Marsch für bessere Haftbedingungen: Kurden-Demo führt auch durch Ludwigsburg

Ludwigsburg bereitet sich auf Kurdenmarsch vor: Am Montag, 06.02.2023, wird Ludwigsburg Teil des Kurdenmarsches sein, der in sechs Tagesetappen von Heilbronn nach Freiburg führen wird. Die rund 100 Teilnehmer fordern bessere Haftbedingungen und eine Verbesserung des Gesundheitszustands des in der Türkei inhaftierten Kurdenführers Abdullah Öcalan.

Der Marsch startet in Ludwigsburg mit einer Auftaktveranstaltung am Bahnhof um 09:00 Uhr und wird sich über eine Zwischenkundgebung an der JVA Stammheim bis zum Rotebühlplatz in Stuttgart erstrecken. Laut Pressesprecher Notz vom Polizeipräsidum Einsatz geht man von einer höheren Teilnehmerzahl aus, als in der ursprünglichen Ankündigung angegeben. Der heutige Marsch, der rund 19 Kilometer lang sein wird, soll am Abend am Rotebühlplatz in Stuttgart enden.

Die Polizei wird den Aufzug auch in Ludwigsburg begleiten und für einen friedlichen und sicheren Verlauf sorgen. Kurzzeitige Verkehrsbehinderungen sind möglich.

Der sogenannte Kurdenmarsch begann am Sonntag, 05.02.2023, in Heilbronn und soll in sechs Tagesetappen über Ludwigsburg, Stuttgart, Reutlingen, Offenburg bis nach Freiburg führen. Die Ankunft dort ist für Freitag, den 10.02.2023, geplant. Der Anmelder erwartet pro Tag und Etappe ca. 100 Teilnehmer.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 06. Februar

Alt-Württemberg-Allee
Wegen Verlegung von Fernwärmeanschlüssen voraussichtlich bis Mitte Februar ist die Alt-Württemberg-Allee zwischen den Hausnummern 41 bis 47 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sackgassen aus beiden Richtungen kommend).

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
10.02.2023                      7 bis 12 Uhr                    Teilsperrung West (150 Plätze)

Eberhardstraße
Die Straße ist in zwei Bauabschnitten vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärmeleitungen). Bauabschnitt 1: von der Eberhardstraße 14 bis zur Ecke Kaffeeberg voraussichtlich bis Mitte März. Bauabschnitt 2: von der Eberhardstraße 14 bis zu Katholische Kirche 1 und 2 voraussichtlich ab Mitte März bis Ende April.

Frankfurter Straße / B27
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende März im Bauabschnitt 1 spurweise gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar, es kommt zu Beeinträchtigungen in beiden Richtungen (Erschließung Zufahrt Möbelhaus). Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist der Fahrradverkehr gesperrt.

Friedrichstraße
Auf Höhe der Friedrichstraße 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende Februar.

Gänsfußallee (Ostseite)
Die Straße ist spurweise gesperrt (Neuverlegung Spannungskabel) – Bauabschnitt 2 voraussichtlich bis Mitte Februar.

Gänsfußallee (Westseite)
Hier besteht – im Bauabschnitt 1 in der Fahrbahnmitte – eine spurweise Sperrung (Neuverlegung Spannungskabel) bis voraussichtlich Anfang Februar.

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Mitte März folgende Einschränkungen: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr von der Grönerstraße 5 bis zur Grönerstraße 30, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung.

Kurfürstenstraße
Zwischen der Kurfürstenstraße 57 und der August-Bebel-Straße kann es im Bereich der Unterfürhung zu Einschränkungen kommen (Notmaßnahme Gas). Die Zufahrten zwischen der August-Bebel-Straße und Kurfürstenstraße sind gesperrt, eine Umleitung wird vor Ort ausgewiesen.

Martin-Luther-Straße
Auf Höhe der Martin-Luther-Straße 72 besteht wegen Kranstellung eine Vollsperrung für den Fahrverkehr. Die Umleitung aus Richtung Hoferstraße erfolgt über die Gänsefußallee und Schwieberdinger Straße, die Umleitung aus Richtung Pflugfelder Straße führt über die Schlachthofstraße und Gottlob-Molt-Straße.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Straßenäcker
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Verlegung von Fernwärmeleitungen).

