Solarpflicht für Neubauten in Baden-Württemberg sorgt für Boom – Erneuerbare Energien auch in Ludwigsburg auf dem Vormarsch

In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die Grünen-Landtagsabgeordneten Silke Gericke, Dr. Markus Rösler und Tayfun Tok die aktuellen Fortschritte beim Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg vorgestellt. Das Land zählt mit 2,1 Gigawatt neu installierter Solarleistung im Jahr 2024 zu den führenden Regionen in Deutschland. Auch im Kreis Ludwigsburg zeigt sich der Solarausbau deutlich: 54 Megawatt Photovoltaik-Leistung wurden 2024 installiert – genug, um rund 18.900 Haushalte mit Strom zu versorgen. Ein klares Signal für den Fortschritt der Energiewende in der Region.

Ludwigsburg – Der Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg schreitet rasant voran. Mit 2,1 Gigawatt neu installierter Leistung im Jahr 2024 zählt das Land zu den Spitzenreitern im bundesweiten Vergleich. Die Grünen-Landtagsabgeordneten Silke Gericke (Ludwigsburg), Dr. Markus Rösler (Vaihingen/Enz) und Tayfun Tok (Bietigheim-Bissingen) sehen darin einen klaren Beleg für den Erfolg der Energiewende.

Auch im Kreis Ludwigsburg ist der Zubau deutlich spürbar: 54 Megawatt zusätzliche Photovoltaik-Leistung wurden im Jahr 2024 installiert – genug, um rechnerisch 18.900 Haushalte mit Strom zu versorgen. „Die Zahlen zeigen deutlich: Die Energiewende nimmt in Baden-Württemberg spürbar Fahrt auf“, erklärt Silke Gericke. Sie verweist auf die wirtschaftlichen Vorteile für Bürger und Handwerksbetriebe, die von der steigenden Nachfrage nach Solaranlagen profitieren.

Solarausbau auf Landesgebäuden beschleunigt

Der Solarausbau erstreckt sich nicht nur auf private und gewerbliche Dachflächen, sondern auch auf landeseigene Gebäude. „Baden-Württemberg hat mit der Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen einen wichtigen Schritt gemacht“, betont Dr. Markus Rösler. Auch auf öffentlichen Gebäuden wächst die Photovoltaik-Fläche: Im Kreis Ludwigsburg sind bereits 700 Quadratmeter Dachfläche mit Solaranlagen belegt, weitere 1.700 Quadratmeter sollen bis Jahresende hinzukommen.

Photovoltaik-Leistung im Kreis Ludwigsburg um 50 Prozent gestiegen

Die installierte Photovoltaik-Leistung im Landkreis Ludwigsburg ist in den letzten zwei Jahren von 223 Megawatt auf 348 Megawatt angewachsen – ein Plus von über 50 Prozent. „Das ist ein direkter Erfolg der Photovoltaik-Strategie und des Solarbeschleunigungspakets von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck“, sagt Tayfun Tok. Die grüne Politik habe entscheidend dazu beigetragen, die Energiewende voranzutreiben.

Windkraft und Erdwärme ebenfalls im Aufschwung

Neben der Solarenergie wird auch der Ausbau der Windkraft forciert. Aktuell befinden sich 983 neue Windenergieanlagen in der Planungsphase, während landesweit bereits 778 Anlagen in Betrieb sind. Durch eine beschleunigte Genehmigungsverfahren konnte Baden-Württemberg die Bearbeitungszeit für Windräder von 22 auf 12 Monate verkürzen – ein Spitzenwert unter den Bundesländern. Zudem entstehen neue Projekte im Bereich Erdwärme, um das Energiesystem weiter zu diversifizieren.

