50 Jahre Schlosshotel Monrepos

Ludwigsburg/Monrepos:

Das Schlosshotel Monrepos in Ludwigsburg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Zur Jubiläumsfeier im 4-Sterne-Hotel am vergangenen Donnerstag kamen zahlreiche Stammgäste, Wegbegleiter, Geschäftspartner und Gratulanten. Gebaut wurde das Hotel in der Zeit zwischen 1967-1969 und wird seit 2014 von den Pächtern Heiner und Renate Finkbeiner geführt, die auch für das familiengeführte Traditionshotel Traube Tonbach im Nordschwarzwald verantwortlich sind. Das Gesamtanwesen Domäne Monrepos, welches im Eigentum des Hauses Württemberg ist, wurde 2015 umfangreich renoviert und bietet aktuell 77 Zimmer an. Nur 10 Autominuten von der Innenstadt Ludwigsburg entfernt verbindet es gleichzeitig eine einzigartig schöne Lage und den Glanz der Geschichte.

Ludwigsburg24 Society-Fotograf Christof R. Sage lies sich diese einmalige Gelegenheit nicht nehmen und war für uns vor Ort.

red

Erben: Geld für Resturlaub

Verstirbt ein Arbeitnehmer, haben seine Erben einen Anspruch auf Geldersatz für nicht genommene Urlaubstage, wie das Bundesarbeitsgericht nun bestätigt hat. Der Gerichtshof der Europäischen Union hatte eine entsprechende Vorgabe gemacht.

Der durch Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG (Arbeitszeitrichtlinie) gewährleistete Anspruch auf bezahlten Mindestjahresurlaub dürfe nicht mit dem Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis untergehen, ohne dass ein Anspruch auf finanzielle Vergütung für diesen Urlaub besteht, der im Wege der Erbfolge auf den Rechtsnachfolger des Arbeitnehmers überzugehen habe, lautet ein Richterspruch des Gerichtshofs der Europäischen Union.

Im deutschen Fall, den das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu entscheiden hatte, ging es um einen verstorbenen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes, auf dessen Arbeitsverhältnis der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) anwendbar war – hiernach standen dem Mann 30 Tage Urlaub zu. Die Klägerin, die Witwe des Mannes, verlangte insgesamt Geld für 25 Arbeitstage. Die nach dem europäischen Unionsrecht gebotene Auslegung der §§ 1, 7 Abs. 4 (Bundesurlaubsgesetz (BurlG) verlange, dass der Resturlaub auch dann abzugelten ist, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers endet. Denn die Vergütungskomponente des Anspruchs auf den vor dem Tod nicht mehr genommenen Jahresurlaub werde als Teil des Vermögens auch Teil der Erbmasse.

Die Erben hätten nicht nur den sogenannten Abgeltungsanspruch für den bezahlten Erholungsurlaub nach §§ 1, 3 Abs. 1 BUrlG von 24 Werktagen, sondern auch den Anspruch auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen nach § 125 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch IX der damaligen Fassung sowie den Anspruch auf Urlaub nach § 26 TVöD, der den gesetzlichen Mindesturlaub übersteige, teilen die Rechtsexperten der ARAG mit (BAG, Az.: 9 AZR 45/16). wid/Mst

Illegale Spritztour mit geklauten PKW in Vaihingen an der Enz

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz ermittelt derzeit gegen bislang unbekannte Täter, die zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen illegal eine “Spritztour” mit einem Renault Twingo verübten. Die Besitzerin stellte den Kleinwagen am Dienstag gegen 17.30 Uhr im Heidering in Enzweihingen ab. Möglicherweise verlor sie auf dem Weg ins Haus den Fahrzeugschlüssel. Gegen 04.00 Uhr am Mittwochmorgen bemerkte ihr Lebensgefährte das Fehlen des Fahrzeugs. Kurz darauf bog der Wagen in den Heidering ein. Als die Insassen den Lebensgefährten bemerkten, stellten sie das Auto in einiger Entfernung ab. Es stiegen drei Personen aus dem verschmutzten Fahrzeug aus. Diese rannten anschließend in Richtung Riet davon. Den Fahrzeugschlüssel ließen sie stecken. Es dürfte sich um drei 18 bis 20 Jahre alte Männer handeln, die jeweils etwa 170 bis 180 cm groß sind und dunkel gekleidet waren. Einer der Täter wurde als südländischer Typ mit dunklerem Teint beschrieben. Bei der anschließenden Fahndung war auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Tatverdächtige konnten jedoch nicht festgestellt werden. Zeugen werden dringend gebeten, sich unter Tel. 07042/941-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