Stuttgarter Straße/Schlossstraße/Wilhelmstraße
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung bis Anfang Februar. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Einrichtung einer Ampelführung auf der Sternkreuzung. Mit Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs ist zu rechnen. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Westfalenstraße
Wegen privaten Baumaßnahmen bestehen bis voraussichtlich Mitte Februar folgende Einschränkungen: Die Westfalenstraße ist zwischen den Hausnummern 21 bis 25 halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird in diesem Bereich per Ampel geregelt. Die Ausfahrt aus der Brandenburger Straße in Richtung Westfalenstraße ist voll gesperrt. Die Einbahnregelung in der Brandenburger Straße wird für die Zeit der Baumaßnahme aufgehoben. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt; Fußgänger werden auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg trauert um angesehenen Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Frank

Ludwigsburg trauert um eine bekannte Persönlichkeit: Dr. Wolfgang Frank, der Rechtsanwalt und Notar a.D., ist am Samstag im Alter von 79 Jahren verstorben. Wie Ludwigsburg24 erfahren hat, starb Frank an den Folgen eines schweren Schlaganfalls in einer Klinik.

Dr. Frank war ein angesehener Jurist und vor seinem Tod bei der renommierten Kanzlei Schickhardt in Ludwigsburg tätig. Sein Rat wurde sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft hoch geschätzt. Er war lange als Rechtsanwalt und Notar in Ludwigsburg tätig und hatte einen hervorragenden Ruf in der Stadt und weit darüber hinaus.

Frank war der Sohn des ehemaligen Ludwigsburger Oberbürgermeisters Robert Frank, der von 1954 bis 1960 im Amt war. Mit seinem Tod verliert die Stadt nicht nur einen bekannten Juristen, sondern auch einen engagierten Bürger, der sich für die Belange seiner Heimatstadt einsetzte.

Dr. Frank hinterlässt eine Frau und drei Kinder.

red

Einstimmiger Wechsel: Förderverein Ludwigsburg und Leichtathletikzentrum starten unter neuer Führung

Der Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg hat eine neue Vorsitzende: Isabel Kurz, Pressesprecherin und Abteilungsdirektorin bei der Kreissparkasse Ludwigsburg wurde bereits im Oktober bei Mitgliederversammlung des Fördervereins einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie folgt auf Dieter Wizemann, Mitglied des Vorstands bei der Kreissparkasse Ludwigsburg, der 2023 in den Ruhestand tritt und nach über 11 Jahren beim Leichtathletikzentrum Ludwigsburg (LAZ) seine ehrenamtlichen Ämter aufgibt. Kurz zur Stabübergabe: „Ich freue mich, die Kinder- und Jugendförderung sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport weiter zu unterstützen und zu gestalten.

Auch das das Leichtathletikzentrum Ludwigsburg bekommt eine neue Vorstandsvorsitzende: Simone Eidel übernimmt am 1. Februar 2023 die Leitung. Die Grundschullehrerin und ehemalige Bundeskaderathletin im Diskuswerfen wurde ebenso einstimmig gewählt. Eidel ist langjähriges Vereinsmitglied und freut sich darauf, die Kinder- und Jugendförderung im Breiten- und Spitzensport weiter zu gestalten. Das LAZ, ein Zusammenschluss mehrerer Leichtathletikvereine im Großraum Ludwigsburg, bietet ab fünf Jahren Förderung und ab acht Jahren Wettkämpfe. Im Leistungssport gibt es professionelle Trainerbetreuung. Zu den Top-Athleten des LAZ zählen Kurt Lauer, Aileen Kuhn und Anna Hiesinger.

