So oft rückte die Polizei an Silvester aus

Zum Jahreswechsel kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, mit den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg, zu mehreren Löscheinsätzen, bei denen kein oder nur unerheblicher Sachschaden entstanden ist. So mussten Feuerwehr und Polizei zu insgesamt 16 Mülleimerbränden (davon 13 im Landkreis LB / 3 im Landkreis BB) ausrücken. Je zweimal kam es zu Bränden von Hecken (1/1) und Altkleidercontainern (2/0). Des Weiteren brannte ein von Kindern selbstgebauter Holzverschlag in Sindelfingen, eine Baustellenplane in Schönaich sowie Unrat in einem Abwasserschacht in Oberriexingen. In allen Fällen geht die Polizei davon aus, dass die Brände durch Feuerwerkskörper verursacht wurden. 

Darüber hinaus musste die Polizei zu etwa 40 Streitigkeiten und Körperverletzungen sowie circa 20 Ruhestörungen ausrücken, welche jedoch keine größeren Einsatzmaßnahmen nach sich zogen.

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Wohnungseinbruch in Kornwestheim 

Nachdem sich in der Zeit von Sonntag, 19.20 Uhr, und Montag, 17.00 Uhr, ein Einbrecher über die Wohnungstüre Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Jahnstraße verschafft hatte, durchsuchte er dort die Räume und Schränke. Der Täter flüchtete mit Bargeld in unbekannter Höhe. Ein Sachschaden ist nicht entstanden.

Oberstenfeld: Garagenbrand 

Am Mittwoch gegen 02.00 Uhr kam es zu einem Garagenbrand in Oberstenfeld. Vermutlich durch eine fehlgeleitete Rakete fing zunächst ein Holzstapel Feuer, welcher sich unter einem Schleppdach einer Garage neben einem Wohnhaus im Wartbergweg befand. Die Flammen griffen im Anschluss auf die Garage über, welche ebenfalls Feuer fing. Die Feuerwehr Oberstenfeld, welche mit sechs Fahrzeugen und 38 Wehrleuten vor Ort war, konnte den Brand löschen, bevor er auf das Wohngebäude übergehen konnte. Am Holzstapel, der Garage sowie der Außenfassade des Wohnhauses entstand Sachschaden in Höhe von ca. 50.000 Euro.

Einbruch in Gerlingen 

Zwischen Dienstag, 18.00 Uhr und Mittwoch, 03.15 Uhr gelangte bislang unbekannter Täter durch Aufhebeln des Badezimmerfensters in ein Einfamilienhaus in der Panoramastraße in Gerlingen. Anschließend durchwühlte er sämtliche Behältnisse und entwendete den darin aufgefundenen Schmuck. Der Wert des Diebesguts kann bislang nicht näher definiert werden. Am Fenster entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. 

Möglingen: Diebstahl aus Kraftomnibus 

Zwischen Montag, 17.00 Uhr und Dienstag, 11.30 Uhr wurde in einen in der Kruppstraße in Möglingen abgestellten Kraftomnibus eingebrochen. Der Täter machte sich zunächst an der Fahrzeugbatterie zu schaffen und schaltete den Kraftomnibus stromlos. Im Anschluss baute er zwei Steuergeräte aus und entwendete zudem noch zwei Verbandskasten und einen Feuerlöscher aus dem Inneren des Busses. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Feuerwerkskörper setzen Balkon in Brand

Unvorsichtiger Umgang mit Feuerwehrkskörpern hat am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr in Freiberg-Beihingen zu einem Brand und dem Einsatz der Feuerwehr geführt. Den polizeilichen Ermittlungen zufolge hatte ein 60-jähriger Anwohner der Freibergstraße von seinem Balkon im ersten Stock Feuerwerkskörper in den Garten geworfen. Vermutlich durch Funkenflug geriet dabei die Abdeckplane eines Motorrollers in Brand. Der Roller brannte in der Folge komplett aus und auch einige unter dem Balkon abgelegte Gegenstände wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr Freiberg war mit 25 Einsatzkräften am Brandort und hatte die Flammen rasch gelöscht. Bei den Löscharbeiten musste auch die Fassadenisolierung im Bereich des Brandherdes großflächig entfernt werden. Der entstandene Sachschaden steht derzeit noch nicht fest.

