Hohenasperg im Fokus: Boris Palmer erinnert an den Demokratiekampf seines Vaters

„Helmut Palmer und der schwäbische Demokratenbuckel“

Die Stadt Asperg und der Förderverein Hohenasperg eV laden am Mittwoch, den 27. November 2024, zu einer besonderen Veranstaltung in die Stadthalle Asperg ein. Im Rahmen der Vortragsreihe zur Geschichte des Hohenaspergs werden verschiedene Epochen – von der Steinzeit bis heute – aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Im Gespräch mit Dr. Thomas Schnabel, dem ehemaligen Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, beleuchtet der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer das Verhältnis seines Vaters zum Hohenasperg, der für Helmut Palmer “Remstallrebell” nicht nur ein Gefängnis, sondern ein Symbol für seinen Kampf um Demokratie war. Der streitbare Obstbaumeister, der sich selbst als „Justizopfer“ verstand, war mehrfach auf dem Hohenasperg inhaftiert und sah sich in einer Reihe mit anderen prominenten Gefangenen des historischen Ortes.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind eingeladen, einen Einblick in die Verbindung zwischen Helmut Palmer, seiner politischen Haltung und der symbolträchtigen Geschichte des Hohenaspergs zu erhalten.

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigbsurg und der Region los war

Leonberg: Fußgängerin schwer verletzt – Polizei sucht Unfallzeugen

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen eines Verkehrsdelikts, das sich am Donnerstag (21.11.2024) gegen 18.30 Uhr in der Glemseckstraße in Leonberg ereignete.

Passanten fanden dort eine 45-jährige Fußgängerin schwer verletzt und bewusstlos am Boden liegend auf, wählten den Notruf und leisteten erste Hilfe. Die Frau wollte eine Fußgängerampel in der Glemseckstraße überqueren, als sie mutmaßlich von einem noch unbekannten Fahrzeuglenker angefahren wurde. Der Unbekannte setzte die Fahrt wohl fort, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die 45-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die genauen Umstände des mutmaßlichen Unfallhergangs sind derzeit noch ungeklärt. Für sachdienliche Zeugenhinweise stehen bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg die Tel. 0711 6869-0 sowie die E-Mail-Adresse stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zur Verfügung.

+++

Bietigheim-Bissingen: Kollision beim Abbiegen – Zeugenaufruf nach Unfall auf der B27

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag (21.11.2024) gegen 14.30 Uhr auf der Bundesstraße 27 (Stuttgarter Straße) in Bietigheim-Bissingen ereignete.

Ein 59 Jahre alter Mercedes-Fahrer sowie eine 53-jährige Seat-Lenkerin fuhren nebeneinander auf der mehrspurigen B27 in Richtung Heilbronn. Kurz vor dem Ortsausgang wollten beide nach links in die Karl-Mai-Allee abbiegen. Die Ampelanlage an der dortigen Kreuzung war zu diesem Zeitpunkt ausgefallen. Während des Abbiegevorgangs kollidierte der 59-Jährige mit dem Seat der neben ihm abbiegenden 53-Jährigen. Die genaue Unfallursache konnte bisher nicht abschließend geklärt werden. Zur selben Zeit passierte aus Richtung Mühlwiesenstraße kommend eine 60 Jahre alte VW-Lenkerin die Kreuzung. Ob diese an dem Verkehrsunfall beteiligt war, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht genau beziffert werden.

Für sachdienliche Zeugenhinweise stehen beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen die Tel. 07142 405-0 sowie die E-Mail-Adresse bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.

+++

Ludwigsburg: Fahrerflucht auf Schulparkplatz – Polizei bittet um Hinweise

Einen Sachschaden von rund 4.000 Euro entstand am Donnerstag (21.11.2024) zwischen 08.30 Uhr und 11.00 Uhr auf dem Parkplatz einer Schule in der Fröbelstraße im Ludwigsburger Norden. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker streifte einen geparkten Fiat und machte sich anschließend, ohne sich um den Unfall zu kümmern, davon. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, die Hinweise zum dem flüchtigen Fahrzeuge geben können, sich zu melden.

