Autokorso-Demo am Freitag in Ludwigsburg: Polizei rechnet mit größeren Verkehrsbehinderungen

Am Freitagnachmittag wird eine von der Stadt Ludwigsburg genehmigte Demonstration, die die Teilnehmerinnen und -teilnehmer als Autokorso durchführen werden, durch mehrere Stadtteile von Ludwigsburg und einen kleinen Teil Aspergs führen. Das Thema der Demonstration lautet “Gegen den Lockdown und die weiche Impfpflicht”.

“Nach dem Versammlungsrecht war diese Aktion von uns zu genehmigen”, erläutert Ludwigsburgs Erster Bürgermeister Konrad Seigfried, der den “Stab außergewöhnliche Ereignisse” bei der Stadt leitet. “Aber natürlich ist diese Genehmigung mit bestimmten Auflagen verbunden.” Zum Beispiel darf jedes teilnehmende Fahrzeug nur mit zwei Personen besetzt sein und innerhalb von bebauten Gebieten ist das Hupen zu unterlassen. “Stadt Ludwigsburg und Polizei haben sich im Vorfeld der Veranstaltung eng miteinander abgestimmt, wir arbeiten Hand in Hand. Insofern hoffen wir auf einen ruhigen und reibungslosen Verlauf der Aktion”, so Seigfried weiter.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird die Versammlung nach eigenen Angaben begleiten und verdeutlicht mit Blick auf den bevorstehenden Einsatz seine Aufgaben folgendermaßen: “Die Polizei ist zur Neutralität verpflichtet und hat allen die Ausübung der Grundrechte zu ermöglichen. Damit hat das Polizeipräsidium Ludwigsburg allen Teilnehmenden die ungehinderte Ausübung ihrer Grundrechte zu ermöglichen, die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrecht zu erhalten und Straftaten zu verfolgen. Dabei setzt sie auf die verantwortungsvolle und vor allem friedliche Wahrnehmung dieser Grundrechte durch die jeweiligen Teilnehmenden.”

“Für Überzeugungen eintreten ist Grundrecht. Wir setzen auf Vernunft und Verständnis der Veranstaltungsteilnehmenden, insbesondere was die Einhaltung der vorgegebenen Aufzugsstrecke, die Weisungen der Polizeibeamten und die bestehenden Verkehrsregeln betrifft”, appelliert Polizeivizepräsident Frank Spitzmüller. “Darüber hinaus wollen wir nochmals explizit auf die derzeit geltenden Corona-Regeln hinweisen, die die Teilnehmenden vor, während und nach der Versammlung einzuhalten haben”, betont Spitzmüller.

Die Aufzugsstrecke wird durch die Stadtteile Hoheneck, die Innenstadt, Eglosheim, den nördlichen Bereich Aspergs bis nach Grünbühl führen. Um einen gefahr- und soweit als möglich reibungslosen Ablauf der Versammlung gewährleisten zu können, wird die Polizei Sperrungen entlang der Strecke errichten müssen. Den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten ist hierbei ein wichtiges Ziel. Verkehrsbehinderungen werden aber nicht ausbleiben. Polizei und Stadtverwaltung bitten diesen Umstand bei geplanten Fahrten zu berücksichtigen.

Die Versammlung wird gegen 17.00 Uhr in Hoheneck beginnen. Der Autokorso endet in Grünbühl. Das Ende der Versammlung steht noch nicht genau fest.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Corona-Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg sinken weiter – Inzidenzwert fällt auf 44,5

Erstmals seit Mitte Oktober fällt der 7-Tage-Inzidenzwert vom Kreis Ludwigsburg deutlich unter 50. Und so sehen die Corona-Zahlen am Donnerstag 04.02. im Landkreis aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden +37 neue Corona-Infizierte. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Neuinfektionen weiter deutlich fort. Im Vergleich zum Donnertag in der Vorwoche halbierte sich fast die Zahl der Neuinfektionen. Damals wurden 73 Neuinfektionen registriert. Gestern waren es 44 Fälle.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg fällt weiter und beträgt am Donnerstag 44,5. Das ist der niedrigste Wert seit dem 12. Oktober. Am Vortag lag der Wert bei 50,4. Der Inzidenzwert der Stadt Ludwigsburg fällt auch deutlich weiter und beträgt 43,8. (Stand: 04.02. – 16Uhr).