Großeinsatz der Polizei an der Justizvollzugsanstalt Stammheim- Versammlung aufgelöst

Mehrere Hundert Polizeibeamte waren am frühen Silvesterabend anlässlich einer Kundgebung, dem sogenannten “Knastspaziergang”, rund um die Justizvollzugsanstalt in Stammheim im Einsatz. Auch ein Wasserwerfer war im Einsatzraum bereitgestellt. Gegen 17.00 Uhr versammelten sich die Teilnehmer an der Endhaltestelle Stammheim, um im Anschluss gemeinsam zum Gebäude der Justizvollzugsanstalt zu gehen. Bereits zu Beginn des Aufzuges vermummten sich zahlreiche Personen und zündeten aus der Versammlung heraus permanent Feuerwerkskörper, darunter Silvesterraketen, Bengalos und Böller. Diese wurden auch mehrfach in Richtung der Einsatzkräfte sowie gegen angrenzende Gebäude und parkende Fahrzeuge geworfen. Nachdem Lautsprecherdurchsagen mit der Aufforderung dies zu unterlassen keine Wirkung zeigten, stoppten Polizeibeamte den Aufzug, ein Vertreter der Versammlungsbehörde löste die Versammlung gegen 17.40 Uhr im Bereich des Parkplatzes der Justizvollzugsanstalt auf. Die Polizei stellte im Anschluss die Personalien von rund 180 ehemaligen Versammlungsteilnehmern fest und erteilte diesen einen Platzverweis. Die Ermittlungen bezüglich der Zuordnung von Straftaten wurden aufgenommen und dauern an. Nach bisherigem Stand gibt es keine Verletzten.

Sekundenschlaf führt zu Verkehrsunfall auf A81

Eine einstündige Vollsperrung der Bundesautobahn 81 und rund 17.000 Schaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Montag, kurz vor 16.30 Uhr. Ein 65-jähriger Lenker eines Ford Fiesta befuhr den linken von drei Fahrstreifen der BAB von Stuttgart kommend in Richtung Heilbronn. Nach eigenen Angaben kam er aufgrund eines Sekundenschlafs nach rechts über alle drei Fahrstreifen ab und kollidierte mit einem Sattelzug eines 58-Jährigen. Nach der Kollision wurde der Ford Fiesta nach links abgewiesen, schleuderte und kam letztendlich nach etwa 50 Meter auf dem linken Fahrstreifen quer zur Fahrbahn zum Stehen. Verletzt wurde keiner der beiden Fahrer. Das Trümmerfeld erstreckte sich über alle drei Fahrstreifen, weshalb die Richtungsfahrbahn Heilbronn zur Reinigung eine Stunde voll gesperrt werden musste. Der nicht mehr fahrbereite Ford Fiesta wurde abgeschleppt. Die Wehren aus Ludwigsburg und Freiberg waren mit vier Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort. Vorsorglich wurde ein Rettungswagen an die Unfallstelle entsandt. Die Verkehrspolizeidirektion Stuttgart-Vaihingen hatte zwei Streifenbesatzungen eingesetzt.

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Ingersheim: Brand in Wohnung

Nicht gelöschte Kerzen sind möglicherweise die Ursache eines Schwelbrandes, der am Sonntag im Verlauf des Nachmittags in einer Wohnung in der Andreas-Kieser-Straße in Großingersheim entwickelt hat. Den polizeilichen Ermittlungen zufolge könnte von einem Tisch abtropfendes Material einen Schwelbrand auf dem Teppich und zum anschließenden Brand eines Sofas geführt haben, der zwar von selbst erlosch, aber zu einer massiven Rauchentwicklung führte. Ein Anwohner bemerkte den Qualm gegen 22:45 Uhr und alarmierte die Feuerwehr. 35 Einsatzkräfte aus Ingersheim und Bietigheim rückten zum Brandort aus. Personen kamen nicht zu Schaden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Wohnhaus

Nach Aufhebeln einer Terrassentür ist ein Einbrecher am Sonntag zwischen 13:00 und 22:25 Uhr in ein Wohnhaus in der Vogelsangstraße in Bissingen eingestiegen und hat dort mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, entgegen.