red

75-jähriger bockt aus Verärgerung das Auto einer 51-jährigen

Ludwigsburg: Auto von Falschparkerin aufgebockt

Vermutlich aus Verärgerung über das falsch geparkte Auto einer 51-Jährigen vor seiner Hauseinfahrt, bockte ein 75-jähriger Anwohner das Fahrzeug am späten Dienstagnachmittag mit Holzböcken auf und geriet dadurch in eine Auseinandersetzung mit deren 27-jährigem Sohn. Die Frau parkte ihren Opel gegen 17:00 Uhr in Ludwigsburg-Eglosheim, im Wohngebiet zwischen Riedstraße und Hirschbergstraße. Dabei ragte der Wagen etwa einen Meter in die mehrere Meter umfassende Anwohnereinfahrt des Seniors. Kurzerhand hob dieser mit einem Wagenheber den Opel an, bockte ihn mit Holzblöcken auf und verständigte die Polizei. Als die Opelfahrerin in Begleitung ihres Sohnes zum Fahrzeug zurückkehrte, entwickelte sich ein Streitgespräch zwischen den beiden Parteien, das in eine kurze Schubserei zwischen den beiden Männern mündete. In Folge dessen fiel der 75-Jährige zu Boden und verletzte sich durch den Sturz leicht.

Ludwigsburg: 16-jähriger Radfahrer durch Fahrzeugtür verletzt

Das Polizeirevier Ludwigsburg (Tel.: 07141 / 18 – 5353) sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Dienstagmittag, gegen 12:45 Uhr, in der Schillerstraße, kurz vor der Kreuzung zur Uhlandstraße, ereignete. Ein 16-jähriger Radler befuhr die Schillerstraße in Richtung Uhlandstraße. Einige Meter vor dem Kreuzungsbereich passierte er einen Lieferwagen mit der Aufschrift “GLS”. Zu diesem Zeitpunkt öffnete der bislang unbekannte Fahrer die Fahrzeugtür. Sie soll gegen den Radfahrer geschlagen sein, so dass er stürzte und verletzt wurde. Der Fahrer des Lieferwagens habe den 16-Jährigen bezichtigt, selbst die Schuld am Unfall zu tragen und entfernte sich von der Örtlichkeit. Er wurde als etwa 1,70 bis 1,75 großer Mann beschrieben, der ein rundliches Gesicht und wenig Haare hat.

Kornwestheim: VW beschädigt und abgehauen

Einen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro musste eine VW-Fahrerin am Dienstag feststellen. Sie hatte ihr Auto zwischen 08:30 und 12:45 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Poststraße geparkt. Bei ihrer Rückkehr entdeckte sie am vorderen, linken Radkasten einen frischen Unfallschaden. Ein bislang unbekannter Autofahrer hatte den VW gestreift und sich aus dem Staub gemacht, ohne sich um den Unfall zu kümmern. An der Unfallstelle konnten Spuren gesichert werden, die auf einen braunen Ford als Verursacherfahrzeug hindeuten. Unfallzeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0 zu melden.

red

Champions-League: MHP Riesen gehen in Spanien unter

BCL: Ludwigsburg kassiert deutliche Niederlage in Murcia

Im letzten Auswärtsspiel der Basketball Champions League-Gruppenphase unterliegen die MHP RIESEN Ludwigsburg UCAM Murcia 47:73. In einer schwachen Partie agierten die Schwaben nur über zwei Viertel auf Augenhöhe.   

