Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Dienstag, 23. April 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Burghaldenstraße
Es besteht eine Vollsperrung des Fuß- und Radweges von der Burghaldenstraße in Richtung Neckarstraße.

Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.

Friedrichstraße 11 / Ecke Seestraße
Die linke Fahrspur ist stadtauswärts in Richtung Kepplerbrücke gesperrt.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Heinrich-Schweizer-Straße
Zwischen der Ernst-Bauer-Straße und der Steinstraße besteht zeitweise eine Vollsperrung.

Hochdorfer Straße
Zwischen der Droste-Hülshoff-Straße und der Hochberger Straße besteht eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Die Durchfahrten für Rettungsfahrzeuge und den Busverkehr bleiben erhalten.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.

Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Kurfürstenstraße
Zwischen der Kaiserstraße und der Asperger Straße besteht eine halbseitige Sperrung.

Ludwigsburger Straße
Zwischen der Domertalstraße und Kornwestheim besteht wegen der Neuverlegung von Fernwärmeleitungen eine halbseitige Sperrung. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung zwischen der Asperger Straße und der Kaiserstraße.

Neckarterrassen
Es bestehen abschnittsweise Sperrungen.

Reinhold-Maier-Straße
Der Verkehr wird halbseitig geführt und mit einer Ampel geregelt. Ein Abbiegen von der Affalterbacher Straße in die Droste-Hülshof-Straße und in die Weilerstraße ist nicht möglich.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Sieges-/Kammerer-/Saarstraße.

Wieselweg
Zwischen der Danziger Straße und dem Marderweg besteht eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung.

Am 26. Mai sind Europa- und Kommunalwahlen – Wer darf wählen?

Am Sonntag, 26. Mai 2019, stimmen die Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger in 59 Wahlbezirken der Stadt über die neue Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, der Regionalversammlung Stuttgart, des Kreistags im Kreis Ludwigsburg und des Gemeinderats Ludwigsburg ab. In der Stadt sind rund 70.000 Menschen wahlberechtigt.

Wichtig: Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Als Nachweis erhalten die Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung. Diese Benachrichtigungen werden zurzeit zugestellt. Wer bis Sonntag, 5. Mai, keine Benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, kann von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 10. Mai, um 12 Uhr beim Wahlbüro des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste das Wählerverzeichnis einsehen und Einspruch einlegen.

Grundsätzlich kann man nur in dem Wahllokal wählen, das in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt einen Wahlschein. Der Wahlschein beziehungsweise die kompletten Briefwahlunterlagen sind auf Antrag beim Wahlbüro erhältlich. Sie können schriftlich, am einfachsten mit dem Rücksendeformular aus der Wahlbenachrichtigung, im Internet unter www.ludwigsburg.de/wahlen (Stichwort „Briefwahl und Wahlschein-Antrag“), per E-Mail (wahlen@ludwigsburg.de) oder persönlich im Wahlbüro beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.

Die Internetbeantragung auf www.ludwigsburg.de/wahlen ist erst nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung möglich, weil Wählernummer und Wahlbezirk angegeben werden müssen. Der schriftliche Antrag kann entweder in einem frankierten Umschlag an den Fachbereich Bürgerdienste geschickt werden oder in einen der Briefkästen der Stadtverwaltung am Rathaus oder den Bürgerbüros Neckarweihingen und Poppenweiler eingeworfen werden. Die Bürgerbüros nehmen Anträge auch während der üblichen Sprechzeiten entgegen und leiten sie an das Wahlbüro weiter.

Wer den Antrag für einen anderen stellt oder dessen Unterlagen abholen will, benötigt neben dessen unterschriebener Wahlbenachrichtigung auch eine schriftliche Vollmacht. Eine Person darf für die Europawahl aber nicht für mehr als vier andere Personen Anträge stellen oder Unterlagen abholen.

Den Bürgerinnen und Bürgern, die am Wahltag im Urlaub sind, können die Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort nachgesandt werden. Die Wahlunterlagen müssen so rechtzeitig zurückgeschickt werden, dass sie am Wahltag bis spätestens 18 Uhr im Wahlbüro eingehen. Im Bereich der Deutschen Post AG werden Briefwahlunterlagen für die Wähler übrigens kostenfrei befördert. Es ist auch möglich, schon bei Abholung der Briefwahlunterlagen vor Ort zu wählen.