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 16.303 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um zwei auf 330. Rund 15.470 (+60) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 04.02.)

Laut den RKH Kliniken sind 48 ( -4 )  COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 37 (-4) Patienten werden auf 4er Normalstation behandelt. 11 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 7 (-1) beatmet werden. (Stand: 03.02.)

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 04.02..)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 94 | 0 )
Asperg ( 412 | 0 )
Benningen am Neckar ( 154 | 1 )
Besigheim ( 426 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.509 | 8 )
Bönnigheim ( 420 | 2 )
Ditzingen ( 734 | -1 )
Eberdingen ( 200 | 0 )
Erdmannhausen ( 117 | 0 )
Erligheim ( 114 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 365 | 1 )
Freudental ( 125 | 0 )
Gemmrigheim ( 159 | 0 )
Gerlingen ( 504 | 1 )
Großbottwar ( 210 | 0 )
Hemmingen ( 247 | 3 )
Hessigheim ( 40 | 0 )
Ingersheim ( 142 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 268 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 564 | 2 )
Kornwestheim ( 1.066 | 4 )
Löchgau ( 173 | 2 )
Ludwigsburg ( 3.024 | 3 )
Marbach am Neckar ( 453 | 0 )
Markgröningen ( 402 | 2 )
Möglingen ( 448 | 1 )
Mundelsheim ( 78 | 0 )
Murr ( 162 | 0 )
Oberriexingen ( 66 | 0 )
Oberstenfeld ( 160 | 0 )
Pleidelsheim ( 195 | 0 )
Remseck am Neckar ( 754 | 0 )
Sachsenheim ( 596 | 3 )
Schwieberdingen ( 263 | 0 )
Sersheim ( 194 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 294 | 0 )
Tamm ( 260 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 821 | 1 )
Walheim ( 90 | 2 )

red

Corona-Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg sinken deutlich – Inzidenzwert fällt auf 50

Erstmals seit Mitte Oktober fällt der 7-Tage-Inzidenzwert vom Kreis Ludwigsburg auf 50,4. Und so sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch 03.02. im Landkreis aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden +44 neue Corona-Infizierte. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Neuinfektionen deutlich fort. Im Vergleich zum Mittwoch in der Vorwoche halbierte sich fast die Zahl der Neuinfektionen. Damals wurden 87 Neuinfektionen registriert. Gestern waren es 56 Fälle.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg fällt weiter und beträgt am Mittwoch 50,4. Das ist der niedrigste Wert seit dem 14. Oktober. Am Vortag lag der Wert bei 57,7. Der Inzidenzwert der Stadt Ludwigsburg fällt sogar unter die kritische Schwelle von 50 und beträgt 49,1. (Stand: 03.02. – 16Uhr).

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 16.266 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um eins auf 328. Rund 15.410 (+64) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 03.02.)

Laut den RKH Kliniken sind 52 ( -3 )  COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 41 (-2) Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 11 (-1) Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 8 (-1) beatmet werden. (Stand: 03.02.)

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 03.02..)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 94 | 0 )
Asperg ( 412 | 1 )
Benningen am Neckar ( 153 | 0 )
Besigheim ( 425 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.501 | 2 )
Bönnigheim ( 418 | 0 )
Ditzingen ( 735 | 3 )
Eberdingen ( 200 | 0 )
Erdmannhausen ( 117 | 0 )
Erligheim ( 114 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 364 | 0 )
Freudental ( 125 | 0 )
Gemmrigheim ( 159 | 0 )
Gerlingen ( 503 | 3 )
Großbottwar ( 210 | 0 )
Hemmingen ( 244 | 5 )
Hessigheim ( 40 | 0 )
Ingersheim ( 142 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 268 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 562 | 2 )
Kornwestheim ( 1.062 | 2 )
Löchgau ( 171 | 1 )
Ludwigsburg ( 3.021 | 7 )
Marbach am Neckar ( 453 | 0 )
Markgröningen ( 400 | 0 )
Möglingen ( 447 | 0 )
Mundelsheim ( 78 | 0 )
Murr ( 162 | 0 )
Oberriexingen ( 66 | 0 )
Oberstenfeld ( 160 | 1 )
Pleidelsheim ( 195 | 0 )
Remseck am Neckar ( 754 | 1 )
Sachsenheim ( 593 | 2 )
Schwieberdingen ( 263 | 2 )
Sersheim ( 193 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 294 | 0 )
Tamm ( 260 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 820 | 6 )
Walheim ( 88 | 0 )

