Baggerbiss für Neubau der betrieblichen Kindertagesstätte des Landratsamts

Mit einem öffentlichen Baggerbiss haben Mitglieder des Kreistags, Planer und Architekten sowie Mitarbeiter der Kreisverwaltung am Freitag (12.04.) das Zeichen für den Start des Baubeginns der betrieblichen Kindertagesstätte des Landratsamts Ludwigsburg gegeben. Landrat Dr. Rainer Haas begrüßte die Teilnehmer und sagte: „Der Fachkräftemangel betrifft auch uns – wir möchten durch die betriebliche Kita unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken.“ Die Kita wird voraussichtlich im Oktober 2020 eröffnet.

Der Neubau der Kita soll auf dem Gelände des Landratsamts, auf der Grünfläche bei den Gebäuden Hindenburgstraße 20/2 und 20/3, entstehen. Geplant wird der Neubau in Massivbauweise mit zwei Ebenen, insgesamt sollen 35 bis 40 Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf drei Gruppen verteilt Platz in der neuen Kindertagesstätte finden. Im Erdgeschoss werden zwei Gruppen mit jeweils zehn Kindern unter drei Jahren, im Obergeschoss eine altersgemischte Gruppe mit 15 bis 20 Kindern untergebracht. Mit der Planung wurde das Planungsbüro KMB GmbH aus Ludwigsburg beauftragt. Derzeit beläuft sich die Kostenschätzung auf 2,94 Millionen Euro. Als Träger wurde durch europaweite Ausschreibung die „Johanniter Unfall-Hilfe e.V.“ gefunden. Die Beauftragung durch den Kreistag soll in der heute stattfindenden Sitzung erfolgen.

Landrat Dr. Haas: „Wir möchten durch die betriebliche Kita unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern“

Die Plätze in der Kindertagesstätte werden für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamts sowie Kinder von Landesbediensteten des Landratsamts vorgehalten. Außerdem sind zehn Plätze für Kinder mit Erstwohnsitz in Ludwigsburg vorgesehen. Im Gegenzug dazu hat die Stadt Ludwigsburg einen Bauinvestitionskosten-Zuschuss von maximal einer Million Euro zugesagt.

Mann+Hummel will 1200 Arbeitsplätze streichen

Der Ludwigsburger Filterhersteller Mann+Hummel kündigt den nächsten Stellenabbau an. Weltweit sollen insgesamt 1200 Stellen gestrichen werden, wie das Familienunternehmen gestern mitgeteilt hat. 300 der 1200 Arbeitsplätze sollen in Deutschland abgebaut werden. Wieviele Arbeitsplätze davon in Ludwigsburg wegfallen werden, stehe noch nicht fest, sagte ein Unternehmenssprecher. Die unmittelbare Produktion sei aber nicht betroffen. Weltweit beschäftigte das Unternehmen knapp 20.000 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren kam es bei Mann+Hummel immer wieder zu Stellenstreichungen.

Das auf Filter für Luft und Wasser spezialisierte Unternehmen hatte im vergangenen Februar angekündigt, in 2019 weltweit rund 60 Millionen Euro einsparen zu wollen. Massive Währungsschwankungen hatten im vergangenen Jahr das Wachstum gebremst. Nach ersten Zahlen des Unternehmens legten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr nur um 1,7 Prozent zu. Die Umsätze summierten sich damit auf ca. vier Milliarden Euro. Angaben zum Ergebnis macht Mann+Hummel erst bei der Bilanzvorlage am 20. Mai. Dann will man sich auch genauer zu den Stellenstreichungen äußern.

red

Schlag gegen schwerkriminelle Drogenbande – 500 Polizisten und SEK im Einsatz

Landkreis Ludwigsburg, Enzkreis, Rems-Murr-Kreis, Stadt Stuttgart und Leonberg: Schlag gegen kriminelle Streetgang – Sieben Tatverdächtige verhaftet

Dem Polizeipräsidium Ludwigsburg ist ein erfolgreicher Schlag in der Bekämpfung der Bandenkriminaliät gelungen. Nach intensiver, mehrmonatiger kriminalpolizeilicher Ermittlungsarbeit führten am frühen Donnerstagmorgen im Landkreis Ludwigsburg, Enzkreis und Rems-Murr-Kreis sowie in den Städten Stuttgart und Leonberg mehr als 500 Polizisten eine konzentrierte Durchsuchungs- und Festnahmeaktion durch. Darunter befanden sich zahlreiche, besonders ausgebildete Kräfte und operative Einheiten des Polizeipräsidiums Einsatz, die durch Spezialeinsatzkommandos aus Hessen, dem Saarland und Rheinland-Pfalz sowie von Zoll und Steuerfahndung unterstützt wurden. Gefunden wurden Drogen, Bargeld und Handys. Sieben Personen wurden verhaftet.

