Reiserückkehrer lassen die Zahl der Neuinfektionen im Land weiter steigen

Die Lage in Ludwigsburg:

20 weitere Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden meldete am Freitag (21.08.) das Landratsamt in Ludwigsburg. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg somit auf mindestens 2034. Gestern wurden 9 Neuinfizierte gemeldet. Laut dem Landratsamt handelt sich bei den Neuinfizierten überwiegend um Reiserückkehrer aus Kroatien, Bulgarien und Griechenland. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.859 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 12,1 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Freitag in Baden-Württemberg binnen 24 Stunden weitere 336 bestätigte Neu-Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 39.832, davon sind ungefähr 35.821 Personen wieder genesen. Gestern wurden 266 Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle liegt laut dem Sozialministerium bei 1.862. (Datenstand: 21.08.)

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Kabelbrand führt zu Großeinsatz der Feuerwehr im Residenzschloss Ludwigsburg

Im Ludwigsburger Residenzschloss hat Rauchentwicklung im zweiten Obergeschoss am Freitagnachmittag zu einem Feuerwehrgroßeinsatz geführt.

Gegen 14:50 Uhr war dort leichte Rauchentwicklung festgestellt worden. Die Feuerwehr rückte mit 48 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen aus und hatte um 15:20 Uhr die Ursache der Rauchentwicklung festgestellt: In einem Stromverteilerkasten im Bereich der Keramikausstellung war es zu einem Kabel-Schmorbrand gekommen. Nennenswerter Sachschaden ist nicht entstanden. Die Ursache des Schmorbrandes muss noch durch einen Elektriker festgestellt werden.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Handgreifliche Auseinandersetzung im Ludwigsburger Rathaus und weitere Meldungen

Ludwigsburg: Schläge und Beleidigungen im Rathaus verteilt

Ein 29-Jähriger hat am Donnerstag gegen 15.10 Uhr im Ludwigsburger Rathaus in der Wilhelmstraße zunächst einen ihm bekannten 43-jährigen Besucher vermutlich grundlos angerempelt, mit der Faust geschlagen und beleidigt. Als ein Mitarbeiter des Rathauses auf die Situation aufmerksam wurde und deeskalierend eingreifen wollte, wurde auch dieser von dem 29-Jährigen beleidigt. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige mit seinem Fahrrad. Er konnte jedoch umgehend ermittelt werden und muss sich nun wegen Körperverletzung und Beleidigung verantworten. Der 43-Jährige wurde nur leicht verletzt.

Vaihingen an der Enz: Biene im Auto – Totalschaden

Von einer Biene im Fahrzeug abgelenkt ist ein18-jähriger Autofahrer am Freitag gegen 07:40 Uhr auf der B 10 / Umgehung Vaihingen/Enz in Fahrtrichtung Enzweihingen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Ersthelfer meldeten Rauch aus dem Motorraum und die Feuerwehr Vaihingen/Enz kam mit 22 Einsatzkräften zum Unfallort. Ein Brand war aber nicht entstanden. Der 18-Jährige zog sich leichtere Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Ford entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Sachsenheim-Großsachsenheim: Ausparkmanöver endet mit Streit

Am Donnerstag gegen 19.20 Uhr fuhr ein 31-Jähriger mit seinem Sprinter beim Ausparken in der Großsachsenheimer Hauptstraße so in den fließenden Verkehr ein, dass sich ein 34-jähriger VW-Fahrer dadurch behindert fühlte. Im weiteren Verlauf fuhr der 31-Jährige aus Sicht des 34-Jährigen vermutlich absichtlich langsam und der 34-Jährige aus Sicht des 31-Jährigen vermutlich absichtlich dicht, hupend und drängelnd auf. In der Heinrich-Heine-Straße eskalierte die Situation dann, nachdem beide aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen waren. Der 34-Jährige soll verbal aggressiv auf den 31-Jährigen zugegangen sein und habe diesen während des Streits beleidigt. Der 31-Jährige soll den 34-Jährigen geschubst und geschlagen haben. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung sowie Nötigung und Beleidigung. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, in Verbindung zu setzen.

