Wahl in Murr: Torsten Bartzsch bleibt Bürgermeister

Torsten Bartzsch bleibt für weitere acht Jahre Bürgermeister der Gemeinde Murr im Landkreis Ludwigsburg. Der parteilose Bartzsch, der seit 2012 Rathauschef in Murr ist, hat die Wahl am 26. April noch deutlicher als vor acht Jahren für sich entscheiden können. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,57 Prozent bzw. 2.959 Stimmen wurden abgegeben.

Der 42-Jährige wurde am Sonntag mit 95,36 Prozent der Stimmen als Bürgermeister bestätigt. Die beiden anderen Kandidaten Ulrich Raisch (2,2%) und Samuel Speitelsbach (1,0%) landeten deutlich abgeschlagen hinter Bartzsch. Der Diplom-Verwaltungswirt Bartzsch hatte bereits bei seiner Wahl zum Rathauschef im April 2012 mehr als 72 % der abgegebenen Stimmen erhalten und konnte somit sein Ergebnis im Vergleich beachtlich steigern.

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 27. April

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Danziger Straße
Hier besteht zwischen der Egerländer Straße und der Friedrichstraße bis etwa Anfang Mai eine Einbahnstraßenregelung: die Ausfahrt in die Friedrichstraße ist möglich, eine Umleitung in die Gegenrichtung ist ausgeschildert.

Hochberger Straße
Der Radweg ist im Bereich der Hochberger Straße 155 bis 165 gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Fußgängerverkehr eingeschränkt möglich.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Muldenäcker
Es besteht bis etwa Anfang Mai 2020 eine Vollsperrung der Straße Muldenäcker – dadurch wird die Schönbeinstraße zur Sackgasse.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.                                      
 
Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Untere Kasernenstraße – Parkplatz Untere Stadt
Der Parkplatz Untere Stadt ist im Zuge der Umgestaltung des Walckerparks bis voraussichtlich April 2021 gesperrt. Im Bereich der Unteren Kasernenstraße, der Oberen Kasernenstraße und der Bietigheimer Straße werden daher die öffentlichen Stellplätze in Anwohnerparkplätze umgewandelt (Bewohnerparkbereich 1).

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Stadt erweitert Notbetreuung für Kinder

Die Stadt Ludwigsburg startet am Montag, 27. April, aufgrund der Vorgaben des Landes Baden-Württemberg eine erweiterte Notbetreuung in den Kindertageseinrichtungen und den Schulen.

Bislang durften nur Kinder die Notbetreuung besuchen, bei denen mindestens ein Elternteil in einem sogenannten systemrelevanten Beruf arbeitet – zum Beispiel als Ärztin, Krankenpfleger oder Polizist. Jetzt hat das Land den Berechtigtenkreis deutlich erweitert: Wenn beide Erziehungsberechtigte berufstätig sind, für ihren Arbeitgeber unabkömmlich und ihre Arbeit nicht von zuhause erledigen können, gehören sie zum Kreis der Anspruchsberechtigten. Zudem müssen sie eine Begründung vorlegen, warum sie die Betreuung der Kinder nicht durch Familie, Freunde oder anderweitig abdecken können. Das Gleiche gilt für Alleinerziehende. Die Schulkindbetreuung wurde außerdem auf die siebten Klassen ausgedehnt.

Wichtig ist aber: Sollten die Plätze in der Notbetreuung nicht für alle Kinder mit Anspruch ausreichen, entscheidet die Stadt Ludwigsburg nach den Vorgaben des Landes, welche Kinder bevorzugt aufgenommen werden. Grundsätzlich haben Kinder Vorrang, die auch bislang schon notbetreut werden durften – bei denen also ein Elternteil in der kritischen Infrastruktur mit Präsenzpflicht arbeitet. Außerdem bevorrechtigt sind Kinder, die im Haushalt eines Alleinerziehenden oder einer Alleinerziehenden leben, oder deren Kindeswohl gesichert werden muss – zum Beispiel, wenn sie in schwierigen Familienverhältnissen leben.