Nach intensiven, verdeckt geführten Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wurden insgesamt 30 Wohnungen, Gaststätten und Geschäftsräume durchsucht.

Hintergrund dieser Maßnahmen sind Ermittlungsverfahren, vorwiegend wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge mit Kokain und Marihuana, die sich derzeit gegen 22 Beschuldigte richten. Bei den heute vorgenommenen Durchsuchungen entdeckten die Beamten unter anderem verkaufsfertig portioniertes Kokain und Marihuana, einen sechsstelligen Bargeldbetrag, Mobiltelefone und Speichermedien sowie mehrere Schreckschusswaffen und nach dem Waffengesetz verbotene Gegenstände.

Gegen sieben Tatverdächtige lagen aufgrund der Ermittlungserkenntnisse bereits Haftbefehle vor. Vier der Männer wurden dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der die Haftbefehle in Vollzug setzte und sie in verschiedene Justizvollzugsanstalten einwies. Die weiteren Vorführungen dauern an.

“Wir haben es hier mit äußerst gewaltbereiten Schwerkriminellen zu tun, die staatliche Strukturen, einschließlich der Polizei nicht anerkennen. Wir werden auch in Zukunft derartige Gruppierungen und ihre Anhängerschaft durch polizeiliche Maßnahmen immer wieder empfindlich stören, um deren Gefüge zu zerschlagen”, so der Kripo-Chef Frank Spitzmüller.

Die Maßnahmen richteten sich gegen Mitglieder sowie Personen aus dem Umfeld einer im Großraum Ludwigsburg und Stuttgart agierenden kriminellen Gruppierung. Diese spielte bei zurückliegenden Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum eine wesentliche Rolle.

Der Polizeivizepräsident Burkhard Metzger lobte die große Entschlossenheit, die die Ermittler in den letzten Monaten an den Tag legten: “Es ist uns heute nicht nur ein Schlag im Kampf gegen das Milieu der organisierten Kriminalität gelungen. Mit diesem Einsatz wollten wir auch das durch derartige Gruppierungen beeinträchtigte Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken”.

Arbeitsgemeinschaft Integration zugewanderter Menschen des Städtetags zu Gast im K

Kornwestheim. Am vergangengen Mittwoch haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Integration zugewanderter Menschen des Städtetags Baden-Württemberg im Kultur- und Kongresszentrum Das K getroffen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Informationsaustausch zur Entstehung des Impulspapiers Integration sowie aktuelle Themen aus dem Ministerium für Soziales und Integration. Hierzu berichteten Ivo Fischer und Ursula Hesse-Dahlheimer vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Benjamin Lachat vom Städtetag Baden-Württemberg und Marta Aykut, stv. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft. Oberbürgermeisterin Ursula Keck begrüßte die rund 80 Teilnehmer und gab einen Überblick über das städtische Integrationskonzept, aktuelle Daten, Projekte und Maßnahmen.

Bahn frei für die Ludwigsburger Feuerwehr

Im Ernstfall zählt oft jede Sekunde: Feuerwehrleute und andere Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an ihren Einsatzort gelangen. In einem Pilotprojekt hat die Stadt Ludwigsburg deshalb gemeinsam mit der Firma Swarco die Priorisierung von Feuerwehrautos an Ampelanlagen entwickelt und getestet. Im Gegensatz zu bisherigen Systemen wird in Ludwigsburg die Car2X-Kommunikation (Car2X = Car to everything) verwendet. Die Feuerwehrfahrzeuge kommunizieren per Funk mit den Ampeln, um auf dem Weg zum Einsatz für freie Fahrt zu sorgen. Das Ergebnis: Die Technik funktioniert.