red

Erneut weniger Corona-Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag 02.02. im Kreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden +56 neue Corona-Infizierte. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Neuinfektionen weiter fort. Im Vergleich zum Dienstag in der Vorwoche sank die Zahl der Neuinfektionen. Damals wurden 79 Neuinfektionen registriert. Gestern waren es 13 Fälle.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg fällt weiter und beträgt am Dienstag 57,7. Am Vortag lag der Wert bei 60,3. (Stand:02.02. – 16Uhr).

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 16.222 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um drei auf 327. Rund 15.346 (+90) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 02.02.)

Laut den RKH Kliniken sind 52 (-3) COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 44 (+1) Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 8 (-4Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 6 ( -2) beatmet werden. (Stand: 02.02.)

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 02.02..)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 94 | 0 )
Asperg ( 411 | 1 )
Benningen am Neckar ( 153 | 2 )
Besigheim ( 425 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.499 | 5 )
Bönnigheim ( 418 | 3 )
Ditzingen ( 732 | 3 )
Eberdingen ( 200 | 0 )
Erdmannhausen ( 117 | 0 )
Erligheim ( 113 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 364 | 10 )
Freudental ( 125 | 0 )
Gemmrigheim ( 159 | 0 )
Gerlingen ( 500 | 5 )
Großbottwar ( 210 | 2 )
Hemmingen ( 239 | 1 )
Hessigheim ( 40 | 1 )
Ingersheim ( 140 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 267 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 560 | 2 )
Kornwestheim ( 1.060 | 0 )
Löchgau ( 170 | 0 )
Ludwigsburg ( 3.014 | 8 )
Marbach am Neckar ( 453 | 4 )
Markgröningen ( 400 | 2 )
Möglingen ( 447 | 0 )
Mundelsheim ( 78 | 0 )
Murr ( 162 | 1 )
Oberriexingen ( 66 | 1 )
Oberstenfeld ( 159 | 1 )
Pleidelsheim ( 195 | 0 )
Remseck am Neckar ( 753 | 4 )
Sachsenheim ( 591 | 5 )
Schwieberdingen ( 261 | 0 )
Sersheim ( 192 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 294 | 2 )
Tamm ( 259 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 814 | 6 )
Walheim ( 88 | 0

red

13 Corona-Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg – Inzidenzwert fällt weiter

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag 01.02. im Kreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden +13 neue Corona-Infizierte. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Neuinfektionen weiter fort. Im Vergleich zum Montag in der Vorwoche sank die Zahl der Neuinfektionen. Damals wurden 24 Neuinfektionen registriert. Gestern waren es 17 Fälle.

An Wochenenden fallen die Zahlen wegen weniger Tests erfahrungsgemäß geringer aus.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg fällt weiter und beträgt am Montag 60,3 Am Vortag lag der Wert bei 65,6. (Stand: 01.02. – 16Uhr).

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 16.166 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um vier auf 324. Rund 15.256 (+100) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 01.02.)

Laut den RKH Kliniken sind 55 COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 43 Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 12 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 9 beatmet werden. (Stand: 01.02.)

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 01.02..)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 94 | 0 )
Asperg ( 410 | 0 )
Benningen am Neckar ( 151 | 0 )
Besigheim ( 425 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.494 | 2 )
Bönnigheim ( 415 | 0 )
Ditzingen ( 729 | 0 )
Eberdingen ( 200 | 0 )
Erdmannhausen ( 117 | 0 )
Erligheim ( 113 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 354 | 0 )
Freudental ( 125 | 0 )
Gemmrigheim ( 159 | 0 )
Gerlingen ( 495 | 1 )
Großbottwar ( 208 | 0 )
Hemmingen ( 238 | 0 )
Hessigheim ( 39 | 0 )
Ingersheim ( 140 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 267 | -1 )
Korntal-Münchingen ( 558 | 1 )
Kornwestheim ( 1.060 | 2 )
Löchgau ( 170 | 0 )
Ludwigsburg ( 3.006 | 3 )
Marbach am Neckar ( 449 | 1 )
Markgröningen ( 398 | 0 )
Möglingen ( 447 | 0 )
Mundelsheim ( 78 | 0 )
Murr ( 161 | 0 )
Oberriexingen ( 65 | 0 )
Oberstenfeld ( 158 | 0 )
Pleidelsheim ( 195 | 0 )
Remseck am Neckar ( 749 | 1 )
Sachsenheim ( 586 | 1 )
Schwieberdingen ( 261 | 1 )
Sersheim ( 192 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 292 | 0 )
Tamm ( 258 | -1 )
Vaihingen an der Enz ( 808 | 1 )
Walheim ( 88 | 0 )