Wie bislang wird ein Kind in seiner gewohnten Kita oder Schule betreut. Ein vorübergehender Wechsel in eine andere Einrichtung ist nicht möglich. Die Eltern melden ihr Kind direkt bei ihrer Betreuungseinrichtung oder Schule für die Notbetreuung an. Das zentrale Platzmanagement läuft aber über die Stadt Ludwigsburg, auch wenn das Kind zum Beispiel in einer kirchlichen oder privaten Kindertageseinrichtung betreut wird. Damit wird gewährleistet, dass alle Anmeldungen stadtweit einheitlich geprüft und genehmigt werden.

Die Stadtverwaltung wird prüfen, ob die Eltern tatsächlich unabkömmlich bei ihrer Arbeit sind und eine Präsenzpflicht für sie besteht. Nach Prüfung ihres Antrags erhalten die Erziehungsberechtigten eine schriftliche Entscheidung der Stadt, ob das Kind aufgenommen werden kann. Alle Platzzusagen können aufgrund der Vorrangigkeit bestimmter Gruppen aber nur auf Widerruf erteilt werden.

Für Ersten Bürgermeister Konrad Seigfried hat die Neuregelung des Landes zwei Seiten: „Zum einen ist es natürlich positiv, dass wesentlich mehr Eltern bei der Kinderbetreuung entlastet werden. Da werden Familien unterstützt. Aber wenn wieder viele Kinder betreut werden, steigen die Risiken einer Ansteckung.“ Renate Schmetz, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Familie, erläutert: „Für Kinder, insbesondere kleine Kinder, ist es schwer, die nötigen Abstände einzuhalten. Bei Säuglingen ist der Entzug von Nähe schlicht nicht möglich.“

Für die Notbetreuung hat das Land vorgegeben, dass die Gruppen maximal halb so groß sein dürfen wie in normalen Zeiten. Das sind bei den Krippenkindern dann maximal fünf Kinder, im Kindergarten zehn, in den Grundschulen 14 und in den weiterführenden Schulen maximal 15 Kinder. Und die Gruppen müssen räumlich getrennt werden. Viele Einrichtungen, auch in Ludwigsburg, haben große Räumlichkeiten für offene Konzepte, aber zu wenig einzelne Räume, um Gruppen räumlich zu trennen. Außerdem gibt es Einrichtungen, in denen viele Erzieherinnen und Erzieher arbeiten, die zur Risikogruppe gehören – also über 60 Jahre alt oder mit einer relevanten Vorerkrankung. Diese werden nach Möglichkeit nicht für die Notbetreuung eingesetzt.

„Wir haben normalerweise 4100 Kita-Plätze in Ludwigsburg, im Notbetrieb dürften wir rein rechnerisch etwa 2000 anbieten. Wir gehen aber – aufgrund der Rückmeldungen aus den einzelnen Kitas – momentan davon aus, dass wir 1200 Plätze zur Verfügung haben“, so Konrad Seigfried. In der Schulkindbetreuung sind es in der Notbetreuung 570 Plätze, regulär 2.800 Plätze. Wie viele der Plätze tatsächlich benötigt werden, wird sich ab der kommenden Woche zeigen, wenn ein Großteil der Anträge eingegangen ist. „Schon jetzt sehen wir, dass die Nachfrage sehr groß ist“, sagt Renate Schmetz.

Die regulären Kita-Gebühren wurden für den April nicht mehr erhoben. Das ist auch für den Mai geplant. Seither fielen auch für die Notbetreuung keine Kosten an. Mit der erweiterten Notbetreuung ab Montag, 27. April, fallen nun aber Gebühren an – und zwar 10 Euro pro Tag. Sofern die Betreuung weniger als fünf Stunden umfasst, sind es nur fünf Euro. „Auf jeden Fall werden die Eltern nicht mehr für die Notbetreuung bezahlen müssen als sie bisher monatlich entrichtet haben“, so Erster Bürgermeister Konrad Seigfried.