+++

Höpfigheim: Einbrecher hinterlassen Sachschaden, Beute bleibt aus

Am Donnerstag (21.11.2024) brachen noch unbekannte Täter zwischen 07.30 Uhr und 18.00 Uhr in ein Wohnhaus in der Schafäckerstraße in Höpfigheim ein. Indem sie eine Terrassentür einschlugen, gelangten die Unbekannten ins Innere und durchwühlten das Mobiliar mehrerer Zimmer. Darüber hinaus brachen sie eine verschlossene Wohnungstür auf, über die sie lediglich in den Hausflur vordringen konnte. Nach derzeitigem polizeilichem Kenntnisstand dürften die Einbrecher nichts gestohlen haben. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf rund 1.400 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

+++

Gerlingen: Schmuckdiebstahl nach Einbruch – Täter flüchtig

Am Donnerstag (21.11.2024) brachen noch unbekannte Täter zwischen 07.30 Uhr und 18.00 Uhr in ein Wohnhaus in der Schafäckerstraße in Höpfigheim ein. Indem sie eine Terrassentür einschlugen, gelangten die Unbekannten ins Innere und durchwühlten das Mobiliar mehrerer Zimmer. Darüber hinaus brachen sie eine verschlossene Wohnungstür auf, über die sie lediglich in den Hausflur vordringen konnte. Nach derzeitigem polizeilichem Kenntnisstand dürften die Einbrecher nichts gestohlen haben. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf rund 1.400 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

+++

Murr: Hochwertige Pedelecs aus Tiefgaragen gestohlen – Polizei sucht Zeugen

Der Polizeiposten Steinheim an der Murr ermittelt derzeit in zwei Fällen des Diebstahls in Murr gegen noch unbekannte Täter.

In der Nacht zum Mittwoch (20.11.2024) verschafften sich unbekannte Täter unbefugten Zutritt in eine Tiefgarage in der Lichtenbergstraße und entwendeten ein Pedelec des Herstellers Centurion im Wert von etwa 4.500 Euro. Das Fahrrad war mit einem Schloss gegen Wegnahme gesichert, das von den Tätern gewaltsam durchtrennt wurde.

Am Mittwoch (20.11.2024) gingen ebenfalls noch unbekannte Täter zwischen 6.50 Uhr und 19.30 Uhr ähnlich vor und stahlen ein Peledec desselben Herstellers im Wert von rund 6.500 Euro. Dieses Zweirad war in einer Tiefgarage in der Bottenäckerstraße abgestellt und ebenfals mit Hilfe eines Schlosses gesichert.

Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Steinheim an der Murr unter der Tel. 07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Einbruch in Gerlingen

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt derzeit aufgrund eines Einbruchs, der sich am Donnerstag (21.11.2024) zwischen 07:40 Uhr und 19:30 Uhr in der Fritz-von-Graevenitz-Straße in Gerlingen ereignete. Bislang unbekannte Täter gelangten mutmaßlich über den Garten auf die Terrasse des Wohnhauses, wo sie anschließend die Terrassentüre gewaltsam öffneten. Im Inneren des Wohnhauses durchsuchten die Täter sämtliche Räume und entwendeten Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten sich telefonisch unter der 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Grüne im Landkreis Ludwigsburg feiern Mitgliederrekord

Der Kreisverband Ludwigsburg von Bündnis 90/Die Grünen erlebt einen historischen Mitgliederanstieg. Mit einem Zuwachs von zehn Prozent in kurzer Zeit wurde jüngst das 827. Mitglied aufgenommen – ein Trend, der sich bundesweit widerspiegelt

Ein grüner Höhenflug

Ludwigsburg – Die Ankündigung von Robert Habeck, Spitzenkandidat der Grünen für die vorgezogene Bundestagswahl zu werden, hat eine Welle des politischen Engagements ausgelöst. Laut dem Kreisverband Ludwigsburg von Bündnis 90/Die Grünen ist die Mitgliederzahl um zehn Prozent gestiegen. Mit dem 827. Mitglied verzeichnet der Verband einen historischen Höchststand.