Die Firma Swarco – ein führender Anbieter von Verkehrsmanagementsystemen – ist ein Partner aus dem Innovationsnetzwerk Living LaB, in dem die Stadt sowie Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschungseinrichtungen in einzigartiger kooperativer Weise zusammenarbeiten. „Dieses Pilotprojekt ist ein typisches Beispiel für die Arbeit unseres Innovationsnetzwerks“, erklärt Oberbürgermeister Werner Spec. „Innovative Technologien können unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden. Davon profitieren wir als Stadt Ludwigsburg, davon profitieren unsere Bürgerinnen und Bürger und davon profitieren die Unternehmen, die unsere Netzwerkpartner sind.“

Nach einem Jahr Laufzeit ist das Pilotprojekt nun erfolgreich abgeschlossen. Drei Feuerwehr-Fahrzeuge sind mit Sendern ausgestattet: das Fahrzeug der Einsatzleitung, das Führungsfahrzeug des Löschzugs sowie der Umweltgerätewagen. Alle drei Fahrzeuge sind in der Regel bei jedem Einsatz dabei. Die Ampelanlagen entlang der B 27 wurden von der Einmündung Markgröninger Straße bis zum Forum mit den notwendigen Antennen ausgestattet. Sie sind in der Lage, die verschlüsselten Funksignale der Feuerwehr zu empfangen.

Im Sekundentakt senden die Einsatzfahrzeuge ihre Position und Geschwindigkeit direkt an das Steuergerät der jeweiligen Ampelanlagen. Dort werden die Signale verarbeitet und mit den in der Programmierung hinterlegten Szenarien verglichen. Erkennt das System, dass sich ein Einsatzfahrzeug in der Anfahrt befindet, wird der in der Programmierung festgelegte Signalablauf gestartet: Die Ampel schaltet in das Priorisierungsprogramm. Nach Passieren der Kreuzung meldet sich das Fahrzeug ab und die Ampel schaltet wieder in den Normalzustand zurück. Mit der Auswertung der Geschwindigkeitsdaten und der sekündlichen Übermittlung der Position der Einsatzfahrzeuge kann im Idealfall eine genau auf den Fahrtverlauf angepasste Freigabe der Fahrtrichtung erfolgen – die „grüne Welle“ für die Feuerwehr.

Die Firma Swarco aus Unterensingen treibt seit vielen Jahren die Vernetzung der intelligenten Verkehrsinfrastruktur für hoch automatisiertes und autonomes Fahren voran. Die Feuerwehrpriorisierung ist eine erste praktische Anwendung der entstandenen Technologie: „Wir sind stolz darauf, diese innovative Technik als erstes mit Ludwigsburg auf die Straße gebracht zu haben“ sagt Marcus Anders, Geschäftsführer der Swarco Traffic Systems GmbH.

Die bereits funktionierende Technik wird jetzt weiter im „Ernstfall“ getestet und noch optimiert. Eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts ist geplant. Insgesamt setzt Ludwigsburg auf intelligente Ampelanlagen und digitale Verkehrsleittechnik, um den Verkehr flüssiger zu machen – und um Schadstoffe zu reduzieren. Ministerialdirektor Stefan Krebs, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung für Informationstechnologie (CIO/CDO), lobte das Engagement Ludwigsburgs: „Ich freue mich über Kommunen wie Ludwigsburg, die bei der Digitalisierung in Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle einnehmen.“ Das zeige zum Beispiel auch der „Smart-City-Atlas“, den der Digitalverband Bitkom e.V. erst kürzlich veröffentlicht habe: Acht Kommunen aus Baden-Württemberg, darunter auch Ludwigsburg, zählten zu den bundesweit 50 Vorreiterstädten. „Bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützt das Land Baden-Württemberg die Stadt Ludwigsburg sehr gerne.“

14-jähriger Radfahrer stößt mit Hund zusammen; weitere Meldungen aus dem Kreis

Ludwigsburg-Hoheneck: Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Hund

Nach einem Zusammenstoß zwischen einem 14-jährigen Fahrradfahrer und einem schwarz-weißen Hund am Montag gegen 14.30 Uhr auf dem Heilbadweg in Hoheneck sucht die Polizei die Hundebesitzerin. Der 14-Jährige war mit dem Fahrrad in Richtung der Uferstraße unterwegs, als ihm eine Frau und ein Mädchen entgegen kamen, die mit zwei Hunden spazieren gingen. Es handelte sich um einen kleinen, braunen sowie einen schwarzen Hund mit weißen Flecken und einem buschigen Schwanz. Nachdem der Junge durch Klingeln auf sich aufmerksam gemacht hatte, gingen die beiden Spaziergängerinnen an den Wegesrand. In dem Moment als der Radler vorbei fahren wollte, rannte der schwarz-weiße Hund vor dessen Fahrrad. Der 14-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß gegen das Tier. In der Folge stürzte der Fahrradfahrer. Die Frau erkundigte sich hierauf nach dem Befinden den Jugendlichen und anschließend trennten sich ihre Wege. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, bittet die etwa 40 Jahre alte, circa 175 cm große Frau mit dunklen, schulterlangen Haaren, sich zu melden.