Das Wahlbüro des Fachbereichs Bürgerdienste befindet sich in der Wilhelmstraße 9. Das Wahlbüro hat am Montag von 7.30 bis 16 Uhr, am Dienstag und Mittwoch von 7.30 bis 13 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Am Freitag, 24. Mai, hat das Wahlbüro außerdem von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros unter den Telefonnummern 07141 910-2409, 07141 910-4410 und 07141-4411 oder per E-Mail an wahlen@ludwigsburg.de.

Mann entblößt vor Fußgängerin sein Glied

Remseck am Neckar-Neckargröningen: Exhibitionist unterwegs

Im Stadtteil Neckargröningen trieb ein Exhibitionist am Dienstag gegen 17:40 Uhr sein Unwesen. Der Mann, der mit einem dunklen Mountainbike unterwegs war, entblößte vor einer Fußgängerin sein erigiertes Glied. Der Vorfall ereignete sich auf einem asphaltierten Feldweg in der Verlängerung des Westheimer Wegs. Zunächst passierte der unbekannte Radfahrer die 42-jährige Fußgängerin auf dem Feldweg. Kurz darauf wendete er und fuhr zu ihr zurück. Hierbei zeigte er dem Opfer seinen Penis. Als die Geschädigte anfing laut zu schreien, ergriff der Exhibitionist auf seinem Fahrrad die Flucht in Richtung Pattonville. Der Täter wird wie folgt beschrieben: circa 30 Jahre alt, 180 cm groß und schlank. Er hat eine Glatze. Der Mann war dunkel gekleidet. Vermutlich trug er einen Trainingsanzug. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigburg, Tel. 07141/18-9, in Verbindung zu setzen.

22-jährige Frau wird von Zug erfasst

Ditzingen:

Am Mittwoch kurz nach 01.00 Uhr wurde eine 22-jährige Frau auf dem Bahngleis im Bahnhofsbereich Ditzingen von einem Güterzug erfasst und tödlich verletzt. Trotz sofort eingeleiteter Notbremsung konnte der Zug nicht rechtzeitig anhalten, um eine Kollision zu verhindern. Anhaltspunkte für ein Verschulden Dritter haben sich im Zuge der bisherigen polizeilichen Ermittlungen nicht ergeben. Vermutlich betrat die junge Frau die Gleise, um den Weg zum Bahnsteig zu verkürzen. Aufgrund des Unglücksfalls waren der Bahnhof und die Bahnstrecke zwischen Ditzingen und Leonberg bis gegen 04.00 Uhr gesperrt.

Evangelische Hochschule erhält modernes Gebäude

Der Startschuss für die Baumaßnahme erfolgte am 16. April 2019 mit dem offiziellen Spatenstich durch Herrn Erster Bürgermeister und WBL-Geschäftsführer Konrad Seigfried, den Vorsitzenden der WBL-Geschäftsführung Andreas Veit, Herrn Oberkirchenrat Dr. Norbert Lurz, den Rektor der Evangelischen Hochschule Herrn Prof. Dr. Norbert Collmar, Herrn Achim Eckstein, Leiter des WBL-Projektmanagements, Projektleiterin Kerstin Eschenfelder und Architekt Karl Ströhle.

Geladen waren Nachbarn, Gemeinderäte, Aufsichtsräte der WBL, Vertreter verschiedener Fachbereiche der Stadt Ludwigsburg, Projektbeteiligte, Vertreter der Karlshöhe Ludwigsburg und des Landratsamts.

Junge Menschen können sich an der Evangelischen Hochschule (EH) Ludwigsburg in verschiedene Studiengänge für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen sowie für kirchliche Berufe einschreiben. Das Studienangebot im Bereich Pflegewissenschaft erfordert die Bereitstellung von Schulungs- und speziellen Trainingsräumen. Daher plant die Hochschule die Errichtung eines neuen Schulungsgebäudes mit Seminarräumen, Büros und einem sogenannten SkillsLab. Unter SkillsLabs versteht man die Simulation einer Pflegestation mit pflegerischen und speziellen Übungseinrichtungen. Dort sollen Studierende der Pflegewissenschaft gezielt medizinische Techniken und ihre praktischen Fähigkeiten erwerben und trainieren können. Damit kann die EH Ludwigsburg mit modernster technischer Ausstattung den gestiegenen Anforderungen an die Pflegeausbildung entsprechen.

