Corona im Landkreis: 7-Tage-Inzidenz wieder zweistellig

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Montag weiter gestiegen und liegt erstmals seit Wochen wieder über der wichtigen 10er-Schwelle. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 10,3 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 9,4. Vor genau einer Woche bei 5,3. Das geht aus Zahlen von Montagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 19.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 9 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 5). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.405 (+5) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 19.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 748 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 665 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.490 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.221 | 0 )
Eberdingen ( 306 | 0 )
Erdmannhausen ( 187 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 720 | 0 )
Großbottwar ( 351 | 1 )
Hemmingen ( 321 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 864 | 0 )
Kornwestheim ( 2.030 | 3 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.934 | 2 )
Marbach am Neckar ( 716 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 259 | 1 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.244 | 1 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 309 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 480 | 0 )
Tamm ( 432 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.495 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Ludwigsburger Polizei löst Ansammlung von 200 Personen auf dem Akademiehof auf

Nachdem sich in den vergangenen Wochen die Vorfälle mit gewaltbereiten Gruppierungen in der Innenstadt gehäuft hatten, hat die Polizei in Ludwigsburg mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz ihre Präsenz- und Kontrollmaßnahmen insbesondere an den Wochenenden erhöht.

In der Nacht zum Samstag trafen die Einsatzkräfte auf viele kleinere Gruppen. Nach Mitternacht hielten sich rund 200 Personen auf den Akademiehof auf, die sich zunächst ruhig und kooperativ verhielten. Gegen 01:45 drohte die Stimmung nach zunehmendem Alkoholkonsum aber zu kippen. Die Polizei erteilte daraufhin Platzverweise und räumte den Akademiehof. Dabei kam es zu keinen Störungen. Ein ähnliches Bild bot sich in der Nacht zum Sonntag. Bis gegen Mitternacht wuchs die Personenzahl auf dem Akademiehof auf etwa 200 an. Viele von ihnen waren mitunter deutlich alkoholisiert. Durch die Polizeipräsenz kam es aber zu keinen Zwischenfällen und der Platz leerte sich am 00:30 Uhr.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Caerphillystraße
Bedingt durch den Erdausbau kommt es hier zu Behinderungen in den Baufeldern.

Friedenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Oktober zwischen der Steinbeisstraße und der Daimlerstraße eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Heilbronner Straße
Durch die Betoninstandsetzung einer Stützwand wird eine Spur lokal von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr gesperrt.

Liebigstraße
Hier besteht bis Freitag, 27. August, eine Vollsperrung.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende September eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Asperger Straße, es gilt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Norden.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Reichenberger Straße
Zwischen der Reichenberger Straße 14 und der Brünner Straße besteht bis voraussichtlich Ende August eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/ Fernwärmeleitungen.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schlossstraße
Hier kann es bedingt durch das Aufstellen von Filtersäulen zu kurzen Beeinträchtigungen kommen.

Schorndorfer Straße
Zwischen der Schorndorfer Straße 79 und der Neckarstraße steht für den Verkehr jeweils nur eine Fahrspur in jede Richtung zur Verfügung bis voraussichtlich bis Ende Oktober.

Solitudebrücke
Wegen Instandsetzungsarbeiten auf der Brücke ist die gesamte Südseite gesperrt. Eine Umleitung erfolgt im Zuge der Straßenbaumaßnahmen Keplerstraße/Friedrichstraße.

Solitudestraße
Hier besteht bis Ende August eine halbseitige Sperrung.

Untere Gasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende Juli eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Vischerstraße
Zwischen den Gebäuden Vischerstraße 32 und 58 besteht bis Ende September eine Vollsperrung wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/Fernwärmeleitungen.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden. Es besteht eine halbseitige Sperrung der Straße Beim Bierkeller.

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) und Westausgang Bahnhof
Hier kommt es zu geringen lokalen Einschränkungen im Fußgängerverkehr.

Zipfelbachsammler (Poppenweiler)
Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise kommt es zu geringen Behinderungen auf den Wirtschaftswegen. Die Sanierungsarbeiten erfolgen weitestgehend außerhalb der Bebauung im Zipfelbachtal.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Wohnungsbrand in Ludwigsburger Hochhaus – Rettungskräfte verhindern größeres Unglück

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am Samstag gegen 20.00 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der zweiten Etage eines 12-stöckigen Mehrfamilienhaus. Da die Bewohner zum Zeitpunkt des Brandausbruches nicht in ihrer Wohnung waren, gab es unter den Bewohnern keine Verletzten. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf weitere Wohnungen verhindert werden. Um 20.31 Uhr war der Brand gelöscht.

