Kreissparkasse Ludwigsburg: Unterstützung für den musikalischen Nachwuchs

Kreis Ludwigsburg – In Ditzingen versammelten sich am vergangenen Wochenende musikbegeisterte Kinder und Jugendliche, die wochenlang intensiv für ihre Teilnahme am größten Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker in Deutschland, “Jugend musiziert” 2024, geprobt hatten. Der Regionalentscheid bot vielversprechenden Talenten die Bühne, um ihr Können zu präsentieren. Das Preisträgerkonzert am Sonntagabend in der Ditzinger Stadthalle begeisterte Teilnehmer, ihre Familien, Musikfreunde und zahlreiche Ehrengäste gleichermaßen.

Seit Jahrzehnten unterstützt die Kreissparkasse Ludwigsburg das renommierte musikalische Nachwuchsförderungsprogramm. Manfred Frank, Vorsitzender des Regionalausschusses “Jugend musiziert”, würdigt das langjährige Engagement der Kreissparkasse und betont die Bedeutung dieser Förderung.

Roman Graser, Leiter des ImmobilienCenters Mitte/Süd der Kreissparkasse Ludwigsburg, erklärt die Motivation hinter diesem Einsatz: “Gerade in einer Zeit, in der sich Jugendliche verstärkt mit digitalen Medien beschäftigen und das Erlernen eines Musikinstruments nicht selbstverständlich ist, wollen wir Anreize setzen. Wir sehen es als eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die Jugend an Kunst, Kultur und Musik heranzuführen. Mein Dank gilt allen, die diese Arbeit organisieren. Ich wünsche den jungen Musikern viel Erfolg und Freude bei ihrer weiteren Entwicklung!”

Von den rund 160 teilnehmenden jungen Musikern erzielten beeindruckende 87 die höchste Wertungskategorie und erhielten ihre Urkunden aus den Händen von Landrat Dietmar Allgaier, Verwaltungsratsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg, und Oberbürgermeister Makurath. Von diesen talentierten Musikerinnen und Musikern qualifizierten sich 52 für den Landeswettbewerb, der vom 13. bis 17. März 2024 in Offenburg stattfindet. Dort haben sie die Möglichkeit, die nächste Stufe auf ihrer Erfolgsleiter zu erklimmen. Alle Gäste des Preisträgerkonzerts, die die 19 beeindruckenden Musikbeiträge mit reichlich Applaus belohnten, werden weiterhin gespannt die Daumen drücken.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Vorfälle in der Region im Kurzüberblick

Löchgau: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet um die Mithilfe von Zeugen bezüglich einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Montag gegen 11:50 Uhr in der Besigheimer Straße in Löchgau ereignete. Eine bisher unbekannte Fahrzeuglenkerin beschädigte beim Einparken in eine Parklücke einen auf dem Parkstreifen geparkten Fiat. Anschließend verließ die Unbekannte zunächst den Ort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Nach einer kurzen Abwesenheit kehrte die mutmaßliche Verursacherin, eine etwa 30 bis 40 Jahre alte und rund 170 cm große Frau, zu Fuß zum Unfallort zurück und entfernte sich nach einer Begutachtung des Fiats endgültig. Gemäß den vorliegenden Informationen könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen schwarzen Kombi mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) handeln. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

+++

Affalterbach: Geschädigter eines Unfalls in der Winnender Straße gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer eines Lastwagens, dessen Fahrzeug mutmaßlich in einen Unfall am Mittwoch (31.01.2024) gegen 07:30 Uhr in der Winnender Straße in Affalterbach involviert war. Eine 69-jährige Opel-Fahrerin hatte ihr Fahrzeug zunächst auf einem abgesetzten Parkstreifen neben der Fahrbahn abgestellt. Als sie ihre Fahrertür öffnete, passierte zu diesem Zeitpunkt ein Lkw parallel an ihrem Fahrzeug. Dabei kam es offenbar zu einer Berührung zwischen ihrer Tür und einem Reifen des Lkw, der einen weißen Auflieger gehabt haben soll. Dies führte dazu, dass die Fahrertür deformiert wurde und die Fensterscheibe zerbrach. Ob auch am Lkw Schäden entstanden sind, ist derzeit nicht bekannt. Der verantwortliche Lkw-Fahrer wird gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Gerlingen: Zeugen zu Unfallflucht auf Einkaufsmarktparkplatz gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Mittwoch (31.01.2024) zwischen 13:55 Uhr und 14:10 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen einen Schaden an einem geparkten Porsche. Mutmaßlich kam es beim Ein- oder Ausparken zu einer Kollision mit dem geparkten Fahrzeug. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von rund 10.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte unerlaubt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Unfallflucht am Karlsplatz

