Das letzte Rudern: Ludwigsburg nimmt Abschied vom Bootsverleih am Monrepos-See

Ludwigsburg – Ein beliebtes Freizeitangebot endet: Der Bootsverleih auf dem Monrepos-See stellt zum 1. Juli 2024 seinen Betrieb ein. Die Hofkammer des Hauses Württemberg, Eigentümerin der Domäne Monrepos, hat den Pachtvertrag nicht verlängert. Als Grund werden Sicherheitsbedenken wegen instabiler Bäume auf den Inseln im See genannt.

Ende einer langen Tradition

Seit 1971 konnten Besucher auf dem Monrepos-See Boote mieten und das Wasser genießen. Mit dem Aus des Bootsverleihs geht eine langjährige Tradition in Ludwigsburg zu Ende. Der Bootsverleih war über Jahrzehnte hinweg ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Touristen und Einheimische.

Sicherheitsrisiken als Hauptgrund

Die Entscheidung, den Pachtvertrag nicht zu verlängern, begründet die Hofkammer mit Sicherheitsbedenken. Instabile Bäume auf den Inseln im See stellen ein hohes Risiko dar. Trotz Absperrungen seien immer wieder Besucher in die gefährdeten Bereiche gelangt, was ein untragbares Haftungsrisiko darstellt.

Auswirkungen auf den Bootsverleiher

Für den bisherigen Betreiber des Bootsverleihs, Thomas Leitz, ist das Ende seines Geschäfts ein schwerer Schlag. Nach Jahrzehnten des Betriebs muss er nun seine Boote wohl verschrotten, da Käufer für die wartungsintensiven Boote schwer zu finden sind. Der Gesamtwert der Boote wird auf rund 300.000 Euro geschätzt.

Zukunft des Monrepos-Sees ungewiss

Ab Juli wird der Monrepos-See vorerst ohne Boote bleiben. Die Zukunft des Sees und die Frage, ob und wann wieder Boote vermietet werden können, bleibt ungewiss. Während der kommenden Sanierungsarbeiten am Seeschloss, die zwei bis drei Jahre dauern sollen, wird die Hofkammer über eine mögliche Neuverpachtung des Bootsverleihs nachdenken.

Mit dem Ende des Bootsverleihs verliert Ludwigsburg ein beliebtes Freizeitangebot. Die Stadt und ihre Bewohner blicken nun gespannt auf zukünftige Entwicklungen und hoffen, dass der Monrepos-See bald wieder zu einem Ort der Entspannung und Freude wird.

red

Galerie

Fußballstars im Schloss Monrepos: Ein Plausch mit Belgiens Superstar Kevin De Bruyne

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Am Samstag verwandelte sich das Schloss Monrepos in Ludwigsburg in einen Hotspot für Fußballfans. Die belgische Nationalmannschaft stand den Medien Rede und Antwort, und wir hatten das Vergnügen, mit Superstar Kevin De Bruyne zu plaudern.

Impressionen vom Schloss Monrepos

Das historische Ambiente des Schlosses bot die perfekte Kulisse für ein entspanntes Gespräch. Die Stimmung war locker, und selbst die großen Stars wirkten auf einmal so bodenständig und nahbar.

Kevin De Bruyne im Plausch

Kevin De Bruyne, der charismatische Spielmacher, plauderte entspannt über seinen Aufenthalt: “Ich habe ein gemütliches Bett und die Anlage ist wirklich schön,” erzählte der 33-jährige Vater von drei Kindern lächelnd. Doch das sei nur zweitrangig, fügte er hinzu. Die Gelegenheit, den Golfschläger zu schwingen, hat er ebenfalls bereits genutzt und genießt es sichtlich.

Obwohl er die Stadt Ludwigsburg noch nicht erkundet hat, fand er sofort Parallelen zu seiner Heimat: “In England ist es zwar ein wenig ruhiger, aber wenn ich rausgehe, wohne ich auch im Grünen.” Mit einem Schmunzeln erzählte er von der Fanbegeisterung in Deutschland: “Hier kommen die Fans auf mich zu wegen der EM.” In England, so fügte er hinzu, sei der Hype nicht ganz so groß.