red

Stadt Ludwigsburg führt kostenpflichtiges Parken in der Süd- und Weststadt ein

Zum 1. April wird in der Südstadt und der Weststadt die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Das bedeutet: Parken auf öffentlichen Stellplätzen wird zukünftig kostenpflichtig. Die Stadt will damit die dortigen Anwohnerinnen und Anwohner entlasten, etwa vom Parksuchverkehr. In dieser Woche werden die betroffenen Bewohner dazu entsprechende Unterlagen in ihrem Briefkasten finden, die Stadt informiert außerdem über ihre Social-Media-Kanäle.

In der Ludwigsburger Innenstadt sowie der Oststadt gibt es die Parkraumbewirtschaftung schon, nun wird sie erweitert. Viele Rückmeldungen aus der Bürgerschaft und Untersuchungen der Stadtverwaltung haben gezeigt: Sowohl in der Weststadt als auch in der Südstadt ist der Parkdruck enorm. Mitarbeitende dort ansässiger Firmen und Besucher kurven auf der Suche nach einem kostenlosen Parkplatz durch die Straßen. Die Anwohnerinnen und Anwohner leiden unter Lärm und Abgasen und finden mitunter selbst keinen Platz mehr für ihr Auto, heißt es in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung am Montag. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Gemeinderat auf Empfehlung der Stadtverwaltung unter Mitwirkung von Bewohnern und Gewerbetreibenden beschlossen, Parkgebühren für den öffentlichen Straßenraum einzuführen. Die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung fließen in den städtischen Haushalt, aus dem wiederum die städtischen Aufwendungen für den Unterhalt von Straßen und Parkflächen finanziert werden, teilt die Stadtverwaltung mit.

Zusammen mit einem Anschreiben von Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht erhalten die Bewohner der neuen Parkzonen einen Flyer mit Informationen zu den neuen Regelungen. Bewohner mit Hauptwohnsitz in einem der Bewohnerparkbereiche, die über keinen privaten Stellplatz verfügen, können für eine Gebühr von 30 Euro pro Jahr einen Bewohnerparkausweis beantragen. Das genaue Verfahren wird im Flyer beschrieben.

Die Parkzone in der Südstadt umfasst das Gebiet zwischen den Bahngleisen, der Königinallee und der Stadtgrenze. Sie ist in zwei Bewohnerparkbereiche aufgeteilt. Das Areal in der Weststadt liegt zwischen der Siedlungsgrenze und Pflugfelden, hier gibt es fünf Bewohnerparkbereiche. Die jeweiligen Bewohner können ihr Auto in dem Parkbereich abstellen, der ihrer Wohnadresse zugeordnet ist.

Autofahrer ohne Bewohnerparkausweis müssen ein Ticket am Parkscheinautomaten lösen. Eine Stunde parken wird einen Euro kosten, der Tagessatz liegt bei fünf Euro. Eine Ausnahme ist das Gebiet „Rund um den Bahnhof“ in der Weststadt. Hier gelten dieselben Gebühren wie in der Innenstadt: Eine Stunde kostet 2,40 Euro, die maximale Parkdauer liegt bei zwei Stunden. In der Weststadt kann außerdem für 40 Euro ein Monatsticket gelöst werden.

Die Anliegerstraßen bleiben erhalten. Auch hier benötigen die Anwohner zukünftig einen Bewohnerparkausweis. Weitere berechtigte Anlieger, die keinen Bewohnerparkausweis haben (zum Beispiel Besucherinnen und Besucher, Patienten von Arztpraxen, Gäste in Restaurants) lösen ein Ticket am Parkscheinautomaten.