Info:

Das Leichtathletikzentrum Ludwigsburg (LAZ) ist ein Zusammenschluss aus mehreren Leicht- athletikvereinen im Großraum Ludwigsburg. Es fördert Kinder und Jugendliche bereits ab fünf Jahren, Wettkämpfe werden ab acht Jahren absolviert. Im Leistungssport wird eine professio- nelle Begleitung durch geprüfte, regelmäßig fortgebildete und spezialisierte Trainer angebo- ten. Tägliches Training und mehrere Trainingslager im In- und Ausland werden in Zusammen- arbeit mit den WLV-Kadertrainern organisiert. Die Top-Athleten des LAZ sind derzeit Kurt Lauer (1. Weltrangliste U20 im 2.000 m Hindernislauf), Aileen Kuhn (Deutsche Meisterin U20 im Hammerwurf) und Anna Hiesinger (Deutsche Meisterin W15 im Stabhochsprung). Mehr In- fos gibt es unter www.laz-ludwigsburg.de.

red

Lernen, Wachsen, Entdecken: Semesterstart an der Ludwigsburger Volkshochschule

Ludwigsburg. Am Montag, 27. Februar, startet das neue Semester der Volkshochschule (vhs) Ludwigsburg. Bis Juli sind über 580 Veranstaltungen geplant, einschließlich Kurse, Seminare, Workshops, Führungen, Exkursionen und Vorträgen, die sowohl in Präsenz als auch online und als Hybrid-Format stattfinden werden. Rund 260 Referenten und Kursleiter tragen zu dem breiten Angebot bei. Bereits jetzt liegen fast 3.000 Anmeldungen vor.

Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz sagt: “Die Weiterbildungsmöglichkeiten an unserer Volkshochschule sind hervorragend. Hier kann jeder in der Stadt etwas Neues lernen, über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutieren und bei verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.” So trägt die vhs – ganz im Sinne der neuen Ludwigsburger Initiative “Zusammen gibt Halt!” – zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Integration bei.

Martina Wörner, die Leiterin der vhs, ergänzt: „Seit vielen Jahren betreiben wir in Ludwigsburg Demokratiebildung, Menschenrechtsbildung und Wertebildung. Meist behandelt der jeweilige Semesterschwerpunkt dazu passende Fragestellungen. So auch dieses Mal: Unter dem Titel ‘Fair (aus)handeln’ thematisiert die Volkshochschule in mehr als 20 Veranstaltungen verschiedene Vorstellungen von Fairness und Gerechtigkeit sowie fairen Verhaltensweisen auch und gerade beim Fairen Handel.“

Auch außerhalb des Semesterschwerpunktes „Fair (aus)handeln“ gibt es viele interessante Veranstaltungen in den einzelnen Fachgebieten: Im Bereich Gesellschaft finden neben Veranstaltungen zur demokratischen Bildung unter anderem Kurse zu Verbraucher- und Umweltthemen statt. Zum Beispiel diskutieren Fachleute aus der Reisebranche am 10. Mai 2023 über Möglichkeiten, sozial- und umweltverträglicher in Europa zu reisen. Außerdem stehen Stadtführungen, Exkursionen und das umfangreiche Allgemeinbildungsprogramm des Studium generale auf dem Programm.

Eine Vielzahl an Bewegungs- und Entspannungsangeboten ermöglicht die Förderung der eigenen Gesundheit. Wer eine Sprache lernen oder seine Kenntnisse auffrischen möchte, findet bei der vhs Ludwigsburg eine große Auswahl an Kursen mit verschiedenen Niveaustufen. Für Neueinsteigende gibt es Kurse in Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch und Deutscher Gebärdensprache.

Für die berufliche Weiterbildung gibt es ein breites Angebot an PC- und Smartphone-Kursen. Abwechslungsreiche Seminare zum Beispiel zu den Themen Rhetorik und Projektmanagement vermitteln praxisbezogenes Wissen.

Das Programmheft zum neuen Semester liegt in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Ludwigsburg, Seestraße 16, sowie an zahlreichen weiteren Auslagestellen aus. Digital ist das Programm unter www.vhs-ludwigsburg.de zu finden. Dort steht auch das komplette Programmheft zum digitalen Durchblättern zur Verfügung.

red

Ludwigsburger Arbeitslosigkeit steigt über den Jahreswechsel deutlich

Ludwigsburg. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg ist im Januar weiter gestiegen. Laut Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg waren zum Januarstichtag insgesamt 10.934 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 777 Personen oder 7,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg von 1.683 Personen oder 18,2 Prozent im Vergleich zum Januar des Vorjahres.

