die Sonne. Die Temperaturen sinken auf 20 bis 26 Grad, was eine spürbare Abkühlung bringt.

Die Nacht zum Dienstag verläuft dann klar und kühl mit Tiefstwerten zwischen 8 und 15 Grad.

Seite 10 von 503
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503