Mehrfamilienhäuser am Gämsenberg – Öffentliche Ausstellung am Wochenende

Die Stadt Ludwigsburg plant in Zusammenarbeit mit der Pflugfelder Unternehmensgruppe und der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH ein städtebauliches Bebauungskonzept für Mehrfamilienhäuser mit hoher Freiraumqualität an der Gämsenbergstraße in Ludwigsburg. Das Wettbewerbsgelände Gämsenberg liegt im Nordosten der Stadt. Geplant ist eine Erweiterung des bestehenden Baugebiets „Schlößlesfeld“ zwischen dem Schlösslesweg und der Gämsenbergstraße. Es soll ein Bebauungsvorschlag für den mit einer roten Abgrenzung versehenen Bereich entwickelt werden (vgl. Abbildung). Zielvorstellung ist, im Wettbewerbsgebiet Wohnungsbau auf einer Bruttogrundfläche von ca. 9.000 qm bis 12.500 qm zu realisieren.

Neben Eigentumsapartments sollen auch preisgünstige Mietwohnungen entstehen

Ein sensibler Umgang mit der Zielvorstellung und der vorhandenen Bebauung wird erwartet. Sowohl den  Anwohnern, als auch den Auslobern ist ein angemessener Übergang zwischen der Bestandsbebauung am Schlösslesweg und der geplanten Neubebauung wichtig. Zu diesem Zweck wird ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Es werden innovative und funktionale Planungsvorschläge mit einer hohen architektonischen Qualität erwartet. Die Stadtverwaltung lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur öffentlichen Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ein. Die Ausstellung findet am Samstag, 26. und am Sonntag, 27. Januar, im Kulturwerk, Rheinlandstraße 10, 71636 Ludwigsburg, statt. Die Arbeiten können jeweils von 9 bis 17 Uhr eingesehen werden.

Versuchte Brandstiftung in Ludwigsburg – Zeugen gesucht

Nach einer versuchten Brandstiftung am Sonntag zwischen 15.30 Uhr und 16.00 Uhr in der Kornbeckstraße im Ludwigsburger Osten sucht die Polizei nach Zeugen. Bewohner eines Einfamilienhauses bemerkten, dass noch unbekannte Täter eine leere Toilettenpapierrolle mit abgebrannten Streichhölzern, Papier und Blättern befüllt und angezündet hatten. Anschließend steckten die Unbekannten die Rolle in den Spalt eines gekippten Toilettenfensters. Der Rahmen des Fensters wurde beschädigt. Die Flammen erloschen jedoch schließlich von selbst. Im Bereich des Tatorts hielten sich zwei etwa sieben bis acht Jahre alte Jungen mit braunen Haaren auf. Beide Kinder trugen Steppjacken in dunkelblau bzw. dunkelblau-beige gemustert. Möglicherweise handelt es sich bei den Kindern um Zeugen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, bittet um weitere Hinweise.

red

Verkehrsunfallflucht in Ludwigsburg und Freiberg am Neckar

Freiberg am Neckar-Beihingen: Unfallflucht – Fahrzeuglenker davon gefahren

Das Polizeirevier Marbach, Tel. 07144/900-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einer Unfallflucht geben können, die am Montag gegen 10:40 Uhr am Marktplatz im Ortsteil Beihingen begangen wurde. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker war auf dem Edeka-Parkplatz unterwegs und streifte dort mutmaßlich beim Vorbeifahren einen Skoda, der dort abgestellt war. Nach dem Zusammenstoß hatte der Unbekannte zunächst kurz angehalten und seine Fahrt anschließend fortgesetzt, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von rund 1.000 Euro zu kümmern. Zum Unfallzeitpunkt befand sich der Fahrer des Skoda im Fahrzeug. Er konnte noch erkennen, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug eventuell um einen blauen Kleinwagen in der Größe eines VW Golfs handeln könnte.