Ludwigsburg: Fahrradreifen zerstochen – Zeugen gesucht

Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, sucht Zeugen, die am Montag gegen 16.00 Uhr mehrere Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich eines Verbindungswegs von der Myliusstraße in Richtung des Parkhauses Solitude beobachten konnten. Ein 14-Jähriger war auf dem Verbindungsweg aus Richtung des Parkhauses kommend mit seinem Fahrrad unterwegs und traf auf eine Gruppe mehrerer Personen im Alter zwischen 13 und 23 Jahren. Die Gruppe forderte ihn auf sich zu entfernen. Als er dies verneinte, stach ein etwa 14 Jahre altes Mädchen vermutlich mit einem Messer in den Vorderreifen seines Fahrrades und machte sich anschließend aus dem Staub. Der 14-Jährige alarmierte hierauf die Polizei.

Markgröningen: Räderdiebe unterwegs

Mit einem Satz Sommer- und einem Satz Winterräder machten sich bislang unbekannte Diebe am Montag zwischen 08.40 Uhr und 13.30 Uhr in Markgröningen in der Straße “Auf Hart” aus dem Staub. Nachdem die Täter in die Tiefgarage gelangt waren, durchtrennten sie die Metallseile, mit denen die acht Räder gesichert waren, und ließen sie mitgehen. Es handelt sich bei den Rädern um vier Sommerreifen auf AMG-Felgen und um vier Winterreifen auf Mercedes-Felgen. Der Gesamtwert des Diebesguts liegt bei mehr als 3.000 Euro. Der Polizeiposten Markgröningen, Tel. 07145/9327-0, bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

Blühendes Barock 2.0

Die Parkbank von Morgen ist ein echtes Multi-Talent: Sie dient nicht nur als willkommene Sitzgelegenheit für Spaziergänger, sondern auch als Lade- und WLAN-Station für Smartphone, Tablet und Co. Den Strom für die mobilen Endgeräte erzeugt die Bank über Photovoltaikmodule, die in der Sitzfläche eingelassen sind. Reine Zukunftsmusik? Nicht ganz: die Stadt Ludwigsburg testet im Blühenden Barock derzeit zwei dieser smarten Sitzbänke, die Bürgerinnen und Bürgern attraktive Orte zum Verweilen bieten sollen.

Die nachhaltigen Energielieferanten sind Teil des Projekts „Stadtraum 4.0@LB“ mit dem die Stadt Ludwigsburg ein „Experimentierraum und Schaufenster für innovative Lösungen zur Digitalisierung im Stadtraum“ wird. Aktuell erforscht die Stadt innerhalb des Innovationsnetzwerks Living LaB mit dem Netzwerkpartner Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), wie Digitalisierung unsere Städte verändert und wie der Stadtraum von Morgen aussehen kann. Dazu zählen digitale Lösungen für effizientere Organisation von Aufgaben, intelligentes Stadtmobiliar wie die Bänke und weitere praktische Möglichkeiten, um die urbane Lebensqualität zu verbessern.

Welche Funktionen lassen sich dabei integrieren und welcher Mehrwert entsteht durch vernetzte Komponenten im öffentlichen Raum? Antworten darauf soll unter anderem die digitale Sitzbank liefern. Neben der Lademöglichkeit per USB oder kabellos durch Induktion sowie kostenlosem WLAN-Zugang erkennt die smarte Bank auch, wie lange sie am Tag genutzt wird: „Das hilft der Stadtverwaltung besser zu verstehen, wie die Bürgerinnen und Bürger sich den Stadtraum aneignen und welche Aufenthaltsqualität sie bestimmten Orten zuweisen“, ist Steffen Braun, Zukunftsstadtgestalter und Institutsdirektor am Fraunhofer IAO in Stuttgart überzeugt.

Unterstützt wird das Projekt durch das Innenministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Future Communities Förderprogramms. Den Kaffee für die Pause auf der zukunftsweisenden Parkbank muss man allerdings (noch) selbst mitbringen.

Stadt Ludwigsburg erhält von Bund und Land Millionen

Mehr als fünf Millionen Euro für die Innenstadt und Ortsteile

Gute Nachrichten für Ludwigsburg: die Fördermittel für die Stadtentwicklung und die Erneuerung der Stadtteile sind weiter aufgestockt worden. Für die „Zentrale Innenstadtentwicklung“ (ZIEL) erhält die Verwaltung von Bund und Land zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro aus dem Programm „Soziale Stadt“. Für Neckarweihingen bekommt sie weitere 1,2 Millionen Euro über das Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, für Poppenweiler weitere 300.000 Euro. Zusätzlich 523.000 Euro erhält Ludwigsburg für den „Zentralen Jugendtreff Innenstadt“  im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“.

Um den städtischen Beitrag, den sogenannten Komplementäranteil von 40 Prozent ergänzt, beträgt der Förderrahmen insgesamt mehr als fünf Millionen Euro für Projekte in der Innenstadt und den Stadtteilen. „Die hohen Fördermittel ermöglichen es uns, die erfolgreiche Aufwertung der Innenstadt und der Ortsteile fortzusetzen“, erklärt OB Werner Spec. Ganz besonders wichtig ist ihm die zusätzliche Förderung des zentralen Jugendtreffs in der Innenstadt, für die er sich bei den Landesbehörden stark gemacht hat – denn dieser Treffpunkt für junge Menschen ist dem Jugendgemeinderat ein besonders wichtiges Anliegen.

Für Ludwigsburg ist die Städtebauförderung das zentrale Infrastrukturprogramm, das zahlreiche Investitionen überhaupt erst möglich und im erforderlichen Umfang durchführbar macht: „Das sieht man überall in der Stadt“, stellt Oberbürgermeister Spec fest. „Wir konnten sehr viel bewegen und freuen uns, dass wir auch 2019 wieder mit einer großen Fördersumme berücksichtigt werden – schließlich haben wir noch Vieles vor.“

Der Landkreis nimmt erneut am Wettbewerb “Stadtradeln” teil

Der Champion will es nochmal wissen: Bereits zum dritten Mal in Folge nimmt der Landkreis Ludwigsburg an der Aktion STADTRADELN teil, bei der er 2018 Landesmeister wurde. Ziel der Aktion ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung zu setzen, aber vor allem Spaß am Radfahren zu haben. Geradelt wird wieder im dreiwöchigen Aktionszeitraum ab dem 1. Juli 2019. Für die besten Teams winken attraktive Preise.

Die Einen nehmen das schöne Wetter als Anlass, um vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen; die Anderen wollen sich mehr bewegen; für wieder andere steht der Umweltschutz im Vordergrund. Ein Grund für den Umstieg vom Fahrrad aufs Auto ist auch ein stressfreier Arbeitsweg. Die erhöhte Zufriedenheit von fahrradfahrenden Berufspendlern im Vergleich zu Autofahrern ist inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen.

Die University of East Anglia in Norwich wertete in einer Langzeitstudie die Daten von 18.000 Personen aus und fand heraus: Während die generelle Zufriedenheit von Autofahrern bei steigender Dauer des Arbeitswegs abnimmt, ist es bei Fahrradpendlern genau umgekehrt. Außerdem gaben Autopendler um 13 % häufiger als Radfahrer an, ständig unter Stress zu leiden und sich auf der Arbeit schlecht konzentrieren zu können. Auch Wissenschaftler der Uniklinik Tübingen konnten die positive Wirkung des Fahrradfahrens auf die menschliche Psyche medizinisch belegen. Sie untersuchten das Blut gesunder und depressiver Personen vor und nach einer 30-minütigen Radel-Einheit. Waren die relevanten Blutwerte der depressiven Personen zuvor noch deutlich schlechter als die der gesunden Vergleichsgruppe, hatten sich die Werte nach dem Fahrradfahren normalisiert.

Auch Landrat Dr. Haas spricht sich für die erneute Teilnahme am STADTRADELN aus und betonte: „Das Fahrrad ist für uns im Landkreis Ludwigsburg ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. Wir möchten mit der Teilnahme am STADTRADELN zeigen, wie einfach es ist, Wege im Alltag schnell und unkompliziert mit dem Rad zurückzulegen. Denn gerade auf kurzen Wegen ist das Fahrrad gegenüber dem Auto die deutlich schnellere Alternative.“ „Die Aktion findet enormen Zuspruch und kommt bei den Teilnehmern gut an.“, berichtet auch der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, Michael Ptock. Das zeigt auch die Anzahl der geradelten Kilometer und die Anzahl der Teilnehmer im Landkreis – diese hat sich 2018 im Vergleich zu 2017 jeweils etwa verfünffacht. Insgesamt 160 Teams aus dem Landkreis Ludwigsburg nahmen im Vorjahr teil und konnten über 83 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen. Darüber hinaus erradelte der Landkreis Ludwigsburg 586.565 Kilometern und belegte damit den ersten Platz in Baden-Württemberg vor der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Landkreis Heilbronn.
Weitere Informationen zur Aktion und zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de oder unter www.landkreis-ludwigsburg.de

Seite 374 von 416
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416