Ins sportlich kaum relevante Spiel bei Tabellenführer UCAM Murcia ging Headcoach John Patrick ohne seinen erfahrensten Akteur: Adam Waleskowski bekam seine wohlverdiente Ruhepause, weshalb Kelan Martin für den 36-Jährigen in die bewährte Starting Five (Crawford, Knight, von Fintel, Klassen) rückte. Während die Hausherren sich relativ schnell das zuletzt verloren gegangene Selbstbewusstsein zu erarbeiten begannen, standen die MHP RIESEN am Anfang defensiv solide. Sie erlaubten dem Favoriten in der Anfangsphase wenige Zähler, kamen offensiv aber ebenso kaum nicht Geltung. Einzig Center Owen Klassen war direkt präsent und sorgte für sechs der ersten zehn Ludwigsburger Zähler. Doch auch der Kanadier wurde, wie zahlreiche Leistungsträger, etwas dosierter eingesetzt – und fand sich fortan auf der Bank wieder. Von dort kamen mit Donatas Sabeckis, David McCray, Konstantin Klein und Aaron Best einige Akteure, die in den vergangenen Wochen nicht allzu viele Minuten auf dem Parkett gestanden hatten (11:11, 10.).

Während beide Teams im ersten Spielabschnitt solide bis ausbaufähig agiert hatten, kam im zweiten Viertel etwas Schwung und Tempo in die Partie. Vorteile hatten hierbei die Hausherren, die teamdienlicher und konsequenter agierten und sich eine kleine Führung erspielten (18:16, 15.). Dabei blieb es aber nicht. Die Spanier setzten den Gästen erheblich zu, bauten die Führung durch einen 24:0-Lauf bis zum Gang in die Kabinen aus und blieben im Duell zweier mit angezogener Handbremse spielenden Teams die deutlich bessere Mannschaft (33:16, 20.). Ludwigsburg, das aktiv regenerierte, verkaufte sich deutlich unter Wert.

Nur noch im dritten Viertel auf Augenhöhe

Zum Start in Halbzeit zwei durchbrach Marcos Knight nach fast 540 Sekunden ohne schwäbischen Korberfolg die Durststrecke und verdeutlichte, dass die MHP RIESEN sich nicht derart wehrlos von der internationalen Bühne verabschieden wollten, wie es im zweiten Viertel phasenweise ausgesehen hatte. Der US-Amerikaner blieb auch in den folgenden Minuten der Aktivposten in der Ludwigsburger Offensive und zeigte sich, wie auch seine Teamkollegen, verbessert. Die Gäste ließen den Ball nun etwas besser laufen, legten aber weiterhin viel Stückwerk auf das Parkett des spärlich gefüllten Palacio de Deportes de Murcia. Da sich die Hausherren ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckerten, wirkte sich die kleine Leistungssteigerung alsbald aus: Ludwigsburg agierte nun wieder auf Augenhöhe, der zweite Spielabschnitt war auf dem Socreboard aber immer noch klar sichtbar (53:37, 30.). Im Anschluss an das ausgeglichene dritte Viertel und dem feststehenden Sieger der niveauarmen Partie plätscherte das Spiel bereits zum Beginn des Schlussabschnitts seinem Ende entgegen. Beide Mannschaften erlaubten sich vielleicht auch deshalb zahlreiche Fehler. Doch während Ludwigsburg einen äußerst gebrauchten Tag erwischte und daraus wenig Kapital schlagen konnte, nahm Murcia nahm die Geschenke dankend an und sorgte in den verbliebenden Aktionen noch für etwas Spektakel. Die MHP RIESEN Ludwigsburg kassierten derweil im dreizehnten BCL-Spiel die zehnte Niederlage (47:73) – und damit die wettbewerbsübergreifend vierte Pleite in Serie.

Statements und Stats

John Patrick: „Wir haben im ersten und dritten Viertel gut gespielt und auf Augenhöhe agiert. Murcia war über das ganze Spiel aber deutlich konsequenter, auch wenn beide Teams in der Offensive keinen guten Tag erwischt haben. Vor allem in Halbzeit eins hat Murcia uns im Rebound dominiert – und wir haben Milton Doyle und Ovie Soko überhaupt nicht unter Kontrolle bekommen. Zudem fallen die 16 Assists bei Murcia – im Vergleich zu unseren sechs – natürlich auf. Sie haben auch als Mannschaft deutlich besser gespielt und verdient gewonnen.“