Ludwigsburg / BAB 81: Unfallflucht an der Autobahnanschlussstelle

An der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord ereignete sich am Montagmorgen gegen 08:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht, zu dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Ein 56-Jahre alter Sattelzuglenker kam aus Richtung Heilbronn und hat die Autobahn 81 an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord verlassen. Kurz bevor er nach links auf die Frankfurter Straße (B 27) in Richtung Bietigheim-Bissingen abbiegen konnte, musste er an einer roten Ampel auf der rechten der insgesamt zweispurigen Linksabbiegerspur anhalten. Zu diesem Zeitpunkt stand ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker parallel neben ihn auf der Rechtsabbiegerspur, die in Richtung Ludwigsburg führt. Als die Ampelanlage auf Grün umgeschaltet hatte, setzte der Sattelzuglenker seine Fahrt fort. Beim Anfahren beschleunigte der Unbekannte ebenfalls sein Fahrzeug und zog mutmaßlich nach links, wo er im weiteren Verlauf den Sattelzug streifte. Der unbekannte Fahrer, der mutmaßlich am Steuer eines weißen Kleintransporters mit ausländischem Kennzeichen saß, hatte nach der Kollision vorübergehend am Fahrbahnrand angehalten und ist kurz ausgestiegen. Ohne sich jedoch um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, fuhr er im weiteren Verlauf in Richtung Ludwigsburg davon. Der männliche Fahrer ist etwa 50 Jahre alt, hat graue Haare und trug Arbeitsklamotten. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, entgegen.

Korntal-Münchingen: Fensterscheibe beschädigt

Bislang unbekannte Täter trieben zwischen Samstag 18.00 Uhr und Montag 07:30 Uhr in der Zuffenhauser Straße in Korntal ihr Unwesen. An einer Jugendeinrichtung schlugen sie vermutlich mit einem Stein zwei Löcher in die Fensterscheibe einer Turnhalle. Dadurch entstand ein Sachschaden, der derzeit nicht genau beziffert werden kann. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711/839902-0, in Verbindung zu setzen.

red

Drei Instagram-Tricks, die Sie unbedingt kennen sollten

Instagram hat insgesamt über eine Milliarde registrierte Nutzer und über 500 Millionen aktive Nutzer auf der Welt. Kein Wunder, dass nicht jeder die brauchbaren Funktionen der Social-Media App kennt.

Wenn Sie nicht möchten, dass andere Nutzer sehen können, wann Sie online sind oder wann Sie zuletzt online waren, dann können Sie diese Funktion einfach ausschalten, und andere Nutzer werden nicht erfahren, wann Sie zuletzt aktiv waren. Das geht wie folgt: Gehen Sie auf Ihr Profil. In der oberen rechten Ecke sehen Sie drei Querstriche. Klicken Sie auf diese Striche und ein Fenster öffnet sich. Sie sehen unten die Einstellungen. Hier finden Sie unten den Reiter “Aktivitätsstatus”. Dort angekommen, braucht es nur einen Klick, um den Aktivitätsstatus auszustellen.

Sollten Sie darauf bestehen, dass nicht jeder, der Sie abonniert hat, Ihre “Story” – Bild oder Video – sieht, dann können Sie dies ausschalten: Gehen Sie auf Ihr Profil und die drei Querstriche. Klicken Sie auf diese und die Einstellungen öffnen sich. Gehen Sie jetzt runter, bis Sie die “Story-Einstellungen” sehen. In diesen Einstellungen finden Sie mehrere Funktionen. Klicken Sie auf “Story verbergen vor” und Sie können jetzt selbst bestimmen, wer Ihre Story sieht.

Falls Sie versehentlich eine Direkt-Nachricht (DM/Direct Message) an eine Person verschickt haben, gibt’s keinen Grund zur Sorge. Sie müssen lediglich die Nachricht gedrückt halten und schon haben Sie die Möglichkeit, diese “zurückzuziehen”. Der Empfänger bekommt dann eine Nachricht, dass der Versender seine Nachricht zurückgezogen hat. Welche Nachricht es war, wird der Empfänger nie erfahren. cid/PaBa