„Dank konsequenter Maßnahmen auf Landes- und Bundesebene nimmt die Energiewende an Fahrt auf“, betonen die Grünen-Abgeordneten. Der Kreis Ludwigsburg sei auf einem guten Weg, einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung zu leisten.

red

Ludwigsburgs Haushaltskrise: Der Kreistag zieht den Rotstift – 56 Millionen Euro müssen eingespart werden

Der Landkreis Ludwigsburg muss im kommenden Jahr insgesamt 56 Millionen Euro einsparen, um die Finanzen zu stabilisieren. Welche Leistungen gestrichen oder reduziert werden, entscheidet der Kreistag am 25. Juli. Einsparungen in Bereichen wie der Klinikenfinanzierung und dem ÖPNV stehen bevor.

Ludwigsburg – Der Landkreis Ludwigsburg zieht die Notbremse: 56 Millionen Euro müssen in 2026 eingespart werden, um die Finanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das bedeutet harte Einschnitte – und schwierige Entscheidungen. Welche Leistungen erhalten bleiben und wo gekürzt wird, entscheidet der Kreistag am 25. Juli. Klar ist schon jetzt: Ohne tiefgreifende Einsparungen droht die finanzielle Handlungsfähigkeit des Landkreises auf lange Sicht verloren zu gehen.

Einsparungen notwendig – freiwillige Leistungen auf dem Prüfstand

Mit dem Projekt „(Re-)Set 2026“ setzt der Landkreis eine umfassende Haushaltskonsolidierung um. „Wir stellen alle nicht weisungsgebundenen Aufgaben auf den Prüfstand. Klar ist, dass wir uns von einigen freiwilligen Angeboten trennen und Standards abbauen müssen“, erklärte Landrat Dietmar Allgaier.

Zur Umsetzung wurde eine Haushaltskommission gebildet, der 13 Vertreterinnen und Vertreter aller Kreistagsfraktionen angehören. Die Verwaltung hat bereits über 900 Aufgaben identifiziert und kategorisiert – unterteilt in weisungsgebunden, Pflicht und freiwillig, jeweils mit einem „Preisschild“. Diese Vorschläge werden bis Mitte des Jahres in sechs Sitzungen der Kommission beraten, bevor der Kreistag im Sommer final entscheidet.

Schulden auf Rekordhoch – Finanzierung des ÖPNV und der Kliniken als Problem

Der Landkreis rechnet 2025 mit einem Defizit von 45,6 Millionen Euro, das weiter an den Rücklagen zehrt. Besonders die Kliniken belasten den Haushalt: Allein in diesem Jahr fließen 45 Millionen Euro in deren operative Finanzierung. Um gegenzusteuern, wurde auch für den Klinikverbund ein eigenes Konsolidierungsprogramm gestartet.

Ein weiterer Kostenfaktor ist der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV). Der Zuschussbedarf steigt auf 57 Millionen Euro, allein die Kosten für den Busverkehr wachsen von 18,8 auf 25,6 Millionen Euro. Hinzu kommen Risiken durch das Deutschlandticket, dessen Finanzierung durch Bund und Länder nicht gesichert ist.

Zur Deckung des Finanzbedarfs nimmt der Kreis 2025 66 Millionen Euro an Krediten auf – so viel wie nie zuvor. Landrat Allgaier betont jedoch: „Diese Fremdfinanzierung muss eine einmalige Ausnahme bleiben.“ Gleichzeitig stellte er klar, dass ab 2026 weitere Erhöhungen der Kreisumlage unumgänglich sein könnten.

Kritik an struktureller Unterfinanzierung der Kommunen

Allgaier sieht die Hauptursache für die Finanzprobleme nicht in der Kreisverwaltung, sondern in der chronischen Unterfinanzierung durch Bund und Land. „Die Kommunen tragen 25 Prozent der öffentlichen Ausgaben, erhalten aber nur 14 Prozent der Steuereinnahmen“, kritisierte der Landrat. Ein zusätzlicher Einnahmeverlust von sechs Millionen Euro durch den Zensus verschärft die Lage weiter.

Schule Gröninger Weg als größte Einzelinvestition

Trotz des Sparkurses investiert der Kreis weiterhin in wichtige Projekte. Die größte Einzelmaßnahme ist die Erweiterung der Schule Gröninger Weg, die aufgrund steigender Schülerzahlen dringend mehr Platz benötigt. Für den Erwerb zusätzlicher Schulräume sind 16 Millionen Euro eingeplant.