Weitere Informationen zum Thema sind auch im Internet unter www.ludwigsburg.de/bewohnerparken verfügbar. Außerdem stellt sich der Fachbereich Nachhaltige Mobilität den Fragen zum Parkraummanagement in einem „Q&A“ auf dem Instagram-Profil der Stadtverwaltung (@ludwigsburg.de). Ein „Q&A“ (Questions and Answers, auf Deutsch „Fragen und Antworten“) ist ein besonderes Format auf Instagram: Am Abend des 9. Februar gibt es die Möglichkeit, auf www.instagram.com/ludwigsburg.de Fragen direkt einzureichen. Matthias Knobloch, der Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Mobilität, wird sie dann am 10. Februar von 17 bis 18.30 Uhr in der Story auf Instagram beantworten. Die Fragen können außerdem vorab bis 10. Februar, 12 Uhr, per E-Mail an mobilitaet@ludwigsburg.de geschickt werden.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straße diese Wochen gesperrt sind

Bönnigheimer Straße
Im Bereich der Kreuzung Bönnigheimer Straße / Ingersheimer Straße besteht eine halbseitige Sperrung über eine Länge von etwa 20 Metern

Brahmsweg (Schlösslesfeldschule)
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Max-Reger-Straße und der Bücherei der Schlösslesfeldschule. Der Gehweg auf der Westseite ist offen. Die Arbeiten sind witterungsabhängig  und dauern voraussichtlich bis Mitte Februar.

Dietrich-Bonhoeffer-Weg
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen dem Dietrich-Bonhoeffer-Weg 18 und 20.

Einsteinstraße
Zwischen der Einsteinstraße 17 und der Daimlerstraße besteht bis voraussichtlich Mitte April eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Eugenstraße
Hier besteht bis voraussichtlich bis Ende Juni 2022 eine Vollsperrung auf Höhe der Eugenstraße 30/1.

Friedrichstraße Nordseite
Hier steht bis voraussichtlich März zwischen der Solitudestraße und der Stuttgarter Straße (B 27) nur jeweils eine Fahrspur in jeder Richtung zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Grönerstraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Gänsfußallee und der Bushaltestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig  und dauern voraussichtlich bis Mitte Februar.

Johannesstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Anfang März eine Vollsperrung zwischen der Wernerstraße und Ulrichstraße.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Karl-Marx-Straße /Friedensschule (Kleinspielfeld)
Hier besteht ein Halteverbot.

Keplerstraße
Hier kommt es voraussichtlich bis Mitte Februar zu einer Vollsperrung zwischen der Keplerstraße 8 und der Keplerstraße 10.

Kronenstraße (östlich der Bietigheimer Straße)
Hier besteht bis voraussichtlich bis März eine Vollsperrung.

L 1140
Bedingt durch die Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Autobahn-Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd sind Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1140 möglich.

Neckarhalde
Hier besteht bis voraussichtlich bis Ende März eine Vollsperrung auf Höhe der Neckarhalde 39.

Neißestraße / Pregelstraße
Es besteht bis voraussichtlich Ende Februar eine Vollsperrung der Neißestraße ab der Abzweigung Pregelstraße.

Marderweg
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Februar eine Vollsperrung gegenüber dem Marderweg 14.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.   

Schmiedgässle / Kronenstraße (komplett)
Es besteht eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich
März.

Steinbeissstraße
Hier besteht eine Vollsperrung im Bauabschnitt 3 bis voraussichtlich bis Ende Februar.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle bis zu Beginn der Schifffahrtsaison, der Radweg ist frei.

Unter dem Hohen Rain
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Februar eine Vollsperrung  auf Höhe des Gebäudes
Unter dem Hohen Rain 20.

Untere Kasernenstraße – Parkplatz Untere Stadt
Der Parkplatz Untere Stadt ist im Zuge der Umgestaltung des Walckerparks gesperrt. Im Bereich der Unteren Kasernenstraße, der Oberen Kasernenstraße und der Bietigheimer Straße sind daher die öffentlichen Stellplätze in Anwohnerparkplätze umgewandelt (Bewohnerparkbereich 1).

Untere Kasernenstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Bietigheimer Straße und dem Postgässle.