Alberto Miranda: „Das war heute ein sehr schwieriges Spiel. Wir mussten auf Javier [den entlassenen Headcoach] verzichten. Dieser Sieg ist auch ein Stück weit für ihn. Nach der Niederlage am Sonntag wollten wir unser Mindset verändern und uns heute positive Energie holen. Vor allem defensiv haben wir heute einen guten Job gemacht und Ludwigsburg im zweiten und vierten Viertel kontrolliert. Wir hatten heute für jeden Spieler individuelle Ziele, welche zu großen Teilen erfüllt wurden. Morgen werden wir damit beginnen uns auch in der Liga wieder heranzuarbeiten. Allerdings möchte ich an dieser Stelle auch Ludwigsburg ein Lob aussprechen. Sie haben mit viel Herz gespielt, sie haben alles gegeben, obwohl sie keine Chance mehr auf das Weiterkommen hatten und heute schon zur Halbzeit deutlich zurücklagen. Auch wenn sie heute einen gebrauchten Tag erwischt haben: Sie hätten im Saisonverlauf sicherlich mehr Siege verdient gehabt.“

Für Murcia spielten: Emanuel Cante 16 Punkte, Milton Doyle 13, Ovie Soko 12, Askia Booker 12, Brad Oleson 5, Charlon Kloof 4, Alberto Martin 3, Damjan Rudez 3, Dino Radoncic 2, Alex Urtasun 2, Luka Mitrovic 1 und Edu Duran.

Für Ludwigsburg spielten: Marcos Knight 12 Punkte, Owen Klassen 10, Jordon Crawford 8, Kelan Martin 7, David McCray 5, Donatas Sabeckis 5, Lamont Jones, Ariel Hukporti, Aaron Best, Quirin Emanga Noupoue, Konstantin Klein und Christian von Fintel.

red

 

Trickbetrüger schlagen ein weiteres Mal zu

Ludwigsburg: Trickbetrüger schlagen ein weiteres Mal zu

Nachdem Betrüger am Montag bereits ein älteres Ehepaar um eine fünfstellige Bargeldsumme gebracht haben (wir berichteten darüber), schlugen sie am gleichen Nachmittag bei einer weiteren Seniorin ebenfalls zu. Die Dame bekam kurz nach 14:00 Uhr einen Anruf ihrer vermeintlichen Enkelin und wurde um Bargeld gebeten. Die Frau begab sich zu einem Geldinstitut, hob eine fünfstellige Summe von ihrem Sparbuch ab und übergab es anschließend einem Kurier. Als das Opfer am Dienstag wieder zur Bank ging und sich nach einer Blitzüberweisung erkundigte, fragte eine aufmerksame Mitarbeiterin genauer nach. Sie deckte damit den Betrug auf und verständigte die Polizei. Im Zusammenhang mit dieser Masche haben mutmaßlich dieselben Täter im Laufe des Montags mindestens weitere 12 Personen im Landkreis Ludwigsburg angerufen. Die Anrufe liefen in Ludwigsburg, Mundelsheim, Korntal-Münchingen, Besigheim und Oberstenfeld auf. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 07141/18-9 entgegen.

red

Kindertageseinrichtung in Pflugfelden saniert und an Träger übergeben

Der wunderschön sanierte Kindergarten in der Stammheimer Straße 8 in Pflugfelden wird am 4. Februar wieder in Betrieb genommen. Mit der grundlegenden Sanierung des Altbaus (ehemalige Schule in Pflugfelden) und einem modernen Neubau sind jetzt optimale Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung, für die Betreuung auch ganztags und in Zukunft auch die Betreuung von Kleinkindern entstanden. „Mit dem ortsbildprägenden Gebäude, der alten Schule, ist für Pflugfelden jetzt eine toll sanierte Kita entstanden, die für die Kinder, das pädagogische Personal und den Träger, die evangelische Gesamtkirchengemeinde, hervorragende Bedingungen bietet“, ist Erster Bürgermeister Konrad Seigfried überzeugt.

