Landratsamt Ludwigsburg: Christos Vavouras neuer Sozialdezernent

Ludwigsburg, 1. März – Das Landratsamt Ludwigsburg hat mit Christos Vavouras einen neuen Sozialdezernenten, der am 1. März offiziell seine Tätigkeit aufgenommen hat. Der 33-jährige Jurist tritt somit die Nachfolge von Heiner Pfrommer an, der die Position seit 2011 innehatte.

In einer Stellungnahme äußerte sich Vavouras zuversichtlich über seine neue Aufgabe: “Auf die vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe als Sozialdezernent freue ich mich. Die Herausforderungen sind nicht wenige – meine Erfahrungen aus den zwei großen Krisen Pandemie und hohe Flüchtlingszugänge während meiner Tätigkeit im Fachbereich Recht und Ordnung werden mir behilflich sein.”

Der Werdegang von Vavouras zeichnet sich durch eine fundierte rechtliche Ausbildung aus. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und der Zweiten juristischen Staatsprüfung war er von 2018 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart. Im Anschluss leitete er von 2019 bis 2020 den Geschäftsteil Rechtsangelegenheiten beim Landratsamt Ludwigsburg.

Von 2020 bis 2023 übernahm Vavouras die Leitung des Fachbereichs Recht und Ordnung und hatte dabei die zentrale Zuständigkeit für alle rechtlichen Pandemiethemen im Landkreis inne. Seine Tätigkeit umfasste auch die Mitgliedschaft im Leitungs- und Verwaltungsstab. Insbesondere während des Ukraine-Kriegs engagierte er sich in der Bewältigung der hohen Flüchtlingszugänge.

Seit Juli 2023 war Vavouras als Beauftragter des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg an die Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund in Berlin abgeordnet.

red

Galerie

Der “City Star” ist startklar: Ludwigsburgs Riesenrad öffnet am 9. März die Türen

Ludwigsburg – Nach dem Erfolg im Jahr 2022 erstrahlt das Riesenrad wieder über der Residenzstadt! Die Aufbauarbeiten auf der Bärenwiese haben begonnen, und schon bald können Besucher atemberaubende Ausblicke auf das Residenzschloss, das Blühende Barock und die versteckten Ecken der Stadt genießen.

Der imposante Aufbau des Riesenrads ist ein Spektakel für sich! Sechs Mittelbauwägen werden miteinander verbunden, die Grundfläche wird nivelliert, und die Unterpallung trägt das Gesamtgewicht von 400 Tonnen. Die Masten und die Mittelachse werden hydraulisch hochgezogen, und die Speichen nehmen nach und nach die Form des Riesenrads an. Sobald die 48 Gondeln angehängt sind, entsteht ein beeindruckendes Panorama.

Ab dem 9. März öffnen sich die Türen für Gäste, die während der 15-minütigen Fahrt die Aussicht über Ludwigsburg genießen können. Der Preis für eine ca. 15 minute fahrt liegt bei 11 Euro.

Weitere Infos:

Öffnungszeiten: 11:00 – 20:00 – Montag Ruhetag (Ausgenommen Feiertage)

  • rund 70m Höhe

  • 48 geschlossene, vollklimatisierte Gondeln

  • Audiosystem in den Gondeln

  • Barrierefreier Zugang zu jeder Gondel

  • Kapazität pro Gondel: 6 Personen

  • Gesamtkapazität: 288 Personen

  • 400t Gesamtgewicht

  • 16 Sattelauflieger (davon 6 Schwertransporte)

  • Neueste RGB-LED Beleuchtung an Vor- und Rückseite

red

Triumph für Ludwigsburg: Handballer besiegen Oppenweiler/Backnang

Ludwigsburg, 02.03.2024 – Mega-Show in Ludwigsburg: In einem mitreißenden Aufeinandertreffen behält der HB Ludwigsburg die Oberhand und setzt sich vor heimischer Kulisse am Samstagabend gegen den HC Oppenweiler/Backnang mit 32:28 durch. Das Spiel in der Männer Landesliga Staffel 1 bot den 250 Zuschauern eine packende Partie, die vor allem von der herausragenden Leistung von Jonas Krautt geprägt war.

