Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Alter Oßweiler Weg
Zwischen Alter Oßweiler Weg 56 und 75 besteht eine Vollsperrung in den einzelnen Bauabschnitten bis voraussichtlich Ende Juli.

Alter Oßweiler Weg / Ecke Remsweg
Wegen Verlegung von Leerrohren kommt es auf Höhe der Gebäude Alter Oßweiler Weg 32, 33 und 34 sowie Remsweg 8 zu Einschränkungen auf den Parkflächen und im Gehwegbereich.

Bärenwiese
Es besteht in der KW 26 keine Sperrung der Bärenwiese.

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Caerphillystraße
Bedingt durch den Erdausbau kommt es hier zu Behinderungen in den Baufeldern.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Heilbronner Straße
Durch die Betoninstandsetzung einer Stützwand, wird eine Spur lokal von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr gesperrt.
 

Heinrich-Schweitzer-Straße 20-30, Steinstraße 1
In der Steinstraße besteht eine Vollsperrung sowie in der Heinrich-Schweitzer-Straße
20-30 besteht eine Fahrbahnverengung vom 28.06.2021 bis 09.07.2021.

Kleinspielfeld Friedensschule
Im Bereich der Karl-Marx-Straße besteht Halteverbot.

Karlstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Mitte Juli eine halbseitige Sperrung zwischen der Solitudestraße und der Karlstraße 5.

Königinallee
Auf Höhe der Königinallee 92 besteht eine Vollsperrung von Mittwoch, 16. Juni, bis Mittwoch, 07. Juli.

L 1140
Bedingt durch die Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Autobahn-Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd sind Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1140 möglich.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende September eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Asperger Straße, es gilt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Norden.
 

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Reichenberger Straße
Zwischen der Reichenberger Straße 14 und der Brünner Straße besteht bis voraussichtlich Ende August eine Vollsperrung wegen Neuverlegung einer Fernwärmeleitung sowie Auswechslung der Gas- und Wasserhauptleitung einschließlich Hausanschluss.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schillerstraße 4-7
Am 29.06.2021 ist eine Vollsperrung in der Schillerstraße Nr. 4-7.

Schlossstraße
Hier kann es bedingt durch das Aufstellen von Filtersäulen zu kurzen Beeinträchtigungen kommen.
 

Solitudebrücke
Wegen Instandsetzungsarbeiten auf der Brücke ist die gesamte Südseite gesperrt. Eine Umleitung erfolgt im Zuge der Straßenbaumaßnahmen Keplerstraße/Friedrichstraße.

Untere Gasse zwischen Bäcker- und Keltergasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende Juli eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Vischerstraße 32-58
Wegen Neuverlegung einer Fernwärmeleitung sowie Auswechslung der Gas- und Wasserhauptleitung besteht vom 28.06.2021 bis 17.09.2021 eine Vollsperrung.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden.

Wielandstraße
Wegen Neuverlegung einer Fernwärmeleitung sowie Auswechslung der Gas- und Wasserhauptleitung besteht vom 24.06.2021 bis 08.07.2021 eine Vollsperrung.

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) und Westausgang Bahnhof
Hier kommt es zu geringen lokalen Einschränkungen im Fußgängerverkehr.

Zipfelbachsammler (Poppenweiler)
Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise kommt es zu geringen Behinderungen auf den Wirtschaftswegen. Die Sanierungsarbeiten erfolgen weitestgehend außerhalb der Bebauung im Zipfelbachtal.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Keine Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg – Inzidenz sinkt weiter

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Sonntag weiter gesunken und in Baden-Württemberg treten am Montag weitreichende Lockerungen in Kraft:

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 7,2 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert laut RKI bei 8,1. Vor genau einer Woche bei 13,6. Das geht aus Zahlen von Sonntagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 27.06.)

Innerhalb eines Tages wurde keine Neuinfektion registriert. Vor genau einer Woche war es 1 Corona-Fall. Gestern waren es kreisweit 4 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 514. Rund 26.277 (+16) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 27.06.)

Affalterbach ( 172 | 0 )
Asperg ( 747 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.480 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 0 )
Eberdingen ( 302 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 347 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.016 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.910 | 0 )
Marbach am Neckar ( 709 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 136 | 0 )
Murr ( 257 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 303 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.489 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

7-Tage-Inzidenz am Samstag unverändert

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Samstag unverändert geblieben und in Baden-Württemberg treten am Montag weitreichende Lockerungen in Kraft:

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 8,1 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Auch gestern lag der Wert laut RKI bei 8,1. Vor genau einer Woche bei 14,1. Das geht aus Zahlen von Samstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 26.06.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 4 Neuinfektion registriert. Vor genau einer Woche waren es 9 Fälle. Gestern waren es kreisweit 6 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 514. Rund 26.261 (+8) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 26.06.)

Affalterbach ( 172 | 1 )
Asperg ( 747 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.480 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 0 )
Eberdingen ( 302 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 347 | 1 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.016 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.910 | 1 )
Marbach am Neckar ( 709 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 136 | 0 )
Murr ( 257 | 1 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 303 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.489 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Aktuelle Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg vor dem Wochenende

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Freitag weiter gesunken: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 8,1 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert laut RKI bei 9,9. Vor genau einer Woche bei 13,6. Das geht aus Zahlen von Freitagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 25.06.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 6 Neuinfektion registriert. Vor genau einer Woche waren es 18 Fälle. Gestern waren es kreisweit 7 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 514. Rund 26.253 (+4) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 25.06.)

Affalterbach ( 171 | 0 )
Asperg ( 747 | 1 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.480 | 1 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 0 )
Eberdingen ( 302 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 346 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.016 | 0 )
Löchgau ( 295 | 1 )
Ludwigsburg ( 4.909 | 2 )
Marbach am Neckar ( 709 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 136 | 0 )
Murr ( 256 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 303 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.489 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

7-Tage-Inzidenz im Landkreis jetzt einstellig

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Donnerstag weiter gesunken und erstmalig seit letztem Jahr wieder einstellig: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 9,9 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert laut RKI bei 12,5. Vor genau einer Woche bei 12,1. Das geht aus Zahlen von Donnerstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 24.06.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 7 Neuinfektion registriert. Vor genau einer Woche waren es 20 Fälle. Gestern waren es kreisweit 4 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 504. Rund 26.249 (+5) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 24.06.)

Affalterbach ( 171 | 0 )
Asperg ( 746 | 1 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.479 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 0 )
Eberdingen ( 302 | 1 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 346 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 364 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.016 | 0 )
Löchgau ( 294 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.907 | 0 )
Marbach am Neckar ( 709 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 1 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 136 | 0 )
Murr ( 256 | 1 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 303 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.489 | 1 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Eine Million Stadtticket in Ludwigsburg verkauft – Verkaufszahlen nach Corona steigen wieder

Von Uwe Roth

Das StadtTicket Ludwigsburg ist seit August 2018 Bestandteil des Ludwigsburger Ticketsortiments und wird von den Fahrgästen gut angenommen. Das zeigt ein Blick auf die wieder ansteigenden Verkaufszahlen, die während der Corona-Pandemie abgestürzt waren. Der Höchststand vor Ausbruch der Pandemie war im Dezember 2019 mit mehr als 50000 Tickets zu verzeichnen. Im April 2020 ging der Absatz auf nur noch 3000 StadtTickets zurück. Mittlerweile werden pro Monat wieder über 25.000 StadtTickets verkauft. Insgesamt haben Fahrgäste seit der Einführung bereits eine Million StadtTickets in Ludwigsburg gekauft — 967000 für eine Person und 33000 für Gruppen.

Der glückliche Käufer des Jubiläums-Tickets war Manfred Zahn aus Ludwigsburg-Pflugfelden. Der rüstige Senior ist mehrmals die Woche mit den Stadtbussen unterwegs und kauft sich in der LVL-Verkaufsstelle immer gleich zehn StadtTickets auf Vorrat. Meistens fährt er damit zum Einkaufen oder Bummeln in die Innenstadt. Oft wird er von seiner Frau oder einem seiner sieben Enkel und sechs Urenkel begleitet. „Wir nutzen trotz eigenem Auto oft den Bus mit dem günstigen StadtTicket, auch weil die Parkgebühren in der Stadt mittlerweile so hoch sind. Auch wenn wir gemeinsam die Familie oder Bekannte in Eglosheim besuchen, sind wir mit dem Bus unterwegs, das ist sehr angenehm”, erzählt der 81-Jährige. Am Wochenende stehen oft Ausflüge zum Schloss Monrepos auf dem Programm, dafür nutzen die Zahns das StadtTicket für Gruppen für insgesamt sechs Euro.

Bürgermeister Michael Ilk freut sich über die die bisherige Entwicklung und die Verkaufszahlen: „Das Ludwigsburger StadtTicket ist eine Erfolgsgeschichte. Wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern damit einen echten Anreiz zur nachhaltigen Mobilität. Und ich bin stolz, dass unser Modell in der Region Stuttgart mittlerweile zahlreiche Nachahmer in anderen Kommunen gefunden hat.“ Ludwigsburg war die erste Stadt im VVS, die ein solches StadtTicket angeboten hat, Esslingen und Herrenberg folgten. Möglich wird das Angebot durch einen Zuschuss der Stadt Ludwigsburg, der die Differenz zwischen dem günstigeren StadtTicket und dem Preis für das EinzelTicket deckt. Rund 700000 Euro kostet das preisgünstige TagesTicket die Stadt Ludwigsburg im Jahr, 2021 wird aufgrund der Corona-Pandemie noch mit einem etwas geringeren Betrag gerechnet.

Inzwischen sind knapp 50 Städte und Kommunen im VVS dem Ludwigsburger Beispiel gefolgt und bieten ein StadtTicket zu den gleichen Konditionen an. Wie in Ludwigsburg entwickeln sich die Verkaufszahlen in den meisten Städten nach dem Corona-Rückgang wieder positiv. Allerdings werden die hohen Zahlen von 2019 aktuell noch nicht erreicht. Dies liegt vor allem daran, dass immer noch viele Veranstaltungen nicht stattfinden. „Mit dem preisgünstigen StadtTicket lassen sich viele Einkäufe und kulturelle Besuche erledigen ohne Parkplatzsuche und mit einem großen Platzangebot in den Bussen”, so Thomas Hachenberger, der Geschäftsführer des VVS. Der Erfolg des StadtTickets zeige sich auch daran, dass sich die Zahlen bei den StadtTickets schneller wieder erholen als der Durchschnitt im gesamten Gelegenheitsverkehr.

Ludwigsburg zeigt vor dem Deutschland-Spiel Flagge

Die Stadt Ludwigsburg reagiert auf das Verbot der UEFA, das Münchner EM-Stadion bei der Partie Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben anzustrahlen und hat am Mittwoch, 23. Juni, die Regenbogenflagge, die Europaflagge sowie die Flaggen von Ungarn und Deutschland am Rathaus gehisst.

„Vor dem Spiel Deutschland – Ungarn der Fußball-Europameisterschaft möchten wir damit ein Zeichen setzen für ein Europa, in dem Offenheit und Vielfalt gelebt wird. Beim Prozess eines vereinten Europas und Deutschlands Wiedervereinigung spielte Ungarn eine wichtige Rolle. Das Verhältnis Deutschland – Ungarn ist mehr als Politik. Es lebt im Herz der Menschen hier und dort, auch daran möchten wir mit den Flaggen erinnern“, so Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht.

red

Neue Displays an Bus-Haltestellen: Fahrgäste in Ludwigsburg haben Verspätungen im Blick

Von Uwe Roth

In der Stadt Ludwigsburg sind an zwanzig Bushaltestellen insgesamt 26 dynamische Anzeiger installiert und am Mittwoch (23. Juni) der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Über Displays erhalten Fahrgäste Informationen über die tatsächlichen Abfahrtszeiten. Diese „DFI Light”-Anzeiger, wie sie im Fachjargon heißen (Dynamische Fahrgast-Information), zeigen an der Haltestelle die nächsten Abfahrtszeiten der jeweiligen Buslinien an. Außerdem geben sie Auskunft über eventuell auftretende Verspätungen, Ausfälle oder Störungen. Und genau ein Störfall passiert an diesem Donnerstag: Die Busfahrer streiken, und so wird der elektronische Anzeiger an seinem zweiten offiziellen Betriebstag keine Abfahrtszeigen anzeigen, für die er programmiert wurde, sondern höchstwahrscheinlich die Fahrgäste wegen der Umstände um Verständnis bitten. Laut Hersteller ist das ePaper-Display bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut lesbar. Nachts ist es beleuchtet. Um die Anschaffung günstig zu halten, hatte sich die Stadtverwaltung mit mehr als 100 anderen Gemeinden an einer Sammelbestellung des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) beteiligt.

Ziel des Projektes ist es, wie VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger bei der Präsentation erläuterte, Fahrgäste abseits der Bahnhöfe und größeren Knotenpunkten mit Echtzeitinformationen aus dem zentralen VVS-Auskunftssystem zu versorgen. Im Gegensatz zu den über 1000 bestehenden DFl-Anzeigern im Verkehrsverbund, die überwiegend an Bahnhöfen und Stadtbahnhaltestellen im Verbundgebiet stehen, haben sie ein relativ kleines, energiesparendes Display, das direkt in den Haltestellenmast integriert werden kann. Sie werden über Laternenstrom, Batterie oder Solarenergie deutlich günstiger betrieben und sind so für kleinere Bushaltestellen attraktiv. Die Datenversorgung erfolgt über Mobilfunk.

Ludwigsburgs Bürgermeister Michael Ilk erklärt dazu: „Als besonderen Service können wir den Fahrgästen so Fahrplan- und Echtzeit direkt an die Hand geben, auch ohne die Nutzung des Smartphones. Das ist vor allem bei kurzfristigen Verspätungen nützlich.” Außerdem helfe es den Fahrgästen, sich besser an der Haltestelle zu verteilen, wenn mehrere Linien hintereinander in dieselbe Richtung fahren. Das bringe Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.

In mehr als 100 Kommunen im gesamten VVS-Gebiet sollen nach und nach rund 450 DFI Light-Anzeiger aufgestellt werden. Ludwigsburg ist die erste Stadt im Kreis, in der DFI Light-Anzeiger aufgestellt werden. Die Stadt war von Anfang an Vorreiter bei der Echtzeit. Große Unterstützung bei der Entwicklung des Systems kam von der LVL, die den Stadtverkehr in Ludwigsburg fährt. LVL-Geschäftsführerin Carry Buchholz sagt: „Die LVL versucht immer, fortschrittliche Wege zu gehen und innovative Techniken in den Betriebsalltag schnell zu integrieren.“ Die neuen DFI Light-Anzeiger seien ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Stadtverkehrs Ludwigsburg. „Durch die Kommunikation unserer Busse mit der Datendrehschreibe des VVS können so die aktuellen Standortdaten übermittelt werden, und die Fahrgäste profitieren nun an vielen weiteren Haltestellen von unseren Echtzeiten“, Buchholz.

Corona im Landkreis: Inzidenzwert im Landkreis sinkt weiter

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Mittwoch weiter gesunken: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 12,5 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert laut RKI bei 13,2. Vor genau einer Woche bei 13,6. Das geht aus Zahlen von Mittwochnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 16:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 23.06.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 4 Neuinfektion registriert. Vor genau einer Woche waren es 3 Fälle. Gestern waren es kreisweit 17 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 504. Rund 26.244 (+8) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 6Auf der Normalstation werden Patienten behandelt. 3 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 3 beatmet werden. (Stand: 23.06.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 23.06.)

Affalterbach ( 171 | 0 )
Asperg ( 745 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | -1 )
Besigheim ( 664 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.479 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 0 )
Eberdingen ( 301 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 346 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 275 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 364 | -1 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.016 | 1 )
Löchgau ( 294 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.907 | 0 )
Marbach am Neckar ( 709 | 0 )
Markgröningen ( 772 | 0 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 136 | 0 )
Murr ( 255 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 306 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 1 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 303 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 1 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.488 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Dienstagszahlen: Inzidenzwert im Landkreis sinkt leicht

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Dienstag minimal gesunken: Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 13,2 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Gestern lag der Wert laut RKI bei 13,6. Vor genau einer Woche bei 17,6. Das geht aus Zahlen von Dienstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 16:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 22.06.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 17 Neuinfektion registriert. Vor genau einer Woche waren es 16 Fälle. Gestern waren es kreisweit 8 Corona-Fälle. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 503. Rund 26.236 (+28) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Laut der RKH-Klinik beträgt die Zahl der COVID-19 Patienten, die in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg liegen, 6Auf der Normalstation werden Patienten behandelt. 3 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 3 beatmet werden. (Stand: 22.06.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 22.06.)

Affalterbach ( 171 | 0 )
Asperg ( 745 | 0 )
Benningen am Neckar ( 253 | 0 )
Besigheim ( 663 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.479 | 3 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 3 )
Eberdingen ( 301 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 346 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 275 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 1 )
Kornwestheim ( 2.015 | 4 )
Löchgau ( 294 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.907 | 3 )
Marbach am Neckar ( 709 | 1 )
Markgröningen ( 772 | 0 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 136 | 0 )
Murr ( 255 | 1 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 306 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.023 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 302 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 476 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.488 | 1 )
Walheim ( 143 | 0 )

red