Ditzingen-Hirschlanden: Mitbewohner mit Messer angegriffen

Ein 24-Jähriger hat am Donnerstagabend gegen 22.45 Uhr in einer Flüchtlingsunterkunft in der Hirschlandener Schulstraße einen 25-jährigen Mitbewohner aus bislang unbekannten Gründen mit einem Küchenmesser angegriffen und leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung des Angegriffenen war jedoch nicht erforderlich. Der 24-jährige Tatverdächtige war zur Tatzeit erheblich alkoholisiert. Der Angreifer musste den Rest der Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Ditzingen verbringen.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Ludwigsburg: Seniorenheim nach Rauchentwicklung teilweise evakuiert

Starke Rauchentwicklung aus einem Versorgungsschacht eines Seniorenheims in der Thouretallee hat am Donnerstag gegen 10:25 Uhr für einen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei geführt. Da die Einsatzkräfte den Ausgangspunkt der Rauchentwicklung zunächst nicht lokalisieren konnten, wurden drei Etage des Gebäudes evakuiert. Davon waren 43 Personen betroffen, die in einen sicheren Bereich gebracht wurden. Die Feuerwehr musste einen Teil der Dachziegel abdecken und die Stromzufuhr zum Gebäude unterbrechen. Gegen 14:40 Uhr war die Ursache gefunden: An einer Heizung für die Warmwasserversorgung war eine Leitung durchgeschmort. Zwei Zimmer des Heims waren von der Rauchentwicklung betroffen. Die Bewohner wurden in anderen Räumen untergebracht. Die übrigen Bewohner konnten wieder in ihre Zimmer zurückkehren. 31 Einsatzkräfte der Feuerwehr, sieben Mitarbeiter des Rettungsdienstes und drei Streifenbesatzungen der Polizei waren im Einsatz. Ein Feuerwehrmann hat sich dabei eine kleinere Schnittverletzung zugezogen. Der bei dem Schmorbrand und durch die Rauchentwicklung entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

Kornwestheim: Brand in Rohbau

Am Freitag gegen 00.10 Uhr meldete ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes ein Brandereignis auf einer Baustelle zwischen Kornwestheim und Ludwigsburg. Im sechsten Stock eines Rohbaus kam es vermutlich durch einen technischen Defekt an einer Baumaschine zu einem Brand in dessen Verlauf die Decke in einem Raum Feuer fing. Die Feuerwehr brachte das Brandgeschehen zügig unter Kontrolle und konnte so größeren Schaden verhindern. Personen kamen nicht zu Schaden, der Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 80.000 Euro. Die Feuerwehr war mit 8 Fahrzeugen und 51 Mann vor Ort, der Rettungsdienst mit einer Besatzung.

Bietigheim-Bissingen: Unbekannter zerkratzt Auto

Zwischen Dienstag und Donnerstag machte sich ein bislang unbekannter Täter in Bietigheim an einem Peugeot zu schaffen, der im Bereich der Ziegelstraße/Löchgauer Straße auf einem Parkplatz abgestellt war. Der Unbekannte zerkratzte an dem Wagen beide Stoßfänger und suchte anschließend das Weite. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Landratsamt meldet 9 Neuinfektionen – überwiegend Reieserückkehrer sind betroffen

Die Lage in Ludwigsburg:

9 weitere Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden meldete am Donnerstag (20.08.) das Landratsamt in Ludwigsburg. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg somit auf mindestens 2014. Gestern wurden 14 Neuinfizierte gemeldet. Laut dem Landratsamt handelt sich bei den Neuinfizierten überwiegend um Reiserückkehrer: 2x Kosovo, 3x Kroatien, 1x Bulgarien, 1x Türkei und 1x Österreich. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.858 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 11,4 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Donnerstag in Baden-Württemberg binnen 24 Stunden weitere 266 bestätigte Neu-Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 39.496, davon sind ungefähr 35.734 Personen wieder genesen. Gestern wurden 259 Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg  laut dem Sozialministerium um drei auf insgesamt 1.863. (Datenstand: 20.08.)

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Wegen Corona: Kastanienbeutelfest und verkaufsoffener Sonntag finden 2020 nicht statt

Hiobsbotschaft für alle Ludwigsburger: Der städtische Krisenstab hat wegen wieder steigender Corona-Zahlen das beliebte Kastanienbeutelfest sowie den damit verbundenen verkaufsoffenen Sonntag abgesagt.  

Die Ludwigsburger Bürger hatten sich schon so auf das beliebte Kastanienbeutelfest miz Kunst- und Genussmarkt am 10. Und 11. Oktober gefreut. Endlich wieder ein Stadtfest, endlich wieder ein Stück Normalität. Nun hat der städtische Krisenstab ihnen einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht und entschieden, das Fest abzusagen. Das ist gleich doppelt ärgerlich, da aus rechtlichen Gründen ohne das Kastanienbeutelfest auch der verkaufsoffene Sonntag nicht stattfinden darf, obwohl dieser bereits vom Gemeinderat genehmigt war. Die beiden Events sind jedoch eng miteinander verknüpft.

Diese Entscheidung ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht für alle Besucher der jährlichen Traditionsveranstaltung. Es ist auch eine harte Entscheidung für die vielen großen und kleinen Einzelhändler in der Ludwigsburger Innenstadt, die an diesem Tag mit der Präsentation ihrer neuen Herbst/Winter-Mode sowie besonderen Angeboten viele Käufer in ihre Geschäfte gelockt hätten. Auch die Gastronomen dürften über die Entscheidung der Stadt nicht glücklich sein, da auch sie sich in der Vergangenheit reichliche Gäste mit ihren Leckereien verwöhnen durften.

Wie es aussieht, kann von Normalität im städtischen Leben noch lange keine Rede sein.

Patricia Leßnerkraus

Corona-Neuinfizierte: 14 weitere Fälle im Landkreis Ludwigsburg – 259 in Baden-Württemberg

Die Lage in Ludwigsburg:

14 weitere Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden meldete am Mittwoch (19.08.) das Landratsamt in Ludwigsburg. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg somit auf mindestens 2005. Gestern wurden zehn Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.856 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 10,6 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Mittwoch in Baden-Württemberg binnen 24 Stunden weitere 259 bestätigte Neu-Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 39.230, davon sind ungefähr 35.633 Personen wieder genesen. Gestern wurden 228 Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle liegt  laut dem Sozialministerium unverändert bei insgesamt 1.860. (Datenstand: 19.08.)

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Stinkender Müll führt unter Nachbarn zu Schlägerei

In einer städtischen Unterkunft in der Lindenstraße sind am Mittwoch gegen 13:00 Uhr bereits länger anhaltende Meinungsverschiedenheiten zwischen Bewohnern eskaliert. Zwei Männer schlugen nach einem Disput aufeinander ein.

Laut der Polizei Ludwigsburg hatte am Mittwoch ein 38-jähriger seinen Abfall in den Hausflur gestellt. Daraufhin machten ihn Wohnungsnachbarn auf die Geruchsbelästigung aufmerksam. Laut der Polizei ging der 38-Jährige daraufhin eine 35-Jährige Frau an, die sich zuvor beklagt hatte. Deren 35-jähriger eilte seiner Mitbewohnerin zur Hilfe und die beiden Männer gerieten in eine Schlägerei, bei der sie sich in der Folge gegenseitig leicht verletzten. Nachdem die lautstarke Auseinandersetzung durch Passanten bei der Polizeigemeldet worden war, mussten zwei Streifenbesatzungen der Polizei die Kontrahenten beruhigen.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Landratsamt meldet zehn Neuinfizierte in Ludwigsburg

Die Lage in Ludwigsburg:

Zehn weitere Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden meldete am Dienstag (18.08.) das Landratsamt in Ludwigsburg. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg somit auf mindestens 1.991. Gestern wurden acht Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.852 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 9,3 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Dienstag in Baden-Württemberg binnen 24 Stunden weitere 228 bestätigte Neu-Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 38.971, davon sind ungefähr 35.566 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg laut dem Sozialministerium um einen Todesfall im Kreis Biberach auf insgesamt 1.860. (Datenstand: 18.08.)

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

228 Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden in Baden-Württemberg

Die Lage in Ludwigsburg:

Das Landratsamt in Ludwigsburg meldete binnen 24 Stunden acht weitere Neuinfizierte. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg am Montag (17.08. 17.00Uhr) somit auf mindestens 1.981. Gestern wurde ebenfalls ein Corona-Fall gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.842 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 8,8 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Montag in Baden-Württemberg binnen 24 Stunden weitere 228 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus.  Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 38.743, davon sind ungefähr 35.491 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle bleibt unverändert bei insgesamt 1.859. 

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Seite 340 von 501
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501