Am Mittwoch (31.01.2024) ereignete sich zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr im Bereich des Karlsplatzes in Ludwigsburg eine Unfallflucht. Ein noch unbekannter Fahrzeugführer stieß vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen geparkten Toyota auf einem der dortigen Parkplätze. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Ludwigsburg: Unfallflucht in der Tilsiter Straße

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Mittwoch (31.01.2024) zwischen 12:45 Uhr und 14:15 Uhr einen in der Tilsiter Straße im Ludwigsburger Osten geparkten Toyota. Das Fahrzeug stand am Fahrbahnrand geparkt. Mutmaßlich streifte der Unbekannte den geparkten Toyota beim Vorbeifahren und beschädigte die linke Fahrzeugseite. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von rund 2.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Stadtwerke Ludwigsburg setzt Meilenstein in der Wärmewende mit neuer Energiezentrale

Ludwigsburg. Ein weiterer Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung wird im Ludwigsburger Gewerbegebiet Waldäcker III gesetzt, wo die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) an ihrer neuen Energiezentrale arbeiten. Auf einer Fläche von 25 mal 25 Metern wird an diesem Standort eine Anlage entwickelt, die einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende leisten soll. Der Baubeginn im Oktober 2023 markiert den Fortschritt eines Projekts, das nun Gestalt annimmt. Grabungen, Fundamentsetzung und das Gießen der Bodenplatte sind abgeschlossen, die Außenwände der ersten Etage bereits platziert. Es folgen die Fertigstellung der Decke sowie der Innen- und Außenbau der zweiten Etage, abgerundet durch einen sogenannten Kriechkeller. Eine Schaltzentrale neben dem Gebäude wird die Elektrotechnik beherbergen.

Die Inbetriebnahme der Energiezentrale Waldäcker III ist für Mitte 2025 geplant. Die Anlage wird zwei Biomethan-Blockheizkraftwerke mit insgesamt 9 MW elektrischer Leistung umfassen. Zusätzlich plant die SWLB ein Blockheizkraftwerk (1 MW elektrisch), um Strom für die Wärmepumpen zu erzeugen und die Abwärme aus allen drei BHKW zu nutzen. Die Wärmepumpe wird über eine Leistung von 3,6 MW verfügen. Nach Fertigstellung sollen jährlich 39 Millionen Kilowattstunden Strom (davon 90 Prozent erneuerbar) und etwa 54 Millionen kWh Wärme (davon 80 Prozent erneuerbar) erzeugt werden. Die thermische Erzeugungskapazität liegt bei beeindruckenden 23,6 MW.

Mit der Energiezentrale Waldäcker III streben die SWLB an, rund 13.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen im Vergleich zur Wärmeerzeugung mittels Gaskessel. Das Projekt setzt auf nachhaltige Energiezukunft und trägt zur Verwirklichung dieser Vision bei.

Weitere Infos zur grünen Wärme unter: www.swlb.de/waldaecker

red

LEA in Schanzacker: Ludwigsburgs große Bedenken wegen Gutachten zur Flüchtlingsunterkunft

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg hat eine eingehende baurechtliche Prüfung für die geplante Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) im Gewann Schanzacker in Auftrag gegeben. Ein erfahrener Fachanwalt wurde beauftragt, im Rahmen eines Kurzgutachtens die baurechtliche Zulässigkeit des aktuellen LEA-Projekts zu untersuchen. Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen erhebliche Zweifel an der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens, teilt die Ludwigsburger  Stadtverwaltung mit.