Rettungssanitäter im Einsatz in Ludwigsburg angefahren und verletzt

Von der Wilhelm-Nagel-Straße wollte der Fahrer eines VW-Transporter am Samstagmorgen die Ludwigsburger Straße überqueren, um geradeaus in die Lichtenbergstraße zu fahren. Dabei missachtete der 54-Jährige gegen 10:10 Uhr die Vorfahrt eines Ford C-Max, dessen 65 Jahre alter Fahrer in Richtung Uferstraße unterwegs war und einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Durch den Aufprall zog sich die 64-Jährige Beifahrerin im Ford leichte Verletzungen an der Hand zu, die an der Unfallstelle von einer Rettungswagenbesatzung behandelt wurden. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 7.500 Euro. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Kurz nach dem Eintreffen des Rettungswagens näherte sich ein Audi A2 der Unfallstelle. Der 86 Jahre alte Audi-Fahrer wollte dabei von der Uferstraße kommend links an dem mit Blaulicht abgestellten Rettungswagen vorbeifahren. Hierbei übersah er wohl einen auf der Fahrbahn stehenden, 33 Jahre alten Notfallsanitäter und touchierte ihn am Bein, wobei sich dieser leichte Verletzungen zuzog. Am Fahrzeug des 86-Jährigen entstand kein Schaden.

Corona: Aktuelle Zahlen für Ludwigsburg und Baden-Württemberg

Landkreis Ludwigsburg:

Die Gesamtzahl der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Ludwigsburg steigt nach Angaben des Landratsamts auf 1.613 (Stand: 26.04.20, 17.00Uhr). Seit gestern entspricht das einer Zunahme von 6 Neuinfektionen. Gestern wurden im Vergleich 34 Neuerkrankungen gemeldet. Insgesamt 51 mit COVID-19 infizierte Personen im Alter von 43 bis 100 Jahren sind laut der Behörde inzwischen verstorben. Die Zahl der Genesenen wird mit 1.235 angegeben.

Baden-Württemberg:

Am Sonntag (26. April) ist die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vortag um weitere 278 auf mindestens 31.017 angestiegen. Unter den übermittelten COVID-19-Fällen, war für 1.637 Personen angegeben, dass sie in medizinischen Einrichtungen tätig sind. Zu den Einrichtungen zählen zum Beispiel Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienste. Ungefähr 20.701 Personen sind bereits wieder genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin höher als jene der noch Erkrankten. Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, stieg im Land um 12 weitere auf insgesamt 1.249 an. Das gab das Sozialministerium von Baden Württemberg am Sonntagabend bekannt.

1.249 Todesfälle in Baden-Württemberg

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Göppingen, Rastatt, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis und Waldshut sowie aus der Stadt Freiburg insgesamt 12 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 1.249 an. Unter den Verstorbenen waren 741 Männer und 508 Frauen. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 64 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

Wichtiger Hinweis:
Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus für Ludwigsburg

Landkreis Ludwigsburg:

Die Gesamtzahl der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Ludwigsburg steigt nach Angaben des Landratsamts auf 1.607 (Stand: 25.04.20, 16.05Uhr). Seit gestern entspricht das einer Zunahme von 34 Neuinfektionen. Gestern wurden im Vergleich 35 Neuerkrankungen gemeldet. Insgesamt 51 mit COVID-19 infizierte Personen im Alter von 43 bis 100 Jahren sind laut der Behörde inzwischen verstorben. Die Zahl der Genesenen wird mit 1.207 angegeben.

Baden-Württemberg:

Am Samstag (25. April) ist die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vortag um weitere 370 auf mindestens 30.739 angestiegen. Unter den übermittelten COVID-19-Fällen, war für 1.608 Personen angegeben, dass sie in medizinischen Einrichtungen tätig sind. Zu den Einrichtungen zählen zum Beispiel Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienste. Ungefähr 20.032  Personen sind bereits wieder genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin höher als jene der noch Erkrankten. Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, stieg im Land um 34 weitere auf insgesamt 1.237 an. Das gab das Sozialministerium von Baden Württemberg am Samstagabend bekannt.