Die Feuerwehren aus Ludwigsburg, Freiberg am Neckar sowie Besigheim waren mit insgesamt zwölf Fahrzeugen und 53 Einsatzkräften zur Brandbekämpfung ausgerückt und der stellvertretende Kreisbrandmeister Feyerabend war ebenfalls vor Ort.

Der Rettungsdienst hatte einen Notarzt sowie zwei Rettungsfahrzeuge entsandt und wurde vom Ehrenamt des DRK mit vier Fahrzeugen unterstützt, welche die evakuierten Hausbewohner mit betreuten. Hierzu war auf einem nahegelegenen Spielfeld eine Sammelstelle eingerichtet worden. Da sich auch freiwillig Personen aus den angrenzenden Wohnhäusern dorthin begaben, waren dies rund 120 Personen. Eine ältere und auf ihren Rollator angewiesene Hausbewohnerin musste bei der Evakuierung durch vier Polizeibeamte aus ihrer Wohnung getragen werden.

Vom Polizeirevier Ludwigsburg sowie Marbach am Neckar waren insgesamt vier Streifenwagenbesatzungen im Einsatz. Unter den Einsatzkräften der Feuerwehr gab es eine leicht verletzte Person.

Während der Löscharbeiten kehrten die Bewohner der betroffenen Wohnung zurück. Da ihre Wohnung komplett ausgebrannt war, mussten sie bei Freunden unterkommen. Die Wohnung im Stock darunter war aufgrund des Löschwassers so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass auch diese nicht mehr bewohnbar war. Die Bewohner mussten sich daher in einem Hotel einquartieren.

Nachdem die Feuerwehr das Mehrfamilienhaus gelüftet hatte, konnten die restlichen Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Einschätzungen auf etwa 200.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

20 cm langer Ast bohrt sich ins Auge – Radfahrerin stürzt in Ludwigsburg alleinbeteiligt

Am Freitagnachmittag befuhr eine 69-jährige Radfahrerin gegen 14.00 Uhr die Hauptstraße von der Marbacher Straße kommend. Um einem hinter ihr fahrenden Linienbus Platz zu machen, fuhr sie nach rechts über den Bordstein und stürzte mit ihrem Fahrrad in ein Gebüsch. Bei dem Sturz bohrte sich ein zwanzig Zentimeter langer und ein Zentimeter dicker Ast durch das rechte Auge. Zur Behandlung der schweren Augenverletzung musste die Frau in eine Spezialklinik verlegt werden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Corona im Landkreis: Neuinfektionen steigen weiter

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Samstag weiter gestiegen. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 9,4 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 7,9. Vor genau einer Woche bei 5,7. Das geht aus Zahlen von Samstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 17.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 12 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 3). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.390 (+5) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 17.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 748 | 1 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.489 | 1 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.221 | 0 )
Eberdingen ( 306 | 0 )
Erdmannhausen ( 187 | 1 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 1 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 720 | 0 )
Großbottwar ( 350 | 0 )
Hemmingen ( 321 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 863 | 0 )
Kornwestheim ( 2.027 | 1 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.931 | 2 )
Marbach am Neckar ( 716 | 2 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 258 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.243 | 2 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 309 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 480 | 0 )
Tamm ( 432 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.495 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Neues Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ludwigsburg vorgestellt

Die Leiterin des Amts Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden- Württemberg Corinna Bosch und Polizeipräsident Burkhard Metzger haben am Freitag das neue Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Pressevertretern aus den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen vorgestellt.

Der Spatenstich für das rund 8,5 Millionen Euro teure Bauvorhaben war am 29. Oktober 2018 erfolgt. Seit dem 4. Mai 2021 ist das moderne, über eine Schleuse mit dem Haupthaus des Polizeipräsidiums Ludwigsburg verbundene Führungs- und Lagezentrum in Betrieb und um 9.46 Uhr ging an diesem Tag dort der erste Anruf ein.