Nach den Feststellungen des Fachanwalts ist die Errichtung einer LEA sowohl nach dem bestehenden Bebauungsplan als auch als Bauvorhaben im Außenbereich derzeit nicht zulässig. Selbst eine Zulassung nach den geltenden Sonderregelungen für den erleichterten Bau von Unterkünften für Geflüchtete wird kritisch bewertet. Insgesamt ergeben sich erhebliche Bedenken hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit des Projekts.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht betont, dass die Stadt Ludwigsburg klare Bedingungen und Voraussetzungen für die mögliche Errichtung einer LEA festgelegt hat. Diese Bedingungen beinhalten unter anderem die Prüfung von geeigneten Alternativen und die Berücksichtigung der Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinden Tamm und Asperg. Bisher sieht OB Knecht jedoch keine ernsthafte Berücksichtigung dieser Bedingungen und zeigt sich besorgt über kursierende Zahlen, die für Ludwigsburg-Nord, Tamm und Asperg nicht akzeptabel wären.

“Um für einen möglichen Rechtsstreit gewappnet zu sein und Transparenz zu schaffen, haben wir dieses Gutachten erstellen lassen”, erklärt Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. Er betont die Wichtigkeit, die Rechtsposition der Stadt Ludwigsburg klar und öffentlich erkennbar zu machen. Eine interne Arbeitsgruppe beschäftigt sich intensiv mit den LEA-Plänen und den Nutzungsmöglichkeiten des Schanzackers.

“Als Oberbürgermeister fühle ich mich vor allem dem Wohl unserer Stadt und dem unserer Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Gleichzeitig sind mir die Auswirkungen auf die Nachbargemeinden Tamm und Asperg als überzeugter Regionaut sehr wichtig. Wir müssen die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt genau abwägen und klare gesetzliche Grenzen für bauliche Vorhaben einhalten”, betont OB Knecht.

red

Viola Noack: FDP-Kreistagsfraktion Ludwigsburg setzt auf Bezahlkarten für effiziente Flüchtlingshilfe

Ludwigsburg – Die FDP-Kreistagsfraktion Ludwigsburg setzt sich für die Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge im Landkreis Ludwigsburg ein. Diese Initiative folgt dem Beispiel anderer Landkreise in Deutschland, die bereits erfolgreich eine solche Karte eingeführt haben. Die Fraktionsvorsitzende Viola Noack betont in einer Pressemitteilung vom Donnerstag, dass es wichtig sei, Flüchtlinge zu unterstützen, gleichzeitig jedoch sicherzustellen, dass die Gelder für den Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung verwendet werden und nicht ins Ausland transferiert werden.

Noack erklärt den Vorstoß ihrer Fraktion: “Es ist richtig, Flüchtlinge zu unterstützen. Es kann aber nicht sein, dass Gelder schließlich nicht dem Lebensunterhalt der hier Lebenden zugutekommen, sondern ins Ausland fließen. Mit Bezahlkarten lässt sich dieser Geldtransfer einfach unterbinden.”

Die Bezahlkarten sollen speziell dazu dienen, Geldtransfers aus Deutschland an Angehörige und Freunde im Herkunftsland zu unterbinden. Ziel ist es, staatliche Gelder gezielter dem eigentlichen Zweck der Unterstützung beim Lebensunterhalt der Flüchtlinge zukommen zu lassen. Ein entsprechender Antrag wurde an den Landrat Allgaier gestellt.

Die FDP-Fraktion drängt auf eine zügige Umsetzung und möchte nicht auf Vorgaben vom Bund und den Ländern warten. Noack betont: “Andere Landkreise haben gezeigt, dass sich eine Bezahlkarte schnell und einfach einführen lässt. Wir können als Kreis bei diesem Thema vorangehen und sollten es entsprechend auch tun!”, sagt Noack.

red

Falsche Bankangestellte auf Beutezug in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Das Polizeipräsidium Ludwigsburg warnt vor einer kürzlich aufgetretenen Betrugsmasche, die seit Mitte Januar 2024 vermehrt festgestellt wurde. In den vergangenen Wochen sind etwa zehn Fälle gemeldet worden, bei denen insbesondere ältere Menschen von falschen Bankmitarbeitern kontaktiert wurden.

Die Täter gehen dabei äußerst geschickt vor: Die potenziellen Opfer werden von den Betrügern telefonisch informiert, dass es Unstimmigkeiten und verdächtige Abbuchungen auf ihren Konten gegeben habe. Durch geschickte Gesprächsführung gelingt es den Kriminellen, den Angerufenen Glauben zu machen. In der Folge werden die Betroffenen dazu bewegt, vertrauliche Informationen preiszugeben, einschließlich ihrer EC-Karten-PIN.