Wie geht es weiter?

In den kommenden Wochen werden die Einsparvorschläge konkretisiert. Der Kreistag entscheidet am 25. Juli, welche Leistungen gekürzt oder gestrichen werden. Sicher ist bereits jetzt: Die Haushaltskonsolidierung wird spürbare Auswirkungen haben – für die Verwaltung, aber auch für Bürgerinnen und Bürger.

red

Das könnte Sie auch interessieren 

Finanzlage spitzt sich zu: Landkreis Ludwigsburg plant Rekord-Kredit und Erhöhung der Kreisumlage

Wahlplakate im Visier: Über 60 Fälle von Vandalismus und Diebstahl in Ludwigsburg und Umgebung

Unbekannte Täter haben am Wochenende in Ludwigsburg und mehreren Städten der Region über 60 Wahlplakate beschädigt oder gestohlen. Besonders betroffen sind die AfD und die CDU, aber auch andere Parteien wie die Grünen und SPD. Neben Wahlwerbung wurden auch ein CDU-Gebäude in Ludwigsburg mit roter Sprühfarbe beschmiert.

Ludwigsburg – Unbekannte haben am vergangenen Wochenende (01./02.02.2025) in mehreren Städten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Wahlplakate beschädigt oder entwendet. Insgesamt wurden über 60 Fälle registriert, wobei der genaue Tatzeitraum oft unklar ist. Besonders betroffen waren der Landkreis Böblingen (Grafenau-Döffingen, Weil der Stadt, Leonberg, Deckenpfronn) sowie das Stadtgebiet Ludwigsburg.

Laut Polizei traf es hauptsächlich Plakate der AfD (39 Fälle) und der CDU (11 Fälle), aber auch die Linke (4 Fälle), die Grünen (4 Fälle), die SPD (2 Fälle) sowie die FDP und das BSW (jeweils 1 Fall) meldeten beschädigte oder gestohlene Wahlwerbung. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Neben den Wahlplakaten wurden in Ludwigsburg auch die Fassade eines Supermarkts in der Friedrichstraße sowie eines Gebäudes in der Friedrich-Ebert-Straße mit roter Sprühfarbe großflächig beschmiert. Der Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in den betroffenen Bereichen. Zeugen können sich bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle melden. Wer eine laufende Beschädigung oder den Diebstahl von Wahlplakaten beobachtet, sollte umgehend den Notruf wählen.

red

Bildungszentrum West in Ludwigsburg: Rohbauarbeiten beginnen nach erfolgreicher erster Etappe

Ludwigsburg – Die Bauarbeiten am Bildungszentrum West (BZW) schreiten voran. Bis 2032 soll der gesamte Schulkomplex in der Kaiserstraße 10-14 neu gestaltet werden. Die erste Bauetappe ist bereits abgeschlossen, die Baugrube für die ersten beiden Gebäude ist ausgehoben. Nun beginnen die Rohbauarbeiten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild vom Fortschritt zu machen. Am Montag, 17. Februar, lädt die Stadt Ludwigsburg um 17 Uhr zu einer Führung über die Baustelle ein. Fachleute aus dem Bereich Hochbau und Gebäudewirtschaft erläutern die aktuellen Arbeiten und geben Einblicke in die Planungen.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter bzw.ludwigsburg.de/baustellenfuehrung erforderlich. Im Laufe des Jahres sind zwei weitere Führungen geplant. Weitere Informationen zum Bauprojekt gibt es unter bzw.ludwigsburg.de.

red

Erst gehupt dann attackiert: Unbekannter Pkw-Lenker schlägt Fußgänger in Ludwigsburg nieder

Ludwigsburg – Ein lautstarker Disput zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger endete am Samstagabend (01.02.2025) in Ludwigsburg-Eglosheim mit einem tätlichen Angriff. Gegen 19:20 Uhr überquerte ein 62-jähriger Mann die Tammer Straße auf Höhe eines Supermarktes, als ein noch unbekannter Pkw-Lenker die Straße befuhr und hupte. Der Fußgänger ließ das nicht auf sich sitzen und äußerte seinen Unmut über das Hupen – mit folgenschweren Konsequenzen.