Chronologie

Das ehemalige Schulhaus von 1871 wurde in Fachwerkbauweise auf massivem Sockelgeschoss errichtet und in den Jahren 1903 und 1951 erweitert. Nach dem Neubau der Grundschule an der Ditzinger Straße wurde das „alte“ Schulhaus zur Kindertagesstätte umgenutzt und Ende der 60er Jahre um einen Anbau in Leichtbauweise mit Garderoben, Küche und sanitären Anlagen erweitert. Der  eingeschossige Anbau von 1967 hatte seine Nutzungsdauer weit überschritten. Erhebliche bautechnische Mängel machten einen Rückbau und Ersatzbau erforderlich, bei dem auch die Einrichtung des Ganztagesbetriebs mit berücksichtigt werden konnte.

Am 8. Dezember 2015 hat der Gemeinderat den Entwurfs- und Baubeschluss für den Ersatzanbau und die Teilsanierung der Kindertageseinrichtung Pflugfelden mit Projektkosten von 2,5 Millionen Euro gefasst.

Die Baumaßnahme wurde in zwei Bauabschnitten realisiert. Im Sommer 2016 startete der Rückbau des maroden Anbaus. Der Erweiterungsbau (1. Bauabschnitt) wurde  während des laufenden Betriebes erstellt. Dazu waren Interimsbauten für den Sanitärbereich und das Leitungsbüro an der Stammheimer Straße notwendig.

Das Zentrum des eingeschossigen Erweiterungsbaus bildet der Verbindungsflur zwischen Neu- und Altbau mit Garderoben für alle Kinder. Im Neubau sind der Speiseraum mit Ausgabeküche sowie der Sanitärtrakt mit Wickelbereich untergebracht.

Die ursprünglich geplante Sanierung des Altbaus (mit Gruppen-, Schlaf- und Verwaltungsbereich) im laufenden Betrieb musste wegen des Ausbaus von Schadstoffen, schlechter Bausubstanz sowie höherer Eingriffstiefe durch Brandschutzmaßnahmen korrigiert werden. Eine alternative Unterbringung der Kindertageseinrichtung war deshalb zwingend erforderlich. Kurzfristig waren die Kinder von Juni bis August 2018 im Gemeindehaus Pflugfelden untergebracht. Hierbei haben sich die Evangelische Gesamtkirchengemeinde als Träger und die Kirchengemeinde Pflugfelden in besonderer Weise eingebracht, um den Betrieb der Kindertageseinrichtung weiterhin zu gewährleisten.

Mangels anderer geeigneter Räume wurde die komplette Kita im September dann in das Kinder- und Familienzentrum Hartenecker Höhe verlegt. Ein Fahrdienst für die Kinder und das Erziehungspersonal zwischen Pflugfelden und der Hartenecker Höhe wurde eingerichtet. Nach einer Eingewöhnungsphase konnte so ein geregelter und zuverlässiger pädagogischer Rahmen für die Kinder und Eltern der Kindertageseinrichtung Stammheimer Straße gewährleistet werden.

Der historische Altbau ist nach Auszug der Kinder umfangreich saniert worden. Die beiden Wohnungen im Dachgeschoss wurden zum Verwaltungsbereich für das Erziehungspersonal umgebaut. Im Zuge dessen erfolgte die Ertüchtigung des Dachtragwerks mit Prüfung und Reparatur beziehungsweise Austausch von schadhaften Stellen der historischen Holztragkonstruktion. Eine Prüfung und Reparatur der typischen Dacheindeckung mit Biberschwanzziegel inklusive Dachrinnen und Fallrohre hat ebenfalls stattgefunden.

Während der Bauphase konnten energetische Maßnahmen an der Dachfläche und den Außenwänden im 1. Obergeschoss realisiert werden. Außerdem wurden alle Deckenkonstruktionen und der Bestandstreppenraum brandschutztechnisch ertüchtigt. Im Altbau wurde zudem die komplette Haustechnik neu installiert.

Bis Ende 2018 wurden neue Sprossenfenster eingebaut und die Fassade inklusive des Dachausbaus gestrichen. Die Bau- und Sanierungsmaßnahmen wurden in enger Abstimmung mit dem Nutzer, der evangelischen Kirschengemeinde, geplant und realisiert.