Privat lebt Kevin außerhalb der Stadt mit seiner Frau und den drei Kindern: “Meine Frau war hier zu Besuch. Die Söhne haben einige Spiele von uns hier angesehen. Sie haben Schule.” Auf die Frage ob die Kinder auch wie der Fußball spielen berichtet er, von seinen zwei Söhnen, von denen einer bereits die Fußballschuhe geschnürt hat: “Ob er auch so talentiert ist, werden wir sehen, er ist erst 5 Jahre alt.”

Für junge Fußballer, die große Träume haben, hatte Kevin drei einfache, aber wichtige Ratschläge: “Habt vor allem Spaß am Spiel. Um wirklich erfolgreich zu sein, braucht ihr Disziplin, wie im gesamten Leben. Und schließlich ist das soziale Miteinander genauso wichtig.”

Spiel gegen Frankreich

Am heutigen Montagabend treffen die Red Devils, wie die Belgier genannt werden, in Düsseldorf auf Vize-Weltmeister Frankreich. Es ist zu hoffen, dass uns diese sympathischen Belgier weiter in Ludwigsburg erhalten bleiben und wir noch mehr solcher Momente erleben dürfen.

 

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Ludwigsburg: 41-Jähriger greift Tankstelle mit Beil an – Festnahme

Der Polizeiposten Oststadt ermittelt derzeit gegen einen 41 Jahre alten Mann, der am Donnerstagmorgen (27.06.2024) versucht haben soll in eine Tankstelle in der Friedrichstraße in Ludwigsburg einzubrechen. Hierbei ging er äußerst rabiat und ungewöhnlich vor. Gegen 05.00 Uhr schlug der Tatverdächtige mit einem Beil gegen die verschlossene Eingangstür. Die 57 Jahre alte Angestellte, die sich im Verkaufsraum befand, schrie hierauf um Hilfe. Diese Schreie drangen über die Lautsprecheranlage des Nachtschalters nach draußen. Der Tatverdächtige ergriff hierauf zu Fuß die Flucht in Richtung der Kastanienallee. Gleichzeitig alarmierte die Angestellte die Polizei. Mehrere Zeugen konnten den Einsatzkräften Hinweise geben, so dass eine Streifenwagenbesatzung auf einem Feldweg nahe der Straße “Riedle” auf einen Mercedes ohne Licht stieß. Der Fahrer, der 41 Jahre alte Tatverdächtige, wurde einer Kontrolle unterzogen und schließlich vorläufig festgenommen. Der Mercedes wurde sichergestellt und abgeschleppt. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 41-Jährige wieder auf freien Fuß entlassen. Durch den Einbruchsversuch entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Die Polizei sucht nun insbesondere Zeugen, die die Tat selbst, aber auch bereits vor der Tat Verdächtiges im Bereich der Tankstelle beobachtet haben, und bittet diese sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

+++

Pöbelnd auf dem Marktplatz: 34-Jähriger in Gewahrsam genommen

Ein 34 Jahre alter Mann musste von Einsatzkräften der Polizei am Donnerstagabend (27.06.2024) in Gewahrsam genommen werden, nachdem er gegen 20.30 Uhr auf dem Marktplatz in Vaihingen an der Enz herumgepöbelt und einen 29-Jährigen sogar bedroht hatte. Dieser 29-Jährige hatte auch die Polizei alarmiert. Zunächst sprachen die Polizeibeamtin und ihr Kollege dem 34-Jährigen, der alkoholisiert zu sein schien und auch eine Flasche Wein in der Hand trug, einen Platzverweis aus. Doch als er dem nicht nachkam, wurde er, wie angedroht, in Gewahrsam genommen. In der Folge musste der Mann den Rest der Nacht in einer Gewahrsamseinrichtung der Polizei verbringen. Zusätzlich wird wegen Bedrohung gegen ihn ermittelt.

+++

Einbruch in Großingersheim: Täter durchwühlen Wohnhaus

Am Freitagvormittag (28.06.2024) brachen noch unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Karl-Braun-Straße in Großingersheim ein. Über ein Fenster, das sie zwischen 09.40 Uhr und 11.00 Uhr aufhebelten, verschafften sie sich Zutritt ins Innere des Hauses. Anschließend durchwühlten sie mehrere Zimmer im Unter- sowie im Erd- und ersten Obergeschoss. Bislang steht noch nicht fest, ob die Täter Beute machen konnten. Auch die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen.