Der Autofahrer stoppte daraufhin abrupt, stieg aus und es kam zu einem kurzen Wortgefecht. Doch anstatt sich mit Worten zu begnügen, trat der Unbekannte dem 62-Jährigen unvermittelt in den Bauchbereich. Der Mann stürzte zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Danach setzte sich der Angreifer wieder in sein Fahrzeug und fuhr davon.

Das Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Ein Wahlkampf ohne Klimaschutz? Fridays for Future Ludwigsburg ruft am 14. Februar zum Klimastreik auf

Ludwigsburg – Während die Parteien in der heißen Phase des Wahlkampfs um Stimmen kämpfen, gehen Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future Ludwigsburg auf die Straße – mit einer klaren Botschaft: Klimaschutz darf im Bundestagswahlkampf keine Randnotiz sein. Am 14. Februar 2025, eine Woche vor der Wahl, schließen sie sich dem deutschlandweiten Klimastreik an.

„Die Klimakrise zerstört Existenzen – hier und jetzt!“

Die Organisatoren fordern, dass die nächste Bundesregierung den Klimaschutz endlich zur Priorität macht. „Die Klimakrise hat längst unsere Breitengrade erreicht und zerstört im Hier und Jetzt Existenzen. Das zeigen die unzähligen Flutkatastrophen dieses Jahres schmerzhaft auf und vor dieser Realität kann keine demokratische Partei länger die Augen verschließen. Statt rechte Anti-Klima-Rhetorik zu kopieren und gegen Klimaschutz Stimmung zu machen, müssen die Parteien ihre Realitätsverweigerung dringend beenden“, erklärt Tom von Fridays for Future Ludwigsburg.

Annika von Fridays for Future Ludwigsburg ergänzt: „Die Klimakrise ist eine globale Bedrohung! Pro Tag sterben 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Mit jedem weiteren Absinken des Grundwasserspiegels haben mehr Menschen Probleme, an Trinkwasser zu kommen. Menschen, die bereits von Armut betroffen sind, leiden unter der Klimakrise noch stärker als andere, beispielsweise durch schlechter gedämmte Wohnungen. Dieses Phänomen empfinden wir als zutiefst ungerecht und fordern deshalb Klimagerechtigkeit für ALLE Menschen weltweit!“

Demonstration mit Musik und Aktionen

In Ludwigsburg startet die Demonstration am 14. Februar um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz. Nach einer kurzen Anmoderation zieht der Protestzug durch die Innenstadt, bevor er zur Abschlusskundgebung wieder auf den Marktplatz zurückkehrt. Musikalisch begleitet die Band „Wollstiefel“ den Abend mit akustischem Punkrock. Für Kinder – und natürlich auch Erwachsene – gibt es kreative Mitmachaktionen: Ein „Kohlekraftwerk-Abwurfspiel“, ein Glücksrad sowie Infostände rund um das Thema Klimaschutz.

„Ludwigsburgs Klimaziel ist gut – aber nicht genug!“

Die Bewegung fordert nicht nur von der Bundespolitik mehr Engagement. Auch auf kommunaler Ebene gibt es noch Luft nach oben, betont Katharina von Parents for Future Ludwigsburg: „Auf kommunaler Ebene finden wir es toll, dass die Stadt Ludwigsburg das Ziel hat, bis 2035 klimaneutral zu werden, doch ein Ziel alleine reicht nicht aus. Wer auf klimafreundliche Mobilität als Maßnahme setzt und erkannt hat, dass dies mit Fuß- und Radwegen sowie einem gut ausgebauten ÖPNV-Verkehrsnetz möglich ist, sollte sich offen zeigen für eine autofreie Innenstadt.“