Das Gebäude wurde am 21. Januar 2019 an den Nutzer übergeben. Nach erfolgtem Umzug aus den Räumen in der Hartenecker Höhe soll die Kindertageseinrichtung ab 4. Februar den regulären  Betrieb aufnehmen. Die Außenanlagen auf dem Grundstück der Kindertageseinrichtung  wurden neu gestaltet. Die Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen Raum werden, sobald es die Witterung zulässt, fortgesetzt.

Ludwigsburg: Ehepaar wird Opfer von Betrügern

Bislang unbekannte Betrüger brachten am Montag in Ludwigsburg ein älteres Ehepaar um eine fünfstellige Bargeldsumme. Im Laufe des Tages hat die ältere Dame den ersten Anruf einer unbekannten Frau erhalten und ging fälschlicherweise davon aus, dass es sich um eine Bekannte handelte. In der Folge bat die vermeintliche Bekannte, die angab bei einer Notarin in Stuttgart zu sein, um einen fünfstelligen Betrag für einen angeblichen Wohnungskauf. Nachdem die ältere Dame Rücksprache mit ihrem Ehemann gehalten hatte, begaben sie sich zur Bankfiliale, um das Geld von ihren Konten abzuheben. Bei weiteren Anrufen seitens der Bekannten und der Notarin stellte das Ehepaar einen Teil des benötigten Geldes in Aussicht. Daraufhin wurde ihnen mitgeteilt, dass am Abend eine Notarmitarbeiterin zur Wohnanschrift kommt und das Geld entgegennimmt. Nachdem sich die Abholerin mit dem Geld davon machte und das Ehepaar vergeblich auf den angekündigten Besuch der mutmaßlichen Bekannten wartete, alarmierten sie die Polizei. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet weitere Opfer dieser Betrugsmasche sich unter der Tel. 07141/18-9 zu melden.

Um sich vor derartigen Betrugsmaschen zu schützen, rät die Polizei:

- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht 
     selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern 
     fordern Sie Anrufer grundsätzlich auf, ihren Namen selbst zu 
     nennen.
   - Seien Sie skeptisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte
     oder Bekannte ausgeben, sie Sie als solche nicht erkennen. 
     Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige 
     Verwandte/Bekannte wissen kann.
   - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen 
     Verhältnissen preis.
   - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Prüfen Sie
     in Ruhe die Angaben des Anrufers.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte 
     Personen.
   - Kommt ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie 
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110
   - Sind Sie bereits Opfer eines Betruges geworden, zeigen Sie die 
     Tat unbedingt bei der Polizei an.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

red

Alkoholisierter 75-jähriger baut Unfall und gibt anschliessend freiwillig Führerschein ab

Vaihingen an der Enz-Riet: alkoholisierter 75-Jähriger in Unfall verwickelt

Weil er sich vermutlich alkoholisiert hinter das Steuer seines Fahrzeugs gesetzt hatte, war ein 75 Jahre alter Opel-Fahrer am Montag gegen 18.00 Uhr in Vaihingen Enz-Riet in einen Unfall verwickelt. Zunächst alarmierte ein Zeuge die Polizei. Dem Autofahrer war die unsichere Fahrweise seines Vordermannes aufgefallen, als sie hintereinander die Bundesstraße 10 in Richtung Stuttgart befuhren. Schließlich bog der Opel-Lenker jedoch in Enzweihingen nach rechts in die Karl-Blessing-Straße ab und der Zeuge verlor ihn aus den Augen. Beamte des Polizeireviers Vaihingen an der Enz begannen nach dem Opel zu fahnden und konnten das Fahrzeug schließlich in der Strudelbachstraße in Riet feststellen. Es stellte sich heraus, dass der 75-Jährige in der Strudelbachstraße nach links abgekommen und gegen einen geparkten Transporter gefahren war. Ein Atemalkoholtest bestätigte schließlich die Vermutung, dass der Senior unter Alkoholeinfluss stand. Aufgrund dessen musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Seinen Führerschein übergab er den Beamten freiwillig. Der entstandene Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Vaihingen an der Enz: Unfall auf dem Zebrastreifen – Zeugen gesucht

