Zeugenaufruf: Raubüberfall auf Senior in Ludwigsburg-Neckarweihingen ? – Polizei sucht Hinweise

Ludwigsburg – Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet um Mithilfe bei der Aufklärung eines möglichen Raubüberfalls, der sich am Donnerstag (5. Dezember 2024) gegen 17:00 Uhr in der Schwarzwaldstraße in Neckarweihingen ereignet haben soll.

Ein 82-jähriger Mann war auf dem Heimweg, nachdem er aus einem Linienbus ausgestiegen war. Kurz nach einer Kindertagesstätte sei er von hinten gestoßen worden, wodurch er stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Nach dem Vorfall bemerkte der Mann, dass sein Geldbeutel, der sich in seiner Hosentasche befand, fehlte. Darin befanden sich Bargeld und persönliche Dokumente.

Die Polizei hat bislang keine weiteren Hinweise zu dem mutmaßlichen Täter oder den genauen Umständen des Vorfalls.

Zeugen gesucht

Die Kriminalpolizei bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Schwarzwaldstraße gemacht haben, sich zu melden. Hinweise können telefonisch unter 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de gegeben werden.

red

Mit fünf Euro zum Traumauto: Kundin aus Ossweil gewinnt Fiat 500 Elektro

Ludwigsburg – Manchmal braucht es nur ein bisschen Glück – und ein PS-Los: Andrea Böhm aus Ossweil hätte nie gedacht, dass ihr monatlicher Einsatz von fünf Euro sie eines Tages auf die Überholspur bringt. Doch bei der Herbst-Sonderauslosung von „PS-Sparen und Gewinnen“ zog die langjährige Kundin der Kreissparkasse Ludwigsburg das große Los. Der Hauptpreis? Ein brandneuer Fiat 500 Elektro – pünktlich zum Nikolaustag.

Seit 37 Jahren nimmt Andrea Böhm am PS-Sparen teil, doch dieses Mal war das Glück auf ihrer Seite. Pünktlich zum Nikolaustag überreichten Vorstandsmitglied Thomas Raab, Regionaldirektor Timo Scheer und FinanzCenter-Leiterin Kerstin Vogel den Autoschlüssel feierlich an die strahlende Gewinnerin.

PS-Sparen: Gewinnchancen und Unterstützung für die Region

„Ein PS-Los ist eine gute Sache. Neben der Aussicht auf tolle Gewinne kann man spielend sparen und Gutes tun. Ein Teil des Loseinsatzes wird für gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. So konnten im Jahr 2024 in Baden-Württemberg soziale und kulturelle Einrichtungen mit über 4,5 Millionen Euro gefördert werden. Auch im Landkreis Ludwigsburg wurden in diesem Jahr bereits zahlreiche sozial und ökologisch nachhaltige Projekte mit rund 160.000 Euro aus dem sozialen Zweckertrag unterstützt“, erklärte Thomas Raab, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg.

So funktioniert das PS-Sparen

Ein PS-Los kostet fünf Euro pro Monat: Vier Euro werden angespart, während ein Euro als Loseinsatz die Chance auf Gewinne von bis zu 5.000 Euro bei den monatlichen Ziehungen sichert. Zweimal im Jahr gibt es zudem Sonderauslosungen mit außergewöhnlichen Preisen wie dem Fiat 500 Elektro.

Für alle, die noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk mit Mehrwert sind, bietet sich das PS-Sparen als spannende Möglichkeit an. Informationen gibt es unter www.ksklb.de/ps-sparen. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

red

Stadtwerke Ludwigsburg verkauft Erdgastankstelle – Fokus auf Elektromobilität und Ladenetz-Ausbau

Betreiberwechsel bei der Erdgastankstelle in Ludwigsburg: Orange Gas übernimmt zum 1. Januar 2025

Ludwigsburg, 6. Dezember 2024 – Nach mehr als 20 Jahren verabschieden sich die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) von der Erdgastankstelle an der Esso-Tankstelle in der Schwieberdinger Straße. Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Orange Gas (OG Clean Fuels) den Betrieb und macht die Tankstelle zur 150. Station in ihrem deutschlandweiten Netz.