+++

Sommerreifen aus Autohaus gestohlen

Zwischen Montag (24.06.0224) 20.00 Uhr und Donnerstag (27.06.2024) 12.30 Uhr trieben noch unbekannte Täter auf dem Gelände eines Autohauses in der Teinacher Straße in Ludwigsburg ihr Unwesen. Sie schlugen eines der beiden kleinen Dreiecksfenster eines VW ein und gelangten im weiteren Verlauf an vier im Kofferraum gelagerte Sommerreifen ohne Felgen. Diese stahlen die Unbekannten. Die Reifen haben einen Wert von etwa 500 Euro. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf 800 Euro belaufen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

Unfallflucht in der Carl-Diem-Straße: BMW beschädigt

Rund 3.000 Euro Sachschaden verursachte eine noch unbekannte Person zwischen Mittwoch, 18:00 Uhr und Donnerstag, 13:30 Uhr (26./27.06.24) in der Carl-Diem-Straße in Ludwigsburg. Dort streifte sie vermutlich beim Vorbeifahren einen am Fahrbahnrand geparkten BMW und machte sich anschließend aus dem Staub, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Unfallflucht in Vaihingen an der Enz: Verkehrszeichen umgefahren

Am Freitagvormittag (28.06.2024) stellte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz gegen 11.20 Uhr fest, dass es zuvor zu einer Unfallflucht im Kreuzungsbereich der Kreisstraße 1696 und der Neue Bahnhofstraße gekommen war. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker fuhr beim Abbiegen von der K 1696, aus Richtung Kleinglattbach kommend, nach rechts in die Neue Bahnhofstraße ein Verkehrszeichen um. Es handelt sich um eine sogenannte Leitbake, die auf der dortigen Verkehrsinsel stand. Das Verkehrszeichen wurde vollständig umgeknickt. Der unbekannte Fahrer, der vermutlich mit einem LKW unterwegs gewesen sein dürfte, setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall geben können, wenden sich an das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de.

+++

Einbruch in Hochdorf: Bargeld gestohlen

Zwischen Mittwoch (26.06.2024) 23.00 Uhr und Donnerstag (27.06.2024) 06.30 Uhr brachen noch unbekannte Täter in ein Firmengebäude im Zeppelinring in Hochdorf ein. Die Täter verschafften sich zunächst gewaltsam Zutritt ins Innere der Firma und brachen im weiteren Verlauf auch im Innenbereich mehrere Türen auf. Gemäß den derzeitigen Erkenntnissen fiel ihnen eine Kasse mit mehrere Hundert Euro Bargeld in die Hände. Ob sie darüber hinaus weitere Beute erlangten, steht noch nicht fest. Auch die Höhe des entstandenen Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

Gefährliches Überholmanöver in Großbottwar: Polizei sucht Zeugin

Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen und insbesondere eine gefährdete Autofahrerin, die am Donnerstag (27.06.2024) gegen 12.40 Uhr auf der Strecke zwischen Kleinbottwar und Großbottwar ein äußerst riskantes Überholmanöver beobachtet haben. Ein noch unbekannter PKW-Lenker, der vermutlich mit einer schwarzen Mercedes E-Klasse mit Aalener Kennzeichen (AA-) unterwegs war, überholte während seiner Fahrt auf der Kreisstraße 1702 wohl sehr rasant mehrere Fahrzeuge. Während eines Überholvorgangs herrschte Gegenverkehr. Ein Fahrerin eines PKW im Gegenverkehr musste infolgedessen eine Gefahrenbremsung durchführen, um einen Zusammenprall mit dem Überholenden zu verhindern. Hierbei soll es sich um einen dunklen Kleinwagen ähnlich eines Peugeot 206 älteren Baujahrs handeln, der mit einer dunkelhaarigen Frau im Alter zwischen 25 und 35 Jahren besetzt war. Am Rückspiegel im Fahrzeug hing eine EM Deutschland-Fan Hawaii-Kette. Diese Frau wird dringend gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