Das Ziel der Bewegung ist klar: Die Klimakrise gehört auf die politische Agenda – und zwar ganz nach oben. Deshalb rufen Fridays for Future und Parents for Future auch in Ludwigsburg zum bundesweiten Klimastreik auf: Freitag, 14. Februar 2025 – überall in Deutschland!

red

Harmloses Spiel zweier Kinder endet mit 40.000 Euro Schaden: Brand zerstört mehrere Fahrzeuge in Ludwigsburg

Ein harmloses Spiel zweier Kinder in Ludwigsburg-West endet in einem verheerenden Brand. Zwei Fahrzeuge und ein Lagercontainer wurden zerstört, der Sachschaden beträgt rund 40.000 Euro. Die Polizei ermittelt.

Ludwigsburg – Ein harmloses Spiel mit verheerenden Folgen: Zwei Kinder im Alter von neun und zehn Jahren haben am Sonntag (02.02.2025) in Ludwigsburg-West mutmaßlich einen Brand ausgelöst, der mehrere Fahrzeuge zerstörte.

Gegen 14:40 Uhr rückte die Feuerwehr in die Schönbeinstraße aus, nachdem Flammen aus einem frei zugänglichen Innenhof schlugen. Dort hatten die beiden Jungen in einem vermutlich unverschlossenen Seat den Polsterstoff eines Autositzes angezündet. Als das Feuer außer Kontrolle geriet, rannten sie um Hilfe – doch da war es bereits zu spät.

Die Flammen griffen auf ein VW-Wohnmobil, einen Pritschenwagen der Marke Piaggio sowie einen Lager-Container über. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Brandes zu klären.

red

Risikante Flucht auf zwei Rollern endet mit Festnahme: Polizei jagt flüchtige Jugendliche in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Zwei Jugendliche auf Motorrollern haben sich am Samstagabend (01.02.2025) in Ludwigsburg eine riskante Flucht vor der Polizei geliefert. Als eine Streifenwagenbesatzung der Polizeihundeführerstaffel gegen 20:00 Uhr auf einem Feldweg neben der Landesstraße 1140 (Friedrichstraße) zwei Rollerfahrer bemerkte, ergriffen diese sofort die Flucht. Sie schalteten die Beleuchtung aus, gaben Vollgas und rasten über die Felder in Richtung Grünbühl.

Für einen der Fahrer, einen 14-Jährigen, endete die Verfolgungsfahrt abrupt: Er verlor auf einer Feldfläche im Gewann „Benninger Rain“ die Kontrolle über seinen Roller und stürzte zusammen mit seinem 15-jährigen Sozius. Der Mitfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungsdienst versorgt. Trotz des Sturzes versuchten beide Jugendlichen zu Fuß zu entkommen – jedoch ohne Erfolg. Die Polizeibeamten holten sie ein und nahmen sie vorläufig fest.

Schnell stellte sich heraus, dass der 14-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem gehörten die Kennzeichen nicht zu dem benutzten Motorroller. Die Polizei ermittelt nun, wem das Fahrzeug tatsächlich gehört. Unterdessen fehlt von dem zweiten Rollerfahrer und seinem Sozius jede Spur.

Zeugen, die Hinweise zu den Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg zu melden.

red

HB Ludwigsburg dominiert Oppenweiler/Backnang und bleibt unaufhaltsam

Ludwigsburg – Der HB Ludwigsburg setzt seinen beeindruckenden Siegeszug fort: Mit einem deutlichen 30:23-Heimerfolg gegen den HC Oppenweiler/Backnang feierte das Team am Samstagabend bereits den zehnten Sieg im elften Saisonspiel. In einer temporeichen Partie erwies sich Ludwigsburg als das klar überlegene Team – angetrieben von einer bärenstarken Defensive und einem glänzend aufgelegten Torhüter Michael Bognar.