Die Entscheidung folgte auf die Kündigung des Vertrags durch Esso zum Jahresende. Für die SWLB, die zunehmend auf Elektromobilität setzt, ist der Wechsel Teil einer strategischen Neuausrichtung. „Wir konzentrieren uns bei der SWLB auf die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Ludwigsburg, Kornwestheim und der Region. Aktuell betreiben wir über 300 öffentliche Ladepunkte vor Ort. Ein weiterer Ausbau des Ladenetzes – auch mit Schnellladesäulen – ist geplant“, erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer der SWLB.

Mit OG Clean Fuels übernimmt ein erfahrener Anbieter, der ausschließlich regeneratives Bio-CNG aus Abfall- und Reststoffen vertreibt. Jessica John, Account-Managerin bei OG Clean Fuels, hebt die Vorteile hervor: „Bio-CNG ist der einzige Antrieb, mit dem man bundesweit flächendeckend zu 100 Prozent regenerativ mit Pkw, Transportern und Lkw unterwegs sein kann. Wir freuen uns, dass wir mit der Übernahme der Tankstelle in Ludwigsburg das Tankstellennetz weiter stärken können.“

red

Zwischen Wahlbeteiligung und Jugendförderung: Türkische Vereine in Württemberg suchen neue Wege

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Die bevorstehende Bundestagswahl, die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Frage nach einer stärkeren politischen Präsenz – all das treibt die türkische Community in Baden-Württemberg um. Am 3. Dezember 2024 trafen sich 18 türkische Vereine aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Soziales, um Antworten zu finden und neue Wege einzuschlagen.

Jugend fördern, Zukunft gestalten

„Die Förderung der Jugend ist der Schlüssel zur Zukunft unserer Gemeinschaft“, erklärte Güner Öztel, Vorsitzende der Föderation der Türkischen Elternvereine in Württemberg. Bei der Zusammenkunft in Ludwigsburg ging es deshalb nicht nur um Austausch, sondern um konkrete Pläne: Mehr Projekte, die Jugendliche unterstützen und ihnen Perspektiven bieten – und das unabhängig von Glauben oder Herkunft.

Mobilisierung für die Bundestagswahl

Ein zentrales Thema war die Bundestagswahl im Februar 2025. Die Vereine wollen nicht länger Zuschauer sein, sondern aktiv mitgestalten. Öztel forderte: „Eine hohe Wahlbeteiligung wird unsere politische Präsenz und unseren Einfluss stärken. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bei den Wahlen engagiert einbringen.“ Der Appell: Politisches Engagement fängt bei der Stimmabgabe an – und muss weitergehen.

Zwischen den Generationen: Gemeinsam stark

Ein weiterer Schwerpunkt war die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt. Die Idee: Generationenübergreifende Projekte, die Respekt und Vertrauen fördern, um die Gemeinschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft zu stärken.

Die Vereine wollen ihren Einfluss nutzen, um Themen wie Bildung, Integration und politische Teilhabe voranzutreiben – nicht nur in ihren eigenen Reihen, sondern in der gesamten Gesellschaft. Die Frage, die sie eint: Wie können wir aktiv die Zukunft mitgestalten?

red

Dachdecker im Kreis Ludwigsburg bekommen mehr Lohn

Mehr Geld für Dachdecker: Löhne und Ausbildungsvergütung steigen im Kreis Ludwigsburg

Dachdecker im Landkreis Ludwigsburg können sich über ein Lohn-Plus freuen: Ab Dezember steigen die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk um 3,8 Prozent. Für Gesellen bedeutet das ein zusätzliches Einkommen von rund 135 Euro pro Monat. Insgesamt profitieren davon etwa 730 Beschäftigte in den 59 Dachdeckerbetrieben des Landkreises.

