Galerie

Premiere geglückt: Erste “Landpartie” auf Schloss Monrepos lockt Tausende

Von Ayhan Güneş

Volle Terrassen, zufriedene Aussteller – und das trotz harter Konkurrenz: Die erste Landpartie auf Schloss Monrepos lief parallel zum VfB-Pokalfinale in Berlin, dem traditionsreichen Ludwigsburger Pferdemarkt und der Meisterfeier der HB Ludwigsburg. Veranstalter und Aussteller zeigen sich dennoch sehr zufrieden. Eine Fortsetzung 2026 ist sehr wahrscheinlich.

Ludwigsburg – Vier Tage Lebensart zwischen Schloss, See und Sommergarten: Die erste Landpartie auf Schloss Monrepos ist am Sonntagabend zu Ende gegangen – und aus Sicht des Veranstalters ein voller Erfolg. „Die Resonanz war phänomenal“, sagte Gregor Schober, Geschäftsführer von The Weekend, am letzten Veranstaltungstag. Zwischen Donnerstag und Sonntag strömten laut Schober zwischen 13.000 bis 15.000 Besucherinnen und Besucher auf das Gelände – und machten das stilvolle Open-Air-Event zu einem stimmungsvollen Debüt.

Besucherziel fast erreicht – trotz Pokalfieber

Im Vorfeld war die Marke von 15.000 Besuchern als Ziel ausgegeben worden. Ganz erreicht wurde sie wohl nicht, was Schober auch auf äußere Umstände zurückführt: „Ich glaube, das Pokalfinale des VfB hat uns ein bisschen in die Suppe gespuckt – aber wir gratulieren Stuttgart natürlich herzlich. Unterm Strich landen wir in einem Bereich, mit dem wir sehr zufrieden sind.“ Das Wetter habe – entgegen der Prognosen – an allen Tagen mitgespielt, so Schober gegenüber Ludwigsburg24.

Gregor Schober, Geschäftsführer des Veranstalters The Weekend. Bild: LB24

Schlosspark als Bühne, Publikum als Gastgeber

Das Konzept, die Landpartie nicht als Verkaufsmesse, sondern als gesellschaftliches Ereignis zu gestalten, sei voll aufgegangen, so Schober: „Die Stimmung war bombig, die Terrassen durchgängig voll, das Publikum sehr interessiert und angenehm. Man sagt ja, Schwaben seien eher spröde – davon haben wir hier nichts gemerkt. Das war ein sehr freundlicher, offener Umgang.“ Auch unter den rund 160 Ausstellern sei die Zufriedenheit groß gewesen, so der Veranstalter. Rund die Hälfte stammte aus der Region, die andere Hälfte reiste aus dem In- und Ausland an.

Auch Marcos Angas, stellvertretender Direktor des Schlosshotels Monrepos, das selbst Aussteller war, zieht eine sehr positive Bilanz: „Wir waren außerordentlich zufrieden mit der Veranstaltung. Das Team von The Weekend um Gregor Schober hat ein großartiges Event auf die Beine gestellt – ein absoluter Mehrwert für die Domäne und für Ludwigsburg.“

Erfolgreicher Auftakt, Fortsetzung wahrscheinlich

Wird es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben? „Davon gehe ich aus“, so Schober. Die Gespräche mit dem Haus Württemberg stünden an, aber der erste Eindruck sei eindeutig: „Wir haben hier einen Pflock eingeschlagen und einen starken Start hingelegt. Mit ein paar Anpassungen lässt sich das im nächsten Jahr gut weiterentwickeln.“

Zufriedene Gäste, stabile Zahlen, gelobtes Catering und ein Schloss, das mehr war als bloße Kulisse – für viele Besucher war die Landpartie ein neuer Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Und möglicherweise nur der Auftakt für ein Format mit Perspektive.

Ob künftig noch mehr Gäste den Weg nach Monrepos finden, dürfte auch vom Preisniveau abhängen: Die Tageskarte kostete im Vorverkauf 20, an der Tageskasse 25 Euro – ein Rahmen, der nicht für jeden spontanbesuch geeignet war.