Möglingen: Mülltonnenbrand

Vermutlich auf Brandstiftung ist der Brand einer Papiermülltonne zurückzuführen, die am Sonntagabend gegen 18:00 Uhr im Heuleger in Flammen aufging. Durch den Brand wurden zwei weitere Mülltonnen und ein Teil der hölzernen Sichtschutzwand in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr Asperg war mit 16 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Asperg, Tel. 07141/62033, entgegen.

Walheim: Citroen beschädigt

Vermutlich beim Vorbeifahren hat der unbekannte Lenker eines Lkw am Samstag zwischen 16:30 und 17:40 Uhr einem in der Mörikestraße geparkten Citroen gestreift und dabei etwa 2.000 Euro Sachschaden abgerichtet. Mögliche Unfallzeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, zu melden.

Opel völlig ausgebrannt

Ludwigsburg:

Am frühen Montagmorgen ist am Ortsausgang von Pflugfelden auf dem Parkplatz der Sporthalle an der Möglinger Straße ein Opel Meriva völlig ausgebrannt.

Ein Passant meldete den Brand gegen 04:45 Uhr und bei Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand. Um 05:40 Uhr waren die Löscharbeiten der Feuerwehr beendet. Die Ursache des Brandes ist bislang ungeklärt und Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, entgegen.

Was in Ludwigsburg und in den Nachbarstädten los war

Verkehrsunfall in Kornwestheim

Ein Sachschaden in Höhe von etwa 26.000 Euro ist die Bilanz eines Unfalles, welcher sich am Samstag gegen 15.50 Uhr in der Zeppelinstraße ereignet hat. Aufgrund eines Fahrfehlers beschädigte ein 83-jähriger Mercedesfahrer insgesamt drei parkende Fahrzeuge. Der Mercedes selbst war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Korntal-Münchingen BAB 81: Verkehrsunfall mit 3 Leichtverletzten 

Am Samstag, gegen 00:00 Uhr befuhr ein 43 Jahre alter Fahrer eines Smart die Überleitung der Bundesstraße 10 von Stuttgart kommend auf die Autobahn 81 in Richtung Heilbronn. In der Überleitung musste er sein Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen. Dies bemerkte ein nachfolgender 22 Jahre alter Fahrer eines Ford Fiesta zu spät und fuhr von hinten auf den Smart auf. Der Fahrer des Ford Fiesta und seine beiden Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Ford Fiesta war nach dem Unfall so stark beschädigt, dass er von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von circa 7000 Euro. 

Ludwigsburg: Verkehrsunfall beim Fahrstreifenwechsel mit leicht verletzter Person 

Am Samstag gegen 01:36 Uhr befuhr ein 26 Jahre alter Seat Fahrer die Friedrichstraße und wechselte trotz durchgezogener Linie die Fahrspur nach links. Dabei übersah er den neben ihm fahrenden 37-jährigen VW Fahrer und kollidierte mit diesem. Durch den Zusammenstoß verletzte sich eine 67 Jahre alte Mitfahrerin im VW. Während der Unfallaufnahme konnte bei dem Seat Fahrer Alkoholgeruch wahrgenommen werden, weswegen bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von schätzungsweise etwa 11.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Auffahrunfall in Leonberg 

Zwei beschädigte Fahrzeuge, ein Gesamtschaden von 15.000 EUR und eine leicht verletzte Person ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, welcher sich am 28.12.2019 gegen 13:00 Uhr auf der Südrandstraße in Leonberg ereignete. Eine 48-jährige Fahrzeuglenkerin wartete an der roten Lichtzeichenanlage auf Höhe der Bruckenbachstraße. Der 44-jährige Lenker eines Wohnmobils befuhr die Südrandstraße in Fahrtrichtung Stuttgart und fuhr infolge Unachtsamkeit auf den Ford der 48-Jährigen auf. Durch diesen Aufprall wurde die 8-jährige Beifahrerin leicht am Fuß verletzt. Eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht notwendig.