Perspektive auf 10 Prozent mehr Lohn in drei Jahren

Die Tarifvereinbarung sieht weitere Lohnerhöhungen in den kommenden Jahren vor. Bis Herbst 2026 sollen die Löhne insgesamt um etwa 10 Prozent steigen. „Das Klettern der Löhne für die Jobs auf den Dächern im Kreis Ludwigsburg ist damit schon für drei Jahre gesichert: Unterm Strich haben Dachdecker so die feste Perspektive auf ein Lohn-Plus von rund 10 Prozent“, sagt Jürgen Ziegler, stellvertretender Vorsitzender der IG BAU Nordwürttemberg. Damit habe die IG BAU für die, die in einem Betrieb der Dachdecker-Innung arbeiten und selbst in der Gewerkschaft sind, „enorm etwas herausgeholt“.

Ziegler betont die anspruchsvollen Arbeitsbedingungen: „Ob windig, nass, kalt oder brütend heiß – die Arbeit auf dem Dach ist schwer. Und ganz ohne Risiko ist der Job auch nicht: Dachdecker müssen doppelt gut aufpassen, keinen falschen Schritt zu machen. Schon dafür haben sie das Lohn-Plus verdient.“

Attraktive Bedingungen für Nachwuchskräfte

Auch die Ausbildungsvergütung wurde deutlich angehoben. Lehrlinge starten nun mit 1.000 Euro im ersten Lehrjahr und können sich im dritten Jahr auf 1.460 Euro freuen. Zusätzlich profitieren Dachdecker-Azubis von einem 13. Monatseinkommen, das ab 2025 um weitere acht Stundenlöhne steigt. „Es wird jetzt also noch attraktiver, sich für den Beruf des Dachdeckers zu entscheiden“, so Jürgen Ziegler.

red

Unfall auf Schorndorfer Straße: Radfahrer von Opel Corsa erfasst – Polizei sucht Zeugen

Ein Moment der Unaufmerksamkeit führte am Donnerstagabend (5. Dezember 2024) zu einem folgenschweren Unfall auf der Schorndorfer Straße.

Ludwigsburg – Am Donnerstagabend (5. Dezember 2024) gegen 18:00 Uhr ereignete sich auf der Schorndorfer Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Radfahrer verletzt wurde.

Der Radfahrer war auf dem linken der beiden ortsauswärts führenden Fahrstreifen unterwegs und hielt in Höhe der Hausnummer 33, kurz nach der Einmündung zur Fasanenstraße, an, um nach links in eine Einfahrt abzubiegen. Ein von hinten herannahender Opel Corsa mit LB-Kennzeichen übersah den stehenden Radfahrer offenbar und fuhr nahezu ungebremst auf.

Durch den Zusammenstoß wurde der Radfahrer schwer verletzt. Glücklicherweise trug er einen Fahrradhelm, der Schlimmeres verhinderte. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad und der Pkw waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.200 Euro geschätzt.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet dringend um Zeugenhinweise. Insbesondere wird nach Informationen zur Fahrweise und den Insassen des Opel Corsa gesucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

„Wir brechen das Schweigen“: Ludwigsburg macht auf häusliche Gewalt aufmerksam – 783 Fälle gemeldet

Ludwigsburg – Gewalt gegen Frauen bleibt ein erschreckend alltägliches Phänomen – häufig ignoriert, bagatellisiert oder verschwiegen. Zwischen dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und dem 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, machen Stadt und Landkreis Ludwigsburg mit der Aktion „Wir brechen das Schweigen“ auf dieses drängende Problem aufmerksam. Zwei Brückenbanner in der Friedrichstraße und Marbacher Straße tragen die Botschaft kreisweit nach außen.

„Frauen wird oft die Schuld gegeben“

Cynthia Schönau, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, sieht in Scham und Angst zentrale Gründe, warum viele Betroffene schweigen. „Frauen wird häufig die Schuld gegeben, wenn sie Gewalt erfahren. Das wollen wir ändern“, betont sie.