Nach einem Unfall, der sich am Montag gegen 17.00 Uhr in der Franckstraße in Vaihingen an der Enz ereignete, sucht das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042/941-0, Zeugen. Während eine 52 Jahre alte Ford-Lenkerin die Franckstraße in Richtung Hans-Krieg-Straße befuhr, wollte eine 27-jährige Fußgängerin den Zebrastreifen auf Höhe der Grabenstraße nutzen. Mutmaßlich übersah die Ford-Fahrerin die dunkel gekleidete Fußgängerin und es kam zu einem Zusammenstoß auf dem Zebrastreifen, bei dem die 27-Jährige leicht verletzt wurde. Die Frau wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Bietigheim-Bissingen: Alkohol am Steuer führt zu Unfällen

Sachschaden von mehreren tausend Euro ist das Ergebnis zweier Unfälle, an denen ein 77 Jahre alter Mercedes-Fahrer am Montag gegen 13.45 Uhr in der Gustav-Rau-Straße in Bietigheim-Bissingen beteiligt war. Zunächst konnten Zeugen beobachten, wie der Senior, der in Richtung Freiberger Straße fuhr, die Kontrolle über seinen Wagen verlor und auf Höhe eines Autohauses nach rechts von der Straße abkam. Er beschädigte zwei geparkte Seat, setzte seine Fahrt jedoch weiter fort. Im Kreuzungsbereich mit der Freiberger Straße stieß der Mann schließlich gegen den VW einer 42-Jährigen, die bei “rot” zum Stehen gekommen war. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Zwischenzeitlich war die Polizei alarmiert worden und vor Ort eingetroffen. Der 77-Jährige erweckte den Anschein, alkoholisiert zu sein. In seinem Mercedes fanden die Beamten eine zum Großteil geleerte Flasche hochprozentigen Alkohols. Der Mann musste hierauf einen Atemalkoholtest durchführen. Dieser verlief positiv. Der Rettungsdienst brachte den 77-Jährigen zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Eine Blutentnahme wurde ebenfalls durchgeführt. Der Führerschein des Seniors wurde beschlagnahmt.

Bietigheim-Bissingen: Vorfahrtsunfall mit 30.000 Euro Sachschaden

Zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge und Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls, zu dem es am Montag gegen 20.00 Uhr in der Metterzimmerer Straße in Bietigheim-Bissingen kam. Vermutlich übersah ein 28 Jahre alter Audi-Fahrer, der von der Hillerstraße in die Metterzimmerer Straße abbiegen wollte, eine vorfahrtsberechtige 61 Jahre alte Frau, die ebenfalls einen Audi lenkte. Die Frau war in Richtung Metterzimmern unterwegs. Der 28-Jährige nahm ihr wohl die Vorfahrt und die beiden Autos kollidierten. Die Fahrzeuge mussten anschließend abgeschleppt werden.

red

82-jähriger Fahrer eines PKW fährt gegen Friedhofsmauer und verletzt sich

Am Dienstag, um 17:56 Uhr, kam es in Kleiningersheim zu zwei Verkehrsunfällen durch denselben Fahrer. Zunächst fuhr ein 82-jähriger Fahrer eines PKW VW am Ortsrand beim rückwärtigen Einparken gegen einen auf der Straße geparkten PKW und schob diesen auf das Garagentor eines nahegelegenen Wohnhauses. Das Garagentor wurde hierbei so sehr deformiert, dass das in der Garage geparkte Fahrzeug ebenfalls beschädigt wurde. Dann setzte der VW-Fahrer seine Fahrt vorwärts quer durch den Ort fort, bis er schließlich mit der Friedhofsmauer kollidierte, welche hierdurch deutlich beschädigt wurde. Die Trümmerteile der Friedhofsmauer verteilten sich auf insgesamt drei Gräber, welche nahe der Mauer gelegen sind. Durch den Aufprall an der Friedhofsmauer wurde der VW-Fahrer leicht verletzt und musste durch die Besatzung eines Rettungswagens in ein nahegelegenes Krankenhaus zur ambulanten Behandlung verbracht werden. Der Sachschaden wird auf insgesamt 50.000 Euro geschätzt. Vor Ort befand sich die ingersheimer Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und insgesamt 35 Wehrleuten. Der PKW VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

red