Von Beginn an zeichnete sich ein ausgeglichenes Duell ab, bei dem der HC Oppenweiler/Backnang nach 15 Minuten mit einem knappen Vorsprung von einem Tor in Führung ging (7:8). Die Führung wechselte jedoch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit, und der HB Ludwigsburg konnte mit einem 17:14-Vorsprung in die Pause gehen.

Die zweite Halbzeit versprach Hochspannung, und das Spiel blieb bis in die Schlussminuten hinein hart umkämpft. Obwohl die Ludwigsburger in der zweiten Halbzeit nicht mehr in Rückstand gerieten, konnten sie sich nie entscheidend absetzen. Letztendlich behielt der HB Ludwigsburg die Kontrolle und sicherte sich den Sieg mit 32:28.

Besonders beeindruckend war die beeindruckende Torfrequenz des Spiels, bei der innerhalb von maximal 3 Minuten immer wieder Tore fielen. Eine Vorstellung, die die 250 Zuschauer in Ludwigsburg-Oßweil mit Spannung verfolgten.

Das Spiel blieb größtenteils fair, mit nur 9 Siebenmetern, drei Verwarnungen und keiner Disqualifikation. Die Gäste kassierten jedoch mit 4:1 Zeitstrafen etwas mehr Strafen als die heimischen Barockstädter.

Jonas Krautt ragte mit seinen 15 Toren als maßgeblicher Akteur heraus und demonstrierte eindrucksvoll sein Können. Die taktische Disziplin und die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zu punkten, zeichneten den HB Ludwigsburg aus.

Trainer Jörg Kaaden zeigte sich zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft und betonte die Bedeutung des Sieges für die Tabellensituation. Mit Blick auf die nächsten Herausforderungen äußerte er sich optimistisch.

Der HB Ludwigsburg festigt mit diesem Heimsieg den dritten Tabellenplatz. Die nächste Begegnung steht am 16.03.2024 um 18 Uhr in der Sporthalle Pflugfelden an.

Zusammenfassung

HB Ludwigsburg – HC Oppenweiler/Backnang: 32:28 (17:14)

02.03.2024 – 18:00 Uhr, Ludwigsburg-Oßweil, Männer Landesliga Staffel 1, Zuschauer: 250

Tore HB Ludwigsburg: Jonas Krautt (15), Christoph Köngeter (6), Falk Bayer (5), Nick Luithardt (2), Luke Bayer (1), Maik-Daniel Fandrich (1), Fabian Hilsenbeck (1), Marvin Käss (1), Felix Kerber, Nico Schöck, Marc Weschenbach, David Wünsch, Tim Zeisler Offizielle: Melanie Brock, Luca Freier, Jörg Kaaden, Lochmann Tobias

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Pünktlich zum Beginn der neuen Woche tritt der Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Gültig ab 04. März. 2024

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
7.3.2024                        7 bis 13 Uhr                    Vollsperrung West

Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße
Aufgrund von Baumaßnahmen (Tiefbau Hausanschlüsse) kommt es im Kreuzungsbereich Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße bis voraussichtlich 22. März zu folgenden Beeinträchtigungen: Vollsperrung auf Höhe der Robert-Mayer-Straße 11 sowie Fahrbahneinengung in der Daimlerstraße.

Friedrich-Ebert-Straße
Der Gehweg ist hier für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist der Fahrradverkehr gesperrt (Montagegrube für Stationseinschleifung) bis voraussichtlich 20. März.

Hindenburgstraße 65
Auf Höhe der Hindenburgstraße 65 kommt es bis voraussichtlich 8. März zu Einschränkungen (Tiefbauarbeiten Fernwärmeleitung), die Straße ist halbseitig gesperrt für den Fahrverkehr.

Kaiserstraße 17
Aufgrund von Tiefbauarbeiten (Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung) ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, bis voraussichtlich 28.März.
 