Sandra Detzer, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Ludwigsburg, zeigt sich begeistert: „Es ist ein starkes Zeichen, dass immer mehr Menschen Partei ergreifen wollen für eine lebenswerte Zukunft. Für erfolgreichen Klimaschutz, nachhaltigen Wohlstand und ein gutes Miteinander.“

Lars Schweizer, Kreisvorstand und Bundestagskandidat im Wahlkreis Neckar-Zaber, ergänzt: „Unser Angebot, Politik mit den Menschen und für die Zukunft zu machen, kommt an! Wir freuen uns über den Rückenwind im anstehenden Wahlkampf und wollen weiterwachsen. Denn: Es gibt noch viel zu tun!“

Ein bundesweiter Rekord

Der Mitgliederzuwachs in Ludwigsburg spiegelt einen bundesweiten Trend wider. Nach dem Bruch der Ampelkoalition und der Wahl Robert Habecks zum Kanzlerkandidaten haben die Grünen seit dem 6. November über 15.000 neue Mitgliedsanträge verzeichnet – ein Rekord in der über 44-jährigen Parteigeschichte. Laut Angaben der Partei wird erwartet, dass die Mitgliederzahl bald die Marke von 150.000 überschreitet. Dies würde die Grünen zur drittgrößten Partei in Deutschland machen, hinter SPD und CDU und vor CSU, FDP, Linken und AfD.

Ein Zeichen für die Zukunft

Die Grünen sehen den Zuwachs als Bestätigung ihrer politischen Arbeit und als klares Signal für die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Kernthemen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Sandra Detzer betont, dass die Menschen sich stärker für eine „lebenswerte Zukunft“ engagieren wollen. Besonders im Kreis Ludwigsburg sei dieser Wunsch spürbar, was die lokale Partei dazu ermutigt, ihre politischen Projekte mit Nachdruck voranzutreiben.

red

Ladendiebstahl im Breuningerland Ludwigsburg: Täter verletzt Zeugen bei Flucht

Flucht im Breuningerland: Zeugen bei Verfolgung eines mutmaßlichen Ladendiebes verletzt

Am Donnerstagnachmittag (21.11.2024) kam es im Breuningerland Einkaufszentrum in Ludwigsburg zu einer Körperverletzung im Zusammenhang mit der Flucht eines mutmaßlichen Ladendiebes. Gegen 14:00 Uhr fiel das verdächtige Verhalten von zwei Personen in einem Geschäft auf, woraufhin das Personal die beiden aufforderte, ihre Taschen zu öffnen.

Einer der Verdächtigen reagierte sofort und rannte durch die Ladenebene davon. Während der Flucht stießen die Hilferufe des Personals auf die Aufmerksamkeit zweier Zeugen, die versuchten, den Flüchtenden zu stoppen. Dabei wurden beide Zeugen vom Tatverdächtigen umgestoßen. Einer von ihnen erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der Täter ließ während seiner Flucht einen Rucksack zurück, der von der alarmierten Polizei sichergestellt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Rucksack so präpariert, dass eine Diebstahlssicherung vermutlich hätte umgangen werden können.

Täterbeschreibung

Der gesuchte Mann wird als etwa 170 Zentimeter groß, hager und zwischen 20 und 25 Jahre alt beschrieben. Er hatte einen Drei-Tage-Bart und trug zum Tatzeitpunkt eine blaue Mütze, eine blaue Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe.

Zeugen, die Hinweise zu dem Tatverdächtigen oder seiner Fluchtroute geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.dezu melden.

red

Fahrer kracht in Ludwigsburg gegen einen Zaun und macht sich aus dem Staub – 10.000 Euro Schaden

Fahrerflucht in Ludwigsburg: Unbekannter richtet hohen Schaden an

Am Donnerstag (21.11.2024) ereignete sich im Holzweg in Ludwigsburg ein Unfall mit erheblichem Sachschaden, bei dem der Verursacher unerkannt entkam. Zwischen 12.00 Uhr und 13.50 Uhr rammte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Grundstückszaun und prallte anschließend gegen einen geparkten VW. Die Wucht des Aufpralls schob den VW auf einen dahinterstehenden BMW.

Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 10.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer sachdienliche Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Totensonntag in Ludwigsburg: In diesen Stadtteilen finden Gedenkfeiern statt

Am Totensonntag, 24. November, finden in den Ludwigsburger Stadtteilen verschiedene Gedenkfeiern statt. Mit Ansprachen, musikalischen Beiträgen und Gottesdiensten erinnern Gemeinden an die Verstorbenen und mahnen zur Besinnung.