„Bei der Umsetzung der Polizeireform 2014 und der damit verbundenen Zusammenführung der damaligen Polizeidirektionen Böblingen und Ludwigsburg stand für uns fest: Die zentrale Einsatzführung ist eine der tragenden Säulen der polizeilichen Aufgabenerfüllung unter dem neuen Zuschnitt,“ sagt Polizeipräsident Burkhard Metzger. „Zunächst noch mit einem dislozierten Standort in Böblingen haben wir die Einsatzführung schrittweise vollständig in der Friedrich-Ebert-Straße zusammengeführt. Mit der Interimslösung in den vorhandenen Räumen mussten wir gerade bei besonderen Einsatzlagen mit sehr beengten Verhältnissen leben und auch bei den technischen Möglichkeiten Abstriche machen. Eine erfolgreiche Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen erfordert ein modernes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld. Das haben wir nunmehr erhalten und darüber freuen wir uns sehr.“

Die statistischen Zahlen für der Führungs- und Lagezentrum sprechen für sich: Pro Jahr gehen hier etwa 200.000 Anrufe und 111.000 Notrufe ein. Die Mitarbeitenden führen ca. 160.000 Einsätze und setzen knapp 8.000 Meldungen für den Verkehrswarnfunk ab.

Auf rund 1.000 qm Gesamtfläche, ausgestattet mit modernster Technik und funktionalen Arbeitsplätzen, steht den Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld zur Verfügung, das eine professionelle Einsatzbewältigung sowohl im polizeilichen Alltag als auch bei besonderen Einsatzlagen ermöglicht.

„Das Projekt ist in vielerlei Hinsicht gelungen.“ freut sich Corinna Bosch. „Zunächst einmal erfüllt es bestens seinen Zweck: Optimal ausgestattet kann die Polizei hier ihrer wichtigen Aufgabe nachgehen. Darüber hinaus wurde die besondere Bauaufgabe angemessen in gute Architektur umgesetzt. Nicht minder wichtig, wurde das Projekt, trotz Corona, im Kosten- und Terminrahmen realisiert.“

Das Führungs- und Lagezentrum schwebt praktisch über dem bestehenden Gebäude der Polizeihundeführerstaffel und steht auf 34 Bohrpfählen, die 12 Meter tief ins Erdreich eingelassen wurden. 134 Photovoltaik-Elemente auf dem Dach versorgen es mit Strom und decken rund ein Viertel des Energiebedarfs ab.

red

Inzidenzwert im Landkreis steigt weiter

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Freitag weiter gestiegen. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 7,9 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 6,2. Vor genau einer Woche bei 5,5. Das geht aus Zahlen von Freitagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 16.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 12 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 3). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.385 (+5) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 16.07.)

Asperg ( 747 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.488 | 2 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.221 | 0 )
Eberdingen ( 306 | 0 )
Erdmannhausen ( 186 | 1 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 613 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 720 | 0 )
Großbottwar ( 350 | 0 )
Hemmingen ( 321 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 863 | 0 )
Kornwestheim ( 2.026 | 1 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.929 | 3 )
Marbach am Neckar ( 714 | 3 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 258 | 1 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.241 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 309 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 480 | 0 )
Tamm ( 432 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.495 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

63-Jähriger trifft sich mit Online-Date in Ludwigsburg – vor Ort erwartet ihn eine schlimme Überraschung

Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Donnerstagabend in Ludwigsburg gegen 23:10 Uhr versucht, einen 63-jährigen Mann unter Vorhalt einer Schusswaffe und eines Messers zu berauben.

Das Opfer hatte vor einigen Tagen über eine Chatplattform Kontakt zu einer unbekannten Frau aufgenommen und sich für Donnerstagabend mit ihr in einem Ludwigsburger Hotel verabredet. Nachdem die Dame nicht am zunächst vereinbarten Treffpunkt war, wurde der 63-Jährige per SMS auf einen Fußweg zwischen dem Pflugfelder Torhaus und der MHP-Arena gelotst, wo die beiden Unbekannten auf ihn warteten und die Herausgabe von Bargeld forderten. Dabei soll einer eine Pistole auf den Mann gerichtet haben, während der andere ihm ein Messer an den Hals hielt.

Durch Hilferufe des 63-Jährigen wurden Gäste des benachbarten Hotels auf die Situation aufmerksam. Die Täter ließen daraufhin von ihrem Opfer ab und flüchteten zu Fuß ohne Beute. Bei ihnen soll es sich um zwei etwa 20 bis 25 Jahre alte Männer handeln, die deutsch mit mutmaßlich osteuropäischem Akzent sprachen. Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität der unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225, zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vom reinen Versorger zum Rundumversorger – SWLB zieht Bilanz

Ludwigsburg, Kornwestheim. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2020 veröffentlicht und zeigen im Rahmen einer digitalen Standortbilanz ihren Weg zur CO2-Neutraliät und weitere Ideen und Projekte für die Zukunft der Region auf. Ziel des seit Anfang 2020 neuen Geschäftsführer-Duos aus Christian Schneider und Johannes Rager ist es, die SWLB mit neuen Visionen vom einem klassischen Versorger zu einem Rundumversorger für die Menschen in der Region zu formen.