1.237 Todesfälle in Baden-Württemberg

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Enzkreis, Esslingen, Lörrach, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tübingen, Tuttlingen und Waldshut sowie aus der Stadt Baden-Baden insgesamt 34 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 1.237 an. Unter den Verstorbenen waren 733 Männer und 504 Frauen. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 64 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

Wichtiger Hinweis:
Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Gegen tödliche Arbeitsunfälle: IG Bau ruft zu Gedenkminute auf

Sturz von der Leiter, Ausrutscher mit der Motorsäge, Hantieren mit Asbest: Wer im Kreis Ludwigsburg auf dem Bau oder in der Landwirtschaft arbeitet, hat ein besonders hohes Risiko, im Job einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zum Internationalen Workers’ Memorial Day am 28. April hin – und ruft Beschäftigte im Landkreis zu einer Gedenkminute auf. „Ob im Home-Office oder auf der Baustelle: Um 12 Uhr sollte am Dienstag jeder kurz die Arbeit beiseitelegen und an die Menschen denken, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind“, so IG BAU-Bezirksvorsitzender Mike Paul.

Die IG BAU Stuttgart fordert zugleich stärkere Anstrengungen beim Arbeitsschutz. „Jeder Unfall ist einer zu viel. Die Arbeitssicherheit ist keine lästige Pflicht, sondern ein Muss. Daran darf der Chef keinen Cent sparen“, sagt Paul. In Zeiten von Corona sei dies wichtiger denn je. In der Gebäudereinigung müssten Beschäftigte besonders vor Ansteckungen geschützt werden. Hier seien ausreichend Desinfektionsmittel und Zeit für das gründliche Reinigen nötig. 

„Auf dem Bau haben Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Der Mindestabstand von 1,5 Metern – besser gleich eine ganze Zollstocklänge von zwei Metern – ist entscheidend“, betont Paul. Außerdem müsse es genug Masken und Schutzhandschuhe geben, ebenso wie Toiletten mit Wasseranschluss zum Händewaschen, so Paul weiter.

Allerdings gehe auf vielen Baustellen Schnelligkeit allzu oft vor Sicherheit. Nach Angaben der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) kam es in der Branche im vergangenen Jahr zu rund 9.100 Arbeitsunfällen in Baden-Württemberg – acht davon mit tödlichem Ende, heißt es seitens der Gewerkschaft.

Schwerpunkt des Workers’ Memorial Day ist in diesem Jahr Asbest. „Ob in der alten Fassade, im Nachtspeicherofen oder im Schuppendach – Asbest ist oft versteckt. Gerade bei Sanierungen alter Gebäude kommt der giftige Stoff dann zum Vorschein. Das ist eine unsichtbare Gefahr für Handwerker“, so Paul.

Wie bei Corona sei auch beim Thema Asbest das Tragen einer Atemschutzmaske unabdingbar. Wer den Stoff heute einatme, könne viele Jahre später Lungenkrebs bekommen, warnt der Gewerkschafter. 270 Neuerkrankungen im Zusammenhang mit Asbest gab es in Baden-Württemberg allein im Jahr 2018. Das geht aus Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hervor. Innerhalb von zehn Jahren erkrankten im Bundesland rund 3.200 Menschen durch den Gefahrstoff. 

Info: Der Workers’ Memorial Day fand erstmals 1984 in Kanada statt: Die Gewerkschaft für Angestellte im öffentlichen Dienst rief damals dazu auf, der im Arbeitsleben verstorbenen Mitarbeiter zu gedenken. Seit 1989 wird der Gedenktag weltweit begangen. 

 

Video

Große Überraschung für Urgroßmutter: Mozart zum 106. Geburtstag

Die Sonne schickte ihre warmen Strahlen vom Himmel und verwandelte den Garten des Geriatrischen Zentrums in Esslingen-Kennenburg in eine Oase des Friedens. Nur das Zwitschern der Vögel in den Wipfeln der Bäume durchbrach die himmlische Ruhe, die das Altenheim umgibt. Noch war es leer auf dem zarten Grün des Rasens. Noch ahnte keiner der Bewohner des Seniorenhauses, was sich in wenigen Minuten direkt unter ihren Balkonen ereignen würde. 