Jugendliche verprügelt 15-Jährige in Löchgau und verletzt sie

Bietigheim-Bissingen/Löchgau: Jugendliche verprügelt 15-Jährige

Am Samstagabend, gegen 21.30 Uhr, kam es an einer Bushaltestelle in der Ortsmitte von Löchgau zu einer Körperverletzung. Eine Jugendliche ging aus noch unbekannter Ursache auf ein 15 Jahre altes Mädchen los, drückte sie wohl zunächst gegen eine Mauer und schlug ihr dann ins Gesicht. Als die 15-Jährige schließlich am Boden lag, soll die Täterverdächtige weiter nach ihr getreten haben. Das Opfer erlitt Verletzungen, konnte mit Hilfe einer Freundin jedoch flüchten. Das Mädchen musste sich zur Behandlung in ein Krankenhaus begeben. Der Tat seien zunächst Streitigkeiten in einem Linienbus, der zwischen Bietigheim-Bissingen und Bönnigheim verkehrt, vorausgegangen. Die 15-Jährige war gemeinsam mit ihrer 16 Jahre alten Freundin in Bietigheim zugestiegen. Im Bus befand sich bereits eine achtköpfige Gruppe bestehend aus vier Mädchen und vier Jungen. Unter ihnen befand sich die 17-jährige Tatverdächtige. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht

Wegen Unfallflucht ermittelt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen derzeit gegen einen noch unbekannten Fahrzeuglenker, der am Samstag zwischen 18.00 Uhr und 22.30 Uhr in der Dammstraße in Bietigheim unterwegs war. Mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken touchierte der Unbekannte einen VW, der am Fahrbahnrand stand, und beschädigte die Front des Autos. Statt sich um den Unfall zu kümmern, machte er sich dann jedoch davon und hinterließ einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei, Tel. 07142/405-0, entgegen.

red

Was kostet ein Ersatzführerschein – Ludwigsburg auf den Spitzenplätzen

Ludwigsburg vergleichsweise schnell und günstig

Wenn der Führerschein weg ist, wird’s teuer. Nicht nur bei einschlägigen Verkehrsvergehen, sondern auch bei Verlust oder Diebstahl. Die Preise und Gebühren für den neuen Lappen unterscheiden sich bundesweit deutlich.

Bei einem Vergleich in den 20 größten deutschen Städten stieß Campanda, Spezialist fürs Mieten und Vermieten von Wohnmobilen, auf eine Preisspanne von 31,30 Euro in Dresden bis 60,10 Euro in Leipzig nur für das neue Dokument. Unerfreulich: Die behördliche Prozedur dauert je nach Stadt bis zu sechs Wochen.  Wem das zu lange dauert und deshalb noch einen vorläufigen Führerschein beantragt, ist mit bis zu 23,30 Euro zusätzlich dabei.

Und weil bei Verlust auch noch teilweise eine eidesstattliche Erklärung gebraucht wird, erhöhen sich die Unkosten noch einmal um bundesweit einheitliche 30,70 Euro. Alles zusammen, inklusive Expressbearbeitung und Versandkosten, bekommen Frankfurter mit 79 Euro am günstigsten. Auf Platz zwei folgt Hannover mit 83,54 Euro. Düsseldorfer kommt der Verlust des Führerscheins am teuersten zu stehen: Bei ihnen werden stolze 109,30 Euro fällig.

In Ludwigsburg kostet der Ersatzführerschein alles in Allem lediglich 34 Euro. Die Bearbeitungszeit dauer ca. 3 Wochen. Zu Stellen ist der Antrag bei der Fahrerlaubnisbehörde im Kreishaus oder bei der Außenstelle in Vaihingen.  red/mid/rhu

 

Zwei Personen nach Pkw-Aufbruch vorläufig festgenommen

Am Samstag Abend, gegen 20.20 Uhr, wurden die Besitzer auf die ausgelöste Alarmanlage ihres auf der Straße abgestellten Fahrzeugs aufmerksam. Bei der Nachschau überraschten sie eine Person, die sich gerade in das Fahrzeug beugte. Bei Erkennen der Situation flüchtete der Unbekannte zusammen mit einer weiteren Person. Im Rahmen der Fahndung, an der neben mehreren Streifen auch ein Hubschrauber und ein Polizeihund zum Einsatz kamen, konnten nach einem Hinweis eines Zeugen die beiden Flüchtigen in einem Gebüsch lokalisiert und nach erneuter kurzer Flucht festgenommen werden. Eine der beiden Personen wurde durch den eingesetzten Diensthund leicht verletzt. Die andere war bei der Flucht auf Glatteis ausgerutscht und hatte sich dabei ebenfalls leicht verletzt. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurden diese auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen zum Tathergang dauern an