Nicht nur das, die Betrüger kündigen an, dass ein angeblicher Sicherheitsmitarbeiter persönlich vorbeikommen werde, um die EC-Karte abzuholen. In einigen Fällen wurde zusätzlich Bargeld gefordert. Leider haben bereits mehrere Senioren ihre EC-Karten an unbekannte Männer übergeben, die daraufhin an Bankautomaten beträchtliche Geldsummen abgehoben haben.

Die Polizei appelliert dringend an die Bevölkerung, keine vertraulichen Informationen am Telefon preiszugeben und keinesfalls ihre EC-Karten oder Bargeld an unbekannte Personen zu übergeben. Sollten Sie einen verdächtigen Anruf erhalten und sich unsicher fühlen, beenden Sie das Gespräch sofort und kontaktieren Sie stattdessen die Polizei oder Ihre Bank über die Ihnen bekannte Telefonnummer.

red

Ehepaar Stammberger mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet: Große Anerkennung für Engagement im Dienst schwerkranker Kinder

Ludwigsburg – Die Inhaber des Ludwigsburger Optikerunternehmens Brillen-Mosqua, Sandra und Markus Stammberger, wurden am 25. Januar 2024, mit dem Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung der Stadt Bietigheim-Bissingen ausgezeichnet. Die Bürgerstiftung würdigt damit das beeindruckende ehrenamtliche Engagement des Ehepaars im Rahmen ihrer Tätigkeit als Schirmherren des Vereins “aufwind e.V.”, der sich um extreme Frühchen und schwerstkranke Kinder im gesamten Kreis Ludwigsburg kümmert.

Die Auszeichnung wurde den Stammbergers von Bietigheims Oberbürgermeister Jürgen Kessing überreicht, der ihre hervorragenden Leistungen und ihren persönlichen Einsatz für die Mitmenschen in Ludwigsburg und der Region lobte. In ihrer Rolle als Schirmherren von aufwind setzen sich Sandra und Markus Stammberger dafür ein, den Verein bekannt zu machen und Spender sowie Unterstützer für den Nachsorgeverein zu gewinnen. Mit einem großen Netzwerk, vielfältigen Kontakten und ihrem unermüdlichen Einsatz tragen sie maßgeblich dazu bei, die Versorgung betroffener Familien im Kreis Ludwigsburg sicherzustellen.

“aufwind ist unser Herzensprojekt, und wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit durch den Ehrenamtspreis 2023. Wir waren positiv überrascht, als wir von der Auszeichnung erfahren haben, und danken dem aufwind-Team, das uns für den Preis vorgeschlagen hat”, betonte Markus Stammberger.

Jährlich sehen sich rund 100 Familien im Kreis Ludwigsburg mit der Extremsituation konfrontiert, dass ihre Kinder viel zu früh zur Welt kommen oder schwerst erkrankt sind. Aufwind leistet hier wertvolle Unterstützung als Nachsorgeverein, der nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die Familien in ihrer häuslichen Umgebung begleitet. “Es ist eine riesige Herausforderung für die Familien. Teilweise müssen Kinder mit einer halben Intensivstation nach Hause entlassen werden. Hier ist die Unterstützung von aufwind wahnsinnig wertvoll”, weiß Sandra Stammberger.

Aufwind stellt den betroffenen Familien ein professionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern und Pflegern zur Verfügung. Langfristig ist die Gründung einer Elternschule geplant, um die Betroffenen noch intensiver auf das Leben mit einem kranken Kind in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. All dies ist jedoch nur durch ausreichende Spenden möglich, da rund 50 Prozent der Kosten durch Unterstützer finanziert werden müssen, was jährlich einen sechsstelligen Betrag ausmacht.

red

Verzaubernder Spaziergang durch das Blühende Barock: Wintermärchen für die ganze Familie

Ludwigsburg – Am Sonntag, den 4. Februar 2023, um 10.30 Uhr Winterzeit, verwandelt sich das Blühende Barock in Ludwigsburg in eine märchenhafte Winterlandschaft. Unter dem Motto “Wintermärchen – Ein Spaziergang durch das schlafende Blühende Barock” entführt Märchenhexe Steffi Groß und Klein auf eine zauberhafte Reise durch den winterlichen Park.

Märchen haben seit jeher in der dunklen Jahreszeit eine besondere Bedeutung. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und erzählen faszinierende Geschichten. Doch warum nicht einmal in freier Natur lauschen? Die Märchenhexe Steffi wird die schönsten Wintermärchen zum Leben erwecken und dabei die Besucher durch das schlafende Blühende Barock führen. Auf dem Weg dürfen die Teilnehmer auch die ein oder andere wärmende Überraschung erwarten.