+++

Autodiebstahl in Pattonville: Ford Fiesta sichergestellt

Noch Zeugen sucht die Polizei im Falle eines PKW-Diebstahls, der am frühen Donnerstagmorgen (27.06.2024) in der John-F.-Kennedy-Allee in Remseck am Neckar-Pattonville von noch unbekanntem Täter verübt wurde. Zwischen 04.00 Uhr und 05.50 Uhr stahl der Unbekannte einen grauen Ford Fiesta mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-). Der Fahrzeugbesitzer meldete dies umgehend nach Entdeckung der Polizei. Zunächst ergaben sich keine Hinweise auf den Verbleib des Ford, bis sich gegen 10.00 Uhr eine Zeugin bei der Polizei meldete. Die Frau hatte auf dem Parkplatz eines Unternehmens in der Aldinger Straße in Ludwigsburg ein Auto ohne Kennzeichen entdeckt. Nachdem eine Streifenwagenbesatzung den PKW überprüft hatte, stand fest, dass es sich um den zuvor in Pattonville entwendeten Ford handelte. Der Fahrzeugbesitzer konnte den PKW im weiteren Verlauf wieder in Empfang nehmen. Der Polizeiposten Oststadt hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl in Pattonville geben können oder Verdächtiges im Bereich der Aldinger Straße in Ludwigsburg beobachtet haben, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

red

 

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 01. Juli, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Hier bestehen folgende Sperrungen:

Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
05.07.2024                       7 bis 19 Uhr                      Vollsperrung Ost und West
06.07.2024                       7 bis 13 Uhr                      Vollsperrung Ost und West

Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Anfang September.

Goetheplatz
Im Bereich Goetheplatz 9 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser) bis voraussichtlich bis 19. Juli.

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (private Baumaßnahme).

Hoferstraße
Die Straße ist im Bereich Hoferstraße 2 vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) voraussichtlich bis 10. Juli.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt wie folgt:
Im Bauabschnitt 1 von Juni bis September im Bereich Frauenried bis Moldaustraße.
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis Dezember im Bereich Moldaustraße bis Donaustraße.

Obere Gasse
Hier bestehen voraussichtlich bis Mitte Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). In Bauabschnitt 2 bis Mitte September ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Schillerplatz
Im Bereich Schillerplatz 11 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 5. Juli (Tiefbauarbeiten Fernwärmeleitung).

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht bis voraussichtlich 5. Juli eine spurweise Sperrung wegen Erneuerung der Hauptleitung für Gas, Wasser und Stromleitungen.

Solitudeallee
Auf Höhe der Solitudeallee 30 besteht eine halbseitige Sperrung der Straße sowie eine Sperrung des Gehwegs und des Radwegs bis voraussichtlich 15. Juli (Auswechslung Wasserleitung, Verlängerung Fernwärme).

Überkinger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 16. August (Auswechslung Gas- und Wasserleitungen einschließlich Hausanschlüsse).

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 61 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich 26. Juni.

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Bis voraussichtlich 12. Juli ist wegen Tiefbauarbeiten (Fernwärme / Gas / Wasser) die Körnerstraße vollständig für den Kfz-Verkehr und den Radverkehr gesperrt. Außerdem ist die Wilhelmstraße spurweise gesperrt.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Junge Fahrerin stirbt bei schwerem Unfall auf B27 bei Kornwestheim

Ludwigsburg – Am Sonntag, dem 30. Juni 2024, ereignete sich gegen 09:30 Uhr ein tödlicher Unfall auf der B27 in Fahrtrichtung Stuttgart. Eine 27-jährige Fahrerin eines Mini verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug.

Unfallhergang

Die junge Frau kam zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Süd und Kornwestheim-Nord nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Aufprall schleuderte das Fahrzeug nach rechts, wo es zwischen zwei am Fahrbahnrand stehenden Bäumen hindurchschoss und sich mehrfach auf einem dahinter liegenden Feld überschlug. Dabei wurde die Fahrerin aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt tödliche Verletzungen. Sie verstarb noch an der Unfallstelle.

Schadensbilanz

Am Unfallfahrzeug entstand ein Totalschaden, der auf etwa 9.000 Euro beziffert wird. Der genaue Umfang des Flurschadens ist bislang nicht bekannt. Für die Unfallaufnahme musste der rechte Fahrstreifen der B27 bis 14:40 Uhr gesperrt werden.