red

Historisches Rathaus beschädigt

Zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht kam es am Freitagabend gegen 17:05 Uhr in Vaihingen an der Enz, Ortsteil Gündelbach, als ein bislang unbekannter Fahrer eines Sattelzuges, vermutlich beim Vorbeifahren an einem stehenden Fahrzeug, mit seinem Sattelzug am historischen Rathaus hängenblieb. Der männliche Unfallverursacher hält daraufhin kurz an, steigt aus und entfernt sich anschliessend von der Unfallstelle, ohne die Modalitäten der Unfallaufnahme zu ermöglichen. Am Gebäude entstandt nach erster Einschätzung ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Der Vorfall konnte wohl durch einige Passanten beobachtet werden, leider notierte sich niemand das Kennzeichen des Verursachers und / oder gab dieses bislang nicht bei der Polizei an. Eben diese Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen / Enz unter Tel. 07042/941 1200 in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht in Kirchheim/ Zeugenaufruf

Im Zeitraum zwischen Freitag 21:00 Uhr und Samstag 10:00 Uhr, bog ein bislang unbekannter Fahrzeugführer von der Hauptstraße in die Rathausstraße in Kirchheim a. N. ein, kam hierbei auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite und streifte dort einen am Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten Fiat Punto. Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt von der Unfallstelle. Am geparkten Fiat wurde die linke Fahrzeugseite beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Es konnten blaue Farbantragungen festgestellt werden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet unter der Telefonnummer 07142/4050 um sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und zum Verursacher.

Verkehrsunfall Gem. Großbottwar, L1115

Am Freitag, gegen 13:45 Uhr, ereignete sich auf der L1115 ein Verkehrsunfall. Eine 21-jährige Fahrerin eines BMW befuhr die Ortsumfahrung von Großbottwar in Richtung Backnang. Vor einer Rechtskurve überholte die BMW-Fahrerin den Lkw eines 30-Jährigen. Hierbei übersah sie den entgegenkommenden BMW eines bislang unbekannten Verkehrsteilnehmers, welcher sein Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen musste. Beim Wiedereinordnen streifte der BMW der Unfallverursacherin den Lkw des 30-Jährigen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 8.000,- Euro. Die Fahrzeuge waren fahrbereit und konnten ihre Fahrt fortsetzen. Zeugen des Unfalls, insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden BMW, werden gebeten sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar, Telefon 07144 9000, zu melden

Verkehrsunfall in Schwieberdingen

Am Freitagmorgen, gegen 05:30 Uhr, kam es an der Kreuzung der Ludwigsburger Straße zur Robert-Bosch-Straße in Schwieberdingen zu einem Verkehrsunfall mit einem Lkw und einem Pkw. Ein 50-jähriger Fahrer eines Lkw, befuhr die Robert-Bosch-Straße und wollte nach rechts in die Ludwigsburger Straße einbiegen. Hierbei übersah er den vorfahrtsberechtigten Pkw Daimler einer 56-Jährigen und beschädigte diesen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von zirka 10.000 Euro. Der Daimler war aufgrund der Kollision nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen abgeholt werden. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es kam zu keinerlei Beeinträchtigungen des Verkehrs.

red

Freundschaftsvereinbarung zwischen Hemmingen und Almenno San Bartolomeo unterzeichnet

HEMMINGEN. Eine Freundschaftsvereinbarung haben die Gemeinde Hemmingen und die italienische Gemeinde Almenno San Bartolomeo (Provinz Bergamo) am Sonntag in Hemmingen unterzeichnet. „Das ist ein großartiger Beitrag“, sagte Landrat Dr. Rainer Haas bei dem Termin und fuhr fort: „Bürgermeister Thomas Schäfer ist einer der wenigen, die in unserer ,europakritischen‘ Zeit den Mut aufbringen, sich für eine Partnerschaft mit einer italienischen Gemeinde zu engagieren und in seinem Gemeinderat dafür zu werben. Er setzt sich für die italienisch-deutsche Freundschaft und für die europäische Einigung ein – wir brauchen mehr Bürgermeister wie ihn.“ Hemmingen ist die fünfte Kommune im Landkreis mit einer italienischen Partnergemeinde. Mit der Provinz Bergamo pflegt der Landkreis Ludwigsburg seit fast 20 Jahren eine Freundschaft.