Die Veranstaltung dauert etwa 2 Stunden und ist für alle ab 4 Jahren geeignet. Der Treffpunkt befindet sich an der Mömpelgardstraße, am Tor zum Blühenden Barock. Die Kosten betragen 14,– € für Erwachsene und 8,– € für Kinder. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann entweder über den Kauf von Karten oder eine Reservierung per E-Mail an wortzauberin@gmx.de erfolgen.

Weitere Infos: http://www.wortzauber.org oder 0152-54136830.

Infoveranstaltung am 07. Februar: Stadt Ludwigsburg informiert über neue Geflüchtetenunterkunft in Pflugfelden

Ludwigsburg – Die Stadtverwaltung von Ludwigsburg setzt einen weiteren Schritt in ihrer Bemühung um eine dezentrale und integrierte Unterbringung von Geflüchteten. Ein kürzlich erworbenes Gebäude in der Stammheimer Straße, Pflugfelden, wird voraussichtlich ab April bis zu 50 Geflüchteten eine Unterkunft bieten. Um die Anwohner und alle Interessierten über diese Entwicklung zu informieren, lädt die Stadt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein, die am Mittwoch, den 7. Februar, um 18 Uhr in der Bürgerhalle Pflugfelden stattfindet.

Bürgermeisterin Andrea Schwarz und andere Mitglieder der Stadtverwaltung werden die aktuelle Situation bezüglich der Geflüchteten in der Stadt und den einzelnen Stadtteilen erörtern. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Art der Unterbringung in der Stammheimer Straße, der Betreuung der Geflüchteten durch Sozialarbeiter sowie den Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements vor Ort. Die Stadtverwaltung steht auch für Fragen der Anwesenden zur Verfügung.

Für das Jahr 2024 plant die Stadt Ludwigsburg mit insgesamt etwa 770 Geflüchteten in der Anschlussunterbringung (AU), bei denen das Asylverfahren in der Regel bereits rechtskräftig abgeschlossen ist. Die dezentrale Unterbringung ist dabei ein zentrales Anliegen der Stadt: Geflüchtete werden, soweit möglich, in kleineren Unterkünften im gesamten Stadtgebiet untergebracht. Hierzu schließt die Stadtverwaltung Mietverträge für leerstehende Wohnungen ab oder erwirbt eigene Immobilien, wie das kürzlich erworbene Gebäude in der Stammheimer Straße in Pflugfelden. Hingegen ist der Landkreis für die vorläufige Unterbringung (VU) von Geflüchteten zuständig.

red

W&W-Areal in Ludwigsburg: Ein neues Gesicht für die Südstadt

Ludwigsburg – Die Ludwigsburger Südstadt steht vor einem architektonischen Umbruch, wie der erste Durchgang des Architektenwettbewerbs für das Wüstenrot-Areal zeigt. Drei Entwürfe von Lorber Paul Architekten GmbH, Reichel Schlaier Architekten GmbH und Steimle Architekten GmbH wurden am 24. Januar von einem Preisgericht ausgewählt, um die Neugestaltung zu prägen. Ein bedeutender Schritt für Ludwigsburg, aber nicht ohne Diskussion.

Das Ziel des Wettbewerbs ist ambitioniert: ein innovatives Quartier mit einem Mix aus Wohnungen, Gewerbeflächen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie Nahversorgung. Der Erhalt des Wüstenrot-Hochhauses (L6) als Fixpunkt zeugt von Respekt vor der Vergangenheit.

Die Beteiligung von 21 Architekturbüros und 19 eingereichten Arbeiten unterstreicht das Interesse an Ludwigsburgs Transformation. Wenngleich der klare Wettbewerbssieger noch aussteht, signalisieren die drei erstplatzierten Entwürfe eine aufregende Zukunft.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Ideen in die Realität übertragen werden. Die Neugestaltung des W&W-Areals wird zweifellos das Gesicht der Ludwigsburger Südstadt verändern, doch wie stark und positiv, bleibt abzuwarten.

Die Überarbeitung der drei erstplatzierten Entwürfe soll in den kommenden Monaten stattfinden.

red

Seite 145 von 497
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497