Einsatzkräfte vor Ort

Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters an, um den Unfallhergang genau zu rekonstruieren.

Die Sperrung und die aufwendigen Bergungsarbeiten führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg / Staatsanwaltschaft Stuttgart

Ludwigsburg feiert am Samstag das 52. Marktplatzfest

Ludwigsburg – Am 29. Juni 2024 verwandelt sich die Ludwigsburger Innenstadt erneut in eine große Festmeile. Das Marktplatzfest, das in diesem Jahr zum 52. Mal stattfindet, zieht wieder Tausende Besucher an. Seit dem ersten Fest im Jahr 1971 hat sich viel getan: Aus bescheidenen Anfängen mit 25 teilnehmenden Vereinen und 10.000 Besuchern ist eine feste Institution im Veranstaltungskalender der Stadt geworden, die inzwischen über 20.000 Menschen begeistert.

Ein vielfältiges Programm auf drei Bühnen

Mit 44 Vereinen, die sich in diesem Jahr beteiligen, bietet das Fest eine bunte Mischung aus Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen. Auf drei Bühnen – dem Marktplatz, dem Holzmarkt und der SWR3-Bühne auf dem Rathausplatz – wird ein vielfältiges Programm geboten. Bereits ab 14.30 Uhr starten die ersten Vorführungen: Die Zumba Fitnessgruppe des SV Poppenweiler und die Tanzgruppe der BoWen der Chinesischen Sprachschule Ludwigsburg zeigen ihre Künste auf der Marktplatzbühne.

Um 17 Uhr eröffnen Oberbürgermeister Knecht und Chef-Organisator Franz Weckesser das Fest offiziell. Begleitet werden sie von der Inklusivband „Makellos“. Anschließend sorgt der Musikverein Stadtkapelle Ossweil für musikalischen Genuss, bevor ab 20 Uhr die Coverband Campus mit aktuellen Hits, Rockklassikern und Partykrachern für Stimmung sorgt.

Musik und Tanz für jeden Geschmack

Auch auf dem Holzmarkt gibt es ab 15 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Die Good Time Gang spielt Oldschool Tanzmusik und eigene originelle Songs, die von Mississippi Delta Blues über Rock’n’Roll bis zu Country & Western und Ragtime reichen. Die Band verspricht auch „fulminanten Jazz“ – ein Geheimtipp für Musikliebhaber.

Für Disco-Fans bietet die SWR3-Bühne auf dem Rathausplatz ab 20 Uhr Musik mit DJ. Das detaillierte Programm wird rechtzeitig auf der Website des Marktplatzfests veröffentlicht.

Kulinarische Weltreise

Die Besucher können sich auf eine kulinarische Weltreise begeben. Die Alevitische Gemeinde, der Albanische Kulturverein, das Sri Lankische Demokratische Forum und Kulturvereine aus Kroatien, Serbien und dem Türkischen Kultur- und Sportzentrum bieten Spezialitäten aus ihren Heimatländern an. Natürlich dürfen auch traditionelle schwäbische Spezialitäten nicht fehlen. „Kurzum: Wer möchte, kann sich auch 2024 auf dem Ludwigsburger ‚Fest der Feste‘ wieder auf kulinarische Weltreise begeben“, so Dr. Thomas Baum, Pressesprecher des Fests.

Sicherheit im Fokus

Parallel zum Fest finden zwei Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft statt. Daher wird in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. Franz Weckesser betont: „Das finale Fine-Tuning in punkto Sicherheitskonzept erfolgt kurzfristig.“ Die Veranstaltung endet um 0:30 Uhr. Danach beginnt der Abbau und Rücktransport des Equipments durch die Helfer der Vereine.

Der Lageplan der Stände und die Liste der teilnehmenden Vereine sind auf der Homepage des Marktplatzfests einsehbar. Ludwigsburg freut sich auf ein Fest, das Tradition und Vielfalt feiert und die Gemeinschaft stärkt.

red

SOS von Landrat Allgaier: Kliniken in Ludwigsburg brauchen dringende Hilfe

Ludwigsburg – Angesichts der dramatischen finanziellen Situation der Krankenhäuser in Baden-Württemberg hat sich Landrat Dietmar Allgaier, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Regionalen Kliniken Holding (RKH) Gesundheit, mit einem offenen Brief an die Landtags- und Bundestagsabgeordneten im Landkreis Ludwigsburg gewandt. In seinem Schreiben fordert er dringend eine Erhöhung der Krankenhausvergütung und ein Nothilfeprogramm, um die Leistungsfähigkeit und den Fortbestand der Kliniken zu sichern.