 Landrat Haas lobte auch, dass Bürgermeister Schäfer und Prof. Dr. Alberto Barzanò von der Mailänder Università Cattolica del Sacro Cuore, der aus der Hemminger Familie Varnbüler stammt, erfolgreich für einen Verbund von Gemeinden aus dem Landkreis Ludwigsburg und der Provinz Bergamo (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit, kurz EVTZ) geworben haben: Neben Hemmingen beteiligen sich Steinheim, Oberstenfeld, Besigheim und Sersheim daran – ihre Gemeinderäte haben die Gründung des EVTZ Ende 2018 beschlossen. Asperg, Schwieberdingen und Erligheim sind noch in der Warteschleife. „Mit einer Freundschaftsvereinbarung wie dieser wird auf kommunaler Ebene umgesetzt, was auf europäischer Ebene zwischen den Staaten und von den Institutionen beschlossen und vertraglich vereinbart worden ist“, stellte Haas fest.

Landrat Dr. Rainer Haas: „Das ist ein großartiger Beitrag für die italienisch-deutsche Freundschaft und für die europäische Einigung“

Die Freundschaftsvereinbarung besteht aus einer Präambel und der eigentlichen Freundschaftsvereinbarung. In der Präambel heißt es unter anderem: „Die Gemeinde Hemmingen und die Gemeinde Almenno San Bartolomeo folgen der tiefen Überzeugung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Völkern von grundlegender Bedeutung für die Förderung eines friedlichen, gerechten, solidarischen und partizipativen Europa ist und dass persönliche Kontakte und Beziehungen zwischen Menschen dazu beitragen können, Barrieren und Vorurteile abzubauen und ein besseres gegenseitiges Verständnis zu erreichen.“ In der Freundschaftsvereinbarung verpflichten sich die Partnergemeinden zur Förderung von vielfältigen Begegnungen, zur Kulturförderung, zur Realisierung von Austauschprogrammen sowie Praktika für Schüler und Studenten, zur Förderung von Wissensaustausch auf gewerblicher Ebene, zu Ausflügen und anderen Initiativen im Bereich des Tourismus, zur Realisierung von Sprachkursen und zur Ausarbeit von (EU-)Projekten für Maßnahmen, an denen insbesondere junge Menschen beteiligt sind.

Almenno San Bartolomeo ist eine Gemeinde in der Provinz Bergamo und in der Region Lombardei in Norditalien. Der Ort liegt rund 45 Kilometer nordöstlich von Mailand und 9 Kilometer nordwestlich von Bergamo. Er hat rund 6250 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2016). Sehenswert ist die Rotunde von San Tomè, eine Rundkirche aus dem 12. Jahrhundert in bergamasker Romanik, die dem heiligen Thomas geweiht ist. Eine berühmte Persönlichkeit aus Almenno San Bartolomeo ist der ehemalige Radrennfahrer und jetzige Profi-Radteam-Leiter Mario Manzoni.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 21. Januar 2019

Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:

Sperrung Bärenwiese
Datum: Sperrzeiten: Parkfläche:
22.01.2019 7.00 – 11.00 Uhr West
24.01.2019 7.00 – 17.00 Uhr West

Friedrichstraße 15 – 43
Von der Stuttgarter Straße bis zur Friedrichstraße 25 besteht eine Vollsperrung.
Der Bereich zwischen der Friedrichstraße 25 und der Friedrichstraße 15 ist halbseitig gesperrt.

Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Irisweg von Sommerhalde bis Südstraße
Es besteht eine abschnittsweise Straßensperrung, ebenso herrscht ein Halteverbot.

Saarstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Saar-/Sieges-/Kammererstraße. Die Saarstraße und die Siegesstraße werden zur Sackgasse.

Salonallee
Der Verkehr ist nur auf halbseitiger Fahrbahn möglich. Es besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Stuttgarter Straße.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Oscar-Walker-Straße/Kammererstraße sowie Kammererstraße/Zufahrt Firma Stihl.

Mülleimer sind an einem gut anfahrbaren Platz bereitzustellen.