Westrandstraße (im Bau) – Liebigstraße / Beim Bierkeller / Wöhlerstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote  in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Für Senioren ab 80 – Stadt Ludwigsburg richtet Impf-Hotline ein

Über-80-Jährige können sich jetzt gegen das Coronavirus impfen lassen. Doch noch ist der Corona-Impfstoff knapp – und deshalb ist es schwierig, Termine für die zwei nötigen Impfungen beim Kreisimpfzentrum zu erhalten. Einige Seniorinnen und Senioren, die keine Hilfe durch Angehörige haben, fühlen sich mit der Terminvereinbarung überfordert. Anderen fehlen grundlegende Informationen zu den Impfungen oder sie wissen nicht, wie sie die Anfahrt zum Kreisimpfzentrum organisieren sollen.

Für diese Menschen richtet die Stadt Ludwigsburg unter der Nummer 07141 910-3064 jetzt eine telefonische Hotline ein. Sie ist ab Montag, 1. Februar 2021, geschaltet und montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr erreichbar.

Bei der Hotline können nur Personen anrufen, die 80 Jahre und älter sind und in Ludwigsburg wohnen. Wichtig ist auch, dass sie sich noch nicht woanders um Unterstützung bemüht haben – zum Beispiel beim DRK.

„Wir möchten die älteren Menschen in dieser Situation nicht alleine lassen“, erläutert Erster Bürgermeister Konrad Seigfried die Einrichtung der Hotline. Er weist aber darauf hin, dass die Stadtverwaltung nicht schneller an Termine kommt als Privatpersonen.

Die Menschen, die über die städtische Hotline um Unterstützung bei der Impfterminvergabe bitten, werden auf eine Warteliste gesetzt. Die Mitarbeitenden des städtischen Seniorenbüros, bei dem die Hotline angesiedelt ist, arbeiten dann die Liste nach und nach ab und machen im Namen der Seniorinnen und Senioren Termine über die zentrale Homepage zur Impfvergabe (impfterminservice.de) aus. Da nur sehr wenige Termine zur Verfügung stehen, ist mit einer Wartezeit von mehreren Wochen zu rechnen.

red

Landtagswahl: Stadt Ludwigsburg richtet sich auf hohen Anteil an Briefwählern ein

Am 14. März wählen die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg einen neuen Landtag. In Ludwigsburg laufen die Vorbereitungen für die Wahl auf Hochtouren. „Wir rechnen aufgrund der Corona-Pandemie mit einem sehr hohen Anteil an Briefwählern“, so Jürgen Schindler, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste. Deshalb hat die Stadtverwaltung das Dreifache an Briefwahlunterlagen bestellt.

Ab Anfang Februar werden die Wahlbenachrichtigungen an die Ludwigsburger Wahlberechtigten verschickt. Wer die Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann die Briefwahl ganz einfach online beantragen – auf www.ludwigsburg.de/wahlen mit Angabe von Wählernummer und Wahlbezirk, die auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt sind.

Der schriftliche Antrag auf Briefwahl kann am einfachsten mit dem Rücksendeformular aus der Wahlbenachrichtigung gestellt werden. Der Antrag kann entweder in einem frankierten Umschlag an den Fachbereich Bürgerdienste geschickt werden oder in einen der Briefkästen der Stadtverwaltung am Rathaus (Wilhelmstraße 11) eingeworfen werden. Eine Beantragung per E-Mail an wahlen@ludwigsburg.de ist mit Angabe von Wählernummer und Wahlbezirk sowie vollständigem Namen und Adresse ebenfalls möglich.

Eine telefonische Beantragung der Briefwahl ist nicht möglich. Für Fragen zur Briefwahl und zur Wahl allgemein hat die Stadt Ludwigsburg aber ein Info-Telefon eingerichtet. Es ist ab sofort montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 07141 910-2409 erreichbar.

Coronabedingt sollten die Bürgerinnen und Bürger für Fragen und Anliegen zur Wahl nur im Notfall persönlich vorbeikommen. Für das Wahlbüro in der Wilhelmstraße 9 ist eine Einlasskontrolle eingerichtet, damit sich nicht zu viele Menschen gleichzeitig im Gebäude aufhalten und Abstände eingehalten werden können. Beim Warten vor dem Gebäude sowie im Gebäude ist eine FFP2-Maske oder eine OP-Maske zu tragen. Das Wahlbüro ist wie folgt geöffnet: Montags bis mittwochs von 7.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr; donnerstags von 8 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 12 Uhr. Am Freitag, 12. März, ist zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Wer bis Sonntag, 21. Februar, keine Wahlbenachrichtigung von der Stadt erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, kann von Montag, 22. Februar, bis Freitag, 26. Februar, um 12 Uhr beim Wahlbüro des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste das Wählerverzeichnis einsehen und Einspruch einlegen.