Oberste Priorität für die Stadtwerke hat nach eigenen Angaben die sichere Bereitstellung ihrer miteinander verzahnten Produkte und Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger – auch in Krisenzeiten. Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, erklärt: „Als kommunales Unternehmen übernehmen wir Verantwortung und begleiten unsere Kundinnen und Kunden in allen Lebenslagen.“ Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB, ergänzt: „Immer wenn die Menschen in der Region das Licht anschalten, warmes Wasser beziehen, im Internet surfen oder einen Film online streamen, kommen sie mit den hochwertigen Produkten der SWLB in Verbindung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Hintergrund daran, diese zuverlässig und zu jeder Zeit zur Verfügung zu stellen.“ Im Jahr 2020 arbeiteten 405 direkt Beschäftige bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim, 24 junge Menschen wurden ausgebildet. Durch vergebene Aufträge, Investitionen, Abgaben und Ausgaben der Mitarbeitenden sicherte die SWLB nach eigenen Angaben weitere 537 Arbeitsplätze und damit insgesamt 966 Arbeitsplätze 2020 in der Region.

Bei allem Handeln der SWLB immer präsent: die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Für die SWLB beginnt die Energiewende vor Ort. Daher verbindet sie Nachhaltigkeit und Regionalität und setzt auf dezentrale und klimafreundliche Energieerzeugung. 48.000 Tonnen CO2 sind dadurch im Jahr 2020 eingespart worden. Würde ein solcher Ausstoß anfallen, müssten zur Kompensation 4.800 Hektar Waldfläche neu gepflanzt werden, was 83 Prozent der Fläche von Ludwigsburg und Kornwestheim entspricht, gibt das Unternehmen an. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei auch das Projekt SolarHeatGrid mit Deutschlands größter Solarthermie-Anlage, die 2020 in Rekordzeit fertiggestellt wurde, so die SWLB. Genauso im Vordergrund stehen klimafreundliche Innovationen, die 2020 und 2021 Fahrt aufgenommen haben, wie beispielsweise das Solarpaket für Kundinnen und Kunden, die intelligente Straßenbeleuchtung, der Einsatz eines emissionsfreien Batteriesystems zur Stromversorgung auf den Baustellen und der flächendeckende Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge. Die Digitalisierung ist beim Vorantreiben der Energiewende allgegenwärtig. Um den digitalen Wandel zu beschleunigen, richtet die SWLB zum Beispiel intelligente Verkehrslösungen ein, entwickelt Bausteine für die smarte Stadt und investiert massiv in den Ausbau des Glasfasernetzes in der Region, heißt es in der Mitteilung weiter.

Der regionale Nachhaltigkeitsgedanke geht nach Angaben der SWLB weit über den Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Die Stadtwerke sehen sich als starker Antriebsfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. 41 Cent von jedem Euro, den Kundinnen und Kunden an die SWLB zahlen, bleiben in der Region, beispielsweise durch Aufträge an heimische Betriebe oder Investitionen in Immobilien und Steuern. Zudem profitieren Sport, Kultur und soziale Initiativen von dem Engagement der Stadtwerke. Mit insgesamt 1,6 Millionen Euro unterstützte die SWLB 2020 verschiedene Vereine, Organisationen, Institutionen, Veranstaltungen und Projekte und stärkte damit das Miteinander in der Region, erklärt das Unternehmen weiter.

Auch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen prägten die Stadtwerke und das Geschäftsjahr 2020. Christian Schneider lässt Revue passieren: „Unser Team zeigte einen unglaublichen Zusammenhalt und eine herausragende Motivation und so sind wir gut durch das Krisenjahr gekommen. Wir haben interne Prozesse und Arbeitsmodelle angepasst, sind digitaler geworden und haben neue Kommunikationskanäle eingerichtet, um auch weiterhin mit unseren Kundinnen und Kunden im Austausch zu bleiben. Unsere Freizeit- und Mobilitätssparte war am stärksten von der Pandemie betroffen und hat eine besonders herausfordernde Zeit hinter sich. Wir sind froh, dass ein Teil unserer Bäder unter den aktuellen Hygiene-Konzepten wieder öffnen durfte und glauben daran, dass wir 2021 durch die entsprechende Impfquotenentwicklung und damit angepassten Regelungen den Bürgerinnen und Bürgern mit unseren Freizeiteinrichtungen wieder viel Lebensqualität vor Ort anbieten können.“

red