Schillerplatz 6
Voraussichtlich bis 22.03. ist die Straße vollständig gesperrt (Tiefbauarbeiten SWLB Fernwärme / Gas / Wasser).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und eingeschränkt befahrbar, bis voraussichtlich Frühjahr 2024, wegen Bautätigkeit (KSK).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Polizeiradar Ludwigsburg: Von Unfall über Einbruch bis Brandstiftung – Aktuelle Vorfälle im Überblick

Markgröningen – Schwerverletzter Fußgänger nach Kollision mit Pkw

Markgröningen, 2. März 2024 – Am gestrigen Samstag gegen 18:45 Uhr ereignete sich in der Straße “Auf Hart” in Markgröningen ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Ein Fußgänger, 61 Jahre alt, überquerte vermutlich die Fahrbahn, als er unvermittelt von einem herannahenden Mercedes erfasst wurde. Durch die Kollision wurde der Mann schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 59-jährige Fahrer des Mercedes blieb unverletzt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg (Tel.: 0711/6869230) hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

+++

Möglingen – Unfallflucht auf Supermarktparkplatz

Polizeirevier Kornwestheim (Tel. 07154/13130) – Zeugen werden gesucht, die Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht in Möglingen geben können. Am Samstag, 2. März 2024, zwischen 12:50 Uhr und 13:05 Uhr parkte eine 46-jährige Frau ihren Audi auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Maybachstraße. Während ihrer Abwesenheit im Laden wurde die Tür ihres Audi durch die Beifahrerin eines daneben geparkten VW Golf beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 2000 EUR geschätzt. Die Mitfahrerin wird als Frau mit längeren, braunen Haaren beschrieben und trug eine braune Jacke.

+++

Ludwigsburg: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitag, in der Zeit zwischen 20:15 Uhr und 23:00 Uhr, verschaffte sich bisher unbekannter Täter gewaltsamen Zugang in ein Einfamilienhaus in der Hammerstraße, indem er die Terrassentüre aufhebelte. In Haus wurden sämtliche Räume aufgesucht und alle Behältnisse durchwühlt. Zudem entwendete der Täter einen Tresor mit Schmuck, Wertgegenstände und persönlichen Papieren. Durch den Hinweis eines aufmerksamen Verkehrsteilnehmers am Samstagmorgen kurz nach 08:30 Uhr konnte der Tresor im Bereich des Ostfriedhofs in Ludwigsburg-Oßweil aufgefunden werden. Der Tresor war aufgebrochen und daraus Schmuck und weitere Wertgegenstände in unbekannter Höhe entwendet worden. Der Schaden an der Terrassentüre lässt sich noch nicht beziffern.

+++

Höpfigheim: Diebstahl aus zwei Einfamilienhäusern

Samstagnachmittag bis späte Abendstunden – Aus zwei Einfamilienhäusern in Höpfigheim, nördlich der Hauptstraße, wurden Schmuck und Geld im fünfstelligen Bereich entwendet. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden (Tel.: 07144 900-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de).

+++

Marbach am Neckar: Brandstiftung auf Gartengrundstück

Samstag, 17:20 Uhr – Ein Gartenhaus und mehrere Pflanzen auf einem Gartengrundstück nördlich von Marbach am Neckar gerieten in Vollbrand. Die Umstände und der Verursacher sind bisher unbekannt. Das Polizeirevier Marbach am Neckar ermittelt, die Feuerwehren Marbach a.N., Erdmannhausen und Affalterbach waren im Einsatz.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Polizeiradar Ludwigsburg: Perfide Trickbetrüger prellen Rentnerin aus Kornwestheim und weitere Meldungen

Kornwestheim – Trickbetrüger haben erneut zugeschlagen, und diesmal traf es eine 73-jährige Frau aus Kornwestheim. Bereits am Montag wurde sie Opfer eines raffinierten Telefonbetrugs, der sie um einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag erleichterte.

Alles begann mit einem Anruf von einer unbekannten Frau, die sich als “Frau Krämer” ausgab. Unter dem Vorwand, die Vermögensverhältnisse der Rentnerin zu erfragen, wurde das Vertrauen der 73-Jährigen erschlichen. Doch damit nicht genug: Die Betrügerin behauptete, dass Mitarbeiter der Bank Falschgeld einschleusen würden. Durch geschickte Manipulation gelang es der Anruferin, die Seniorin dazu zu bewegen, einen beträchtlichen Geldbetrag vom Konto abzuheben und diesen gegen 17:00 Uhr an einem vereinbarten Treffpunkt zu übergeben.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Trotz der Bekanntheit solcher Betrugsmaschen gelingt es den Tätern immer wieder, ihre Opfer um hohe Geldbeträge oder Wertsachen zu bringen.