Obwohl der Agenturbezirk Ludwigsburg mit einer Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent (Vorjahr: 3,0 Prozent) unter dem Landesschnitt von Baden-Württemberg mit 3,9 Prozent (Vorjahr 3,6 Prozent) liegt, zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt weiterhin eine hohe Dynamik. So meldeten sich 2.747 Männer und Frauen erstmals oder erneut als arbeitslos, 263 oder 10,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Darunter waren 1.305 Personen, die direkt aus einer vorherigen Erwerbstätigkeit kamen.

Auf der anderen Seite endeten 1.970 Personen ihre Arbeitslosigkeit, darunter 602 Frauen und Männer, die eine Beschäftigung aufnahmen. Dies ist jedoch 49 Personen oder 7,5 Prozent weniger als im Januar 2022. 313 Personen begannen hingegen eine Ausbildung, Qualifizierung oder Trainingsmaßnahme.

Besorgniserregend ist die überdurchschnittliche Zunahme der Arbeitslosigkeit bei Frauen (plus 26,4 Prozent), Jüngeren unter 25 Jahren (plus 50,8 Prozent) sowie Ausländern (plus 56,3 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dagegen ist die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen im Landkreis Ludwigsburg erfreulicherweise um 450 oder 14,3 Prozent gesunken.

red

Medizinischer Notfall führt zu tödlichem Unfall in der Schwieberdinger Straße

Am vergangenen Dienstag kam es in der Schwieberdinger Straße zu einem Verkehrsunfall. Eine Pkw-Lenkerin verlor aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Mercedes kam in den Gegenverkehr und stieß mit dem VW eines 66-Jährigen zusammen.

Wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizei Ludwigsburg am Montag bekannt geben, ist die Frau im Krankenhaus inzwischen verstorben. Nach Angaben der Polizei starb die Fahrerin in Folge des medizinischen Notfalls.

red

Chef der Ludwigsburger Schlossfestspiele will seinen Vertrag nicht verlängern

Ludwigsburg. Jochen Sandig, der Intendant die Ludwigsburger Schlossfestspiele war 2019 angetreten das Festival für ein breiteres Publikum attraktiver zu gestalten. Kaum hatte er jedoch die Stelle angetreten, zwang ihn die Corona-Pandemie zu einer schmerzhaften Vollbremsung. Seine angestrebte Mission stand seitdem unter keinem guten Stern. Vor einigen Tagen teilte Sandig Ludwigsburgs OB Matthias Knecht mit, dass er seinen am 30. September 2024 auslaufen Vertrag nicht verlängern wird.

Sandig hatte das Amt am 1. Oktober 2019 angetreten. Er sagte dazu: „Die Ludwigsburger Schlossfestspiele als traditionsreiches Festival in meiner alten Heimat Baden-Württemberg in ihre zehnte Dekade zu führen und dabei in ein zukunftsweisendes ,Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit‘ zu verwandeln, ist in diesen bewegten Zeiten für mich eine leidenschaftliche Herausforderung. Große Ziele werden jedoch nur realisierbar durch einzigartige Partnerschaften vielfältiger Akteure”.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Ludwigsburgs OB Knecht, würdigt die bisherige Arbeit Sandigs für die Schlossfestspiele. „Sein Wirken ist herausragend kreativ und äußerst innovativ. “

Stadt und Land stellten dem Aufsichtsrat in dessen jüngster Sitzung am vergangenen Freitag (27.01.2023) die nächsten Schritte bei der Suche einer Nachfolge in der Leitung vor. Daneben geht es um die Weiterentwicklung der Schlossfestspiele in einer nach der Corona-Pandemie veränderten Kulturlandschaft. Übernehmen soll das eine Zukunftskommission unter der Leitung von OB Knecht.

red

 

Lastenradverleih in Ludwigsburg: ADFC kritisiert Blockadehaltung von CDU, FDP und Freien Wählern

Ludwigsburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung sollte das geförderte Lastenradverleihsystem sein, doch das wurde von einer Mehrheit aus CDU, Freien Wählern und FDP im Verkehrsausschuss des Ludwigsburger Gemeinderats abgelehnt.

Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) kritisiert in einer Pressemitteilung vom Samstag (28.01.) diese Blockadehaltung als schlechten Beschluss für den Klimaschutz und sieht darin eine fehlende Konsequenz im Handeln. Laut der verkehrspolitischen Sprecherin der ADFC Ludwigsburg Stadt, Kathrin Werner sei es “nicht vertrauenserweckend, Anfang des Monats für eine Beschleunigung beim Klimaschutz zu stimmen und am Ende des Monats gleich den ersten Bremsklotz in den Weg zu werfen”.

Lastenfahrräder sind im Klimaneutralitätskonzept 2035 als strategische Maßnahme erwähnt und Ludwigsburg hätte hier als Vorreiter agieren können. Durch die hohe Förderung wäre es möglich gewesen, ein Leihsystem zu sehr geringen Kosten aufzubauen und zu testen, teilt die Sprecherin Werner mit.

Die Begründung von Stadträtin Seyfang, dass Lastenfahrräder zu gefährlich seien, hält der ADFC für unbegründet. Es gebe Studien und Untersuchungen, die zeigen, dass es bessere und schlechtere Lastenradmodelle gibt und man bei der Anschaffung darauf achten könne. Außerdem könne man in den Verleihbedingungen festlegen, dass Kinder nur mit Helm transportiert werden dürfen, betont die Werner.

Ludwigsburg hat laut Werner nun eine Chance verpasst, das Lastenradverleihsystem auf eine professionelle Ebene zu heben und Vorreiter im Land zu werden. Der ADFC fordert die Stadträte auf, künftige Entscheidungen nicht länger zu behindern und somit ein klimaneutrales Ludwigsburg zu unterstützen.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 30. Januar

Alt-Württemberg-Allee
Wegen Verlegung von Fernwärmeanschlüssen voraussichtlich bis Anfang Februar ist die Alt-Württemberg-Allee zwischen den Hausnummern 41 bis 47 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sackgassen aus beiden Richtungen kommend).

Eberhardstraße
Die Straße ist in zwei Bauabschnitten vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärmeleitungen). Bauabschnitt 1: von der Eberhardstraße 14 bis zur Ecke Kaffeeberg voraussichtlich bis Mitte März. Bauabschnitt 2: von der Eberhardstraße 14 bis zu Katholische Kirche 1 und 2 voraussichtlich ab Mitte März bis Ende April.

Eglosheimer Straße
Die Straße ist voraussichtlich bis Anfang Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Kabelverlegung).
Bauabschnitt 1: von der Eglosheimer Straße bis zur Ecke Karl-Haußmann-Straße voraussichtlich bis Mitte Januar. Bauabschnitt 2: von der Eglosheimer Straße bis zur Ecke Robert-Bosch-Straße voraussichtlich ab Mitte Januar bis Anfang Februar.

Friedrichstraße
Auf Höhe der Friedrichstraße 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende Februar.

Gänsfußallee (Westseite)
Hier besteht – im Bauabschnitt 1 in der Fahrbahnmitte – eine spurweise Sperrung (Kabelneuverlegung) bis voraussichtlich Anfang Februar.

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Mitte März folgende Einschränkungen: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr von der Grönerstraße 5 bis zur Grönerstraße 30, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Straßenäcker
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Verlegung von Fernwärmeleitungen).

Stuttgarter Straße/Schlossstraße/Wilhelmstraße
Abdichtungserneuerung der Unterführung Sternkreuzung bis Ende Januar. Es ist lediglich eine Fahrspur je Richtung nutzbar. Einrichtung einer Ampelführung auf der Sternkreuzung. Mit Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs ist zu rechnen. Drei Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind eingerichtet.

Westfalenstraße
Wegen privaten Baumaßnahmen bestehen bis voraussichtlich Mitte Februar folgende Einschränkungen: Die Westfalenstraße ist zwischen den Hausnummern 21 bis 25 halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird in diesem Bereich per Ampel geregelt. Die Ausfahrt aus der Brandenburger Straße in Richtung Westfalenstraße ist voll gesperrt. Die Einbahnregelung in der Brandenburger Straße wird für die Zeit der Baumaßnahme aufgehoben. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt; Fußgänger werden auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Seite 198 von 497
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497