Pferdemarkt in Ludwigsburg begeistert mit Tradition, Trendsport und Titelträgern

Gutes Wetter, Dackelrennen und ein Deutscher Meister zum Anfassen: Der 255. Ludwigsburger Pferdemarkt lockte tausende Besucher in die Barockstadt – mit neuen Ideen, altbewährten Highlights und einem Festumzug, der für Gänsehautmomente sorgte. Die Bilanz: friedlich, bunt und voller Herz.

Ludwigsburg – Es ist das älteste Traditionsfest der Barockstadt – und so begeisterte die 255. Ausgabe des Ludwigsburger Pferdemarktes auch dieses Mal die Besucher von nah und fern. Bei strahlender Sonne am Samstag und überwiegend freundlichem Wetter am Sonntag begeisterte der Pferdemarkt Jung und Alt und bewies einmal mehr seine Magnetkraft. Insgesamt zog der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Events Ludwigsburg als Veranstalter eine positive Bilanz, insbesondere auch mit Blick auf den friedlichen und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Mit dabei war dieses Mal auch ein frisch gebackener Deutscher Meister.

Altbewährte Highlights wie der historische Festumzug, die Pferdeprämierungen, das mittlerweile etablierte Dackelrennen und das traditionelle Showprogramm auf der Bärenwiese wie auch neuere Programmpunkte wie das Hobby Horse Turnier wussten die Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Der Krämer-, Kunst- und Handwerkermarkt lud mit rund 100 Ausstellern entlang der Königsallee zum Stöbern und Verweilen ein. Kulinarische Genüsse kamen dabei nicht zu kurz.

Auf der Bärenwiese gingen am Samstagnachmittag ca. 70 Dackel in der mittlerweile 5. Ausgabe des Ludwigsburger Dackelrennens an den Start. Mehr als 3.000 Zuschauer feuerten die Vierbeiner an; dabei machten sich auch Fanclubs lautstark bemerkbar. Mit ihren fliegenden Ohren und jederzeit unberechenbaren Laufrichtungen unterhielten die Dackel das Publikum bestens und sorgten an vielen Stellen für Lacher. Dahinter steckte trotz des hohen Unterhaltungscharakters ein ausgetüfteltes System aus Qualifying und Finalläufen in drei unterschiedlichen Startklassen, die sich aus den Junioren, der offenen Klasse und den Senioren zusammensetzten.

Stark frequentiert war am Samstag auch das beliebte Shetty-Turnier, bei denen die Shetland-Ponys ein echter Hingucker waren und zu begeistern wussten.

Bereits zum 4. Mal ging das Hobby Horse Turnier am Sonntag auf der Bärenwiese über die Bühne. „Alle Starterplätze waren restlos vergeben“, freute sich Christoph Adels, Leiter der Abteilung Veranstaltungen bei Tourismus & Events über die erneut positive Resonanz.

Hinter dem Hobby Horse verbirgt sich eine Trendsportart, die von Finnland ausgehend einen wahren Siegeszug antrat und nun auch im Süden Deutschlands beim Ludwigsburger Pferdemarkt zu einer festen Größe geworden ist. In verschiedenen Disziplinen, wie Dressur oder Springreiten, gingen die Reiterinnen und Reiter mit speziellen Hobby-Horses – schlicht und einfach auch Steckenpferd genannt – an den Start. Bei hohem Spaßfaktor und Unterhaltungswert gewann dieser Trendsport in den vergangenen Jahren beim Ludwigsburger Pferdemarkt vom Stand weg viele neue Freunde. Insbesondere die Kleinsten entzückten mit ihren Darbietungen die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Beim vielseitigen Showprogramm auf der Bärenwiese zeigten Pferde und Reiter ihr ganzes Können. Ganz im Zeichen der Tradition standen die Pferdeprämierungen, bei denen fachkundige Preisrichter die Pferde in zahlreichen Kategorien begutachteten und prämierten, vom Shetlandpony bis zum eindrucksvollen Kaltblut.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Festumzugs; anders als im vergangenen Jahr war der Wettergott dem Pferdemarkt an diesem Tag wohl gewogen; ab und zu zeigte sich sogar die Sonne. Gut 90 Minuten begeisterte der Festumzug im wahrsten Sinne des Wortes die Massen und zeigte damit seine nach wie vor ungebrochene Anziehungskraft. Prunkvolle Ehrenkutschen, aus denen u. a. Oberbürgermeister Matthias Knecht mit Vizebürgermeister Ondrej Syrovatka sowie dessen Ehefrau Anna Hanzelková aus der tschechischen Partnerstadt Nový Jičín, Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz oder auch Bundestagsabgeordneter Steffen Bilger in die Menge winkten, sowie Pferdegespanne waren ebenso mit dabei wie lokale und regionale Akteure wie das Blühende Barock oder Winzergruppen; nicht zu vergessen Musik-, Tanz- und Trachtengruppen. Als ganz besonderes und umjubeltes Highlight waren die Handballerinnen vom HB Ludwigsburg als frisch gebackener Deutscher Meister beim Festumzug dabei, mitten drin auch hier wieder –  im Shirt des HB Ludwigsburgs – Oberbürgermeister Matthias Knecht . Vorher hatten sie sich ins Goldene Buch der Stadt ingetragen.