Ludwigsburg – Am Totensonntag wird traditionell der Verstorbenen gedacht. In den Stadtteilen Ludwigsburgs finden an diesem Tag mehrere Gedenkfeiern statt. Hier ein Überblick über die Veranstaltungen:

  • Eglosheim:
    Die Gedenkfeier beginnt um 11.15 Uhr am Ehrenmal im Friedhof. Es sprechen Pfarrerin Angelika Gern von der evangelischen Kirchengemeinde und Bernd-Michael Gärtner, Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Ludwigsburg.
  • Grünbühl:
    Um 9 Uhr findet eine Gedenkfeier am Mahnmal an der Kreuzung Donaustraße/Netzestraße statt. Pfarrerin Dorothea Schlatter von der evangelischen Kirchengemeinde hält die Ansprache, begleitet vom Posaunenchor des CVJM. Im Anschluss findet um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Martinskirche statt, bei dem die Verstorbenen verlesen werden. Zudem wird Franz Dippert, der langjährige Mesner, verabschiedet.
  • Hoheneck:
    Das Gedenken beginnt um 9.30 Uhr auf dem Friedhof. Pfarrerin Eveline Kirsch von der evangelischen Kirchengemeinde hält die Ansprache. Der Posaunenchor der Wolfgangkirche sorgt für die musikalische Gestaltung. Anschließend ist um 10 Uhr Gottesdienst in der Wolfgangkirche.
  • Oßweil:
    Am Gefallenen-Ehrenmal auf dem Friedhof beginnt die Feier um 14 Uhr. Die Ansprache hält Pfarrer Heinz-Martin Zipfel von der katholischen Kirchengemeinde, das Gebet spricht Pfarrerin Susanne Haag von der evangelischen Kirchengemeinde. Der Musikverein Oßweil sorgt für die musikalische Begleitung.
  • Pflugfelden:
    Um 11.15 Uhr hält Pfarrer Martin Haas von der evangelischen Kirchengemeinde die Ansprache am Ehrenmal vor der Kirche. Im Anschluss wird ein Kranz niedergelegt.

Eine Tradition des Erinnerns
Die Gedenkfeiern am Totensonntag bieten eine Gelegenheit, innezuhalten und sich an die Verstorbenen zu erinnern. Mit musikalischen und geistlichen Beiträgen schaffen die Veranstaltungen einen feierlichen Rahmen, der zur Besinnung und zum Gedenken einlädt.

red

Grabkapelle trifft Residenzschloss: Adventszauber im Herzen von Ludwigsburg

Das Residenzschloss Ludwigsburg wird zum Mittelpunkt des vorweihnachtlichen Zaubers: Mit leuchtender Lichtkunst, einer kunstvollen Weihnachtskrippe und Glühweinständen lädt das „Schlossfunkeln“ dazu ein, die Adventszeit in barocker Kulisse zu genießen.

Ein Wintermärchen im Ehrenhof

Ludwigsburg – Ab dem 23. November verwandelt sich der Ehrenhof des Residenzschlosses Ludwigsburg in eine strahlende Weihnachtskulisse. Das „Schlossfunkeln“ lockt Besucher mit stimmungsvollen Attraktionen, darunter ein großer Weihnachtsbaum, eine kunstvolle Krippe und ein besonderes Highlight: eine leuchtende Nachbildung der Grabkapelle auf dem Württemberg. „Die barocke Kulisse des Schlosses kommt im Advent besonders zur Geltung,“ erklärt Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg.

Ein strahlendes Highlight

Die LED-Installation der Grabkapelle ist in diesem Jahr erstmals Teil des „Schlossfunkelns“. Christiane Grau, Monumentsverwalterin der Grabkapelle, erklärt: „Die Kapelle ist ein bedeutendes Zeugnis der Landesgeschichte und ein Wahrzeichen der Region.“ Besonders in den Abendstunden tauchen die Lichter den Schlosshof in eine magische Atmosphäre. Glühweinstände und Punsch, ausgeschenkt vom 1819 Bistro am Wirtemberg und dem Collegium Wirtemberg, runden das Erlebnis ab.

Tradition trifft Moderne

Unter den Arkaden des Neuen Hauptbaus kehrt die beliebte Weihnachtskrippe zurück. Die lebensgroßen Figuren wurden kunstvoll von Schülern eines polnischen Kunstgymnasiums geschnitzt. „Besuchen Sie unsere Krippe und lassen Sie sich von ihrer Wärme berühren,“ lädt Alicja Duczkowska von der polnischen katholischen Gemeinde Ludwigsburg ein.