Die Zahlen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unterstreichen die Dringlichkeit: Im Jahr 2023 wurden 783 Fälle häuslicher Gewalt gemeldet – ein Anstieg gegenüber 767 Fällen im Vorjahr. Fast 77 Prozent der Opfer waren Frauen. Besonders alarmierend: Bei Vergewaltigungsopfern im Landkreis waren 97 Prozent weiblich, und in mehr als 85 Prozent der Fälle bestand eine Vorbeziehung zwischen Täter und Opfer.

Dunkelziffer und gesellschaftliche Dimension

Die Statistiken sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Der WEISSE RING, eine Organisation für Opferhilfe, geht von einer erheblich höheren Dunkelziffer aus. Auf nationaler Ebene erlebt jede vierte Frau in Deutschland Gewalt in der Partnerschaft, und fast täglich wird ein Femizid begangen – die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts.

Hilfe für Betroffene und Umfeld

Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet rund um die Uhr Unterstützung. Unter der kostenfreien Nummer 116 016 und auf www.hilfetelefon.de können Betroffene, Angehörige und Fachkräfte anonym Hilfe suchen. Barrieren gibt es dabei keine: Beratungen sind in 18 Sprachen verfügbar, und auch hörbeeinträchtigte Menschen können über Gebärdensprachdolmetscher Kontakt aufnehmen.

Die Aktion, so Gleichstellungsbeauftragte Dr. Kristina Wolff, sei ein wichtiger Schritt, „solidarisch und deutlich Stellung zu beziehen“. Das Ziel: Schweigen brechen, Betroffene stärken und die Gesellschaft für die Problematik sensibilisieren.

red

Multifunktionslenkrad aus Fahrschulauto gestohlen, Zigarettenautomat gesprengt und weitere Meldungen aus dem Kreis Ludwigsburg

Bietigheim-Bissingen: Unbekannte stehlen Multifunktionslenkrad aus Fahrschulauto

Zwischen Dienstag (03.12.2024) 17.45 Uhr und Mittwoch (04.12.2024) 10.15 Uhr brachen noch unbekannte Täter in einen Mercedes ein, der in der Pleidelsheimer Straße in Bietigheim-Bissingen abgestellt war. Die Täter hebelten eine der Fensterscheiben des PKW, bei dem es sich um ein Fahrschulauto handelt, vollständig heraus und verschafften sich so Zugang ins Innere. Anschließend demontierten sie das Multifunktionslenkrad, das einen Wert von rund 2.000 Euro haben dürfte. Durch das Hebeln entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

+++

Oberstenfeld: Zigarettenautomat gesprengt – Täter entkommen mit Bargeld und Zigaretten

Bislang unbekannte Täter sprengten am Mittwoch (04.12.2024) gegen 23:45 Uhr einen in der Beilsteiner Straße in Oberstenfeld aufgestellten Zigarettenautomaten auf. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge entwendeten die Täter aus dem Automaten Zigaretten sowie Bargeld in noch unbekannter Höhe, ehe sie zu Fuß in Richtung Kleisstraße flüchteten. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang ohne Ergebnis. Bei den Tätern soll es sich um zwei etwa 16 bis 20 Jahre alte Männer gehandelt haben. Beide werden als etwa 170 bis 180 Zentimeter groß und dunkel gekleidet beschrieben. Einer der beiden soll eine dunkle Tüte mit sich geführt haben. Der an dem Zigarettenautomaten entstandene Sachschaden ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07148 1625-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Großbottwar in Verbindung zu setzen.

+++

Gemmrigheim: Unbekannte hinterlassen Delle auf Auto – Sachschaden von 1.500 Euro

Nach einer Sachbeschädigung am Mittwoch (04.1.22024) auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts im Papierfabrikweg in Gemmrigheim, sucht das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen noch Zeugen. Zwischen 16.40 Uhr und 18.00 Uhr stand ein Ford auf dem Parkplatz, an dem bislang unbekannte Täter eine fußballgroße Delle hinterließen. Wie diese Beschädigung der Motorhaube entstanden ist, konnte bislang nicht festgestellt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 1.500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Steinheim an der Murr: Unbekannte stehlen Silberbesteck aus Wohnhaus – Polizei sucht Zeugen