„Schön, dass wir dieses Momentum für den Festumzug nutzen konnten und den Zuschauerinnen und Zuschauern noch etwas ganz Besonderes bieten konnten“, freute sich Geschäftsführer Mario Kreh von Tourismus & Events. Tausende säumten beim Festumzug die Straßen, und so zog Kreh auch erleichtert ein positives Fazit: „Unser Sicherheitskonzept hat sich bewährt und wir sind glücklich, dass die Besucherinnen und Besucher in entspannter Atmosphäre alle Programmpunkte genießen konnten.“

Der Vergnügungspark bei der Bärenwiese hat auch am Montag noch geöffnet.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Ludwigsburg – Neue Baustellen, neue Sperrungen: Der aktuelle Verkehrsbericht tritt ab Montag, 25. Mai, in Kraft und bringt für viele Autofahrer und Fußgänger in Ludwigsburg Einschränkungen mit sich.

Abelstraße
Auf Höhe der Abelstraße 41 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich Ende Dezember (Einschränkungen durch Fernwärme-Arbeiten in vier Bauabschnitten).

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Bärenwiese
Im Rahmen des Pferdemarkts besteht folgende Sperrung:
Datum:                                    Sperrzeiten:                     Parkfläche:
19. Mai bis 26. Mai                 jeweils ganztägig             Vollsperrung West

Beethovenstraße
Auf Höhe der Beethovenstraße 64 bis 70 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, bis voraussichtlich 23. Mai (Stromanschluss – und Wasserabtrennung).

Erikaweg / Schlösslesweg
Bis voraussichtlich 23. Mai ist der Erikaweg vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und der Schlösslesweg nur eingeschränkt befahrbar (Verlegung neuer Gas-/Wasser- und Stromleitungen).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Fuchshofstraße (Bebenhäuser Straße)
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 22.05. (LKZ-Firmenlauf) gesperrt.

Gebhard-Müller-Allee
Die Straße ist im Bereich Gebhard-Müller-Allee 1 bis 12 bis voraussichtlich 6. Juni vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Neubau einer Fernwärmeleitung in verschiedenen Bauabschnitten). Die vor Ort geltende Verkehrsführung ist zu beachten.

Hackstraße
Voraussichtlich bis 27. Juni ist die Hackstraße auf Höhe der Hausnummer 45 vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Erneuerung Gas- und Wasserleitungen).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 bis 14 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Hörnleshalde
Die Straße ist voraussichtlich bis 26. Mai auf Höhe der Hörnleshalde 16 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Kranstellung, Materiallagerung).

Lichtenbergstraße
Auf Höhe der Lichtenbergstraße 30 – 90 ist die Straße eingeschränkt befahrbar (Maßnahme – SWLB) und der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt.

Mainzer Allee
Die Straße ist im Bereich Mainzer Allee 46 bis 54 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Mai (Verlegung Fernwärme- und Wasserleitungen).

Netzestraße
Die Netzestraße ist voraussichtlich bis Ende Oktober zwischen der Moldaustraße und der Eichendorffstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Der Gehweg ist gesperrt, es wird auf gegenüberliegende Gehwege verwiesen (Umgestaltung Netzestraße, Erneuerung Versorgungsleitungen Gas und Wasser).

Peter-Eichert-Straße
Die Straße ist im Bereich der Hausnummern 8 bis 23 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Herstellung Fernwärmeleitung und Erneuerung Wasserleitung) vom 22. April bis 27. Juni Sperrung in der Peter-Eichert-Straße, ab 19. Mai bis 27. Juni Sperrung des Kreuzungsbereichs Straßenäcker.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 22 bis 36 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).
 

Schwieberdinger Straße
Die Straße ist spurweise voraussichtlich bis Ende Oktober gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitung und Verkehrsführung ist je nach Bauabschnitt zu beachten bis 31.10.

Stuttgarter Straße
Zwischen der Stuttgarter Straße 76 bis 107 kommt es bis voraussichtlich bis 23. Mai zu Einschränkungen wegen Leitungsverlegung. Die Straße ist spurweise gesperrt, der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt.

Untere Marktstraße
Auf Höhe der Unteren Marktstraße 1 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 26. Juni (Fernwärmeanschluss).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende Juli halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ehrung nach dem Pokalsieg: VfB trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Stuttgart ein

Nach dem Pokalsieg wird der VfB Stuttgart auch offiziell geehrt: Im Stuttgarter Rathaus trug sich die Mannschaft ins Goldene Buch der Stadt ein. Oberbürgermeister Frank Nopper würdigte den Verein als Symbol städtischer Identität – und zeichnete Spieler und Betreuer mit Ehren-Medaillen aus.

Stuttgart (red) – Der VfB Stuttgart hat sich nach dem Gewinn des DFB-Pokals ins Goldene Buch der Landeshauptstadt eingetragen. Oberbürgermeister Frank Nopper empfing die Mannschaft und den Betreuerstab am Sonntag im Rathaus.

Die Spieler wurden mit einer Ehren-Medaille der Stadt ausgezeichnet, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Nopper betonte bei der Feier vor rund 300 Gästen die Bedeutung des Vereins für Stuttgart. “Der VfB ist weit mehr als ein Fußballverein. Er ist ganz wichtiger Teil der Stuttgarter Identität”, sagte er.

Der Oberbürgermeister lobte den Teamgeist der Mannschaft und dankte den Fans für ihre Unterstützung.

VfB-Präsident Dietmar Allgaier sprach von einer „Ehre“, sich ins Goldene Buch eintragen zu dürfen.

Er erinnerte an die schwierigen Zeiten des Vereins und die erfolgreiche Entwicklung in den vergangenen Jahren. Der Pokalsieg sei das „Sahnehäubchen“ einer starken Saison, so Allgaier.

HB Ludwigsburg ist Deutscher Meister – und das im ersten Jahr unter neuem Namen

Mit neuem Namen zur alten Stärke: Die Handballerinnen der HB Ludwigsburg verteidigen in einem intensiven Duell gegen Blomberg-Lippe ihren Meistertitel – und feiern damit nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch den Auftakt einer neuen Vereinsära. Ein emotionaler Abschied inklusive.

Blomberg/Ludwigsburg – Die Handballerinnen der HB Ludwigsburg haben die Titelverteidigung perfekt gemacht – und gleichzeitig Vereinsgeschichte geschrieben. Am Samstagabend sicherte sich das Team mit einem 26:22-Auswärtssieg bei der HSG Blomberg-Lippe die Deutsche Meisterschaft. Nach dem 1:0-Erfolg im ersten Duell war der zweite Sieg der „Best-of-three“-Serie die Entscheidung – und das Krönchen auf ein Jahr voller Umbruch, Konstanz und sportlicher Dominanz.

Es war das erste Jahr, in dem die Mannschaft unter dem Namen HB Ludwigsburg antrat – nach Jahren als SG BBM Bietigheim. Und es endete mit dem vierten Meistertitel in Folge.

Kopftreffer und Kampf in Hälfte eins

Die Bedeutung des Spiels war früh spürbar. Schon in den Anfangsminuten sorgte ein Kopftreffer an HBL-Torhüterin Johanna Bundsen für Aufregung. Die Gäste hielten die Nerven, führten zur Halbzeit 12:9 und zeigten dabei, warum sie das Maß der Dinge im deutschen Frauenhandball sind.

Bundsen glänzt – Ludwigsburg dreht auf

Nach der Pause legten die Ludwigsburgerinnen, beobachtet von Bundestrainer Markus Gaugisch, einen starken Zwischenspurt hin. Eine verbesserte Defensive, eine starke Torfrau Bundsen und ein 6:1-Lauf sorgten früh für klare Verhältnisse. Blomberg kämpfte, blieb dran, aber der Sieg des Favoriten war nicht mehr gefährdet.

Fairer Vizemeister – und große Emotionen

Am Ende standen nicht nur Medaillen, sondern auch sportliche Geste: Die unterlegene HSG Blomberg-Lippe stellte sich Spalier und gratulierte fair. Danach feierte Ludwigsburg mit dem eigenen Anhang – ausgelassen, laut, verdient.

Für Cheftrainer Jakob Vestergaard war es das letzte Spiel an der Seitenlinie. Und eines, das in Erinnerung bleiben wird – als sportlicher Schlusspunkt und als Start einer neuen Vereinsära, die mit dem Meistertitel beginnt.

Besuch im Rathaus

Nach dem Titelgewinn geht es für den Doublesieger am Sonntag mit den Feierlichkeiten nahtlos weiter. Zunächst steht unter Einladung von Oberbürgermeister Dr. Knecht die Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Ludwigsburg an. Anschließend zelebriert der frisch gekürte Deutsche Meister die erkämpften Saisontitel in der Innenstadt. Um 18:15 Uhr startet dann die offizielle Meisterfeier des deutschen Ausnahmeteams mit ihren Fans. Die Feierlichkeiten finden direkt neben der Ludwigsburger MHPArena im Restaurant „Kullman’s Dinner“ statt.

Nach dem Spiel zeigte sich der scheidende Cheftrainer Vestergaard überglücklich: „Ich bin über heutige Leistung und die verdiente Meisterschaft meiner Mannschaft natürlich sehr zufrieden. Auch aufgrund des ersten Tabellenplatzes nach der Hauptrunde sind wir der verdiente Champion.

Ludwigsburg – Feuerwehr-Spezialfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Einsatzfahrt mit abruptem Ende: Am Samstagabend kollidierte ein Gerätewagen-Messtechnik der Feuerwehr Ludwigsburg im Kreuzungsbereich Heilbronner Straße / Marienstraße mit einem Mercedes-Kombi. Das Spezialfahrzeug wurde schwer beschädigt, auch der Pkw ist nicht mehr fahrbereit. Die Unfallursache ist noch unklar, ebenso wie mögliche Verletzungen. Der Vorfall sorgte für Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet.

Ludwigsburg – Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend (24. Mai 2025) wurde ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr Ludwigsburg schwer beschädigt. Der Unfall ereignete sich gegen 20 Uhr unmittelbar vor der Hauptfeuerwache im Kreuzungsbereich Heilbronner Straße / Marienstraße. Nach bisherigen Informationen war der Gerätewagen-Messtechnik auf Einsatzfahrt, als es aus bislang ungeklärter Ursache zur Kollision mit einem Mercedes-Kombi kam.

Das erst vor knapp vier Jahren in Dienst gestellte Spezialfahrzeug, das mit umfangreicher Messtechnik zur Erkennung gefährlicher Stoffe ausgerüstet ist, wurde bei dem Aufprall ebenso wie der beteiligte Pkw erheblich beschädigt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Zwei Rettungswagen waren zur Versorgung der Beteiligten im Einsatz. Ob und in welchem Ausmaß Personen verletzt wurden, war zunächst unklar. Die Heilbronner Straße musste stadteinwärts für die Dauer der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen im Abendverkehr führte.

red

Landtagswahl 2026: Grüne in Baden-Württemberg schicken Özdemir ins Rennen

Mit fast 97 Prozent Zustimmung geht Cem Özdemir als Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg in die Landtagswahl 2026. Der frühere Bundesminister will den Kurs von Winfried Kretschmann fortsetzen – doch in den Umfragen liegt seine Partei derzeit klar hinter der CDU zurück.

Heidenheim (red) – Cem Özdemir ist offiziell Grünen-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg im nächsten Jahr. Der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister erhielt am Samstag auf der Landeswahlversammlung in Heidenheim 97 Prozent der Stimmen.

In seiner Bewerbungsrede warb Özdemir dafür, den Kurs seines Vorgängers Winfried Kretschmann (ebenfalls Grüne) fortzusetzen. Das Land müsse weiter ökologisch umgebaut und beim Energiebedarf unabhängiger werden.

In den Umfragen liegen die Grünen allerdings derzeit klar zurück. So wird die CDU in Baden-Württemberg bei etwa 31 Prozent klar auf Platz eins gesehen, die Grünen vom Amtsinhaber Winfried Kretschmann sind bei 17 bis 20 Prozent, und damit etwa auf dem Niveau der AfD, die bei 19 Prozent gesehen wird. SPD (10 bis 12 Prozent), Linke (7 bis 8 Prozent) und FDP (5 bis 6 Prozent) folgen in den Umfragen mit Abstand.

Die CDU hatte erst letzte Woche mit Manuel Hagel ihren Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März 2026 gekürzt. Der versucht ebenfalls, die Kretschmann-Anhänger abholen und hat immer wieder viel Lob für den Amtsinhaber.

Rückenwind aus dem Wahlkreis Ludwigsburg

Die Landtagsabgeordnete der Grünen aus dem Wahlkreis Ludwigsburg begrüßte die Nominierung Özdemirs mit deutlichen Worten: „Bester Kandidat – auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern. Ich freue mich auf den Wahlkampf mit ihm!“

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 8. März 2026 statt.

Schloss Monrepos lädt zum Flanieren ein: Die neue “Landpartie” ist eröffnet

Design, Musik und feine Küche statt Messekitsch: Die neue Landpartie auf Schloss Monrepos versteht sich als stilvoller Treffpunkt für Genießer. Bis Sonntag erwartet Besucher ein entschleunigtes Open-Air-Erlebnis – mit ausgesuchten Ausstellern, Schlosskulisse und ganz viel Atmosphäre.

Ludwigsburg – Schloss Monrepos will mehr sein als Kulisse. Mit der neuen „Landpartie“ soll ein gesellschaftliches Format entstehen, das nicht nur auf Konsum, sondern vor allem auf Atmosphäre, Austausch und Genuss setzt. Seit Donnerstag (22. Mai) hat das barocke Ensemble seine Tore geöffnet – und verwandelt sich bis Sonntag, 25. Mai, in ein stilvolles Open-Air-Erlebnis.

Rund 160 Aussteller präsentieren in weißen Pagodenzelten und auf der Schlosswiese ein ausgesuchtes Angebot: Design, Handwerk, Mode, Gartenideen – eingebettet in eine Kulisse aus Floristik, Musik und Kulinarik. Auch das Seeschloss selbst ist Teil des Erlebnisses.

Mehr zu diesem Thema

Eleganz und Stil unter freiem Himmel: Schloss Monrepos feiert Premiere der ersten “Landpartie”

Weniger Messe, mehr Miteinander

Im Unterschied zur früheren „Home & Garden“-Messe verfolgt die Landpartie ein anderes Konzept. „Sie ist kein reines Verkaufsformat“, sagt Gregor Schober, Geschäftsführer des Veranstalters „The Weekend“. „Wir möchten Menschen zusammenbringen – zum Genießen, Entdecken und gemeinsamen Zeitverbringen.“

Die Veranstalter setzen auf Qualität statt Masse. Statt Marktschreien und Rabattaktionen erwarten die Besucher Jazzklänge, kulinarische Stationen – etwa vom Sternerestaurant „1789“ der Traube Tonbach – sowie kleine Entdeckungen am Wegesrand. Und wer will, kann einfach nur durch den Park schlendern und die Szenerie wirken lassen.

Noch bis Sonntag

Wer möchte, kann das neue Format noch bis einschließlich Sonntag, 25. Mai, erleben. Der Eintritt kostet 25 Euro an der Tageskasse, online 20 Euro. Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt.

red

 

Kreis Ludwigsburg will mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bezahlbares Wohnen wird auch im Landkreis Ludwigsburg zur Herausforderung. Mit Unterstützung des Landesprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ hilft der Kreis seinen Kommunen, ungenutzte Potenziale zu aktivieren und Flächen besser zu nutzen. Ziel: mehr Wohnraum für alle – auch bei knappen Ressourcen.

Ludwigsburg (red) – Der Landkreis Ludwigsburg setzt sich verstärkt für bezahlbaren Wohnraum ein und unterstützt Kommunen bei der Flächengewinnung durch Innenentwicklung. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (IfSR) wurden Handlungsmöglichkeiten diskutiert, teilte das Landratsamt mit.

Ziel ist es, den Kommunen im Landkreis unter die Arme zu greifen, um adäquaten Wohnraum für die Bürger zu schaffen.

Sozialdezernent Christos Vavouras betonte bei der Veranstaltung, dass Wohnen ein Grundbedürfnis sei und auch Menschen mit geringem Einkommen angemessenen Wohnraum finden müssen. Vertreter aus den Kommunen, darunter Bürgermeister und Verantwortliche aus den Bereichen Wohnen, Liegenschaften und Planung, nahmen an dem Austausch teil.

Das Projekt wird durch das Landesprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ unterstützt.

Im Rahmen des ersten Förderprojekts von 2022 bis 2023 wurden bereits Besigheim, Bönnigheim, Marbach und Möglingen bei der Ermittlung des Leerstands und der Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum unterstützt. In der aktuellen Förderperiode werden Ludwigsburg und Korntal-Münchingen gefördert.

Das läuft am Wochenende im BlüBa: Sandathlon für alle Generationen

Am 24. und 25. Mai wird im Blühenden Barock nicht nur gestaunt, sondern auch geschwitzt: Der „Sandathlon“ lädt Zweierteams zu kreativen Bewegungsaufgaben im Sand ein – von Sandski-Fahrt bis Eimerstaffel. Mitten in der Ausstellung „Sand-Natur-Kunst“ entsteht so ein Mitmach-Event für alle Generationen – sportlich, schräg und mit Erinnerungswert.

Ludwigsburg – Zwischen monumentalen Sandskulpturen und kunstvoll gestalteten Holzfiguren wird am kommenden Wochenende nicht nur geschaut, sondern auch geschwitzt: Beim „Sandathlon“ im Blühenden Barock stehen am Samstag und Sonntag (24. und 25. Mai) Bewegung, Geschicklichkeit und gemeinsamer Spaß im Vordergrund. Von 11 bis 16 Uhr lädt das Gelände zur sportlich-unterhaltsamen Sand-Rallye für Jung und Alt ein.

Der Wettbewerb richtet sich an Zweierteams – ob Familien, Freunde oder Großeltern mit Enkelkindern. Die Aufgaben: ebenso kreativ wie kurios. Neben einer Sandski-Fahrt stehen auch eine Eimerstaffel und eine Sandschleuder auf dem Programm. Mitmachen kann jede und jeder, unabhängig von Alter oder Fitness.

Der Sandathlon ist Teil der laufenden Ausstellung „Sand-Natur-Kunst“, die sich dieses Jahr dem Thema Artenvielfalt widmet. Noch bis zum 3. August zeigen internationale Künstlerinnen und Künstler unter Leitung des niederländischen Bildhauers Jeroen van de Vlag aufwendige Skulpturen aus Sand und Holz – darunter Tierwelten, Pflanzenformen und fantasievolle Ökosysteme.

Das Blühende Barock bietet mit dieser Aktion ein abwechslungsreiches Ausflugsziel, das Bewegung, Kunst und Natur auf unterhaltsame Weise verbindet. Für Besucherinnen und Besucher dürfte der Sandathlon ein sportlicher Höhepunkt mit Erinnerungswert werden.

red

Seite 17 von 503
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503