Ein Ort zum Stöbern und Genießen

Der Schlossshop ergänzt das weihnachtliche Angebot mit handgefertigten Geschenken. In Zusammenarbeit mit der Karlshöhe Ludwigsburg sind besondere Produkte wie Honig, Kerzen oder Faltsterne erhältlich. „Für Menschen mit Unterstützungsbedarf ist es eine bestärkende Erfahrung, ihre kreativen Arbeiten im Shop zu sehen,“ so Frank Sautter von der Karlshöhe.

Besinnlichkeit und barocker Glanz

Am Samstag, 30. November, lädt ein ökumenischer Gottesdienst in der Schlosskapelle dazu ein, die Adventszeit besinnlich zu beginnen. Von 18 bis 19 Uhr können Besucher diesen festlichen Auftakt erleben. Die Kombination aus barocker Eleganz, Tradition und moderner Lichtkunst macht das „Schlossfunkeln“ zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Vorweihnachtszeit in Ludwigsburg perfekt einläutet.

Der Eintritt in den Schlosshof ist frei.

Infos unter: www.schloss-ludwigsburg.de

red

Auto in Flammen: VW Golf brennt nach Unfall auf A81 aus

Ludwigsburg – Am Donnerstagmorgen (21.11.2024) geriet ein VW Golf auf der A81 zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Ludwigsburg-Süd in Vollbrand. Ursache war ein Verkehrsunfall, bei dem vier Fahrzeuge ineinander geschoben wurden. Der Vorfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Unfallhergang mit verheerenden Folgen

Ein 36-jähriger Mercedes-Fahrer musste gegen 6.50 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Stuttgart stark abbremsen, da der Verkehr stockte. Eine 19-jährige Fahrerin eines VW Golfs erkannte dies mutmaßlich zu spät und prallte gegen den Mercedes. Der Aufprall löste im Motorraum des VW ein Feuer aus, und das Auto rollte rückwärts gegen einen VW Transporter, der von einem 29-Jährigen gelenkt wurde. Der Transporter wurde wiederum auf einen dahinterstehenden Skoda eines 39-Jährigen geschoben.

Glück im Unglück

Die 19-Jährige konnte ihr Fahrzeug rechtzeitig verlassen, bevor der Golf vollständig in Flammen aufging. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr rückte an, um den Brand zu löschen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand weiter.

Sachschäden und Verkehrschaos

Der VW Golf und der Mercedes wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen auf etwa 30.000 Euro. Auch der Fahrbahnbelag wurde durch das Feuer beschädigt, die Schadenshöhe ist derzeit unklar.

Die A81 musste für die Unfallaufnahme und die Löschmaßnahmen zeitweise komplett gesperrt werden. Erst gegen 9.40 Uhr wurde die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben. Währenddessen bildete sich ein Rückstau von rund 10 Kilometern.

Die Verkehrspolizei Ludwigsburg bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de.

red

Wackelige Jobs: Fast jeder dritte neue Arbeitsvertrag im Kreis Ludwigsburg ist befristet

Unsichere Arbeitsverhältnisse bleiben im Kreis Ludwigsburg ein Thema. Laut der Gewerkschaft NGG ist knapp ein Drittel der neuen Arbeitsverträge befristet – ein Problem mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen und den Arbeitsmarkt.

Befristete Arbeitsverhältnisse: Keine Perspektive, viele Hürden

Trotz Fachkräftemangel setzen viele Unternehmen im Kreis Ludwigsburg weiterhin auf befristete Arbeitsverträge. „30 Prozent der im ersten Quartal dieses Jahres abgeschlossenen Arbeitsverträge waren befristet,“ erklärt Magdalena Krüger, Geschäftsführerin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Stuttgart, und beruft sich dabei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Bundesweit liegt die Quote sogar bei knapp 34 Prozent.

Krüger kritisiert die Praxis scharf: „Befristete Arbeitsverträge bedeuten wackelige Jobs. Sie machen die Wohnungssuche schwer, erschweren Kredite und bremsen wichtige Lebensentscheidungen wie die Familienplanung.“ Die Gewerkschaft fordert daher, dass Befristungen ohne konkreten Sachgrund abgeschafft werden.

Eine liegengebliebene Aufgabe der Politik

Krüger verweist darauf, dass die inzwischen zerbrochene Ampel-Koalition ursprünglich geplant hatte, sogenannte „Ketten-Befristungen“ einzudämmen. „Das ist nur eine von vielen Aufgaben, die liegen geblieben sind. Aber eine, die für die Beschäftigten wichtig ist,“ so Krüger. Sie fordert die nächste Bundesregierung auf, die Anzahl befristeter Arbeitsverträge zu reduzieren.