Marie-Luise Fenner, eine der Anwohnerinnen im 1. Stock, hatte Geburtstag. Nicht irgendeinen Geburtstag. Die alte Dame feierte tatsächlich ihren 106. Ehrentag. Und da in Zeiten von Corona eine angemessene Party mit Familie und Freunden im Haus nicht erlaubt war, hatte sich ihre älteste Tochter, die inzwischen selbst eine Wohnung im Geriatrischen Zentrum bezogen hat, eine besondere Überraschung für ihre Mutter ausgedacht. Nicht nur, dass sie die ganze Familie inklusive der Enkel und Urenkel nach Esslingen in den Garten bestellt hatte. Sie schaffte es sogar, zwei fantastische Musiker nach Esslingen zum Altenheim zu locken. Es waren zwei Musiker des international renommierten Stuttgarter Kammerorchesters – der chinesische Geiger und 2. Konzertmeister des Orchesters Yu Zhuang sowie der Bratschist Emanuel Wieck. Begleitet wurden die beiden von Reiner Pfisterer, ihrem bekannten Ludwigsburger Haus- und Hoffotografen, der die ungewöhnliche Geburtstagsfeier und das Ständchen für die Jubilarin in berührenden Bildern und einem Video festhielt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bratschist Wieck, der in seinem langen Musikerleben schon viele außergewöhnliche Momente erlebt hat, erzählt Ludwigsburg24 im Nachgang über diesen berührenden Auftritt auf der Rasenbühne vor einem ganz besonderen Publikum. Noch immer sichtlich bewegt gibt der 61-Jährige seine Eindrücke und Emotionen von der ungewöhnlichen Geburtstagsfeier wieder. „Eine Stunde bevor ich mit Yu zu unserem Auftritt nach Esslingen fuhr, hatte ich seinen gerade mal zwei Wochen alten Sohn bestaunt, der ein so hübsches, zartes Baby ist. Und dann stand ich nur kurze Zeit später vor dieser hochbetagten, ebenfalls sehr zarten Dame. Was war das für ein großer Kontrast, das Baby und die Jubilarin. Und zwischen beiden lagen unglaubliche 106 Jahre. Ich war vollkommen geplättet. Das war ein ganz besonderer Moment für mich, denn noch nie zuvor bin ich so einem alten Menschen begegnet“, sagt Wieck. Eigentlich hatte er damit gerechnet, dass das Geburtstagskind gut verpackt in seinem Bett liegen und durchs offene Fenster den zwei Sätzen aus dem G-Dur Duo für Violine und Viola von Mozart lauschen würde. „Doch dann stand sie plötzlich zusammen mit ihrer Tochter höchstpersönlich auf ihrem Balkon des Wohntrakts für Selbstversorger. Ihr Geist war hellwach und körperlich war sie so fit, dass sie die ganze Zeit stehen konnte und nicht einmal sitzen musste. Sie war witzig, lebendig und hat mit allen Leuten auf dem Rasen geschäkert. Ich habe schon auf vielen Jubiläen musiziert, aber einer so unglaublich vitalen Person dieses Alters bin ich noch nie begegnet“, staunt der Musiker auch noch im Nachhinein und beschreibt die Reaktion von Marie-Luise Fenner auf die Geburtstagsüberraschung. „Frau Fenner hat sich richtig gefreut über unsere Ständchen und war sehr bewegt. Sie hat übers ganze Gesicht gestrahlt und jeder konnte sehen, wie glücklich sie über die Musik und den unerwarteten Besuch ihrer großen Familie war.“ 

Die Familie gab sich jedoch mit Mozart allein nicht zufrieden. „Wir alle haben ihr noch ‚Viel Glück und viel Segen“ gesungen, bevor die Familie kirchliche Gesangsbücher zückte. Eine andere von Frau Fenners Töchter ist Pfarrerin und hatte die Gesangsbücher mitgebracht. Die Jubilarin wünschte sich daraufhin bestimmte Lieder, die Yu und ich spontan vom Blatt spielten. Es war eine unglaublich schöne Atmosphäre für alle Beteiligten, denn auch die Anwohner aus den umliegenden Wohnungen des Pflegestifts nahmen regen Anteil an Musik und Gesang. “