Dringender Appell an die Politik

„Die finanzielle Lage der Krankenhäuser im Land und im Landkreis Ludwigsburg ist dramatisch“, beginnt Allgaier seinen Brief. „Deshalb wende ich mich heute mit ebenso großer Sorge wie Dringlichkeit an Sie – in der Hoffnung, dass Sie als Landes- und Bundesabgeordnete positiven Einfluss auf die Entwicklung nehmen können.“ Er schildert die schwierige Situation der Kliniken, die seit Jahren unter massivem finanziellen Druck stehen. „Bildlich gesprochen liegen die Krankenhäuser selbst auf der Intensivstation“, so der Landrat weiter.

Forderungen an Bund und Land

Allgaier fordert konkrete Maßnahmen, um die finanzielle Misere zu lindern. „Die baden-württembergischen Landkreise fordern deshalb zudem die dauerhafte Erhöhung der Krankenhausvergütung um mindestens vier Prozent, damit die Inflation und die Lohnkostensteigerungen abgemildert werden“, schreibt er. Zudem müsse ein Nothilfeprogramm des Landes mit einem Mindestvolumen von 300 Millionen Euro aufgelegt werden. „Vor diesem Hintergrund ist eine deutliche Anhebung der Investitionsförderung dringend notwendig: Die Krankenhaus-Einzelförderung muss um mindestens 250 Millionen Euro erhöht werden.“

Unzureichende Investitionsförderung

Der Landrat kritisiert, dass die Investitionsförderung im Krankenhausbereich seit Jahren nicht ausreichend sei. „Das Land Baden-Württemberg finanziert im Krankenhausbereich zwar mehr als andere Bundesländer, deckt seit Jahren aber auch nur die Hälfte der notwendigen Investitionsmittel“, erklärt Allgaier. Die Pauschalförderung sei in den letzten 20 Jahren nur einmal angehoben worden, was zu einem erheblichen Investitionsstau geführt habe. „Auch eine Erhöhung der Pauschalförderung ist dringend geboten: Sie ist in fast 20 Jahren nur einmal, im Jahr 2012, um zehn Millionen Euro auf 160 Millionen Euro angehoben worden. Das reicht bei weitem nicht aus, um mit der Kostenentwicklung Schritt zu halten.“

Verantwortung des Bundes und des Landes

Allgaier macht deutlich, dass der Bund die Hauptverantwortung für die desaströse Finanzlage der Kliniken trage, da die Betriebskostenfinanzierung unzureichend sei. „Wegen seiner unzureichenden Betriebskostenfinanzierung trägt der Bund die Hauptverantwortung für die desaströse Finanzlage der Kliniken. Dennoch kann und darf sich das Land nicht hinter der Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Betriebskostenfinanzierung verstecken, da es den Kreisen die Pflicht zur Sicherstellung der Krankenhausversorgung übertragen hat“, so Allgaier. „Wenn also der Bund nicht hilft und allein das Land Ansprechpartner der Kommunen für alle finanzverfassungsrechtlichen Angelegenheiten ist, muss das Land in die Bresche springen und das akut benötigte Nothilfeprogramm auflegen.“

Ein Appell an die Abgeordneten

Zum Abschluss seines Briefes bittet Allgaier die Abgeordneten, ihren Einfluss geltend zu machen, um die dringend notwendigen Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung herbeizuführen. „Ich bitte Sie, Ihren Einfluss geltend zu machen, um die oben beschriebenen, dringend notwendigen Veränderungen in einem so wichtigen Bereich der Daseinsvorsorge wie der Krankenhaus-Finanzierung herbeizuführen. Für Ihren Einsatz bedanke ich mich im Voraus sehr herzlich“, schließt Allgaier.

red

Ludwigsburger Kinderfest am 07. Juli : Ein Tag voller Magie und Abenteuer

Ludwigsburg – Am Sonntag, den 7. Juli 2024, wird die Ludwigsburger Innenstadt zum Schauplatz eines fröhlichen Kinderfestes. Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich die Stadt in ein pulsierendes Paradies für Kinder. Mehr als 50 Vereine und Organisationen haben ein vielfältiges Programm vorbereitet, das kleine und große Besucher gleichermaßen begeistern wird.