Die Polizei warnt eindringlich vor derartigen Vorgehensweisen und gibt wichtige Tipps, um sich zu schützen:

  • Legen Sie auf, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Weder Polizei, Staatsanwaltschaft noch Geldinstitute werden Sie jemals telefonisch um Wertsachen oder Bargeld bitten.
  • Geben Sie am Telefon keine finanziellen Details preis und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.

Im Zweifelsfall kontaktieren Sie selbst die echte Polizei und lassen Sie sich nicht von den Anrufern verbinden.

Weitere Informationen über verschiedene Betrugsmaschen erhalten Sie kostenlos im Internet unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/.

+++

Ludwigsburg: Taschendieb entwendet Mobiltelefon

Eine 25-Jährige wurde am Donnerstag (29.02.2024) gegen 19:30 Uhr am Busbahnhof in Ludwigsburg Opfer eines Taschendiebs. Während sie dort auf ihren Bus wartete, näherte sich ein bislang Unbekannter ihr von hinten und versuchte, in ihre Jackentasche zu greifen. Da dies zunächst misslang, stieg der Langfinger gemeinsam mit ihr in den Bus und unternahm einen neuen Versuch. Hierbei entwendete er das Mobiltelefon der Frau im Wert von etwa 450 Euro aus der Jackentasche und flüchtete anschließend in Richtung Karlstraße. Durch eine Zeugin, die den Vorfall beobachtete, wird der Täter als etwa 1,60m groß und mit kurzen dunklen Haaren beschrieben. Zur Tatzeit soll er eine dunkle Jeans und einen Kapuzenpullover mit Reißverschluss getragen haben. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet Zeugen, die den Vorfall ebenfalls wahrgenommen haben oder Hinweise zum Täter geben können, sich unter der Tel. 0714 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

B 27 Kornwestheim: Zeugen nach unklarem Unfallhergang gesucht

Die Polizei sucht Zeugen sowie etwaige weitere Geschädigte eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch (28.02.2024), gegen 18:30 Uhr auf der Bundesstraße 27 bei Kornwestheim ereignete.

Ein 22 Jahre alter Fahrer eines Ford befuhr die B 27 von Ludwigsburg kommend in Fahrtrichtung Stuttgart. Hinter ihm folgte ein 23-jähriger BMW-Lenker. Auf Höhe der Ausfahrt Kornwestheim Mitte-Ost kam es aus bislang ungeklärter Ursache zur Kollision der beiden in gleicher Richtung fahrenden Pkw. Der Ford touchierte in der Folge eine Leitplanke am linken Fahrbahnrand und blieb auf dem linken Fahrstreifen stehen. Der BMW wiederum geriet ins Schleudern und kam, ebenfalls nach einer Kollision mit der Leitplanke, quer zur Fahrbahn auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Eine 20 Jahre alte Beifahrerin im Ford erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen sowie den beschädigten Verkehrseinrichtungen beläuft sich auf insgesamt etwa 16.000 Euro.

Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen und gegebenenfalls Verkehrsteilnehmende, die durch das Fahrmanöver eines oder beider Beteiligten gefährdet worden sein könnten, und bittet diese, sich zu melden.

+++

Vaihingen an der Enz: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, zu der es am Donnerstag (29.02.2024), gegen 13:15 Uhr in der Stuttgarter Straße kam. Eine 58 Jahre alte VW-Lenkerin fuhr in Richtung Enzweihingen, als ihr etwa auf Höhe eines Eiscafés ein noch unbekannter Fahrer eines dunklen Pkws auf ihrer Fahrbahnseite entgegenkam. Um eine Kollision zu verhindern, wich die 66-Jährige nach rechts aus. Dadurch streifte sie einen am Fahrbahnrand geparkten Audi. Der Unbekannte setzte unterdessen seine Fahrt in Richtung Austraße fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

+++

Sachsenheim: Unbekannter Fahrzeuglenker streift Fußgänger – Zeugen gesucht

Ein 38 Jahre alter Mann überquerte am Donnerstag (29.02.2024), gegen 08.20 Uhr gemeinsam mit zwei Kindern im Alter von sieben und neun Jahren einen Fußgängerüberweg in der Oberriexinger Straße in Großsachsenheim in Richtung Schule. Noch während sich die drei auf dem Zebrastreifen befanden, fuhr aus Richtung Stadtmitte ein noch unbekannter Skoda-Lenker heran. Dieser soll anstatt zu bremsen, versucht haben, den Fußgängern auszuweichen. Hierbei touchierte ein Außenspiegel des silbernen Pkws einen Arm des 38-Jährigen. Dieser wurde hierdurch leicht verletzt. Der noch unbekannte Fahrer des Skoda setzte seine Fahrt in Richtung Oberriexingen fort, ohne sich um den Geschädigten zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg-Neckarweihingen: Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Donnerstag (29.02.2024) gegen 11:45 Uhr in der Carl-Zeiss-Straße im Stadtteil Neckarweihingen ereignete. Eine bislang unbekannte Sattelzug-Lenkerin streifte einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Ford Transit und hinterließ dabei Beschädigungen an Seitenspiegel, Kotflügel und Frontscheinwerfern. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro zu kümmern, setzte die Unbekannte ihre Fahrt fort. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0714 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Unfall in der Hauptstraße – Zeugen gesucht

Nach einem Unfall, der sich am Donnerstag (29.02.2024) gegen 07.35 Uhr in der Hauptstraße in Großsachsenheim ereignete, sucht das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail: vaihingen-neckar.prev@polizei.bwl.de, noch Zeugen. Ein 14 Jahre alter Junge, der auf einem E-Scooter unterwegs war, wollte die Hauptstraße im Bereich Oberriexinger Straße an der dortigen Ampel überqueren. Eine 66 Jahre alte Ford-Fahrerin kam aus der Oberriexinger Straße und wollte nach rechts in die Hauptstraße abbiegen. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Ford und dem 14-Jährigen, der leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden wurde auf insgesamt 800 Euro geschätzt. Bislang konnte die Polizei noch nicht abschließend klären, ob die Fußgängerampel, die für den Jugendlichen galt, Rot oder Grün zeigte. Zeugen, die insbesondere hierzu Angaben machen können, werden gebeten, sich zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mord in Ludwigsburg: 46 Jahre nach grausamem Verbrechen – Verdächtiger in USA festgenommen

Ludwigsburg – Am 11. Juni 1978 erschütterte ein grausames Verbrechen den Ludwigsburger Stadtteil Ossweil: Eine 35 Jahre alte Frau wurde in ihrer eigenen Wohnung überfallen und auf heimtückische Weise mit 30 Messerstichen ermordet. Trotz intensiver Ermittlungen in der damaligen Zeit blieb der Täter ein Phantom, dessen Identität nie enthüllt werden konnte.

Fast 46 Jahre nach diesem tragischen Ereignis scheint jedoch endlich ein Licht in das Dunkel dieser ungelösten Tat zu scheinen. Die akribische und hartnäckige Arbeit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart, sowie die enge Kooperation mit der US-amerikanischen Bundespolizei FBI und den Staatsanwälten des US-amerikanischen Justizministeriums Department of Justice (DoJ) haben zu einem Durchbruch geführt, teilten die Behörden mit.

Die Ermittler nahmen den Fall im Jahr 2020 wieder auf und durchleuchteten ihn mit modernsten Methoden und Technologien erneut. Eine genaue Analyse der Beweismittel sowie eine detaillierte Untersuchung des Tatorts brachten neue Erkenntnisse ans Licht. Es war insbesondere ein Fingerabdruck, der nach fast einem halben Jahrhundert eine entscheidende Spur zu einem nunmehr 66-jährigen US-amerikanischen Verdächtigen legte.

Die Zusammenarbeit mit den amerikanischen Behörden, darunter das FBI in Albany und die FBI-Außenstelle in Berlin, erwies sich als unverzichtbar. Durch weitere Ermittlungen, einschließlich eines DNA-Abgleichs, konnten wichtige Beweise gesichert werden.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellte daraufhin einen Haftbefehl gegen den 66-jährigen Tatverdächtigen aus. Am 13. Februar 2024 wurde der mutmaßliche Mörder, dank der engen Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden, vom United States Marshals Service vorläufig festgenommen. Derzeit befindet er sich auf richterliche Anordnung hin in einem US-amerikanischen Gefängnis in Gewahrsam.

Die Staatsanwaltschaft in New York und die Abteilung für Internationale Angelegenheiten arbeiten daran, den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Auslieferungsprozess auf US-Seite durchzuführen.

red

Gemeinsam für gleiche Rechte: Ludwigsburg feiert Internationalen Frauentag mit vielfältigem Programm

Ludwigsburg – Frauen haben laut dem Grundgesetz der Bundesrepublik dieselben Rechte wie Männer. Doch trotz dieser rechtlichen Grundlage ist es bis zu vollständigen Gleichstellung noch ein weiter Weg. Diese Ansicht teilen auch die Veranstalter*innen des umfangreichen Programms zum Internationalen Frauentag am 8. März in Ludwigsburg. Mit mehr als 20 Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Events zwischen Februar und März möchten sie auf die bestehenden Unterschiede aufmerksam machen – alles unter dem Motto „Wir stehen auf – gemeinsam für gleiche Rechte!“

Ein interaktiver Vortrag zum Thema „Eltern sein – fair verteilt“ findet am Mittwoch, den 6. März, um 18 Uhr im Kulturzentrum in der Wilhelmstraße 9/1 in Ludwigsburg statt. Natalie Stanczak und Nicole Noller von der Plattform „Faces of Moms“ werden über Mutterschaft, Sorgearbeit und strukturelle Ungleichheit sprechen, begleitet von Fotografien von Natalie Stanczak.

Am Sonntag, den 10. März, um 11 Uhr präsentiert Kinokult e.V. in Kooperation mit dem Stadtarchiv Ludwigsburg den Film „Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“ im Luna Lichtspieltheater in der Unteren Reithausstraße 32. Der Film beleuchtet 100 Jahre Emanzipation aus der Perspektive von fünf Frauen aus verschiedenen Ländern.

Eine Achtsamkeitswanderung für Frauen, bei der sie durch Meditation, bewusstes Gehen und Atmen sowie das Trainieren der Sinne ihre Körperwahrnehmung schulen können, wird von Kursleiterin Manuela Senn am Sonntag, den 17. März, von 14:30 bis 16:30 Uhr veranstaltet. Treffpunkt ist der Holzweg in Poppenweiler am Waldparkplatz bei der ehemaligen Deponie Lemberg.

Am Donnerstag, den 21. März, von 19 bis 21 Uhr wird im Scala in der Stuttgarter Straße 2 der Kurzfilm „Störenfrieda“ aus der Reihe „Ethik im Dialog“ gezeigt. Der preisgekrönte Film beschreibt eindrücklich, was passiert, wenn die Mehrheitsgesellschaft zur Minderheit wird. Eine Diskussion mit der Regisseurin Alina Yklymova schließt sich der Vorführung an.

„Wir haben ein vielfältiges Programm zum Internationalen Frauentag auf die Beine gestellt. Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Menschen, Initiativen und Organisationen sich in Ludwigsburg daran beteiligen“, betont Judith Raupp, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt. „Für mich steht der Internationale Frauentag 2024 symbolisch für die bisherigen Errungenschaften in unserer Demokratie. Zugleich ermahnt er uns dazu, mit Mut, Kreativität und Hartnäckigkeit weiterhin für gleiche Rechte einzustehen – und das gemeinsam!“

Ab dem Sonntag, den 24. März, startet zudem die Aktion „Orangene Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Im Stadtgebiet werden drei orangefarbene Bänke mit Hinweisen auf Beratungsstellen aufgestellt, die als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen dienen.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen und eine Liste aller Mitwirkenden finden Interessierte auf www.ludwigsburg.de/frauentag.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Radfahrer macht sich nach Unfall aus dem Staub und weitere Meldungen

Ludwigsburg-Pflugfelden: Fahrradfahrer stößt gegen Auto und flieht

Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, ereignete sich gegen 12:40 Uhr ein Verkehrsunfall in Ludwigsburg-Pflugfelden, bei dem ein bislang unbekannter Fahrradfahrer verwickelt war.

Eine 83-jährige Fahrerin eines Renaults bog von einem Parkplatzgelände eines Hofladens auf die Stammheimer Straße in Richtung der Ortsmitte Pflugfelden ein. Dabei kam ihr ein bis dato unbekannter Fahrradfahrer entgegen, der anscheinend zu weit auf der Fahrbahn nach links fuhr und infolgedessen gegen den Renault stieß. Durch den Zusammenstoß kam der Radfahrer zu Fall.

Nachdem die Renault-Fahrerin dem Radler mitteilte, die Polizei zu rufen, setzte dieser sich auf sein Fahrrad und fuhr unerlaubt in Richtung der Felder davon. Der gesuchte Fahrradfahrer soll etwa 25 Jahre alt sein und kurzes Haar haben. Zur Unfallzeit trug er eine dunkle Jacke. Zudem war er bereits vor dem Unfall in Pflugfelden durch seine schnelle Fahrweise aufgefallen.

Der entstandene Sachschaden am Renault beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrradfahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg-Eglosheim: Aktentasche nach Fahrzeugaufbruch entwendet

Im Zeitraum zwischen Dienstag (27.02.2024) 20:10 Uhr und Mittwoch (28.02.2024) 07:45 Uhr hat ein unbekannter Täter in der Waltershalde im Ludwigsburger Stadtteil Eglosheim mit einem Backstein die Seitenscheibe eines geparkten Hyundai eingeworfen und das Fahrzeug geöffnet. Er entwendete eine Dokumententasche aus Leder im Wert von rund 250 Euro. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 500 Euro. Der Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, bittet um Hinweise.

+++

Pleidelsheim: Einbruch in Wohnhaus

Nach einem Wohnungseinbruch, der sich bereits vergangenen Mittwoch (21.02.024) zwischen 18.10 Uhr und 22.30 Uhr im Drosselweg in Pleidelsheim ereignete, sucht die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg noch Zeugen. Die unbekannten Täter dürften zunächst versucht haben eine Terrassentür aufzuhebeln und verschaffte sich letztlich jedoch wohl über eine Kellertür Zutritt ins Innere. Anschließend durchsuchten sie das Haus und stahlen Schmuck sowie Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Der hinterlassene Sachschaden dürfte sich auf etwa 500 Euro belaufen. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Ludwigsburg: Zeugen zu Unfallflucht auf Einkaufscenter-Parkplatz gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch (28.02.2024) zwischen 13:30 Uhr und 14:20 Uhr einen auf dem Parkplatzgelände eines Einkaufscenters in der Heinkelstraße in Ludwigsburg geparkten Renault. Das Fahrzeug stand in unmittelbarer Nähe zu einem Schnellrestaurant geparkt. Mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken fuhr der Unfallverursacher gegen das geparkte Fahrzeug und beschädigte den Ranault. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von rund 2.000 Euro zu kümmern, machte sich der Verursacher aus dem Staub. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Tel. 0714 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

11.800 Menschen im Kreis Ludwigsburg ohne Arbeit: Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

LANDKREIS LUDWIGSBURG: Im Februar 2024 verzeichnete der Landkreis Ludwigsburg einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Laut Angaben der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg waren 11.800 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg um 57 Personen oder 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 817 Personen oder 7,4 Prozent an. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Ludwigsburg blieb mit 3,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat stabil (Vorjahr: 3,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg lag bei 4,2 Prozent, während sie in der Region Stuttgart, zu der auch die Agenturen Ludwigsburg, Göppingen, Waiblingen und Stuttgart gehören, bei 4,4 Prozent lag.

Martin Scheel, Leiter der Arbeitsagentur, kommentierte die aktuellen Zahlen: “Der Februar brachte keine wesentlichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit sich. Der milde Witterungsverlauf, die anhaltende Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften sowie der offensive Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Arbeitsverwaltung wirkten sich weiterhin stabilisierend auf den Arbeitsmarkt aus.”

.”

red

Seite 86 von 446
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446