Noch unbekannte Täter verschafften sich am Mittwoch (04.12.2024) zwischen 16:45 Uhr und 19:45 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus in Steinheim an der Murr im Ortsteil Höpfigheim, nördlich der Hauptstraße. Aus dem Inneren entwendeten die Täter diverses Silberbesteck. Weder die Höhe des entstandenen Sachschadens noch der Wert des Diebesgutes können derzeit genau beziffert werden. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Steinheim an der Murr in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Ludwigsburg wird als beste Gründerstadt im Landesfinale von „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Ludwigsburg – Mit innovativem Unternehmergeist an die Spitze: Die Stadt Ludwigsburg hat im Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ den ersten Platz in der Kategorie „Kommunen und Verbünde ab 85.000 Einwohner“ errungen. Die Preisverleihung fand am 3. Dezember 2024 in der Rotunde der L-Bank in Stuttgart statt und wurde im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Wirtschaftsförderungen zelebriert.

Unter den 170 teilnehmenden Kommunen konnte Ludwigsburg mit seinem Konzept und seiner Präsentation die Jury überzeugen. Der Wettbewerb ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“, die vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde, um Gründungen landesweit zu fördern.

Erfolg mit Weitblick

„Der erste Platz für Ludwigsburg zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Unternehmergeist auf kommunaler Ebene zu fördern“, erklärte Silke Gericke, Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Ludwigsburg. „Als Abgeordnete und Ludwigsburgerin bin ich stolz darauf, dass unsere Stadt mit ihrer Gründungsfreundlichkeit Maßstäbe setzt und den Wirtschaftsstandort weiter stärkt. 

Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird Ludwigsburg nutzen, um die Gründungsfreundlichkeit weiter zu stärken und junge Unternehmen gezielt zu unterstützen.

Start-up BW Local

Der Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ des Landes Baden-Württemberg, die von der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, ins Leben gerufen wurde.

Der Aktion zielt darauf ab, Kommunen dazu zu motivieren, attraktive Bedingungen für Start-ups und junge Unternehmen zu schaffen. In Ludwigsburg werden unter anderem Gründernetzwerke gefördert, Infrastruktur bereitgestellt und Beratungsangebote ausgebaut.

red

Ludwigsburg bedankt sich bei Radfahrern und Fußgängern mit Nikolaus-Aktion

Ludwigsburg – Nikolaus-Aktion: Stadt sagt Danke an Radfahrer und Fußgänger

In den kalten und dunklen Wintermonaten bleiben viele Ludwigsburger ihrem Fahrrad oder dem Zufußgehen treu. Die Stadt würdigte dieses Engagement am 4. Dezember im Rahmen der Nikolaus-Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen e. V. (AGFK-BW). Bürgermeister Sebastian Mannl und Matthias Knobloch, Fachbereichsleiter für Nachhaltige Mobilität, verteilten gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung kleine Geschenke an Radfahrende und Fußgänger in der Seestraße und Alleenstraße.

Präsente für Sicherheit und Dankbarkeit

Neben Schokoherzen und Fruchtgummis überreichten sie Reflektorherzen, die nicht nur als Dankeschön dienten, sondern auch die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen sollen. „Mit dieser Aktion möchten wir den Stellenwert des Radfahrens und Zufußgehens weiter stärken“, erklärte Bürgermeister Mannl. „Gerade in der dunklen Jahreszeit ist Sehen und Gesehenwerden entscheidend für ein sicheres Miteinander.“

Förderung umweltfreundlicher Mobilität

Die Aktion ist Teil der AGFK-BW-Initiative für mehr Verkehrssicherheit und der städtischen Kampagne „#allesgeht“, die seit Mai 2024 das Zufußgehen als essenzielle Form der Mobilität in den Fokus rückt. „Radfahren und zu Fuß gehen fördern die persönliche Gesundheit und beleben unsere Innenstadt“, betonte Mannl.

Die AGFK-BW

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus über 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.

red

Seite 43 von 476
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476