Eine Stadt voller Entdeckungen

Die jungen Besucher erwartet ein Tag voller Überraschungen und Abenteuer. Ob auf der Hüpfburg, bei der LVL-Oldtimer-Stadtrundfahrt oder den sportlichen Angeboten der Rugby-Abteilung des MTV Ludwigsburg – überall gibt es Neues zu entdecken. Historische Handwerkskunst erleben die Kinder bei der mittelalterlichen Seilerei, während afrikanische Rallye-Spiele exotischen Spaß bieten.

Der Rathaushof wird zum Bewegungsparadies: Basketball, Fußball, ein Bewegungsparcours und ein Mit-mach-Zirkus laden zum Austoben ein. „Ab 13 Uhr gibt es jede Menge Highlights und Vorführungen diverser Kindergruppen mit Zirkusartistik, Theater, Musik und Tanz zu bestaunen“, sagt Christoph Adels, Leiter der Abteilung Veranstaltungen bei Tourismus & Events. Und natürlich sorgen das Kinderkarussell und der Aktionsstand der Jugendfeuerwehr für leuchtende Augen.

Bunte Bühne und leckeres Essen

Auf der großen BW-Bank-Bühne auf dem Marktplatz wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Künstler und Kindergruppen präsentieren Zirkusartistik, Theaterstücke, Musik und Tanz. Christoph Adels verspricht: „Für das leibliche Wohl ist mit allerlei Leckereien gesorgt.“

Eine lange Tradition

Geschäftsführer Mario Kreh hebt die Bedeutung des Kinderfests hervor: „Das Ludwigsburger Kinderfest schaut auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor 200 Jahren zogen zahlreiche Kinder aus Ludwigsburger Schulen und Kindergärten einmal jährlich in einem Umzug durch die Innenstadt.“

Am 7. Juli wird die Ludwigsburger Innenstadt zur Bühne für ein fröhliches Kinderfest, das mit zahlreichen Aktivitäten und einem bunten Programm aufwartet. Familien sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag zu genießen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.

red

Sport und Freundschaft: Ludwigsburgs OB Knecht mit Delegation bei Fackellauf in Montbéliard

Ludwigsburg – Ein bedeutendes Ereignis führte eine Delegation aus Ludwigsburg am 25. Juni 2024 in die französische Partnerstadt Montbéliard. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht reiste mit einer 13-köpfigen Gruppe, darunter Vertreter der Verwaltung, des Gemeinderats, des Jugendgemeinderats, des Vereins Ludwigsburg International und des Sportverbands Ludwigsburg, um die Partnerstadt bei einem besonderen Moment zu unterstützen: Die Olympische Fackel wurde durch Montbéliard getragen.

Ein sportliches und kulturelles Spektakel

Die Fackel, Symbol der bevorstehenden Olympischen Spiele in Paris, wurde auf einer vier Kilometer langen Strecke durch Montbéliard getragen. Das Olympische Komitee hatte verschiedene Personen ausgewählt, um dieses bedeutende Feuer zu tragen. Die Polizei eskortierte die Fackelträger unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durch die teilweise gesperrte Innenstadt.

Entlang der Strecke und im Stadion sorgte ein buntes Rahmenprogramm für Begeisterung. Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg und des Collège Guynemere in Montbéliard zeigten gemeinsame Tanzaufführungen. Im Stadion erwartete die Zuschauer eine große Bühne mit Tanzgruppen, Hip-Hop- und French-Can-Can-Darbietungen. Besonders spektakulär war der Auftritt von drei Fallschirmspringern, die mit großen Fahnen für die Olympischen Sommerspiele in Paris warben und unter dem Jubel des Publikums im Stadion landeten.

Herzlichkeit und Gastfreundschaft

Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet begrüßte die Gäste aus Ludwigsburg herzlich und überreichte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht eine hölzerne Fackel als Andenken. Knecht zeigte sich bewegt und betonte: „Es war eine große Ehre, bei diesem großen Ereignis in Montbéliard dabei sein zu dürfen! Man hat einmal mehr gespürt, dass Sport die Menschen verbindet – ganz besonders auch in unseren beiden Städten.“

Historische Partnerschaft und lebendige Zusammenarbeit

Montbéliard ist Ludwigsburgs älteste Partnerstadt. Bereits 1950 wurde der Vertrag zur ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft unterzeichnet. Montbéliard beeindruckt jährlich mit seinen farbenprächtigen Blumenarrangements und trägt stolz den Titel „Ville Quatre Fleurs“. Eine lebendige Geschichte und ein aktives Festivalleben machen Montbéliard zu einem beliebten Ausflugsziel.

Die Verwaltungen beider Städte stehen in regem Austausch und organisieren regelmäßig Arbeitstagungen zu aktuellen Themen. Die Grünflächenämter gestalten abwechselnd repräsentative Flächen in den Partnerstädten. Zudem gibt es eine Dreieckspartnerschaft zwischen Montbéliard, Ludwigsburg und Kongoussi in Burkina Faso, die humanitäre und entwicklungstechnische Projekte realisiert, wie den Bau von Schulen, Brunnen und Bewässerungssystemen.

600 Jahre gemeinsame Geschichte

Die Verbindung zwischen Montbéliard und Ludwigsburg reicht über 600 Jahre zurück, begründet durch die Vermählung zweier Fürstenhäuser. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte diese historische Beziehung zur Gründung der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft. Heute ist Montbéliard eine moderne Industriestadt, geprägt durch die Automobilfirma Peugeot, und bietet eine reizvolle historische Altstadt, die von Bauten des Renaissance-Baumeisters Heinrich Schickhardt geprägt ist.

Montbéliard besticht nicht nur durch seine historische und kulturelle Vielfalt, sondern auch durch seine landschaftliche Schönheit. Als Tor zum Burgund, in der Nähe von Städten wie Belfort und Besançon sowie dem Französischen Jura, zieht Montbéliard Besucher aus aller Welt an.

red

Kreistagswahl in Ludwigsburg: Endgültiges Ergebnis steht nun fest

Ludwigsburg – Am Dienstag, 25. Juni 2024, bestätigte der Kreiswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung das endgültige Ergebnis der Kreistagswahl. Trotz kleiner Korrekturen blieb die Zusammensetzung der Gewählten unverändert gegenüber der Schnellmeldung vom 11. Juni.

Ein Dank an die Wahlhelfer

Andreas Eschbach, Vorsitzender des Kreiswahlausschusses, lobte die Beteiligten: „Ich danke den Mitgliedern des Kreiswahlausschusses, allen Ehrenamtlichen in den Kommunen sowie unserem Team im Landratsamt für ihren engagierten Einsatz.“ Die Kombination der Kommunal- und Europawahlen sei alle fünf Jahre eine große Herausforderung.

Wahlbeteiligung und ungültige Stimmen

Von den 409.510 Wahlberechtigten im Landkreis Ludwigsburg gaben 257.005 ihre Stimme ab, was einer Beteiligung von 62,76 Prozent entspricht. 5.380 Stimmzettel waren ungültig. „Stimmen wurden zum Beispiel nicht positiv gekennzeichnet oder es wurden zu viele Stimmen abgegeben“, erklärte Lena Hofmeier von der Geschäftsstelle Kreistag.

Prüfung und Korrekturen

In der Sitzung wurden auch einige rechnerische Berichtigungen vorgenommen, die jedoch keinen Einfluss auf das Endergebnis hatten. Einigen Stimmzetteln wurde nachträglich die Gültigkeit zuerkannt.

Schnelle Meldungen

Die Schnellmeldung stand bereits am 11. Juni um 18 Uhr fest, wobei die schnellste Meldung aus Ingersheim bereits am 10. Juni um 11.30 Uhr eintraf.

Mit der einstimmigen Zustimmung des Wahlausschusses wird das Ergebnis nun dem Regierungspräsidium zur Prüfung übermittelt. Diese Bestätigung stärkt das Vertrauen in die demokratischen Prozesse und die neue Kreistagszusammensetzung in Ludwigsburg.

red

Seite 55 von 446
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446