Die Wohnungsbau Ludwigsburg wird das Gebäude in einer für die gewerbliche Nutzung weiterentwickelten Variante des CUBE 11 erstellen und nach der bereits für Oktober 2019 geplanten Fertigstellung an die Hochschule vermieten. Geplant ist ein dreigeschossiger Doppel-CUBE in massiver Holzbauweise, der neben dem SkillsLab Platz für 4 Seminar- und 20 Büroräume bietet. Das Gebäude mit einer Nutzfläche von ca. 1080 m2 und einer Lagerfläche von ca. 110 m2 wird im KfW 55-Standard erstellt.

Alkoholisierte 33-jährige überschlägt sich mit PKW

B 27/ Ludwigsburg: Alkoholunfall

Vermutlich weil sich eine 33-Jährige alkoholisiert an das Steuer ihres Opel gesetzt hatte, ereignete sich am Montag gegen 21:10 Uhr auf der B 27 (Frankfurter Straße)ein Verkehrsunfall. Die 33-Jährige kam aus Richtung Bietigheim-Bissingen und war in Richtung Ludwigsburg unterwegs. Auf Höhe “Mäurach” führte die 33-Jährige ein Überholmanöver auf der zweispurigen Bundesstraße durch. Als sie plötzlich vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte, fuhr sie auf einen vorausfahrenden Honda, an dessen Steuer eine 30-Jährige saß, auf. Die 33-Jährige verlor vermutlich infolge des Aufpralls die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Sie fuhr über einen Bordstein auf die angrenzende Grünfläche und geriet dort auf eine Leitplanke. Ihr Fahrzeug überschlug sich im weiteren Verlauf und blieb auf der rechten Seite liegen. Die 33-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme stellten die hinzugerufenen Polizeibeamten bei der Opel-Fahrerin Alkoholgeruch fest. Daraufhin musste sich die 33-Jährige einem Atemalkoholtest und einer Blutentnahme unterziehen. Obendrein wurde auch ihr Führerschein beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Verständnisvolle Polizeibeamte lassen Ehepaar erst trauen

Landkreis Ludwigsburg: Unfall am Hochzeitstag

Wegen eines Unfalls mit Blechschaden wurden Beamte des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen am Samstag gegen 10.45 Uhr in eine Gemeinde im nördlichen Bereich des Landkreises Ludwigsburg gerufen. Wie sich vor Ort herausstellte, hatte ein 26-jähriger Mercedes-Lenker, der einem Paketdienstfahrzeug Platz machen wollte, mutmaßlich aus Unachtsamkeit einen stehenden Opel touchiert. Als die Polizistinnen eintrafen, um den Unfall aufzunehmen, war der 26-Jährige jedoch nicht vor Ort. Ein Verwandter des Mannes nahm die Beamtinnen in Empfang. Der Fahrer selbst hatte tatsächlich Bedeutungsvolleres zu tun. Er hatte einen Termin zur Eheschließung beim Standesamt und konnte seine zukünftige Ehefrau nicht warten lassen. Statt dessen warteten die Polizistinnen bis das Paar getraut war, beglückwünschten die Neuvermählten und nahmen dann den Unfall auf.

30-jährige Fahrerin stirbt bei Verkehrsunfall auf A81 – Suizid wird nicht ausgeschlossen

Eine 30-jährige Autofahrerin wurde am frühen Montagmorgen gegen 03:35 Uhr bei einem Verkehrsunfall im Baustellenbereich der A 81 Heilbronn-Stuttgart, zwischen den Anschlussstellen Mundelsheim und Pleidelsheim, getötet. Den bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge hatte sie etwa 300 Meter vor dem Parkplatz “Kälbling” auf dem dort verengten Seitenstreifen angehalten und ihren Skoda verlassen. In der Folge wurde sie vom Lkw eines 63-Jährigen erfasst und auf den mittleren Fahrstreifen geschleudert, wo sie vom Mercedes eines 41-Jährigen überrollt wurde. Die 30-Jährige starb noch am Unfallort.

Die Polizei hat auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn für die weiteren Ermittlungen einen Sachverständigen hinzugezogen. Gegenstand der Ermittlungen ist auch, was die 30-Jährige zum Anhalten und zum Verlassen ihres Fahrzeugs bewogen hatte. Dabei kann auch ein suizidaler Hintergrund nicht ausgeschlossen werden.

Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Richtungsfahrbahn Stuttgart zwischen den Anschlussstellen Mundelsheim und Pleidelsheim bis 07:55 Uhr gesperrt. Vor der Ausleitung staute sich der Lkw-Verkehr auf etwa 20 Kilometern und der Pkw-Verkehr auf mehr als zehn Kilometern.