HB Ludwigsburg dreht nach Startproblemen auf

Zunächst sah es nach einem engen Duell aus. Die Gäste starteten entschlossen und führten nach einer Viertelstunde knapp mit 7:6. Doch Ludwigsburg ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Torwart Bognar avancierte zum unüberwindbaren Bollwerk, parierte zahlreiche Würfe und brachte die Angreifer von Oppenweiler/Backnang zur Verzweiflung. Gleichzeitig schalteten die Hausherren einen Gang hoch: Über schnelle Tempogegenstöße und präzise Abschlüsse von den Außenpositionen kippte das Spiel allmählich zugunsten des Tabellenführers. Besonders Mark Weigand zeigte sich treffsicher und erzielte acht Tore – mehr als jeder andere auf dem Platz. Mit einer 15:12-Führung ging es in die Pause.

Taktische Experimente der Gäste scheitern – Ludwigsburg eiskalt

Nach dem Seitenwechsel spielte Ludwigsburg seine Überlegenheit noch konsequenter aus. Viktor Schneider zog im Rückraum geschickt die Fäden und setzte immer wieder Kreisläufer Nick Luithardt in Szene, der eiskalt verwandelte. Oppenweiler/Backnang versuchte, mit einem zusätzlichen Feldspieler Druck aufzubauen – doch dieser Plan ging gewaltig nach hinten los. Mehrfach landete der Ball nach Ludwigsburger Balleroberungen im leeren Tor der Gäste, sodass der Vorsprung in der 46. Minute auf elf Tore (27:16) anwuchs.

Zwar gelang es Oppenweiler/Backnang in der Schlussphase, mit schnellen Gegenstößen noch ein wenig Ergebniskosmetik zu betreiben, doch am souveränen Sieg des HB Ludwigsburg änderte das nichts mehr.

Nächster Schritt zur Meisterschaft?

Mit diesem dominanten Auftritt untermauert der HB Ludwigsburg seine Tabellenführung und sendet ein weiteres klares Signal an die Konkurrenz. Der Fokus liegt nun auf dem kommenden Heimspiel gegen die SG Degmarn-Oedheim, wo der nächste Schritt Richtung Meisterschaft folgen soll.

red

Infos zum Spiel:

HB Ludwigsburg – HC Oppenweiler/Backnang: 30:23 (15:12)

HB Ludwigsburg:
Mark Weigand (8), Nick Luithardt (6), Juri Sawada (4), Marc Weschenbach (3), Moritz Beittinger (2), Robin Kistler (2), Alexander Nicolai (2), Michael Bognar (1), Maik-Daniel Fandrich (1), Vincent Kesel (1), Felix Kerber, Victor Schneider, Nico Schöck, Finn Würth

Offizielle: Luca Freier, Marc Hensel, Trainer: Jörg Kaaden, Lena Mörck

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 03. Februar, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Am Berg
Die Straße Am Berg ist auf Höhe der Hausnummer 9 voraussichtlich bis 20. Februar vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Auswechslung Hauptleitung + Hausanschluss). Es besteht keine Umleitung vor Ort; die Straße Am Berg ist nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Elbestraße / Oderstraße / Neißestraße
Hier bestehen bis voraussichtlich 26. Februar folgende Einschränkungen (Abtrennungen Gas, Wasser, Strom wegen Gebäudeabbruch):
Die Elbestraße ist zwischen den Hausnummern 22 bis 31 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Die Oderstraße und die Neißestraße sind beide halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Hahnenstraße
Auf Höhe der Hahnenstraße 19 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr und eine einseitige Sperrung des Gehwegs (Kran-/Gerüststellung) bis voraussichtlich 8. März.

Harteneckstraße / Am Zuckerberg / Kreuzungsbereich zur Neckarstraße
Im Kreuzungsbereich Harteneckstraße, Am Zuckerberg 95 und Neckarstraße ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich 7. Februar (Behebung einer Kabelstörung).

Hirschbergstraße
Im Bereich der Hirschbergstraße 49 bis 53 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 7. März (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung), ebenso ist der Gehweg gesperrt.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Seite 26 von 474
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474