Junge Menschen besonders betroffen

Besonders problematisch sieht die NGG die befristete Weiterbeschäftigung nach einer Ausbildung. „Ein ‚Job mit Verfallsdatum‘ kann schnell zur Karrierefalle werden,“ warnt Krüger. „Junge Menschen lassen sich nicht auf der beruflichen Warmhalteplatte parken.“

Laut Zahlen der Böckler-Stiftung ist fast jede zweite Neueinstellung von unter 25-Jährigen bundesweit befristet. „Das zeigt, dass junge Menschen häufig in unsichere Arbeitsverhältnisse gedrängt werden, was ihrer beruflichen Perspektive schadet,“ erklärt Krüger.

Bildung schützt, aber nicht immer

Auch Menschen ohne Berufsausbildung trifft es besonders hart: Gut die Hälfte von ihnen bekommt bei einer Neueinstellung nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Menschen mit abgeschlossener Ausbildung stehen mit einer Quote von knapp 28 Prozent etwas besser da. Dennoch bleibt laut der NGG ein klares Ziel: befristete Arbeitsverhältnisse nur dort, wo sie wirklich notwendig sind.

Fazit: Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt bleibt ein Problem

Die Zahlen aus dem Kreis Ludwigsburg sind ein Spiegel bundesweiter Entwicklungen. Befristete Arbeitsverhältnisse schaffen Unsicherheiten, die über den Arbeitsplatz hinausgehen und wichtige Lebensentscheidungen beeinflussen. Die Gewerkschaft NGG fordert deshalb ein entschiedenes Handeln der Politik und der Unternehmen, um langfristige Perspektiven für Arbeitnehmer zu schaffen.

red

Arsenalplatz Ludwigsburg: Neuer Gastro-Pavillon wird Herzstück des Stadtprojekts – Duo überzeugt mit Konzept

Ludwigsburg – Der Arsenalplatz wird derzeit in einen Park mit viel Grün und Sitzgelegenheiten umgewandelt. Mit dem neuen Gastro-Pavillon soll die Attraktivität des Platzes zusätzlich gesteigert werden. Nach einem intensiven Auswahlprozess stehen die neuen Betreiber fest: Dinko Brkic und Moritz „Mauri“ Will werden das gastronomische Herzstück des Platzes übernehmen. Beide sind in der Ludwigsburger Gastro-Szene keine Unbekannten und bringen langjährige Erfahrung mit.

Eine Entscheidung mit Herz und Verstand

Die Stadt Ludwigsburg konnte aus insgesamt zwölf Bewerbungen aus dem Kreis Ludwigsburg und Stuttgart auswählen. Schließlich wurden vier vielversprechende Konzepte im Bauausschuss vorgestellt. „Alle Bewerber haben sich sehr gut präsentiert, was die Entscheidung nicht leicht gemacht hat,“ erklärte Baubürgermeisterin Andrea Schwarz.

Am Ende überzeugte das Duo Brkic und Will durch ihre große Motivation und ihr durchdachtes Konzept. „Beide werden ihren festen Arbeitsplatz in der Gastronomie aufgeben und möchten mit dem Pavillon durchstarten,“ so Schwarz. Neben einem attraktiven Speise- und Getränkeangebot legte die Stadt besonderen Wert auf soziale Kompetenz und innovative Ideen für Veranstaltungen auf dem Arsenalplatz.

Eröffnung im Sommer 2025 geplant

Der neue Arsenalplatz soll im Juni 2025 fertiggestellt werden, pünktlich zur Eröffnung des Gastro-Pavillons. Mit viel Grün, modernen Sitzgelegenheiten und kulinarischen Angeboten möchte die Stadt einen Ort schaffen, der zum Verweilen und Genießen einlädt.

Ein Blick in die Zukunft

Das Projekt ist Teil der Bemühungen, Ludwigsburg noch lebenswerter zu gestalten. Der Arsenalplatz, einst als reine Verkehrsfläche genutzt, wird mit der Umgestaltung und dem Pavillon zu einem neuen Treffpunkt im Herzen der Stadt. „Der Pavillon wird ein zentraler Anlaufpunkt, der nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell Akzente setzen kann,“ so Schwarz.

red

Seite 16 von 444
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444