Ludwigsburg wird für Studierende immer attraktiver

Die Stadt Ludwigsburg hat im Rahmen des Konzepts „Studierende Willkommen“ unter den 146 Studentinnen und Studenten, die sich seit September 2018 mit Erstwohnsitz in Ludwigsburg angemeldet haben, 15 Fahrräder verlost.

Die sonnengelben Trekkingräder des Typs Velo de Ville Typ A100 mit 24-Gang Shimano Acera-Kettenschaltung haben einen Wert von 599 Euro. Heute wurden sie den Gewinnerinnen und Gewinnern überreicht.

Mit regelmäßig über 10.000 Studierenden an den Hochschulen und Akademien kann sich Ludwigsburg selbstbewusst Hochschulstadt nennen. Umso schöner, wenn die jungen Leute die Stadt kennen lernen, sich wohlfühlen und möglichst über das Studium hinaus Ludwigsburg und Umgebung treu bleiben. Das ist der zentrale Gedanke hinter dem Konzept „Studierende Willkommen“, das Stadt, Hochschulen und der Innenstadtverein Luis auf die Beine gestellt haben und das mit der Fahrradverlosung jetzt offiziell startet.

Alle Studentinnen und Studenten, die sich an einer der Hochschulen oder Akademien einschreiben, erhalten ab dem Sommersemester 2019 eine StuWi-Card. Das ist eine Bonuskarte, an der sich bereits über 20 Unternehmen, Vereine und andere Einrichtungen beteiligen. Sie wird mit der Immatrikulationsnummer und einer persönlichen Kennung über die Internetseite der Stadt freigeschaltet und berechtigt die Studierenden, an speziellen Bonusaktionen teilzunehmen. Die Unternehmen und Vereine können Aktionen für Studierende auf einer Plattform anbieten, die mit der Homepage der Stadt verlinkt ist. Die Angebote werden überprüft, bevor sie über soziale Medien veröffentlicht werden.

Studierende, die sich mit Erstwohnsitz in Ludwigsburg anmelden, haben einen weiteren Vorteil. Sie erhalten einmalig 200 Euro auf ihre StuWi-Card gutgeschrieben. Diesen Betrag trägt die Stadt Ludwigsburg zu dem Willkommenskonzept bei. Eingelöst werden kann das Geld bei allen beteiligten Unternehmen. Für sie ist die Teilnahme an dem Konzept übrigens an keine Bedingungen gebunden.

Nicht nur die Studierenden, sondern auch die Stadt Ludwigsburg profitiert von Erstwohnsitz-Anmeldungen. Pro Anmeldung erhalten Kommunen eine Geldzuweisung vom Land. Für Ludwigsburg bleiben davon nach Abzug von Umlagen rund 850 Euro pro Person im Stadtsäckel. Ein Teil des Geldes wird über die StuWi-Card direkt wieder in das Konzept „Studierende Willkommen“ investiert. Begleitend dazu ist die Stadt seit Sommer 2018 jeweils zu Semesterbeginn mit einem mobilen Bürgerbüro vor Ort bei den Hochschulen. So können sich die Studierenden im Rahmen der Einführungswochen schnell und einfach mit ihrem Wohnsitz in Ludwigsburg anmelden.

Im Mai 2018 vom Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales in öffentlicher Sitzung beschlossen, löst das Konzept „Studierende Willkommen“ die Erstwohnsitzkampagne „Heimvorteil“ ab, die Ende 2017 auslief. Zusammen mit allen Beteiligten soll „Studierende Willkommen“ stetig weiterentwickelt werden.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 15. April 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Hermann-Wißmann-Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Steinäckerstraße und der Hermann-Wißmann-Straße 20.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.
 
Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Kurfürstenstraße
Zwischen der Kaiserstraße und der Asperger Straße besteht eine halbseitige Sperrung.

Ludwigsburger Straße
Zwischen der Domertalstraße und Kornwestheim besteht wegen der Neuverlegung von Fernwärmeleitungen eine halbseitige Sperrung. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Sieges-/Kammerer-/Saarstraße.
 
Sommerhalde
Vom Irisweg bis zur Sommerhalde 30 besteht eine abschnittsweise Straßensperrung und ein Halteverbot.

Wieselweg
Zwischen der Danziger Straße und dem Marderweg besteht eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung.