Fuchshofschule Ludwigsburg erhält Hugo-Häring-Landespreis für preiswürdige Architektur und Nachhaltigkeit

Ludwigsburg/Karlsruhe – Die Fuchshofschule hat den renommierten Hugo-Häring-Landespreis des Bundes der Architekten (BDA) Baden-Württemberg erhalten. Am Wochenende nahm Baubürgermeisterin Andrea Schwarz die Auszeichnung gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung, dem Stuttgarter Architekturbüro VON M GmbH sowie beteiligten Baufirmen im Pavillon des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe entgegen.

Der alle drei Jahre verliehene Preis würdigt vorbildliche Bauwerke im Land. Für Ludwigsburg ist es das erste Mal, dass eines ihrer Bauprojekte mit der prestigeträchtigen Auszeichnung bedacht wurde. „Das ist eine große Ehre für uns.“ „Wir sind sehr stolz und freuen uns riesig“, erklärte Baubürgermeisterin Schwarz. Von den 581 eingereichten Projekten erhielten zunächst 114 Bauwerke die Hugo-Häring-Auszeichnung („kleiner Hugo“). Nur acht Projekte schafften es in der zweiten Runde und wurden mit dem Landespreis, dem „großen Hugo“, geehrt.

Architektur im Einklang mit Bildungskonzepten

Die Fuchshofschule , die Anfang 2023 eröffnet wurde, ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Ludwigsburg, dem staatlichen Schulamt, Lehrkräften und einer externen Expertenrunde. Die Jury lobte das Schulgebäude in ihrer Würdigung als „gestalterische Vorbildfunktion“, die „gelassen und selbstbewusst auf der grünen Wiese“ steht. Die modulare Holzhybridbauweise und die innovative Clusterschulkonzeption sind ein beeindruckendes Beispiel für modernes Bildungsbauwesen.

Die beiden Obergeschosse der Schule sind in vier Cluster unterteilt, die sich um zentrale Lichthöfe gruppieren. Jeder Cluster verfügt über Klassenzimmer, Nebenräume und Flurflächen, die für Gruppenarbeiten genutzt werden können. „Die Architektur unterstützt das Lernkonzept und bietet flexible Möglichkeiten für individuelles Lernen“, betonte Schwarz.

Nachhaltigkeit als Leitgedanke

Besonderer Wert wurde auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt. Das Schulgebäude wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip errichtet, bei dem Baustoffe so verarbeitet werden, dass sie wiederverwendbar sind. Trotz der stark gestiegenen Baupreise konnte das Projekt deutlich unter dem veranschlagten Kostenrahmen abgeschlossen werden. „Statt der geplanten 29,5 Millionen Euro wurde die Schule für 26 Millionen Euro realisiert.“ „Das zeigt, dass preiswürdige Architektur und Nachhaltigkeit kostengünstig umsetzbar sind“, so Schwarz.

Nächster Meilenstein: Bundesweiter Architekturpreis Nike

Mit der Verleihung des Hugo-Häring-Landespreises hat die Fuchshofschule nun auch Chancen auf den bundesweiten BDA-Architekturpreis Nike , der im nächsten Jahr vergeben wird.

red

Das Landratsamt Ludwigsburg setzt mit der Orangefarbenen Bank ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Ludwigsburg – Die Zulassungsstelle des Landratsamts Ludwigsburg erstrahlt seit Kurzem in einem leuchtenden Orange: Eine speziell gestaltete Bank im Wartebereich macht auf das wichtige Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Mit dieser Aktion markiert der Landkreis den Abschluss der Jahreskampagne „Orange Bank – gegen Gewalt an Frauen“, die von der Stabsstelle Gleichstellung initiiert wurde.

Ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt

Die Kampagne begann am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2023 und hat seitdem 29 orangefarbene Bänke in verschiedenen Kommunen des Landkreises hervorgebracht. Jede dieser Bänke trägt eine Plakette mit Informationen zu Hilfsangeboten und einen QR-Code für weiterführende Inhalte. „Die Bänke im Landkreis sind ein Mosaikstein zur Beendigung der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen und Mädchen“, erklärt Cynthia Schönau, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.

Prävention und Aufklärung

Die Kampagne wurde von zahlreichen Aktionen begleitet, darunter Informationsstände, Vorträge und Gespräche. Schulen und Jugendhäuser im Landkreis gestalteten eigene Bänke und nutzten diese, um mit Jugendlichen über das Thema Gewalt zu sprechen. Auch Organisationen wie das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und lokale Vereine beteiligen sich an Aktionen.

Landrat Dietmar Allgaier betont die Bedeutung dieser Präventionsmaßnahmen: „Gewaltbetroffene Frauen trifft keine Schuld.“ Niemals. Wer Gewalt – egal in welcher Form – ausübt, setzt sich ins Unrecht.“

Weitere Initiativen und Schlusspunkt der Kampagne

Parallel zur Kampagne Anlage des Landkreises den Beitritt zur bundesweiten Aktion „Gemeinsam gegen Sexismus“. Im Landratsamt wurde hierzu eine Dienstvereinbarung zum Umgang mit sexualisierter Belästigung eingeführt. „Sexismus ist der Nährboden für sexualisierte Belästigung und Gewalt“, erklärt Allgaier und unterstreicht, wie wichtig es sei, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Zum Abschluss der Kampagne am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, stehen weitere Aktionen an. Unter anderem wird das Theaterstück „Die Frau, die gegen Türen rannte“ für rund 150 Schülerinnen und Schüler aufgeführt. Zusätzlich werden Banner mit dem Logo und der Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ aufgehängt.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Interessenten unter: www .landkreis -ludwigsburg .de /orangebank .

red

RKH Klinikenverbund Ludwigsburg-Bietigheim kritisieren Reform: Gefahr für die Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen

Ludwigsburg, 25. November 2024 – Die kürzlich vom Bundesrat verabschiedete Krankenhausreform stößt beim Klinikverbund RKH Gesundheit, dem größten im Südwesten Deutschlands, auf deutliche Kritik. Die Reform, so die Geschäftsführung der RKH, könnte gravierende Folgen für Patientinnen und Patienten nach sich ziehen, insbesondere in Regionen mit bereits begrenzter medizinischer Versorgung.

Unsichere Finanzierung gefährdete Standorte
Ein zentraler Kritikpunkt der RKH Gesundheit ist die fehlende Nachweisführung durch das Bundesgesundheitsministerium, dass die Reform eine kostendeckende Finanzierung sicherstellt. „Ohne eine nachhaltige Finanzierung werden Standort- und Abteilungsschließungen unausweichlich sein“, warnt die Geschäftsführung. Besonders betroffen sind kleinere und mittelgroße Kliniken, die bereits jetzt durch gestiegene Kosten unter Druck stehen.

Die entstandene Inflationslücke zwischen 2022 und 2024, so die RKH, belaste viele kommunale Krankenhäuser erheblich. Eine dringend notwendige Überbrückungsfinanzierung fehle. Verluste müssten dann durch kommunale Haushalte ausgeglichen werden – eine Herausforderung für die Trägerkreise der RKH Kliniken, darunter die Landkreise Ludwigsburg, Enzkreis und Karlsruhe sowie die Stadt Bietigheim-Bissingen.

Unrealistische Vorgaben und steigende Bürokratie
Neben finanziellen Unsicherheiten bemängelt der Klinikverbund, dass die Reform regionale Besonderheiten nicht. Baden-Württemberg, mit der geringsten Bettendichte und überdurchschnittlich hohen Lohnkosten, sieht sich Zusatzkosten in Millionenhöhe gegenübergestellt, die derzeit nicht gedeckt werden können.

Zusätzlich bringt die Reform mehr Bürokratie statt Entlastung. Das neue Vergütungssystem verkompliziert die Abrechnung und bindet Personalressourcen, die für die Patientenversorgung dringend benötigt werden.

Appell an die Politik: Nachhaltige Reform notwendig
Die RKH Gesundheit fordert Nachbesserungen in zentralen Punkten: eine kostendeckende Finanzierung mit Schließung der Inflationslücke, Berücksichtigung regionaler Unterschiede und eine realitätsnahe Gestaltung der Standortvorgaben. „Unsere Kliniken sichern eine hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region.“ „Diese darf nicht durch unzureichende Finanzierung und unrealistische Vorgaben gefährdet werden“, betont die Geschäftsführung.

Mit ihrem Appell an die Verantwortlichen in der Politik macht die RKH Gesundheit deutlich, dass eine Reform, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland sichern soll, nicht zu deren Verschleiß führen darf.

red

Neuer Integrationsrat in Ludwigsburg nimmt Arbeit auf – 20 Mitglieder starten mit klaren Zielen

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg hat ihren neuen Integrationsrat gewählt. 20 sachkundige Mitglieder werden künftig die Herausforderungen der Integrationsarbeit angehen und die Stadt auf ihrem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft begleiten. Das Gremium zeichnet sich durch große Vielfalt und Engagement aus.

Diese 20 Mitglieder sind Teil des neuen Integrationsrats :
Bastian Berger, Yasemin Can-Nizamoglu, Nurettin Döskaya, Valeria Fedchenko, Ismail Gider, Ingrid Hönlinger, Shawn Jefferson, Stefan Jeuk, Stefanie Knapp, Rosy Kosgey, Céline Kruska, Viet Nguyen, Susanne Piwonka, Yuliya Portna, Cindy Lucia Siegle, Muhittin Soylu, Natheepa Subaskaran, Corina Szarka, Ufuk Turan und Maryam Zouhri.

Große Resonanz bei der Bewerbungsphase
Insgesamt gingen 55 Bewerbungen bei der Stadt ein, von denen 47 gültig waren. Gründe für die Nichtberücksichtigung waren etwa ein Wohnsitz außerhalb Ludwigsburgs oder verspätet eingereichte Unterlagen. Die Bewerbenden waren zwischen 22 und 68 Jahren alt, darunter 26 Frauen und 21 Männer. Besonders erfreulich: 23 der Bewerberinnen und Bewerber hatten eine eigene Zuwanderungsgeschichte.

„Wir freuen uns über die hohe Beteiligung und die vielfältigen Perspektiven, die unsere Stadtgesellschaft widerspiegeln“, sagt Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz, die auch den Vorsitz des Integrationsrats innehat.

Ziele: Integration fördern, Zusammenhalt stärken
Der Integrationsrat hat die Aufgabe, den Gemeinderat und die Verwaltung zu beraten und zu unterstützen. Im Fokus stehen Themen wie Bildung, Gesundheit, Wirtschaft und soziale Chancengleichheit. „Gemeinsam möchten wir Ludwigsburg als inklusive Stadtgesellschaft weiterentwickeln und die Herausforderungen der Integrationsarbeit mit Innovationskraft angehen“, so Schmetz weiter.

Erste Sitzung im Dezember
Das neue Gremium wird sich am 19. Dezember zu seiner ersten Sitzung zusammenfinden. Mit einem klaren Mandat und motivierten Mitgliedern soll der Integrationsrat die Stadt Ludwigsburg dabei unterstützen, ein Vorbild für Vielfalt und Zusammenhalt zu sein.

red

„Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ in Ludwigsburg erstmals verliehen – 31 Vereine ausgezeichnet

Ludwigsburg – Kinderschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht – mit dieser Botschaft wurde am Samstag, 23. November 2024, im Rahmen des Fachtags „Kinderschutz im Verein“ das neue „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ im Landratsamt Ludwigsburg verliehen. Die Auszeichnung würdigt Organisationen, die sich aktiv und nachhaltig für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Ein sichtbares Zeichen für Engagement
„Die Verleihung des Qualitätsmerkmals Kinderschutz zeigt, wie wichtig es ist, dass alle Akteure – von öffentlichen Institutionen bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen – Verantwortung für den Schutz von Kindern übernehmen“, betonte Sozialdezernent Christos Vavouras in seiner Ansprache. Insgesamt wurden 31 Vereine aus dem Landkreis Ludwigsburg vor Ort ausgezeichnet, während 52 weitere die Ehrung postalisch erhielten.

Das Qualitätsmerkmal soll nicht nur Anerkennung für bestehendes Engagement sein, sondern auch andere motivieren, Kinderschutz verstärkt in ihren Alltag zu integrieren. „Es ist ein sichtbares Zeichen für die Verpflichtung, sich für sichere Rahmenbedingungen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen einzusetzen“, so Vavouras.

Prävention als zentrale Säule des Kinderschutzes
Die Grundlage für das Qualitätsmerkmal wurde von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe erarbeitet, die Vertreter des Kreisjugendrings Ludwigsburg, des Kreisjugendamts und des Polizeipräsidiums zusammenbrachte. Ihr Ziel war es, den Kinderschutz weit über die bloße Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses hinaus zu stärken.

Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Prävention: Organisationen begründen sich, ein wertschätzendes und sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die vereinbarte Erklärung umfasst zentrale Verpflichtungen wie:

  • Respektvoller Umgang mit der Persönlichkeit und Würde von Kindern und Jugendlichen,
  • Prävention und zukünftige Einbindung von Fachstellen bei Anzeichen von Gefährdung,
  • Aktives Eintreten gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

Ein wichtiger Schritt für die Region
Die erstmalige Verleihung des Qualitätsmerkmals setzt ein starkes Signal für die Region. Vavouras hofft, dass sich noch mehr Vereine von diesem Engagement inspirieren lassen: „Jede Organisation, die sich für Kinderschutz einsetzt, trägt dazu bei, eine sichere und wertschätzende Umgebung für unsere Kinder zu schaffen.“

Weitere Informationen zum „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ finden Interessierte auf der Webseite des Landkreises Ludwigsburg unter https://www.landkreis-ludwigsburg.de/KiSchu-im-Verein .

red

4.000 Tonnen Streusalz und einsatzbereite Flotte: Der Winter im Landkreis Ludwigsburg kann kommen

Ludwigsburg – Die Temperaturen sinken, der Winter naht – und die Straßenmeistereien im Landkreis Ludwigsburg sind bestens vorbereitet. Mit rund 4.000 Tonnen Streusalz in den Lagern und einer voll einsatzbereiten Winterdienst-Flotte sorgen sie dafür, dass der Verkehr auch bei Schnee und Eis sicher bleibt.

Frühzeitige Planung und volle Salzlager
„Bereits im Sommer und Herbst haben wir die Salzlager an den Standorten Ludwigsburg, Vaihingen an der Enz, Besigheim und Korntal-Münchingen aufgefüllt“, erklärt Ronald Stolz, Leiter des Fachbereichs Straßen im Landratsamt Ludwigsburg. Mit dieser Menge sei man mehr als ausreichend für einen durchschnittlichen Winter gerüstet, in dem etwa 3.000 Tonnen Streusalz benötigt werden.

Einsatzbereit bei jeder Witterung
Die 60 Mitarbeitenden der Straßenmeistereien stehen für den Winterdienst bereit. „Die Einsatzpläne sind erstellt, die Fahrzeuge ausgerüstet und die Mitarbeitenden geschult“, so Stolz. Insgesamt kommen Fahrzeuge zwölf der Straßenmeistereien sowie acht Fahrzeuge von Vertragsunternehmen zum Einsatz. Für den Fall von Personalausfällen in der Erkältungszeit hat der Landkreis außerdem Ersatzkräfte eingeplant.

Der Klimawandel bleibt unbemerkt – doch Extremwetter ist im Blick
Obwohl der Klimawandel laut Stolz bislang keinen spürbaren Einfluss auf den Winterdienst hat, ist man auf Wetterextreme vorbereitet. Dank moderner Wettervorhersagen und eigener Wetterstationen können die Straßenmeistereien schnell auf unerwartete Bedingungen reagieren.

red

Erfolgreiche Saison für das Deutsche Sportabzeichen – 74 Teilnehmende in Ludwigsburg ausgezeichnet

Ludwigsburg – Von Ende April bis Anfang Oktober fanden sich jeden Freitagabend zahlreiche Sportbegeisterte im Ludwig-Jahn-Stadion ein, um für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren. Die Bilanz der diesjährigen Aktion kann sich sehen lassen: 74 Teilnehmende schafft es, die Anforderungen zu erfüllen und das Sportabzeichen erfolgreich abzulegen. Besonders hervorzuheben sind drei Familien, die zusätzlich das Familiensportabzeichen erhielten.

Abschluss mit persönlicher Urkundenübergabe
Die feierliche Übergabe der Urkunden fand am Freitag, 22. November, statt. Marianne Landig, Gaby Ohr und Dominik Dinkel vom städtischen Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport überreichten die Auszeichnungen persönlich und die Teilnehmenden.

Training mit großer Resonanz
Die Stadt Ludwigsburg unterstützte die Aktion auch in diesem Jahr, indem sie jeden Freitagabend das Ludwig-Jahn-Stadion zur Verfügung stellte. Im Schnitt kamen 50 Personen pro Übungsabend, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zu verbessern. Die hohe Motivation des Teilnehmenden war deutlich spürbar.

Teilnehmende von jung bis alt
Die Aktion begeisterte Menschen aller Altersklassen: Die älteste Teilnehmerin, die das Abzeichen erfolgreich ablegte, wurde 1941 geboren. Bei den männlichen Teilnehmern war der älteste Jahrgang 1938. Auch die jüngeren Generationen waren vertreten: Die jüngste Teilnehmerin kam 2014 zur Welt, während der jüngste männliche Teilnehmer, der die Anforderungen erfüllte, Jahrgang 2018 ist.

Eine bewährte Tradition
Das Deutsche Sportabzeichen ist in Ludwigsburg eine feste Größe, die viele Menschen zusammenbringt und für sportliche Höchstleistungen begeistert. Die Organisatoren sind stolz auf die hohe Beteiligung und die Erfolge der Teilnehmenden. Mit Vorfreude wird bereits auf die nächste Saison geblickt.

red

MIK Ludwigsburg begrüßt 550.000. Gast – ein besonderer Moment für eine Lehrerin und ihre Schulklasse

Ludwigsburg – Überraschung und große Freude im MIK MUSEUM INFORMATION KUNST: Am Donnerstag, den 21. November 2024, wurde Kerstin Erlacher, Lehrerin der Fröbelschule Ludwigsburg, zur 550.000. Besucherin seit der Wiedereröffnung des MIK im Jahr 2013 gekürt. Gemeinsam mit ihrer Schulklasse erlebte sie einen ganz besonderen Moment.

Ein langsamer Auftakt

Als Kerstin Erlacher und ihre Schülerinnen und Schüler im MIK ankamen, wurden sie von den MIK-Leiterinnen Alke Hollwedel und Elisabeth Meier herzlich empfangen. Im Gepäck: eine Geschenketüte und ein eingerahmtes Plakat mit dem Motiv „Überraschung“ aus der aktuellen Mitmach-Ausstellung „Große Gefühle“. „Das Plakat wird bei uns im Klassenzimmer aufgehängt“, freute sich die Lehrerin und bedankte sich im Namen ihrer Klasse für den gelungenen Auftakt zu ihrem Ausstellungsbesuch.

Ein Ort voller Inspiration

Die Zahl von 550.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt die große Beliebtheit des MIK als Kultur- und Begegnungsstätte in Ludwigsburg. „Es ist ein bewegender Moment, diese beeindruckende Zahl zu feiern.“ „Sie zeigt, wie sehr unser Haus geschätzt wird“, betonen die MIK-Leiterinnen Alke Hollwedel und Elisabeth Meier. „Dank der Zusammenarbeit mit unseren Partnern – Museum, Tourist Information, Kunstverein und Café Madame Lu – wird das MIK zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Inspiration.“

Das MIK bietet jährlich über 300 Veranstaltungen an, darunter Führungen, Workshops, Vorträge und Konzerte. Wechselnde Ausstellungen beleuchten Themen aus Geschichte, Gesellschaft und Kunst, die ein breites Publikum ansprechen. Ergänzt wird das Angebot durch die Tourist Information, die als zentrale Anlaufstelle in der Stadt dient, und den Kunstverein Ludwigsburg, der regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum bietet.

Im kommenden Jahr setzt das MIK mit spannenden Projekten neue Akzente. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung „Zwischenheimat“, eine Fotoschau des renommierten Filmemachers und Fotografen Thomas Schadt. In Kooperation mit dem Kunstverein Ludwigsburg und dem Ludwigsburg Museum wird diese Ausstellung persönliche und gesellschaftliche Perspektiven auf das Thema Heimat in den Fokus rücken.

Mit seinem vielfältigen Programm und der besonderen Atmosphäre hat sich das MIK als feste Größe in Ludwigsburg etabliert. Der Erfolg liegt in der gelungenen Kombination aus innovativen Ausstellungen, engagierten Partnern und einer offenen Atmosphäre, die Besucherinnen und jeden Besucher Alters willkommen heißt. 

red

Rückgrat des Systems bricht zusammen“: Experten fordern Hilfe für pflegende Angehörige

Ludwigsburg – Führende Stimmen im Pflegebereich, darunter Christian Graggaber, Geschäftsführer von Prosenio Deutschland, und der Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete Macit Karaahmetoğlu (SPD), haben eindringlich politische Maßnahmen zur Stärkung der häuslichen Pflege und zur Entlastung pflegender Angehöriger gefordert.

„Die häusliche Pflege ist keine Nische, sondern mittlerweile das Rückgrat unseres Systems. Und dieses Rückgrat steht vor dem Zusammenbruch, wenn die Unterstützung nicht massiv ausgebaut wird,“ warnte Graggaber. Er fordert steuerliche Entlastungen, ein existenzsicherndes Pflegegeld sowie besseren Zugang zu Pflegehilfsmitteln und verpflichtende Schulungen für Angehörige.

Karaahmetoğlu, Vorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes in Stuttgart, wies auf die finanziellen Belastungen hin, die viele Familien bereits an ihre Grenzen bringen: „Die Pflegedauer wird sich laut aktuellen Studien verdoppeln, was die Kosten weiter steigen lässt. Dringende Vorhaben wie die Begrenzung der Pflegekosten in Heimen liegen durch den Regierungsbruch der FDP auf Eis.“

Er machte zudem die Bedeutung der kommenden Bundestagswahl deutlich: „Die Pflegepolitik wird richtungsweisend sein. Gewinnt die CDU, droht ein stärkerer Fokus auf private Vorsorge, was für viele Familien den endgültigen Kollaps bedeutet.“

Graggaber und Karaahmetoğlu sind sich einig, dass ohne pflegende Angehörige das System schon heute nicht überlebensfähig wäre. Gleichzeitig würden sie aber an ihre Belastungsgrenzen stoßen. „Pflegende Angehörige leben zwischen Hingabe und Überforderung, opfern ihre Zeit, Gesundheit und oft ihr Einkommen. Sie brauchen dringend mehr Unterstützung,“ erklärte Graggaber.

„Wir können es uns nicht leisten, diese Menschen weiter allein zu lassen,“ betonte Karaahmetoğlu.

Auch die Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für Pflegende Angehörige. Ihr Bundesvorsitzender Dr. Fred-Holger Ludwig kritisiert das bisherige Engagement der Bundesregierung als unzureichend: „Bisher hat die Regierung nicht genügend Maßnahmen ergriffen, um die Lage pflegender Angehöriger entscheidend zu verbessern,“ sagt Ludwig. Neben finanzieller Hilfe fordert er bessere Beratungsangebote, um Familien zu entlasten, die sich um ältere oder hilfsbedürftige Angehörige kümmern.

red

Mutmaßliches Autorennen zwischen Bietigheim und Ludwigsburg: Polizei stoppt Audi – BMW gelingt Flucht

Bietigheim-Bissingen / Ludwigsburg – Am Sonntagabend (24.11.2024) fiel eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen auf der Stuttgarter Straße ein mutmaßliches Autorennen zwischen einem Audi und einem BMW auf. Beide Fahrzeuge fuhren dicht hintereinander und mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bahnhof.

An der Einmündung zur Bahnhofstraße trennten sich die Wege der beiden Fahrzeuge. Die Polizei nahm die Verfolgung des Audis auf, der mit teilweise über 100 km/h in Richtung Ludwigsburg fuhr. In der Berliner Straße gelang es den Beamten, das Fahrzeug zu stoppen und den 35-jährigen Fahrer zu kontrollieren. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen.

Der BMW konnte trotz eingeleiteter Fahndung nicht mehr aufgefunden werden. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder zum gesuchten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

red

Seite 73 von 503
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503