Für die Landtagswahl sind in Ludwigsburg rund 59.000 Menschen wahlberechtigt. Wahlberechtigt ist, wer Deutsche oder Deutscher im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens drei Monaten seine Hauptwohnung in Baden-Württemberg hat oder sich sonst gewöhnlich dort aufhält.

In den 59 Wahllokalen der Stadt gelten strenge Abstands- und Hygieneregeln. So dürfen sich in den Wahlräumen – außer dem Wahlvorstand und den Hilfskräften – gleichzeitig höchstens so viele Wählerinnen und Wähler zur Stimmabgabe aufhalten, wie Wahlkabinen aufgestellt sind, und höchstens zwei sonstige Personen. Alle Wahllokale werden mit Plexiglaswänden und Desinfektionsmittel ausgestattet. Der Zutritt ist nur mit FFP2-Maske oder OP-Maske erlaubt, auch beim Warten vor dem Wahllokal sind die Masken zu tragen.

Wegen der Ansteckungsgefahr gibt es – anders als sonst – keine Wahllokale in Senioreneinrichtungen. Diese Wahllokale wurden an einen anderen Ort verlegt.

Mit Ausnahme des Wahllokals „Kindertageseinrichtung Talstraße“ sind alle Wahllokale rollstuhlgerecht zu erreichen. Im Gebäude Talstraße ist dennoch ein Bereich so eingerichtet, dass dort auch Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen wählen können. Auf der Wahlbenachrichtigung findet sich eine Telefonnummer, unter der es weitere Informationen zur Rollstuhlgerechtigkeit, etwa zur Lage und zu den Zugängen der jeweiligen Wahllokale, gibt.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Trend setzt sich fort: 63 Corona-Neuinfektionen im Kreis Ludwigsburg

Und so sehen die Corona-Zahlen am Freitag 29.01. im Kreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden +63 neue Corona-Infizierte. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Neuinfektionen weiter fort. Im Vergleich zum Freitag in der Vorwoche sank die Zahl der Neuinfektionen. Damals wurden 84 Neuinfektionen registriert. Gestern waren es 73 Fälle.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg fällt weiter und beträgt am Freitag 68,2. Am Vortag lag der Wert bei 69,3. (Stand: 29.01. – 16Uhr).

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 16.082 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stieg um eins auf 318. Rund 14.994 (+72) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 29.01.)

Laut den RKH Kliniken sind 57 ( +2 ) COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 44 (+/- 0  Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 13 ( +2 ) Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 8 (+19) beatmet werden. (Stand: 29.01.)

Aktuell Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 29.01.)

( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 94 | 0 )
Asperg ( 409 | 2 )
Benningen am Neckar ( 151 | 1 )
Besigheim ( 421 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.486 | 6 )
Bönnigheim ( 412 | 2 )
Ditzingen ( 722 | 3 )
Eberdingen ( 199 | 0 )
Erdmannhausen ( 115 | 0 )
Erligheim ( 110 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 354 | -1 )
Freudental ( 125 | 1 )
Gemmrigheim ( 159 | 0 )
Gerlingen ( 491 | 3 )
Großbottwar ( 206 | 4 )
Hemmingen ( 238 | 0 )
Hessigheim ( 39 | 1 )
Ingersheim ( 138 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 265 | 3 )
Korntal-Münchingen ( 556 | 3 )
Kornwestheim ( 1.052 | 6 )
Löchgau ( 168 | 1 )
Ludwigsburg ( 2.993 | 10 )
Marbach am Neckar ( 447 | 1 )
Markgröningen ( 396 | 3 )
Möglingen ( 447 | 3 )
Mundelsheim ( 78 | 0 )
Murr ( 160 | 0 )
Oberriexingen ( 65 | 0 )
Oberstenfeld ( 157 | 2 )
Pleidelsheim ( 195 | 0 )
Remseck am Neckar ( 743 | 2 )
Sachsenheim ( 583 | -1 )
Schwieberdingen ( 259 | 2 )
Sersheim ( 192 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 292 | 0 )
Tamm ( 259 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 805 | 5 )
Walheim ( 88 | 1 )

red

Seite 279 von 476
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476