Besonders beeindruckt war der Bratschist von der kräftigen Stimme des Geburtstagskindes. „Sie sang nicht nur mit, sondern bedankte sich hinterher wortreich für die ‚umwerfenden Darbietungen und die extra für sie angereisten Musiker‘. Sie hatte die ganze Situation fest im Griff, das hat mich sehr beeindruckt. Sie sagte doch tatsächlich mit fester Stimme, dass sie eine schlechte Gastgeberin sei. Sie könne uns jetzt leider nicht alle zu Kaffee und Kuchen ins Haus bitten, da das ja zurzeit verboten sei.“ Kein Problem für Yu Zhuang und Emanuel Wieck. „Bevor wir unsere Instrumente wieder einpackten, gaben wir ihr nämlich noch ein Versprechen“, verrät Wieck. „Wir sagten: Frau Fenner, wir drei haben nun ein festes Date. Wenn Sie nächstes Jahr 107 werden, kommen wir ganz bestimmt wieder und spielen für Sie“.

Patricia Leßnerkraus

 

 

Corona-Übersicht: Mehr als 100.000 Genesene in Deutschland

Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich weltweit weiterhin aus. Eine Übersicht über die aktuelle Lage und die Zahlen der Infektionen und Todesopfer haben wir hier zusammengestellt. (Stand: 24.04. – Zahlen können abweichen)

Land / Bundesland / Landkreis Infizierte  Todesfälle Genesene
Deutschland 153.129 5.575 106.800
Baden-Württemberg (Stand: 23.04.) 29.912  1.172 18.558
Landkreis Ludwigsburg (Stand: 23.04.) 1.538  49  1.109 
Weltweit 2.716.917 190.985 744.580
Quellen: Johns-Hopkins-University /
Sozialministerium Baden-Württemberg / Landratsamt Ludwigsburg

red

Was sonst noch im Landkreis Ludwigsburg passiert ist

Korntal-Münchingen: Geäst und Reisig in Brand geraten

Am Donnerstag gegen 18.02 Uhr stellte eine Streifenbesatzung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg im Rahmen ihrer Streifenfahrt von Münchingen kommend in Richtung Hemmingen einen Brand entlang der Kreisstraße 1690 kurz vor der Einmündung zu einer dort gelegenen Golfanlage fest. Auf einem mit einem Zaun umfriedeten Gelände war dort liegendes Geäst und Reisig auf bislang unbekannte Ursache in Brand geraten. Zudem befand sich ein aufmerksamer Passant vor Ort, der parallel die Integrierte Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg über den Brand informierte. Die sofort verständigte Feuerwehr Korntal-Münchingen konnte den Brand um 18.25 Uhr als gelöscht melden. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehr konnte ein sich auf dem Gelände befindlicher Baumbestand vor den Flammen bewahrt werden. Durch den Brand wurde allerdings die Zaunanlage beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich einer ersten Schätzung zufolge auf 500 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Für die Dauer des Einsatzes musste die Kreisstraße bis 19.00 Uhr voll gesperrt werden. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es nicht. Die Feuerwehr Korntal-Münchingen war mit fünf Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort.

Ludwigsburg: Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Baumarktes

Am Mittwoch verursachte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker zwischen 18.50 Uhr und 19.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Ludwigsburg in der Wöhlerstraße einen Unfall und machte sich danach aus dem Staub. Hierbei hinterließ er an der Heckstoßstange eines geparkten Hyundai einen Sachschaden von ungefähr 1.500 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachten konnten, melden sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353.

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht

Ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro ist die Bilanz einer Unfallflucht am Mittwoch zwischen 18.00 Uhr und 18.20 Uhr auf dem Parkplatz der Rommelmühle in der Flößerstraße in Bissingen. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte die Frontstoßstange eines geparkten VW. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel.: 07142/405-0, bittet um sachdienliche Hinweise

Vaihingen an der Enz:

Ein Sachschaden von rund 3.000 Euro richtete ein noch unbekannter Fahrzeuglenker zwischen Mittwoch 18.15 Uhr und Donnerstag 09:00 Uhr in der Eichendorffstraße in Vaihingen an der Enz an. Der Unbekannte beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren einen Audi, der am Fahrbahnrand geparkt war. Anschließend machte sich der Verursacher aus dem Staub. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, in Verbindung zu setzen.