Urteil zu Fahrverboten: Stadt und Regierungspräsidium legen Revision ein

Mit mehreren Maßnahmen reagieren Regierungspräsidium (RP) und Stadt Ludwigsburg auf die Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Mannheim zum Luftreinhalteplan. Demnach werden Stadt und RP im Januar 2020 gemeinsam prüfen, welche Maßnahmen festgelegt werden, um die Luft in Ludwigsburg zu verbessern und die Grenzwerte zu erreichen. Geprüft werden Maßnahmen wie neue Busspuren, Parkraumbewirtschaftung in der Süd- und Weststadt sowie Tempolimits. Einig sind sich RP und Stadt auch, das VGH-Urteil durch eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig überprüfen zu lassen.

Der VGH hatte einer Klage der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben und das Land verurteilt, den für die Stadt Ludwigsburg geltenden Luftreinhalteplan zu ändern. RP und Stadt müssen demnach Maßnahmen anordnen, die geeignet sind, so schnell wie möglich den Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm/Kubikmeter für Stickstoffdioxid (NO2) einzuhalten. Dazu gehören auch Fahrverbote. Diese können dann unterbleiben, wenn andere Maßnahmen denselben Effekt erzielen und der Grenzwert genauso schnell erreicht wird wie durch ein Fahrverbot.

Das RP und die Stadt werden bis zum 13.01.2020 gegen das VGH-Urteil Revision einlegen. Die nächsthöhere und damit höchste Instanz, das Bundesverwaltungsgericht, wird den VGH-Richterspruch prüfen. Bis dahin muss das Urteil nicht vollzogen werden. „Die Revision ist für uns aber kein Feigenblatt. Sobald wir uns mit dem RP über Maßnahmen verständigt haben, werden wir diese umsetzen“, kündigt OB Dr. Matthias Knecht an. „Wir sind zuversichtlich, dass wir 2020 den Grenzwert einhalten können“, so der OB, der auf eine positive Trendentwicklung verweist: Diese zeige in den drei Monaten August bis Oktober Werte von 41, 42 und 40 µg/m³. 

Der an der Messstelle in der Friedrichstraße gemessene Stickstoffdioxid-Jahresmittelwert für 2018 betrug 51 µg/m³, der Halbjahresmittelwert 49 µg/m³. Der Elf-Monatsmittelwert für das Jahr 2019  liegt bereits bei 46 µg/m³ (Januar bis November 2019).

Polizeiposten Tamm: Wechsel im neuem Jahr unter das Dach des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg vollzieht zum Jahreswechsel eine organisatorische Veränderung für den Polizeiposten Tamm.

Der Polizeiposten in Tamm, bislang dem Polizeirevier Kornwestheim zugehörig, wird die Dienststelle ab dem 01. Januar 2020 dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zugeordnet. Für die Bürgerinnen und Bürger in Tamm sind mit dieser organisatorischen Veränderung keinerlei Nachteile verbunden. Im Gegenteil: Mussten die Beamten des Polizeireviers Kornwestheim außerhalb der Dienstzeiten des Polizeipostens über Ludwigsburg und Asperg oder über die A 81 zum Einsatzort fahren, so werden die Kolleginnen und Kollegen aus Bietigheim-Bissingen bei entsprechenden Einsätzen einen kürzeren Anfahrtsweg haben und schneller in Tamm sein, so das Polizeipräsidium Ludwigsburg in einer Mitteilung. 

An der telefonischen Erreichbarkeit des Polizeipostens (07141/601014) ändert sich nichts. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen ist unter der Telefonnummer 07142/405-0, zu erreichen.